Gefunden für 400v kondensator laden - Zum Elektronik Forum |
1 - Abschaltautomatik bei xV -- Abschaltautomatik bei xV | |||
| |||
2 - Neu hier - Frage zum Aufbau Verteilung Werkstattinstallation -- Neu hier - Frage zum Aufbau Verteilung Werkstattinstallation | |||
@shark
Wenn ich zwischen beiden Schaltungen entscheiden muß handelt es sich bei den 2er Leuchten um Duoschaltung, da 2 Drosseln vorhanden sind auch der Kabelverlauf gleicht dieser Schaltung. Nur fehlt der Kondensator. Am Eingang geht schwarz auf die erste Drossel, von diesem Anschluß in der selben Klemme auf einen Eingang (über Kreuz) der anderen Drossel, die blau geht gleich zum Lampenende, dann geht eine blau wieder zum anderen Lampenende und es kommt von dort eine Schwarz auf den 2. Anschluß der 2. Drossel. Von der selben Seite kommt dann noch eine blau der auf den 2. Anschluß der anderen Drossel geht. Die einzelnen Leuchten haben da aber nur 1 Lampe und 1 Vorschaltgerät. Habe allerdings auch welche mit Starkstrom Drosseln, die an alle 3 Phasen angeschossen werden können (die liegen allerdings noch rum, da konnte meine Eli nix mit anfangen, der meinte nur ob ich noch eine eingbaut habe, da müßte man dann schauen wie die in der Praxis angeschlossen war, die Drossel ist jedenfalls 380/400V). @sam Wieviele Kondensatoren müßte ich bestellen (Oberwellen von EVG möchte ich keine). Es sind eigentlich sehr gute Leuchtstofflampen (Industrie Ausführung eingebaut im Ladengeschäft, wo sie zuerst vor der Scheune montiert waren, von einem Lich... | |||
3 - Funkgerätenstrecke -- Funkgerätenstrecke | |||
Hallo,
ich möchte eine Schaltung bauen um einen Kondensator mit 12V Spannungsquelle auf 400V aufladen zu können, jedoch sollte die Ausgangsspannung einstellbar sein, also von 0 - 400V. Eine recht einfache Schaltung wäre diese hier mit einem NE555 zu realisieren: http://img220.imageshack.us/img220/2558/converter.jpg Mit einem Komperator am Ausgang dann die Ladesapnnung überwchen. Vor einer Weile habe ich den MC34063 mal verwendet um eine Sapnnung herabzusetzten. Mit einer anderen Schaltung kann man ja auch Spannungen erhöhen: http://www.mikrocontroller.net/articles/MC34063 Da steht etwas davon drin das die Ausgangsspannung nicht mehr als 6mal größer sein darf als die Eingangsspannung oder wenn doch muss man irgend was mit der Induktivität beachten, das habe ich niht richtig verstanden, kann mir das einer erklären? Ich habe Spulen mit 200yH. Mit der 2. Schaltung, also mit dem MC34063 Baustein erhoffe ich mir eine Bessere Effektivität und somit einen schnelleren Ladevorgang, i... | |||
4 - Schaltregler -- Schaltregler | |||
Hallo,
ich möchte eine Schaltung bauen um einen Kondensator mit 12V Spannungsquelle auf 400V aufladen zu können, jedoch sollte die Ausgangsspannung einstellbar sein, also von 0 - 400V. Eine recht einfache Schaltung wäre diese hier mit einem NE555 zu realisieren: http://img220.imageshack.us/img220/2558/converter.jpg Mit einem Komperator am Ausgang dann die Ladesapnnung überwchen. Vor einer Weile habe ich den MC34063 mal verwendet um eine Sapnnung herabzusetzten. Mit einer anderen Schaltung kann man ja auch Spannungen erhöhen: http://www.mikrocontroller.net/articles/MC34063 Da steht etwas davon drin das die Ausgangsspannung nicht mehr als 6mal größer sein darf als die Eingangsspannung oder wenn doch muss man irgend was mit der Induktivität beachten, das habe ich niht richtig verstanden, kann mir das einer erklären? Ich habe Spulen mit 200yH. Mit der 2. Schaltung, also mit dem MC34063 Baustein erhoffe ich mir eine Bessere Effektivität und somit einen schnelleren Ladevorgang, i... | |||
5 - Facharbeitsproblem!!! (Frage zu Ladung von Kondensator) -- Facharbeitsproblem!!! (Frage zu Ladung von Kondensator) | |||
Dann überleg mal:
Wieviel "Strom" ist in einer Batterie "drin" und wieviel in deinem Kondensator? ![]() Sorry,aber ich hab so den Verdacht,du solltest noch mal ganz "unten" anfangen,bevor du Kondensatoren mit 400V laden willst. Ist besser für dich,deine Mitmenschen und den Kondensator. ![]() | |||
6 - Ist ein Kondensator gefährlich? -- Ist ein Kondensator gefährlich? | |||
Nun gut, ist schon ne Menge.
Genau das ist ja die Voraussetzung für den gefährlichen Betrieb des Kondensators. Und wer so ein "Netzteil" hat, lebt ja sowieso schon gefährlich. Da macht dieser Kondi die Suppe auch nicht mehr Fett. Einen Schaltplan dieser Schaltung würde auch ich nicht veröffentlichen/ würde ihn hier löschen. Aber es geht nun mal um ein passives Bauteil. Ein 470µF 400V Kondensator ist auch gefährlich, und man kann ihn überall kaufen... Diesen kann sogar ein Noob aufladen. Einen 100kV Kondensator eher nicht. EDIT: ich sagte ja auch nicht, dass es für mich ungefährlich ist. Ich kann ihn ja laden. Sondern nur, dass ein solcher Kondensator für einen Noob ungefährlich ist, weil er nicht weiß, was/(wie) er (was) damit anstellen soll/kann. Deswegen ist die Löschung/Schließung des Threades wegen Gefährlichkeit meiner Ansicht nach nicht gerechtfertigt. Aber vielleicht kann Benedikt mir ja ein paar Erfahrungswerte mit so einem Kondensator näher bringen? ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Jochi am 23 Nov 2006 14:36 ]... | |||
7 - Weidezaungerät Selbstgebaut -> Abern gutes ^^ -- Weidezaungerät Selbstgebaut -> Abern gutes ^^ | |||
Ich will mir mal ein Weidezaungerät selber bauen. Natürlich nur aus rein Experimentellen Interesse, denn ich hab bereits ein Gerät von AKO zuhause.
Nun ja klar kann man im Internet eine Menge Schaltungen dazu finden, jedoch möchte ich eine einigermaßen eigene Schaltung krieren, und dabei nur mit Standartbauteilen wie Printtrafos, und Standarthalbleitern auskommen. Hier meine Wünsche an die Schaltung -> Stromverbrauch 9-12 V (max.) 30mA -> Ausgangsspannung im Leerlauf ca 8kV am Zaun (hätte einen zum Testen) 3-6 kV [hängt ja mit dem Bewuchs zusammen] -> für 1 -2 Pulse in der Sekunde ausgelegt. Die erste Möglichkeit währe es, eine Astabile Kippstufe + Emitterfolger zu bauen, und diese auf ca 1-2 HZ schwingen zu lassen. An der Schaltung wird dann noch ein Printtrafo angeschlossen, und parallel zur Schaltung noch ein großer Bufferelko geschalten um die Stromaufnahme gering zu halten. z.B. hier http://knollep.de/Hobbyelektronik/projekte/28/index.htm Diese Möglichkeit ist zwar nicht schlecht, und bei mehrern versuchen(andere Transistoren, PNP Treibertransistoren) hatte ich schon meine 5... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 10 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |