Gefunden für 400v anschluss installation - Zum Elektronik Forum





1 - wiederholte Totalausfälle -- Mikrowelle Bosch TF944EAQP




Ersatzteile bestellen
  
Zitat :
Gerät 1 gab nach 3 Jahren plötzlich den Geist auf, Elektrik defekt
Gerät 2 (Neugerät) gab nach 3 Monaten den Geist auf, Magnetron leicht angeschmolzen(?)
Gerät 3 (Neugerät-Ersatz) gab nach 2 Monaten den Geist auf, Elektrik defekt
Gerät 3 Reparatur, Ersatz des Elektronikmoduls, gab nach 2 Tagen den Geist auf, Elektrik wieder defekt


Auf die Diagnose "Elektrik defekt" würde ich nicht viel geben.
Ebenso auf das, was angeblich dem Magnetron widerfahren ist.
Manche reden viel, wenn der Tag lang ist.

Die Häufigkeit der Ausfälle spricht aber schon dafür, dass da etwas im Argen ist.

Ich tippe auf eine zeitweilige Unterbrechung "Wackelkontakt" des N, z.B. durch eine lose Klemme in der Installation.
Dann kann der Mikrowellenherd durch einen anderen Verbraucher, z.B. den Wasserkocher, Überspannung bis zu 400V bekommen, wenn dieser von einem anderen Aussenleiter "Phase" versorgt wird.
...
2 - Medienunterverteilung und Potentialausgleich -- Medienunterverteilung und Potentialausgleich
Hallo allerseits,

ich beschäftige mich gerade mit der Installation von Medienunterverteilungen (CAT7+CATV/BK/SAT). Dabei ist mir noch nicht so ganz klar, wie der Potentialausgleich vorzunehmen ist. Mit der Suchfunktion bin ich trotz tagelanger Auseinandersetzung nicht weitergekommen. Vielleicht können die Experten hier weiterhelfen?

Zur Sache:

Da die Sat-Anlage im Schutzbereich des Hauses sitzt (an der Fassade, 2m unter Dachkanal und innerhalb des 1.5m-Raumes), kann auf die Erdung der Antenne verzichtet werden und die Installation der Antenne gestaltet sich recht übersichtlich:
- Alle Leitungen des Multischalters gehen über einen Erdungswinkel
- Dieser Erdungswinkel wiederum ist an der Poti-Schiene mit 4qmm angeschlossen
- Der Mast ist auch mit 4qmm an diesem Erdungswinkel angeschlossen

Die BK-Leitung (KabelBW) wird am HÜP über ein doppeltes galvanisches Trennglied und anschliessend ebenfalls über den Erdungswinkel der Sat-Anlage geführt (danach Verstärker und nochmal Erdungswinkel, aber das nur der Vollständigkeit halber)

Die Ausgänge des Multischalters gehen (über den Erdu...








3 - Herdanschluss ohne Erdung (alte Installation) -- Herdanschluss ohne Erdung (alte Installation)
[/quote]Servus nochmal,

nachdem die Kabel bei mir durchgemessen wurden, bin ich nun (etwas) schlauer als vorher.

Ich zitiere mal kurz zur vorhandenen Installation:


Zitat : Es kommen 2 Leitungen aus der Wand, eine mit 2 Adern (Schwaz / Grau) und eine mit 4 Adern (Schwarz, Grau, Rot, Blau), wobei Schwarz/Schwarz in einem Anschluss zusammengeführt werden und der Blaue + Graue Anschluss durch ein Stück Leitung verbunden sind


Nun wurden alle Leitungen aus der Dose entfernt, die Messungen haben nun ergeben:

Kabel 1: Schwarz, Blau, Rot = L, Grau = N
L1 - L2, L1-L3, L2-L3 = 400V
L1(L2,L3) - N = 230 V

Kabel 2: Stromlos. Keine Spannung zwischen Schwarz und Grau, L1-L3 haben eine leichte Spannung (12-24V) und N war natürlich wieder ohne Spannung.

Laut der (sehr jungen) "Elektrofachkraft" geht er davon aus, dass da wohl jemand mal Strom für den Keller abgezweigt hat - wohin das geht, sieht man aber lei...
4 - Strom für den Garten -- Strom für den Garten
Aaaalso, spielen wir mal das Fehlersuchspiel

Zuerst mal scheint es in dem Haus mehrere Wohneinheiten zu geben, das war bislang noch nicht klar definiert, ist aber natürlich ein relevanter Punkt.

Was mir nicht schmeckt sind die offenen Sicherungshalter in der Dachgeschossverteilung. Da gehören zumindest Kappen drauf - wofür auch immer dieser Abgang ist.

Wahrscheinlich wurde die Verteilung nach der Installation noch mindestens einmal umgebaut, das würde die unterschiedlichen Sicherungsautomaten erklären. Was der alte LS dazwischen soll (der ohne die Berührschutzkappe) weiß man nicht, aber vermutlich war der gerade zur Hand.
Allerdings: Wofür ist der da? L20A ist auf jeden Fall zu viel für normale Steckdosen-Kreise. Einen Elektroherd fährt man sinnvollerweise bei vorhandenem Drehstrom dreihpasig an. Und die abgehende Leitung in blau ist so auch nicht ok, war es auch zum Zeitpunkt der Errichtung ziemlich sicher nicht.
Die gleiche Frage bei dem 2. Automaten rechts mit Charakteristik B20 - wofür ist der da? Du schriebst was von DLE?
Die Dreistockreihenklemmen sind sehr löblich, was mir dabei aber gar nicht schmeckt ist die einzelne rote Ader an der N-Klemme.
a) passt das vom Farbschema zu dem was...
5 - Merkwürdige Anschlussspannung -- Herd Zanussi ZHN 721X
Ich weiß nicht ob dir das weiterhilft, aber bei mir zu Hause bekomme kommen zwar auch 5 Adern (3 Phasen, Neutral- und Schutzleiter) aus der Herdanschlußdose. Aber bei älteren Installation ist es üblich das statt Drehstrom Wechselstrom in die Unterverteilung geht, so wie bei mir.

-Anmerkung von sam2:
Wenn das bei Dir so ist, dann ist das unzulässig und gefährlich!
Daher bestimmt nicht als Vorbild tauglich.

Da der Herd aber 400V braucht (hat was mit Strang - und Leiterspannung und deren Verkettung zu tun) reicht es aus, wenn Du die zwischen L1 - L2 - L3 Brücken einsetzt (Müssten im im Herd irgendwo hinten am Anschluss sein).

-Anmerkung von sam2:
Das ist zwar ein Widerspruch in sich.
Aber egal, da es sowieso unzutreffend ist.

!!!Wichtig als erstes: Sicherung raus beim Arbeiten am Elektrogeräten.
Zweitens: Bei Umstellung auf Drehstrom MÜSSEN die Brücken raus, Ansonsten gibt das einen satten Leiterschluss auf ALLEN Phasen.


-...
6 - falscher Anschluss vorhanden -- Waschmaschine Miele noch unbekannt
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : falscher Anschluss vorhanden
Hersteller : Miele
Gerätetyp : noch unbekannt
Kenntnis : Komplett vom Fach
______________________

Hallo Kollegen!

In einem MfH gibt es im Keller eine Miele Gewerbewaschm. mit 400V 2NPE Anschluss. Im Zuge von Sanierungsarbeiten der E-Installation ist die 400V HU-Schaltung, welche ursprünglich diese Maschine versorgte weggefallen. Stattdessen gibt es nun pro Partei eine Schukosteckdose.

Nun soll daran die bestehende Waschm. betrieben werden.

Ich habe gehört das dies unter inkaufname geringerer Heizleistung und somit längerer Laufzeit möglich ist.

Ist dem so?

Gibt es etwas besonderes beim Anschluss zu beachten oder wird einfach nur ein Aussenleiter unangeschlossen gelassen?

Danke für eure mithilfe! ...
7 - TNC-Netz -- TNC-Netz
moin,

> Fakten:
> - Steckdosen sind 2 adrig verlegt
> - manche Steckdosen haben eine Brücke N / PE (klassische Nullung)

okay...

> - bei manchen Stecksdosen ist der PE nicht angeschlossen

wirklich nich? auch nicht als kleine blankdrahtbrücke zwischen den schrauben? wäre dann wohl murks, außer man hatte damals isolierende räume ohne erdpotential. das ist aber lange überholt, heute durch zentralhiezung oder gechirmte kommunikationsleitungen auch meist nicht mehr einzuhalten und hätte längst umgerüstet sein müssen.

> - Flachbandkabel (rot, grau, schwarz) wurden teils verlegt.

joa, alter farbcode halt. fieser weise durfte rot sowohl PE als auch geschalteter Lamoendraht sein während grau N oder PEN war.

> - An Lampen ist für N teilweise der PE (2adrig /grüngelb-schwarz)
> mißbraucht worden - wurde das früher so gemacht ??

gn-ge darf ja auch PEN sein. wenn die lampe keinen PE-anschluss erfordert, wird der PEN dann halt als PEN bis zur lampe geführt dort aber nur in seiner N-funktion genutzt. müsste man mal genau schauen, wann das so errichtet wurde. die zeit zwischen farbcode-umstellung und PEN-verbot unter 16² war nich so sehr lang.

> - kein FI da ja TNC

jo.
8 - E-Herd mit Wechselstromzähler -- E-Herd mit Wechselstromzähler
Normalerweise verteilt man einen Herd auf mehrere Außenleiter - für dich vermutlich unter Phasen bekannt. Beim Wechselstrom haben wir davon bekanntlich eine, beim Drehstom (oder Kraftstrom) sind es drei davon.

Von Phase gegen Neutral bzw. Null liegen 230V an wie du es kennst. Bei Drehstrom hast du zwischen den Phasen aber 400V (deswegen auch Kraftstrom).
Der Herd nimmt nun normalerweise die 3 Außenleiter vom Drehstom und schaltet die gegen Neutral/Null. Dadurch wird die Leistung schlicht auf mehrere Leitungen verteilt. (8260W / 3 Phasen / 230V = knapp 12A pro Phase.) Da eine normale Herdleitung im Haushalt in der Regel mit 3x16A abgesichert ist kann sie a) dünner sein und b) billiger.
Da der Herd aber nur die 230V nutzt und nicht die 400V zwischen den Außenleitern kann man prinzipiell auch die 3 Außenleiteranschlüsse am Herd alle mit der gleichen Ader anschließen. Diese muß dann aber entsprechend dicker sein da sie (die 8260W / 230V = ) fast 31A aushalten muß.

Dann hast du das Problem daß der Zähler darauf ausgelegt sein muß, das setzt voraus daß deine Zuleitung ausreichend dick ist.
Außerdem muß der Hausanschluss das aushalten. Bedenke daß es in einem Mehrfamilienhaus auch 2 Leute gäbe die auf den gleichen Gedanken kommen könnten. Dann hast du an We...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 400v Anschluss Installation eine Antwort
Im transitornet gefunden: 400v Anschluss Installation


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185874503   Heute : 16081    Gestern : 26182    Online : 215        19.10.2025    15:15
6 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0251870155334