Gefunden für 400 volt verteiler - Zum Elektronik Forum |
1 - Hilfe!!! Sicherungskasten in Thailand -- Hilfe!!! Sicherungskasten in Thailand | |||
| |||
2 - 200 m lange 32A Leitung -- 200 m lange 32A Leitung | |||
Wäre eine Lösung, allerdings habe ich das 6mm² Kabel zuhause liegen, deswegen würde ich, wenn nur irgendwie möglich, auch selbiges nehmen.
Nochmals zum Spannungsverlust: Genau gerechnet, ausgehend von 15 KW Nennleistung und 210 m 5x6mm²: Spannungsabfall um 22,60 V Leistungsverlust um 847,50 W D.h. es kommen folglich nur noch 400-22,6= 377,4 Volt als Kraftstrom an. Rechnet man es nun auf eine Schuko (z.B. am Verteiler) mit Wurzel aus 3 um oder geht das anders? Also: 377,4/sqrt(3)= 217,9 Volt (Verlust: 5,6%) Das wäre doch normalerweiße noch völlig ausreichend für die Geräte, da ja das öffentliche Netz auch zwischen 207 und 256 V schwanken darf. VORRAUSGESETZT MEINE RECHNEREI STIMMT SO IN ETWA... ... | |||
3 - Problem bei Elektroinstallation, bin ratlos !!! -- Problem bei Elektroinstallation, bin ratlos !!! | |||
Guten Abend in die Runde
Bin neu in diesem Forum, da ich Probleme mit einer Elektroinstallation habe, doch zuerst möchte ich mich kurz Vorstellen. Also mein Name ist Janik, ich bin 16 Jahre alt und mache eine Ausbildung zum Konstruktionsmechaniker (Stahlbauschlosser) und von Strom habe ich nicht wirklich Ahnung, das werdet Ihr aber noch merken Aber nun zum Problem: Ich bin gerade dabei im Keller meinen WIG Schweißplatz auszubauen. Das Gerät wird mit 230 Volt betrieben, zieht aber ziemlich viel Leistung aus der Steckdose. Die Verkabelung der Steckdosen besteht aber nur aus 3x1,5mm² Kabel und in diesem Stromkreis befinden sich auch noch ein paar andere Steckdosen und Schalter. Also habe ich mich entschlossen, den Strom aus der 400 Volt Dose zu holen und mittels einem kleinen Baustromverteiler auf die geforderten 230 Volt zu bringen. Habe dafür dann flexibles 400 Volt Kabel, dass zur festen Verlegung zugelassen ist (h07rn-f-5x2,5²) unter der Decke verlegt. Das Kabel hat 5x2,5mm² und sollte mit der Leistung eigentlich fertig werden. Ich hänge mal ein paar Bilder an, damit Ihr euch das auch vorstellen könnt. 400 Volt Dose und Kabelrohr, in dem das Kabel hoch unter die Decke geht: | |||
4 - AVK Generator -- AVK Generator | |||
ah sorry selfman habe zu spät gesehen das du so nett warst und mir auch geantwortet hast.
ja am Kollektor, auch wenn ich die Gleichspannung entfernt habe war noch für ca. 3-5 Sek. die funken vorhanden. weiteres gibt es keine andere Steuereinheit oder irgendwas anderes welches für die Regelung wäre. auf dem Bild 28072008043a.jpg sieht man 2 wiederstände wird irgendwie für die Spannung zuständig sein für den Kollektor denke ich das Gerät ist sicherlich nicht im Hobby bau entworfen worden. Dieses kann ich zu 100% sagen. halt einfach ein gerät von Jahre 1955. auf dem Klemmbrett sind halt wie ich beschrieben habe diese Anschlüsse und natürlich der Abgang U V W & N von dort geht es mit 4 Drähten einfach zu einem Verteiler Kasten wo div. Sicherungen für 230V +400 V Steckdosen und ein herz,volt, Ampere, Messgerät (alles analog). werde deine rat mit den schleif ringen leider erst übermorgen testen können aber ich werde dem hinterhergehen. vielleicht hast du noch einen Tipp wo ich genau die 55 v messen kann (es gibt 4 Kohlebürsten) 2 sind näher zusammen und die anderen 2 sind fast gegenüber. danke dir auch selfman für deine mühe. lg poydy ... | |||
5 - Unterverteilung Garage - Absicherung der CEE Wanddosen ? -- Unterverteilung Garage - Absicherung der CEE Wanddosen ? | |||
Hallo,
ich möchte die alter UV in der Garage ersetzen. Hätte da aber noch Fragen zur Absicherung der CEE Wanddosen und bin für jeden Vorschlag und Anregungen dankbar. So stelle ich mir die Neuanlage vor: Zuleitung mit NYM 5x10mm², Verlegeart B2, Vorsicherung mit Linucur 3x35 A gl Unterverteilung 2-reihig AP IP55, 1x Fi 40/0,03A 4-pol. und 1x 25/0,03A 2-pol. Über den 40 4-pol. Fi sollen die Absicherungen für 3 CEE Wanddosen und die Schukosteckdosen laufen. -1x CEE 400 Volt 32A -1x CEE 400 Volt 16A -1x CEE 230 Volt 16A -1x Zuleitung E-Kran mit Sicherung B10 -1x Zuleitung Kompressor mit Vorsicherung B13 oder B16 mit Stromstoßschalter und Betriebsstundenzähler -und gut 10-15 Schukosteckdosen aufgeteilt auf 2x B16 Leitungsschutzschalter Über den zweiten Fi soll die Beleuchtung abgesichert werden -12 Leuchstoffleuchten über verschiedene Schalter -6 Halogen Leuchten mit 230 Volt a 150 Watt -und ein Halogenstrahler 230 Volt 300 Watt Für die Beleuchtung dachte ich an zwei B10 LS Anmerkungen. Die Halogenleuchten werden mit je 3x 150 Watt über 2 Bewegungsmelder geschaltet. Der 300 Watt Strahler ist separat schaltbar. Bei den CEE Wanddosen benötige ich eigentlich nur die 400 Volt 16A Dose. D... | |||
6 - Hilfe / Zählerwechsel / jetzt Rechtsstreit mit Energieversorgungsunternehmen (leider länger) -- Hilfe / Zählerwechsel / jetzt Rechtsstreit mit Energieversorgungsunternehmen (leider länger) | |||
Zitat : grandola hat am 24 Okt 2004 11:21 geschrieben : Variante 1: der PEN geht zuerst auf die N-Klemme und wird auf die PE-Klemme gebrückt (wäre nicht richtig, würde aber funktionieren und es wäre auch bei herausgenommener Brücke 230 Volt Spannung an den Steckdosen und Verbrauchern). Allderdings wären die Schutzkontakte bei herausgenommener Brücke an den Steckdosen wirkungslos. ???????????????? Und was ist mit der Hauserdungsanlage???? Und überhaupt, warum sollte das falsch sein? Habt ihr dementsprechende Vorschriften? Bri und geht der PEN auf die Neutralleiterschiene und wird von dort auf PE abgezweigt, wo dann auch noch die Hauserdungsanlage angeschlossen wird. Da kann es keinesfalls zu einem solchen Fall kommen.Bild eingefügt Wenn du genau schaust, siehst du an der PE-Schiene mittig einen hier noch nicht ... | |||
7 - 220V/10A-Waschmaschine an eigenartige Steckdose (400V???) anschliessen -- 220V/10A-Waschmaschine an eigenartige Steckdose (400V???) anschliessen | |||
Hi!
Ich möchte in meiner Wohnung (in der Schweiz) eine Waschmaschine installieren. Das Wohnhaus ist alt (70 Jahre) und wurde vor etwa 20 Jahren zuletzt renoviert. Die Steckdosen in der Wohnung sind auf 6 Ampère abgesichert. Allerdings habe ich einen Herd (Sicherung im Keller) mit einem Anschlusswert von etwa 7kw. Habe allerdings noch nie alle Platten und den Ofen gleichzeitig voll aufheizen lassen... Die Steckdose, an der der Herd angeschlossen ist, sieht eigenartig aus: Sie ist 3-polig, die 3 Pole sind rund, aber deutlich weiter auseinander als bei einer üblichen 230Volt-Steckdose. Auf dem Stecker, der vom Herd herkommt, steht "500V/15A" drauf [ich weiss, heisst nicht, dass dann auch soviel aus der Steckdose kommt ![]() Am Herd selber steht "400V~". Deshalb meine VERMUTUNG: Hier sind von den üblichen 5 Adern nur 3 bis zur Steckdose geführt worden: nämlich 2 Phasen und der Schutzleiter. Der Herd würde dann an den 400 Volt "zwischen den Phasen" hängen. Falls diese Vermutung zutrifft: - Wie könnte die Waschmaschine (durch einen Fachmann...) angeschlossen werden? Gibt es überhaupt eine Möglichkeit? Könnte beispielsweise der Nullleiter einer anderen Steckdose benut... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 25 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.40 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |