Gefunden für 3er anschluss netzkabel - Zum Elektronik Forum |
| 1 - Erstellung eines Antennenkabel Unitymedia Anschluss -- Erstellung eines Antennenkabel Unitymedia Anschluss | |||
| |||
| 2 - Instalation Lichtschalter (Smart Home/Touch) -- Instalation Lichtschalter (Smart Home/Touch) | |||
| Ja die 2 Ausgänge ist klar das die an die Lampen gehen und die 2 Eingangs Leitungen sind in dem Schalter gebrückt. Denn der Schalter selbst in ein normale 2 wege Serienschalter mit 1nem Eingang und 2 Ausgängen.
Das mit der zuleitung zur Terasse ist mir dann auch aufgegangen. Ich persönlich hätte das zwar anders gelöst mit ner verteiler dose anstatt es im Schalter zu machen aber gut. Nun ist mir alles klar. heißt für mich das ich die 2 eingangs Leitungen mit einer 3er verbindungsklemme verbinden müsste und dann eben die 3te an den Schalter lege da der neue Schalter ja nur eine Anschluss Möglichkeit hat. 2 kabel in ein Anschluss prügeln ist in meinen Augen Pfusch.... ... | |||
3 - Zieht kein Wasser -- Waschmaschine Miele W918 | |||
| Sagte ich doch bereits, der 3er-Ventilblock muss gegen einen passenden für 230V~ getauscht werden, da die bisherigen Ventilspulen nur 120V~ vertragen (jeweils in Reihenschaltung mit dem WPS-Ventil). Bei Verwendung des 230V~ 3er-Ventils reicht es aus, den WPS-Anschluss kurzzuschließen.
Ein Feinwäscheprogramm arbeitet immer mit einem höheren Wasserstand, als Koch-/Buntwäsche. Sollten die Wasserstände allgemein zu niedrig sein, evtl. mal die Luftfalle und Schlauchverbindung zum Niveau-/Druckschalter prüfen. VG ... | |||
| 4 - Lampe mit Bewegungsmelder anschließen -- Lampe mit Bewegungsmelder anschließen | |||
| Hallo zusammen,
unser Elektriker hat uns zwei (identische) Lampen mit integrierten Bewegungsmeldern angeschlossen. Einmal an ein altes Hauskabel (1962) und einmal an ein neues Hauskabel (2016). Die Lampen waren aber nicht in Ordnung und wir haben sie umgetauscht. Nun wollte ich die Lampen tauschen, aber das neue Modell hat andere Kabel (da Kunststoffgehäuse keine Erdung). Also das alte Hauskabel hat grau, rot und schwarz. Das ist für mich als Laie schonmal schwierig. Ich habe mir aber notiert wie der Elektriker das angeschlossen hat, siehe Skizze 1. Meine Frage ist nun wie schließe ich die neue Lampe an (Skizze 2). der Anschluss an die 3er Lüsterklemme war ab Werk. Und dann wäre die letzte Frage wie schließe ich die Lampe an das neue Hauskabel an (Skizze 3). Hintergrund ist, heute ist Samstag, es regnet fast täglich und ich würde es ganz gerne Morgen probieren anstatt Tage auf einen Elektriker zu warten. Vielleicht kann je jemand was dazu sagen? Das wäre suuper! Danke Christian ... | |||
| 5 - kein Scahltplan -- Kochfeld Keramik Ariston Herd | |||
| Habe jetzt eine Ersatzteilliste gefunden, lt. dieser hat das Gerät zum Anschluss einen Klemmenkasten (3er für 230V 1N~ oder 5er für 400V 3N~). Leider komme ich nicht an einen Schaltplan oder Explo-Zeichnung, sonst wüßte ich wo der Klemmenkasten ist. ... | |||
| 6 - Selektivität von Sicherungen -- Selektivität von Sicherungen | |||
Zitat : fuchsi hat am 7 Mai 2015 14:38 geschrieben : Also die letzten Häuser, bei denen ich dabei war, hatten 63A NH im Strassenanschlusskasten. Und dann geht's nur noch übern KÜK in den Zählerkasten. Wohnungen kann ich auch nicht sagen. Müsste ich mal im keller im Zählerschrank nachschauen, was da bei mir drin ist. Also ich kenne EVN-Anlagen ab den mittleren 80ern eigentlich nur mit Nachzählersicherungen, ein 3er-Neozedblock oberhalb vom Zähler. Da ist dann ziemlich wurscht was im KÜK oder an der Straße drin ist. Zitat : Aber wie wird das denn in Österreich gemacht, wenn Leute elektrisch heizen? Dann gibt es doch in der Regel auch Durchlau... | |||
| 7 - Wasserzulauf blinkt -- Waschmaschine Miele W921 | |||
Zitat : sgrund hat am 14 Mai 2014 09:39 geschrieben : Habe die Wassermenge bei Vorwäsche und Hauptwäsche über den Einspülkasten sichtgeprüft, ist unauffällig. Diese Vorgehensweise nutzt bei deinem Problem auch nichts. Das blinken der Zulauf LED wird nach deiner bisherigen Beschreibung erst dann stattfinden wenn die Maschine die Wäsche spülen will. Dies passiert ja weder in der Vorwäsche noch in der Hauptwäsche. Zitat : sgrund hat am 14 Mai 2014 09:39 geschrieben : Wo kann man dieses 3er-Ventil günstig her bekommen? Dafür allein schon 100 Euro zu bezahlen ist ja nicht lohnenswert. Und wie ist der Einbau am einfachsten zu bewerkstelligen? | |||
| 8 - Mercedsstern Alarmanlage -- Mercedsstern Alarmanlage | |||
| Tach liebe Leutz,
Ich habe im Archiv dieses Forums einen fred über einen Alarmanlage für einen Mercedesstern gefunden. Ich hab mir nun wie dort erklärt nen kontaktgeber an den Stern gebastelt und mir bei CONRAD dieses Alarmmodul gekauft. Leider komme ich mit der Verkabelung nicht so ganz zurecht. In der Anleitung sind die Klemmen wie folgt beschrieben: 2er-Block: Anschluss für Stromversorgung (Gleich- od. Wechselspannung) 4er-Block (Mitte) Alarmschleife 2 (für Sensor mit Ruhe oder Arbeitskontakt) Alarmschleife 1 (für Sensor mit Ruhe oder Arbeitskontakt) 3er-Block Relais gem. Anschluss (common - C) Relais Ruhekontakt (normally closed - NC) Relais Arbeitskontakt (normally open -NO) Also Stromanschluss ist klar, ebenso die Alarmschleife 1+2, hab den Stern an die 1 geklemmt und wenn Kontakt gegeben wird, löst Alarm aus (Sieht man an der roten LED) MAn hört das RElais klacken und die Sirene ist auch ok. Wenn man sie direkt an 12V klemmt fliegen einem die Ohren weg. Doch die Sirene bleibt stumm, egal wi... | |||
| 9 - RGB LED funktionieren nicht -- RGB LED funktionieren nicht | |||
| Hallo!
Meine RGB LEDs haben einen gemeinsamen +. Laut Shop soll ich zur Erstellung der 3er Äste immer die Plus-Pole, die roten, die grünen und die blauen Kanäle miteinander verbinden. So, dass jede Farbe bzw. Kanal mit seiner/m eigen/en Farbe/Kanal verbunden ist. Diese Äste dann parallel auffassen und dann am Controler anschließen. Ich habe eine Skizze mitgeschickt. Ist zwar nicht die Beste, aber es lässt sich erkennen. Wie gesagt, vom Thema LED habe ich so got wie keine Ahnung. Ich agierte nur auf Anraten des Shops. Schneinbar haben diese aber selbst keine Ahnung. EDIT: Auf der Skizze fehlt der Anschluss der grünen Kanäle an den Controler. PS: Danke für eure schnelle Hilfe. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Panzerwels am 22 Nov 2009 13:57 ]... | |||
| 10 - Absaugpumpe läuft permanent -- Geschirrspüler Siemens SE64561/07 | |||
| Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Absaugpumpe läuft permanent Hersteller : Siemens Gerätetyp : SE64561/07 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, habe folgendes Problem mit meinem Siemen Geschirrspüler SE64561/07: die Absaugpumpe läuft permanent auch bei offener Türe. Ein Reset hat keine Wirkung. Auf der Steuerplatine ist der Triac Z3M (=PDTC143XT) (der rechte der 3er-Gruppe links unten mit Sicht Bedienfeld oben) und der zugehörige Transistor p32 (=Z0103MN) optisch sichtbar durchgebrannt. Der Anschluss vom Triac führt über dem Stecker Veri1 und einem Zwischenstecker grau/schwarze Leitung zum Durchlauferhitzer (267775 bzw. 483058) aber nicht zum Anschluss des Heizstabes, sondern auf den seitlichen Stecker (mehrpolig aber nicht alle Pins belegt) am Durchlauferhitzer. (dürfte der Wasserweichenmotor sein). Dieses kleine Motor sieht von unten aus, als ob es undicht geworden ist (hat rundherum eine/n Verfärbung/Belag, ist aber kein Rost). Kann es sein, dass der Wasserweichenmotor defekt ist und der Triac und der Transistor der Folgefehler ist. Nützt hier der Austausch der beiden SMD-Teile und des Durchlauferhitzers e... | |||
| 11 - Waschmaschine Miele Novotronic -- Waschmaschine Miele Novotronic | |||
| Hallo Bobo,
Zitat : also schnell einen neuen Schlauch bestellt, montiert und na nix alles wie vorher Gib uns bitte die alte und neue Miele-Teil-Nr. von den "Schläuchen" durch. Du musstest an dem 3er Ventilblock Drähte abstecken, hast Du da vielleicht beim Anschließen ein Steckfehler gemacht. Kannst Du uns eine Anschluss-Skizze vom Ventilblock und/oder Bild mal hier einstellen. Bei dem 3er Block müssten zwei ein graues und 1 ein schwarzes Gehäuse haben, richtig. Die beiden grauen haben einen Anschluss von 110V und sind in Reihe mit dem WPS-Ventil Y40 geschaltet. Zitat : den Eimertest nicht gemacht, allerdings hängt am selben Ausgang die Spülmaschine ... | |||
| 12 - Zwischenschalter für Computer-Ecke...etc... - Möglich? -- Zwischenschalter für Computer-Ecke...etc... - Möglich? | |||
| @ shark1 + Fentanyl :
Eure Lösungen klingeln wirklich genial, auch wenn ich manches nicht verstehe ( bin ja auch kein Elektriker ), wenn ich es könnte würde ich es sicher so machen.
Doch ich habe jetzt zur einfachsten Methode ( für mich ) gegriffen, nämlich lediglich eine weitere 3er-Steckleiste mit AN/AUS-Schalter davorgeschalten und diese an der Tischunterseite befestigt, wie es mir auch schonmal geraten wurde. Ergebnis sieht folgendermaßen aus und dazu hätte ich auch noch eine FRAGE: AUF DEM AUFKLEBER ( vergrößert ) steht " nicht hintereinander stecken " ! Also ich habe es ehrlich noch nie erlebt ( bzw. gehört ) dass man Mehrfahsteckdosen nicht hintereinander schalten sollte. ( Genau das ist logischerweise ja bei mir der FALL ) ! Hängt dies damit zusammen, dass man eben nicht mehrere Mehrfachdosen MIT AN/AUS-Schalter hintereinander hängen sollte? WARUM ? Und was könnte dabei passieren? ... | |||
| 13 - HiFi Verstärker Tangent AMP-50 -- HiFi Verstärker Tangent AMP-50 | |||
Das mit dem Trafo war eher als entsetzter Aufschrei gedacht
Ich habe mal vom Netzanschluss her alles mögliche durchgemessen: Erstmal Nur Trafo und die Platine davor ohne Last. Da scheint soweit alles in Ordnung zu sein. Netzspannung kommt da an, wo sie soll und die auf dem Trafo abgedruckten Spannungswerte kommen auch raus. Am Gleichrichter sind bei voller Last 54,1V~ bzw. 72,4V= zu messen. An dem mit einzelnen Dioden aufgebauten Gleichrichter konnte ich 21,88V~ bzw. 28,17V= messen. Weiterhin ist folgendes zu berichten, was mir Sorgen macht: An einem Pin fehlen die +8V, die laut Platinenaufdruck zu messen sein müssten. Dieser Pin befindet sich auf der Verstärkerplatine vorne wo der Nachbar-Anschluss zur Steuerung führt bei den Siebelkos. Der Anschluss in dem der Pin mit den fehlenden +8V sitzt, ist derjenige, der von der Verstärkerplatine zur Anschlussplatine führt. (Audiokabel und eine 3er-Kombination von -8V,GND,+8V sind in diesem Anschluss zusammengeführt). Ich habe schon versucht, das Problem ausgehend von diesem Pin in Richtung Spannungsanschluss zurückzuverfolgen und habe alle Bauteile in diesem Bereich getestet, konnte... | |||
| 14 - Klassische Nullung in Altbauwohnung -- Klassische Nullung in Altbauwohnung | |||
| Hoi,
Es geht um eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus, in dem ich eingemietet bin. Der Vermieter ist von der Sorte, die möglichst nichts mehr in das Objekt inverstieren wollen (das Haus ist BJ 1950). Dafür ist die Miete relativ günstig. Er vertritt die Meinung, dass, wenn dem Mieter der Wohnungszustand nicht gefällt, dieser gerne ausziehen kann; es findet sich schon ein neuer. Naja. Das Haus hat im Erdgeschoss zwei Geschäfte, im ersten und zweiten OG sind jeweils zwei Wohnungen untergebracht. Der Stromversorger liefert TN-C. Bei dem in der Wohnung (Flur) montiertem Verteiler sind folgende Sicherungskreise schaltbar: 3x25A für den Durchlauferhitzer im Bad 3x16A für den Herd 16A für den 5L-Boiler über der Spüle 16A für die Waschmaschine (hängt momentan eine Spülmaschine dran) 16A für Licht und die sonstigen Steckdosen in der Küche und den drei Zimmern sowie dem Spiegelschank im Bad Alles olle H-Typ-Automaten. Bäh. Ab hier wird's gruselig(er). Zu den Steckdosen: Der Lichtstromkreis ist zweiadrig ausgeführt. Die Küche hat zwei Schuko-Steckdosen vom Lichtkreis, beide klassisch genullt. Zimmer 1 verfügte wohl über zwei Schuko-Dosen mit klassischer Nullung. Davon wurde eine gegen eine Dr... | |||
| 15 - LED am PC??? -- LED am PC??? | |||
| dann kann ich aber keine 3er ketten machen oder 2er^^
oder wie meinst du das? ja 5v sin am usb un 3,5" anschluss dranne ... | |||
| 16 - TV Grundig TV 51-730 TXT -- TV Grundig TV 51-730 TXT | |||
Bestimmt n Problem mit der Datenleitung, wäre nicht das erste mal. 2x AV-Stecker mit 3er Chinch Anschluss kaufen (1x Input, 1x Output) und das ganze mit nem 3er Chinchkabel verbinden, Fehler sollte dann weg sein... ... | |||
| 17 - Umbau Hausverteilung, wer kann Tipps geben? -- Umbau Hausverteilung, wer kann Tipps geben? | |||
| > also, die zuleitung ist ca. 12m Alu, davon ca. 2,5m in
> Erde, der Rest ist in Schellen an der Kellerwand (innen). Wieso in Erde? Ist dein HAK draußen montiert? (HAK = Hausanschlusskasten = "Panzerkasten") > die leitung zum dachgeschoss wären da ca. 6m in Kanal, da > soll also nun 5x6mm² rein oder wie? Bei 32A/35A ja. Und zumindest 35A wird Pflicht sein, wenn da mal ein eigener EVU-Zähler für verwendet werden soll. > bei 5x10mm² da brech ich mir ja die finger, grins Die reichen bei Kanalverlegung auch noch nicht für 63A. Bei Kanalverlegung wären da 16mm² nötig. Ist halt Ermessenssache des EVU, ob sie dann eine eigene Zählereinheit in Betrieb nehmen, wenn diese nicht die 63A-Belastbarkeit zur ersten Verteilung erfüllt. Wenn man nun nur mit 6mm² installiert und in drei Jahren umstellt mag es sein, dass sie auf eine extra Umrüstung verzichten und bei bestehender Leitung das so anschließen. Wenn du aber Pech hast darfte dann alles gegen 16mm² tauschen. Also einfach mal Fragen, wie die das sehen. Wenn's nur 'ne kleine 2-Zimmer-Wohnung ohne unübliche verbraucher ist, reichen 35A allemal. Unter 35A Belastbarkeit und damit 6mm² würd ich aber nicht gehen, 35/(50)/63A sind so die allgemein... | |||
| 18 - Grundsätzliche Fragen zu LEDs -- Grundsätzliche Fragen zu LEDs | |||
| Hallo!
Ich habe vor eine mit LEDs bestückte Leiste zur Zimmerbeleuchtung zu verwenden (mit einer kleinen Timer-Dimmer-Schaltung davor, aber dazu habe ich schon einen anderen Thread geöffnet). Jetzt geht es mir eher um grundsätzliche Fragen zu LEDs. Es reichen kurze Antworten (sogar ja/nein wo es möglich ist, aber erklären ist natürlich erlaubt ;-). 1. Ich habe vor die LEDs (weiß und blau) an 12V zu betreiben, da es insgesamt ca. 200 sein werden und ich somit durch die Parallelschaltung von Serienschaltungen zu jeweils 3 LEDs inklusive Widerstand weniger Leistung verbraten muss (laut meiner Rechnung um mehr als die Hälfte gegenüber einem Anschluss an 5V). Außerdem muss ich praktischerweise ein bisschen weniger löten ;-). Jetzt hat mir aber jemand gesagt, dass in diesen 3er-Reihen die LEDs wahrscheinlich verschieden hell Leuchten, auch wenn alle den gleichen Strom bekommen (das liegt an der Toleranz, oder?). Stimmt das? Sagen wir mal die 3 (selbe Farbe) leuchten verschieden stark. Wäre der Unterschied auch da, wenn ich die selben LEDs jeweils mit eigenem Vorwiderstand parallel schalte? 2. In den meisten LED-Datenblättern steht etwas von maximalem Strom bei einem prozentualen Duty-Cycle. a) Verringert sich die Lebensdauer der LEDs, selbst wenn... |
|
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 14 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 19 Beiträge verfasst 3 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |