Gefunden für 300ma selektiver rcd - Zum Elektronik Forum |
1 - RCD 63/0,3 in HV? -- RCD 63/0,3 in HV? | |||
| |||
2 - Doppelhaus mit RCD nachrüsten - wohin mit den RCDs? -- Doppelhaus mit RCD nachrüsten - wohin mit den RCDs? | |||
Zitat : Im TN-C Netz können Fehlerstromschutzschalter in der Niederspannungsverteilung nur unter der Voraussetzung einer fachgerechten Anlageninstallation[1] (der PEN-Leiter darf nur einmal am Einspeisepunkt und nicht noch zusätzlich außerhalb der Niederspannungsverteilung geerdet sein) – und da nur mit wesentlichen Einschränkungen – verwendet werden. Im Gegensatz zur österreichischen Elektrotechnikverordnung ist allerdings für Deutschland in der DIN VDE 0100-410:2007-06 unter Punkt 411.4.5 der Einsatz von Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) in TN-C-Systemen ausdrücklich untersagt. Ihr habt wohl ein Rad ab ? Der PEN darf nicht geschaltet werden! Du hast aber bei einer fachgerechten Installation spätestens ab Zähler ein TN-C-S-Netz ! Und da schaltet der FI die L und den N aber nicht den PE! Nur in uralten Anlagen wurde der PEN bis zur UV geführt. In diesem Fall und nur in Diesem darf wegen Schaltverbot des Schutzleiters kein FI eingesetzt werden!... | |||
3 - confuse Netzform, FI einbauen? -- confuse Netzform, FI einbauen? | |||
Zur Selektivität: Fi und Selektiver FI siehe Seite 10 bis 14
Edit : auf Seite 14 wird angegeben das ein 30mA RCD zu 300mA S selektiv ist. [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 12 Jan 2014 19:37 ]... | |||
4 - 200 m lange 32A Leitung -- 200 m lange 32A Leitung | |||
Nur wenn du einen zwei Baustromkaster als FI-Gehäuse neben deinen Speisepunkt stellst. Dann kannst meinetwegen die 2m zwischen HAK und erstem Verteiler ohne RCD lassen. Aber die 200m brauchen einen.
Ansonsten haben für derlei Vreranstaltungen auch die Verteilungskreise bereits mit FI geschützt zu sein. Gibt's nette Normen im 0100-7xx-Bereich, was genau derlei Veranstaltungsgedöns betrifft. Folglich selektiver RCD am Speisepunkt (100 oder 300mA) und 30er vor den Endkreisen in Verteilern auf dem Festplatz. Und natürlich ist die Leitung vor dem Verteiler abzusichern. Auch auf Baustellen, ggf. halt über passend kleine NH-Einsätze im Hausanschlusskasten. Oder halt die Abgangssicherung vom EVU-Trafo. ... | |||
5 - 63er CEE Steckdose absichern mit Fehlerstromschutzschalter ? -- 63er CEE Steckdose absichern mit Fehlerstromschutzschalter ? | |||
500mA-RCD sind nach neuen Erkenntnissen nicht empfehlenswert! Optimal in dieser Ausgangssituation ist ein selektiver 300mA-RCD für 63A Nennstrom! Kostet zwar deutlich mehr, als normale RCD, aber bei ih-bäh bekommt man manchmal neue RCD mit diesen Werten für einen Bruchteil des Preises - kann allerdings sein, dass man einige Monate auf ein passendes Angebot warten muss.
Bis dahin empfiehlt sich ein nicht-selektiver RCD (Standardtyp A) mit 300mA/63A, welcher bei ih-bäh deutlich öfter recht günstig zu bekommen ist. Übergangsweise könnte man notfalls auch 500mA einsetzen, empfehlenswert als Dauerlösung ist dies aber nicht! MfG; Fenta ... | |||
6 - RCD - hintereinander -- RCD - hintereinander | |||
Lage in AT:
TT: Selektiver RCD (300mA) für den Fehlerschutz, außer RA ist so kleien, dass ein LSS im Fehlerfall auslößt. 30mA RCD für den Zusatzschutz der für alle Steckdosenstromkreise bis einschl. 25A, Bade und Duschräume....... TN: Fehlerschutz stellt der LSS dahr. 30mA RCD für den Zusatzschutz der für alle Steckdosenstromkreise bis einschl. 25A, Bade und Duschräume....... Shark1 ... | |||
7 - FI-Schalter für die Heizung -- FI-Schalter für die Heizung | |||
Hallo liebe Leute,
es geht um folgendes - ich möchte gerne für die Heizung einen seperaten FI-Schalter einbauen. Netzform ist TN-C-S. Jetzt die Fragen... - ich habe an einen 2 poligen RCD mit 300mA gedacht, nicht 30mA, damit auf jeden Fall, wenn diese "fliegen" die Heizung weiterhin funktioniert...selektiver Krempel ist ja super teuer... - Die Heizung soll einen einzelnen B6A LS bekommen, andere LS werden an dem FI nicht angeschlossen.. Jetzt ist aber die Vorsicherung des FI-Schalters 35A Neozed. Die 2pol. RCD haben aber alle nur max. Nennströme von 25A. Ist das zulässig? Ich meine es kann ja nur ein max Strom vom B6 fliessen, oder nicht? Somit könnte man den FI also nicht überlasten oder? Was meint ihr denn so? ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 9 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |