Gefunden für 24v 160 traktionsbatterie - Zum Elektronik Forum





1 - Überspannung? -- Backofen Neff B55CR20N0 /49




Ersatzteile bestellen
  Geräteart : Backofen
Defekt : Überspannung?
Hersteller : Neff
Gerätetyp : B55CR20N0 /49
FD - Nummer : 9907
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Leider war der N Leiter aus der Verteilung rausgegangen, somit hat mein backofen(230v) ein abbekommen.

Platine sichtprüfung erstellt und ein geplatzes Kondensator 100uf 400v ausgetauscht.

Doch leider ist das Bedienelement vorne dunkel. Keine Funktion.

Auf der Platine den stecker von bedienteil abgezogen und die Kontakte auf der Platine den abgang gemessen, komischerweise 230v,bei solchen dünnen Drähten gehe ich von 24v aus.

Jetzt meine Frage, ist nur die Platine im Eimer, oder auch das Bedienelement(Touch)

Je nach Händler Preis unter Preis Unterschiede.

160 € programmiertes und 140€ nicht programmierte. Denke das ich das programmierte brauche. ...
2 - Elektra Beckum 170/30 TL Combi Turbo -- Elektra Beckum 170/30 TL Combi Turbo
Geräteart : Sonstige
Defekt : Falsch Verdrahtet
Hersteller : Elektra Beckum
Gerätetyp : 170 / 30 TL Combi Turbo
Chassis : unbekannt
Messgeräte : Multimeter
_________________________________________

Hallo

Ich habe kürzlich ein Defektes Schweißgerät aus einem Lagerrestbestand sehr günstig gekauft. Fehlerbeschreibung des Verkäufers "Gerät wurde als NEU verkauft. Kunde bemängelt das dass Gerät nicht geht" seit dem stand es bei ihm im laden.

Da Schweißgerät ist grundlegend Falsch verdrahtet. So kann das Gerät jedenfalls nie funktioniert haben. Leider Fehlen mir die Stromlaufpläne zum Gerät, so das ich bisher alles nach logik und Schaltplänen baugleicher Schweißgeräte (EB 160/30 TL Combi, EB 160/60 ET Combi....) verdrahtet habe. Darüber hinaus liegt mir ein Schaltplan vom 170/30 TL ohne Combi vor.

Das Problem an der Sache ist, das ich noch nicht ganz verstehe, wie das Gerät eine Umschaltung von 230V auf 400V macht. Der Trafo ist so ausgelegt, das er mit Phase und Null oder aber mit 2 Aussenleitern befeuert werden kann. Mir stellt sich die Frage ob der Trafo jeweils für 230V und 400V getrennte Eingangswicklung hat!?

Wenn der Hauptschalter auf 230V steht, ist logischer weise Null und Phase (L1) durchgesch...








3 - Freilaufdiode ja oder nein und wie? -- Freilaufdiode ja oder nein und wie?
Hallo,
ich habe einen Drehtorantrieb und einen motorbetriebenen Türöffner (Geze TSA 160). Entweder steuert der Drehtorantrieb oder der TSA einen Türöffner (Schnarrer)an. Ich habe bedenken, wenn der eine Antrieb die 24V Spannung anlegt, dass evtl. die Steuerung vom anderen Antrieb, Schaden nehmen könnte und umgekehrt. Sind meine Bedenken begründet? Wie und wo soll ich die Freilaufdioden anklemmen? An 24V und GND, oder nur 24? Wenn ich beide Anschlüsse der Steuerung mit je einer Diode sperr Richtung Steuerung anschliese, habe ich doch keinen geschlossenen Stromkreis mehr, oder hab ich da einen Denkfehler? Ich würde je Steuerung mit 2 Dioden arbeiten mit den Stromfluss aus der Steuerung zum Öffner zulässig, zur Steuerung gesperrt.
Ich brauche da mal euren Rat.

ma ...
4 - keine Funktion -- Elektra Beckum 160/30m tl
Geräteart : Sonstige
Defekt : keine Funktion
Hersteller : Elektra Beckum
Gerätetyp : 160/30m tl
______________________

Hallo.

Habe hier schon manchen Themen gelesen und schätze die kompetente Ratschläge. Hoffentlich könnt ihr mir auch helfen

Habe ein Problem mit dem angegebenen Schweißgerät.

Beim schweißen hatte er auf einmal Aussetzer. Wenn ich dann leicht gegen das Gehäuse "schlug", lief er weiter. Aber nach etliche Minuten war damit dann auch Schluss und es tat sich gar nichts mehr, nur der Lüfter läuft.
Wenn den Schweißtaster betätige tut sich gar nichts.

Meine bisherigen Überprüfungen:
- Schweißtaster auf der Platine überbrückt, brachte nichts.
- beide Schalter (an-aus 220V/380V und Spannungsschalter)beide funktionstüchtig
- kleines Relais auf der Platine mit externe Stromquelle angeschlossen- klackt, und der Durchgang geht
- großen Schütze mit externe Stromquelle angeschlossen, geht (klackt deutlich)
- habe den Schütze mit Schraubenzieher manuell durchgedrückt und alle Durchgänge geprüft, gehen alle.
- den kleinen Trafo (220V=>24V)geht auch
- den großen Trafo auf Stromdurchgang geprüft, geht.
- der Thermoscha...
5 - Hybrid-Fahrzeug - welche Batterie? -- Hybrid-Fahrzeug - welche Batterie?
Ist eigentlich der 24V Motor schon gekauft?
Falls nicht, sollte mal über ein 48V Motor nachgedacht werden.
Der benötigt nämlich nur den halben Nennstrom, und damit können die Verdrahtungsquerschnitte kleiner ausfallen. Auch die Batterien können eine kleinere Nennkapazität haben, natürlich werden dann vier Stück benögigt, könnte sich aber dennoch lohnen.


Offtopic :
Zitat : Ein Auto mit 160 PS benötigt diese Leistung ja auch nur beim Anfahren und beim Beschleunigen. Aber vor allem, um irgendwelche halsbrecherischen Endgeschwindigkeiten zu erreichen - wer's braucht...



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 16 Mai 2013 18:24 ]...
6 - interne Festplatte betreiben -- interne Festplatte betreiben
Hallo ,

ich habe die interne IDE 3,5 Zoll Samsung 160 GB Festplatte aus meinem alten Rechner ausgebaut und möchte diese gerne am Laptop verwenden .
Dazu hatte ich ve Ebay so einen Tool gekauft .
http://www.ebay.de/itm/USB-2-0-auf-.....uhb=1


Leider ging das Netzteil nach kurzem benutzen kaputt(billig.ware ) . Ich habe es erneut gekauft und es ging wieder kaputt . Habe keine Lust jedesmal neu zu kaufen .

Ich könnte jetzt ein Netzteil aus einem Rechner benutzten aber sehr praktisch wäre es bestimmt nicht .

Meine Überlegung war ,ob ich meinen Universal Netzteil dafür nehmen kann

http://www.ebay.de/itm/Notebook-Net.....uhb=1


Dieser hat ja 12 v 5A Ausgang und dir Festplatte kann ja auc...
7 - Lichterkette leuchtet, obwohl eine der LEDs tot ist -- Lichterkette leuchtet, obwohl eine der LEDs tot ist
Hallo Fachmänner! wieso leuchtete meine neue 160-er LED-Kette nach wie vor, obwohl eine LED defekt war. Sie hatte beim ersten Test kurz aufgeblinkt, seither: tot. Alle restlichen 159 LEDs leuchteten.
Die Kette hat einen Trafo: 220V / 24V~, 4,8 VA max. Die LED-kette besteht aus 2 parallelen Leitungen, von denen eine jeweils in die LED führt, und von dort weiter an die nächste LED geht, die andere Leitung wird bis ans Ketten-Ende mitgeführt. Habe -obwohl in der Anleitung steht "defekte LED´s können nicht ersetzt werden"-, die LED durch eine warmweiße 3mm LED (20mA) ersetzt und danach alles wieder ordentlich mit Schrumpfschlauch verschweißt. Die LED-Beinchen werden durch einen Kunststofftrennstreifen galvanisch auseinandergehalten. Es gibt weder Vorwiderstand, noch irgendeine Überbrückung, wie das z.B. bei "normalen" Lichterketten im Birnchen z.T. der Fall ist. Die tote LED hat keinen messbaren Durchgang.
Woher bekamen -mit der toten LED- die übrigen LED ihren Saft?
Gruß: Jürgen ...
8 - Stromstärke hoch genug für Styroporschneider??? -- Stromstärke hoch genug für Styroporschneider???
OK Bernd

natürlich mm sorry

Es währen auch bei 1,4m nicht 0,05mm sondern ca 0,15mm durchmesser oder so ist aber auch egal.

jetzt hab ich das verstanden.

Viele,Vielen Dank

Was ich immer noch nicht verstehe ist das mit der Leistung
Der Schneider für Profis hatt 200 Watt meiner nur 160
Weil P=U*I
Profigerät 200Watt/37V=5,4A
Mein Gerät 160Watt/24V=6,6A
Wenn ich jetzt mit nur 5,4A schneiden würde:
24*5,4A=129Watt
Dann hätte mein Draht einen Rges von 24V/5,4A=4,4Ohm auf 1,4m

Wenn es doch mit 129 Watt geht warum dann 200 Watt bauen.
Wenn der gesamtwiderstand 2,2Ohm währe dann würden ja 12Volt reichen.
Dann wären dann nur 12*5,4=64Watt.
Und So weiter
Theoretisch könnte man das ganze ja mit einer 1,5v Batterie bauen wenn der Draht dünn genug ist.
Ich denke nur dann ist das mit dem Baustelleneinsatz nix mehr, weil der Draht ja schon reisst wenn man ihn anguckt.
Oder brauch man generell eine bestimmte Wattzahl pro Meter ...
9 - impulssteuerung jungheinrich ameise -- impulssteuerung jungheinrich ameise
hallo,ich hab ein problem mit unserer ameise.bei einem kurzschluss ist mir auf der platine der impulssteuerung ein tantalkondensator durchgebrannt.ich war so naiv und dachte das der austausch des kondensators das ding wieder funktionieren lässt.wie ihr euch bestimmt denken könnt war das nicht der fall . im moment fahre ich die ameise ohne steuerung,d.h. es gibt nue vollgas oder aus.ziemlich blöd wenn man schwere lasten rangieren muss.die steuerung ist von bosch und baujahr 79.es gibt sie noch wenige male neu zu kaufen,aber über 800 euro sind mir etwas zu viel.kennt sich jemand von euch mit solchen steuerungen aus?oder hat ne idee für einen ersatz?die alte steuerung war für 24v 160 A.es gibt doch bestimmt eine andere möglichkeit diesen motor mit dem vorhandenem fahrschalter poti zu steuern,oder?gruss björn. ...
10 - kein Heizstrom -- Devi Devireg 550
Geräteart : Sonstiges
Defekt : kein Heizstrom
Hersteller : Devi
Gerätetyp : Devireg 550
S - Nummer : 19150005
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo,

wir haben im Bad eine Fliesentemperierung (http://devi.danfoss.com/germany) in Form einer Dünnbettheizung. Die Heizmatte hängt an einem Regler, der die Matte entsprechend der Wärmekapazität des Raums/Bodens sowie der eingestellten Schaltzeiten über ein Relais einschaltet.
Im letzten Winter war die Heizung oft kalt, obwohl ein Symbol "Relais angezogen" dargestellt wird und auch zu Beginn ein leises Klacken zu hören ist. Beim Öffnen habe ich festgestellt, dass ein leichtes Schnippen gegen das Gehäuse das Relais zum (vermuteten) vollständigen Anziehen bringt, d.h. Relais zieht an und klackt leise, aber Strom ~0A, danach Schnippen in Kontaktrichtung des Relais und sofort reproduzierbar ein Strom von 1,9A (450W/230V).

Also habe ich entsprechend dem Aufdruck (Foto Relais und Datenblatt beigefügt) das nächste verfügbare Relais mit 16A Schließer und 24V Spulenspannung beschafft. Vor dem Einlöten habe ich aber die Spulenspannung gemessen nur 13,5V gemessen und mir gedacht, dass...
11 - Ersatzrelais für Schweißgerät-Steuerplatine -- Ersatzrelais für Schweißgerät-Steuerplatine
Also, unten erstmal die Bilder der Leiterbahn und das geöffnete Relais.

Die Beschriftung der Bauteile, soweit erkennbar (von links nach rechts - siehe erstes Bild der Platine):
Diode links vom länglichen grauen Bauteil: 1N4007
längliches graues Bauteil: 4W1RO 10%
Widerstand: blau, grau braun gold
Bauteil daneben: nichts zu erkennen
roter Block: 0.22 160-2 WIMA MKS +-10%
Widerstand rechts daneben: braun, blau, gelb, silber
Transistor: ST-4
4 dicke Dioden: 1N5407
Glassicherung: T 6,3/250
weißes Standrelais: 10A 0,5HP 250 Vac LR14385, Rapa, C24-6-001, 24V DV
Widerstand zwischen beiden Relais: braun, schwarz, rot, gold
Poti Mitte: keine Beschriftung
Spannungsstabilisator? (in Alu-U-Profil):8210 TIC236N
5 Dioden oberhalb des großen Relais: 1N4007
Stehendes Bauteil (Kondensator?): 220 MFD 63V 85°C
Diode rechts des schwarzen Relais: 1N40
Widerstand rechts daneben: orange, orange, braun, silber
Glassicherung: T1/250

Das waren die Bauteile.

Wegen der Kabelanschlüsse schaue ich nach her nochmal. Im Gehäuse ist noch gut Platz für weitere Bauteile!
Gruß
Mobilias
...
12 - Neulingsfrage: PT1000 Auswertung parallel zu vorh. Regler -- Neulingsfrage: PT1000 Auswertung parallel zu vorh. Regler

Zitat : Also soll der Eingang des Verstärkers möglichst wenig Strom ziehen. Die messbaren Spannungen im Bereich 1,624V (-40°C) bis 2,422V (160°C) möchte ich auf den Eingangsbereich des A/D Wandlers von +/-12V aufspreizen,Elektrisch ist auch das kein Problem, aber ich hatte angenommen, du wolltest die meisten Sensoren selbst speisen und nur bei einem die Spannung am Regler abnehmen.
Trotzdem kannst du, wenn du dich mit einer Auflösung 0,4°C begnügst, auf die negative Versorgung verzichten : 0,4*512= 204,8. Wenn man die für unsere Breiten unrealistische Minimaltemperatur von -40°C etwas anhebt, kann man auch bessere Auflösungen erzielen.

Was ist das denn für ein kranker ADC, der für 10Bit 24V Spannungsdifferenz braucht ?
Ich hatte an einen 16-Bit Wandler gedacht und da kann man leicht ein paar Bit verschenken.

Natürlich kannst du das Signal problemlos auch so hoch verstärken, aber dann brauchst du natürlich auch eine doppelte Versorgung.
Ich denke...
13 - Traktionsbatterie / Akku für Gabelstapler Entscheidungshilfe -- Traktionsbatterie / Akku für Gabelstapler Entscheidungshilfe

Zitat :
Schreinergeselle hat am 22 Sep 2006 14:17 geschrieben :
Techn Daten der Batterie :
24V
160A

Du meinst sicher Ah!

Wieviele Stunden lief er denn mit dem originalen Akku mal? Dann kann man etwa abschätzen, wie große ein Akku für 1 Stunde sein muss.

Wenn die Kapazität eingegrenzt ist, gibt es zwei Möglichkeiten:
erstens: 2 billige Starterakkus und einfach in Kauf nehmen, dass diese nicht sonderlich lange halten.

zweitens: 2 bessere 12V-Akkus und etwas länger was davon haben (z.B. die da: http://www.exide-automotive.de/produkte/gel/tipps.html ).

Auf jeden Fall ein vernünftiges Ladegerät mit iUoU-Kennlinie verwenden. Z.B. sowas:

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 24v 160 Traktionsbatterie eine Antwort
Im transitornet gefunden: 24v 160 Traktionsbatterie


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185988295   Heute : 8136    Gestern : 19601    Online : 153        24.10.2025    16:41
11 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 5.45 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0206909179688