Gefunden für 230v winkel doppelstecker - Zum Elektronik Forum





1 - PWM-Drehzahlreglung interpretieren? -- PWM-Drehzahlreglung interpretieren?




Ersatzteile bestellen
  
Zitat : Es geht mir ja nur darum, dass ich geforderte Fräsparameter mit einfachen Mitteln halbwegs genau reproduzieren kann, und da ist so eine Tabelle völlig ausreichend.
Jaa, Satz mit 'x' ...
Wobei "kleine" Tabelle auch schon wieder relativ ist - ist eine Tabelle im Format Din-A0 klein oder groß?

Wir denken da heutzutage viel zu kompliziert. Derweil hat das arbeiten mit "Wohnzimmerfräsen" eher etwas mit dem zu tun, wie unsere Ururur-Großväter zu schaffen.
So wie wenn man eine Dampfmaschine (wurde mWn bereits um 1780 herum erfunden), oder gar nur ein Wasserradl an einem Bachlauf als Antriebsquelle hätte. Und die Antriebsenergie natürlich stilecht mittels Transmissionsriemen durch die halbe Werkstatt geleitet.

Unbekannte Drehzahl, unbekannte Übersetzungs- und Untersetzungsverhältnisse, unbekannter ggf auch wetterabhängiger Schlupf der Transmissionsriemen. Und es ging anschei...
2 - Kohlebürsten abgerissen -- Wetrok Servo Servo
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Kohlebürsten abgerissen
Hersteller : Wetrok Servo
Gerätetyp : Servo
S - Nummer : 7.1038
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo Zusammen,
hoffentlich könnt Ihr mir weiterhelfen. Ich habe ein Einscheibenreinungungsgerät von Wetrok.
Es ist ein Servo Wetrok Maschinentyp 115
Motortyp RJ 43 C
Leider funktioniert das gute STück seid einiger Zeit nicht mehr.
Jetzt habe ich das Gerät geöffnet und musste feststellen, dass beiden Kohlen abgerissen sind. Neue Kohlen in der entsprechenden Größe habe ich bereits bestellt, nur leider weiß ich nicht wo die guten Stücke am Stator angeklemmt bzw. angelötet werden müssen.
Die Maschine ist schon über fünfzig Jahre alt und der Hersteller hat leider keine Unterlagen mehr.
Vielleicht könnt Ihr mir weiterhelfen.
Anschluss ist einphasig 230V.
Zwischen den beiden Bürsten ist ein WInkel von ungefähr 70-80grad.
Im Rotor wie im Stator sind Wicklungen vorhanden.
Mehr kann ich leider nicht sehen, da sich das Gehäuse nicht auseinanderbauen lässt.
Vielleicht ist das Grundlage und ich habe das einfach vergessen, aber ich kann mir nicht erklären wo die Bürsten a...








3 - Leuchte umbauen -- Leuchte umbauen
Hallo, schon mal vielen Dank für die Antworten,

die vorhandenen Trafos sind für Halogen und einer fehlt leider, weil der Elektriker ihn mitgenommen hat, und er hat nicht mehr Bescheid gegeben, was mit dem Trafo war. LED, weil ich das mittlerweile im ganzen Haus habe und keine Probleme mit Flimmern. Es ist ein kleines Bad und da hängen schon 5 Einbauspots a 3W. Deshalb auch alles mit 12V, der Trafo kommt ins angrenzende Schlafzimmer. Ich will da keine 230V Anschlüsse außer einer Steckdose weit entfernt von der Wanne.

Was mir nicht klar ist, wie wird der Strom in diesen dünnen Litzenkabeln mit äußerem Zopfgeflecht geführt, ich brauche ja zwei Pole. Und die Kabel will ich auf alle Fälle weiter verwenden. Im Inneren ist ein kunststoffummantelter Leiter und außen das Metallgeflecht wie ein Koaxkabel. Sind das die beiden Pole? Und gibt es dafür irgendwelche Stecker? Ich hätte sonst so eine Vorstellung, das Außengeflecht im Anschlussbereich von dem Innenleiter abzuziehen und dann einfach mit Klemmen das Aussengeflecht und den Innenleiter getrennt mit den beiden weiterführenden Kabeln zu verbinden. Oder ist das ein Denkfehler? So kleine F-Stecker habe ich nicht gefunden, das Kabel hat nur 2mm und ich bin auch kein Freund von diesen Steckern, das Kabel lässt sich jetzt...
4 - kein Strom auf Platine -- HiFi Verstärker Yamaha HS80M

Zitat :
Wie würde man denn auf der Sekundärseite den Fehler suchen ?
Wie hier bereits beschrieben wurde.


Zitat : Sind die Spannungsregulatoren die mit 7815 bezeichneten Bauteile parrallel zu den Dioden ?
Jein, das sind die mit 7815 bzw. 7915 bezeichneten Bauteile U1 und U2. Die 2 Dioden sind zum Schutz der Regler.


Zitat : An die Thermosicherung komme ...
5 - Metallbandsäge Güde MBS 125V kraftlos -- Metallbandsäge Güde MBS 125V kraftlos

Zitat :

Was mich wundert: es sind zwei Leistungshalbleiter mit Kühlkörper.


Ist halt ein halbgesteuerter B2 Gleichrichter. Mit R2 wird der Strom gemessen.

Nach 2 Betriebsstunden "kann" da nix kaputt sein, aber ist wohl doch. Nur was...?

Um zu schauen, ob der Motor selber noch ok ist, kannst du ihn mit einem normalen Brückengleichrichter (mindestens 6A, 250V) betreiben.

Theoretisch ist es möglich, dass der Motor nicht für 230V DC geeignet ist und der Drehzahlsteller den max. Winkel und damit die Spannung begrenzt. Bei gleichgerichteten 230V läuft der Motor schneller, als für ihn und umstehende Menschen gesund ist. Also Vorsicht.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Harald73 am 30 Mai 2019  0:02 ]...
6 - LED PWM steuern trotz Konstantstromquelle -- LED PWM steuern trotz Konstantstromquelle
Nun also etwas konkreter. Es sind so ungefähr 6 Lampen. Ob immer alle zusammen gebraucht werden ist später zu sehen. aber 3 werden es schon immer sein.

Über die Mechanik bin ich noch etwas am überlegen wahrscheinlich werde ich ein kombinierbares System bauen. . d.h. es wird auf einen Sockel montiert mit einem beweglichen arm, sodass man den Winkel, Distanz einfach verstellen kann. Die Befestigung auf dem Arm wird aber mit einem Zoll Gewinde versehen, so dass man die Lichter auch auf handelsübliche Stative schrauben kann. Hinter die Lampe würde ich eine Platine fräsen lassen mit dem PWM Regler und dem Poti. Zur Lampe führt dann ein Kabel für die DC Versorgung. Das Netzgerät wird in einiger Distanz belassen.

Wenn ich die vorhandenen Netzgeräte behalten kann wird somit jede Lampe auch einen 230V Anschluss haben.
Bei der Version mit dem PC Netzteil wird eine Lampe vom Netzgerät direkt versorgt und von dort aus kommen dann kurze Kabel zur Verwendung die die Speisung sozusagen Parallel durchschleifen von Lampe zu Lampe. Im dem Fall wird dann auch einen der KSQ Regler auf die Platine gelötet.

etwa so... . Muss nicht perfekt aussehen. Wird ja nur im privaten Bereich verwendet, aber der Praktische Nutzen sollte schon gewährleistet werden. Deswegen auch kei...
7 - Spülen 1+2 blinkt -- Waschmaschine Miele Novotronic W914
Hallo Daniel,
Wenn Du meinen Thread im Iwenzo-Forum liest, (Link siehe oben), dann weißt Du dass ich das alles schon hinter mir habe.
Zur ominösen "Netzrückwirkdrossel" konnte mir allerdongs keiner was sagen, und ich habe noch kein vergleichbares Teil in meiner WaMa gefunden.

Kurzer Nachtrag:
Inzwischen habe ich den Motor ausgebaut und überprüft.
Die letzte Wicklung einer der Stator-Spulen war etwas lose, ich habe sie wieder befestigt. Aber das kann es ja wohl nicht sein.
Ich habe auch den Motor mit 15V getestet, beide Laufrichtungen funktionieren einwandfrei, jeweils mit einer oder beiden Stator-Anschlüssen angesteuert. Gleichmäßige Kraftentwicklung über alle Winkel.

Das sagt natürlich nichts darüber aus, was beim Betrieb mit 230V passiert.
Möglicherweise funkt es da ja irgendwo in einer Wicklung, das kann ich jetzt so nicht testen.

Soll ich mir einen Motor kaufen, oder fällt noch jemandem etwas sinnvolles zur Fehlereingrenzung ein? ...
8 - micro-USB Ladegerät für smartphone. Universal trotz V+A-Angabe? -- micro-USB Ladegerät für smartphone. Universal trotz V+A-Angabe?
(Die Peitsche mit den versch. Anschlüssen, weil er dann für alle Geräte eins hat).

Nach perl, also nicht diese 12-24V Teile kaufen. Eines der 5V Handy-Dinger mit handy-Stecker am Ende, ist ok.

Welche zum Kaputtspielen soll ich aus dieser Liste am besten nehmen?
A) http://www.ebay.de/itm/10-in-1-Mult.....fd347

+

B1) http://www.ebay.de/itm/Universal-US.....56405 (da steht aber 220V, statt 230V. Ansonsten: 5V DC = 1A) [wobei, da bin ich nur 2,60eur vom nackten InLIne von Jakob weg, da kann ich auch ...
9 - Schrittweise rechnen: Komplexe Impedanz, Nullphasenwinkel, Leistung -- Schrittweise rechnen: Komplexe Impedanz, Nullphasenwinkel, Leistung
90° ist sicher falsch denn das wäre die Phasenverschiebung einer reinen Kapazität.
Da bei dir der ohmsche Anteil überwiegt, wird der Winkel kleiner als 45° sein.


Zitat : Was meint mein Prof mit Betrag? Na, den Strom, den du bei der Bestimmung des Scheinwiderstandes messen würdest, also 230V/1049 Ohm.

...
10 - RLC Reihenschaltung & Selbstinduktion -- RLC Reihenschaltung & Selbstinduktion
Hallo,

ich kaue irgendwie am Thema Selbstinduktion. In der Hoffnung es mir durch Praxis verständlich zu machen habe ich ein wenig gebastelt und parallel gerechnet, aber ich komme nicht wirklich auf einen grünen Zweig.

Grundsätzlich mein Verständnis bisher:
Lege ich eine Wechselspannung an eine Spule, produziert die Spule eine eigene Spannung die dieser entgegenwirkt.

Zu meinem Aufbau:
Wie gesagt, R-L-C in Reihe an Netzspannung. (Die Schaltung ist komplett inkl. Messgerät verkabelt und ich trete einen Schritt zurück bevor ich den Stecker einsteck, bitte keine Kommentare zur etwaigen Gefährlichkeit.)
Die Bauteilwerte sind 200Ohm, 2mH und 1µF.

Die komplexe Impedanz sollte sein Z = 200-j3455.4 Ohm.
Setze ich die Spannung als reell, ergibt sich für den komplexen Strom I = 3.8+j66.3 mA, bzw als Zeiger î=0.066A mit Winkel 86.7°.

Wenn ich i(t) = î*sin(100pi*t) für die Schaltung ansetze, ist an der Spule u(t) = L*di/dt = î*100pi*L*cos(100pi*t) mit Scheitelwert û = î*100pi*L = 0.041V oder effektiv û/sqrt2 = 0.029V
Das sollte sein, was die Spule selbst induziert.

Von der Quelle sollte an der Spule anliegen U = U0 * ZL/Zges = 230V * (0.84+j*100pi*0.002)/(200-j*3455.4) = 0.069V

Wenn die Selbstinduktionsspannu...
11 - SAT-Antenne Blitzschutz -- SAT-Antenne Blitzschutz
Hoi Fenta,

Danke für die Antworten


Versicherungslage: Die Versicherung kommt für Überspannungsschäden auf, unabhängig davon, ob ein äußerer Blitzschutz vorhanden ist.


Geplante Umbaumaßnahmen bezüglich Heizung:

Von der HPAS in den Heizungsraum zwei Strippen ziehen: 4mm² für den PA und 16mm² für das Abgasrohr, damit der meiste Blitzstrom direkt zum Fundamenterder fließen kann. Das (zugängliche) Abgasrohr besteht aus zwei lackierten/beschichteten, ineinander gesteckten Bogenstücken; der Kontaktwiderstand ist relativ hoch. Zusätzliche Isolierung ist hier nicht möglich, und eine Fangstange am Schornstein sähe komisch aus (und würde sich wirtschaftlich auch nicht rentieren; außerdem wohnt der Heizungsmensch zwei Straßen weiter, der freut sich auch über Aufträge). Als Backupsystem sind Kamin und Feuerholz vorhanden


Zum Sat-Schutz:

Es gibt zwei Satschüsseln: Eine liegt im Schutzwinkel des Schornsteines (~10m Höhe, ~51°->Blitzschutzklasse 2), die andere liegt im gleichen Winkel zum Loggiageländer (~5m hoch->BSK 1) und außerdem im Schutzwinkel des Dachfirstableiters (~50°,9m).
Da das Gebäude über einen außeren ...
12 - Trafoverhalten -- Trafoverhalten
Zu1: Das hängt vom Winkel zwischen den 2 oder 3 Phasen ab.

In den USA würde das funktionieren, da kommen so 230V ins Haus, allerdings mit 2 Phasen. Bei einem Netz mit 3 Phasen wird das nicht klappen, da liegt entsprechen weniger Spannung an.

Zu2: Ob diese HF-Schleudern funktionieren, und wie gut, hängt von zig Faktoren ab. Mal klappt es im ganzen Haus, mal nichtmal im gleichen Raum. Stören tun sie immer, meistens deutlich weiter als sie funktionieren. In einigen Ländern ist der Einsatz daher sogar unzulässig.
WLAN oder ein eigene Netzwerkleitungen sind deutlich schneller und zuverlässiger.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am  1 Mai 2008 20:07 ]...
13 - Interaktiver Altglascontainer -- Interaktiver Altglascontainer
das richtmikrofon find ich total super!! Danke für den Tip!!
nur stehen die Container im rechten winkel zur hausfassade (siehe bild), daher könnte es schwierig werden, jeden container einzeln zu erfassen.
Meine Idee gestern war ein steckerfertiges Funkschaltsystem zu kaufen und die fernbedienung zu manipulieren. Die hat für die 3 schalter je einen an- und einen ausschaltknopf.
http://www1.conrad.de/scripts/wgate.....ben_1
Dieses Bauteil zu verwenden hätte den Vorteil (und hier sind wir bei den rechtlichen Fragen), dass der 230V Teil der Installation ausschließlich mit zugelassenen steckerfertigen Bauteilen realisiert werden kann.

Eine Erlaubnis des Cotainerbetreibers haben wir noch nicht eingeholt. Da wir aber den Betrieb nicht beeinträchtigen werden und das Projekt als Aufwertung des Cotainers gesehen werden kann, sind wir zuversichtlich eine zu bekommen. Wir wollen auch erstmal eine Lösung finden.
Wenn wir wirklich die Richtmikrofone nehmen könn...
14 - FI Nachrüsten -- FI Nachrüsten
also erstmals danke für eure ausführlichen Antworten

zuerst einmal @Hemapri:
1.) der FI sollte nach Möglichkeit fürs ganze Haus sein, wenn nicht möglich, für Nassbereiche (Bad, Küche, WC) und für die Werkstatt
2.) Ich meinte natürlich Erde und NEUTRALLEITER - hab wohl schon zu viel
3.) was ist ein TN-C Netz?
4.) bei uns im gesamten haus besteht eine trennung zwischen PE und N - aber laut Elektriker sind die beiden mehrmals miteinander verbunden ich könnt den elektriker der unser haus installiert hat sowieso ! der hat rechte winkel in die installationsrohre gebaut, nicht sauber gestückelt und die haussprechanlage ist sowieso zum
5.) wie schon oben erwähnt "sollte" PE und N im ganzen haus getrennt sein - ich werd mir wohl selber einmal ein multimeter schnappen müssen und die kontrollieren
und falls du wissen willst "wies bei mir aussieht" - falls du damit meinen wissensstand meinst - ich bin ele...
15 - \"Ruhestörung\" durch Energieversorgung -- \Ruhestörung\ durch Energieversorgung
Sorry für meine späte Antwort, aber wir steckten bis jetzt im Schneechaos fest... Und danke schon einmal, für Eure Bemühungen

So, ich werde nun mal versuchen, alle Fragen abzuarbeiten:

- beim Energieversorger handelt es sich um eon-Bayern. Ein Niederspannungskabel im Umkreis von 400m halte ich für sehr unwahrscheinlich

- lt. Energieversorger sind auf der Leitung nicht 400V, sondern tatsächlich nur 230V

- das Brummen ist vom Wind unabhängig. Daß man es nur nachts hört, dürfte vor allem daran liegen, daß es hier dann leise ist, tagsüber haben wir Straßenverkehr

- die Leitung geht von unserem Haus weiter zu einem Bauernhof, danach ist Schluß

- eine Art trafostation dürfte 2 Masten weiter sein, allerdings vermutlich am Boden (habe ich mal auf einer Skizze beim EVU gesehen. Vor dort dürfte der eigentliche Weiler versorgt werden und eben ich und mein Nachbarhof (beide abgesondert in Alleinlage)

- Straßenlaternen gibt es hier nicht

- Nachtspeicherheizung o.ä. haben wir nicht. Es gab bis letztes Jahr einen WW-Boiler, der ist aber mittlerweile stillgelegt --> kein Unterschied

- Das Brummen in „Lkw-Lautstärke“ war bisher ein absoluter Einzelfall. Ansonsten is...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 230v Winkel Doppelstecker eine Antwort
Im transitornet gefunden: 230v Winkel Doppelstecker


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185862911   Heute : 4461    Gestern : 26182    Online : 282        19.10.2025    4:29
15 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 4.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0694630146027