Gefunden für 230v steckdose poligen - Zum Elektronik Forum |
1 - schaltbare Steckdosen über KNX im Wohnmobil -- schaltbare Steckdosen über KNX im Wohnmobil | |||
| |||
2 - FI an 2x110V Netz anschließen -- FI an 2x110V Netz anschließen | |||
Und wo ist da dein Problem ? In diesem Fall verwendest du eben L1 und L2 für die Steckdose und der PE wird normal als PE angeschlossen. Beachte aber die Belegung des 2 poligen FI . Ein L muss als N angeschlossen werden der andere L gehört dann auf den Anschluss mit der Prüftaste. Und wenn du einen FI/LS mit 10 mA einbaust löst der auch sicher bei 200V aus . https://www.amazon.de/Hager-ACS916D.....2HBF4
Beachte aber du als Errichter musst die Wirksamkeit des FI auch messtechnisch nachweisen. Dazu reicht der 2 polige Spannungsprüfer nicht! Edit: und wenn du mal rechnest dann reichen 110V: 0,01A= 11000 Ohm zwischen L oder N nach PE aus um da 10mA Fehlerstrom fließen zu lassen. Mit einem normalem 10 k R muss der sicher auslösen! Und mit einem 2poliger Spannungsprüfer , der auch einen 30mA an 230V auslöst muss der fallen! [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 28 Nov 2017 7:46 ]... | |||
3 - Defekte Stromleitung orten/reparieren -- Defekte Stromleitung orten/reparieren | |||
Zitat : Und am besten lässt du nochmal einen anderen Eli die ganze Sache anschauen der vtl. mehr Versteht, auch hier bei mir herrscht das Argument : "Installation ohne Grün / Gelb sofort raus mit anderen Argumenten" . Sicher, leider entstehen auch Kosten wenn ein El das falsch macht bzw. zu keiner Lösung kommt. Das Problem mit PE besteht schon seit einiger Zeit, weder damals noch aktuell konnte ein El das lösen. Es hieß nur die Leitungen sollten neu verlegt werden. Zitat : Der Schutzleiter ist der wichtigste Leiter in einer Elektroinstallation SCHUTZ geht vor Funktion! Ohne ihn wird die FUNKTION Schutz ausgehebelt. Leider st... | |||
4 - Lässt sich nicht einschalten -- Waschmaschine AEG Öko Lavamat 72730-W Update (47ACDCA01A) | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Lässt sich nicht einschalten Hersteller : AEG Gerätetyp : Öko Lavamat 72730-W Update (47ACDCA01A) S - Nummer : 02798044 FD - Nummer : 91400201700 Typenschild Zeile 1 : Lavamat 72730-W Typenschild Zeile 3 : 1105108.LP Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo Forum, ich habe das folgende Problem mit einer AEG WaMa (ONC Nummer ist oben unter "FD"-Nummer angegeben!), die länger eingelagert war, aber vor der Einlagerung (bis auf nen Lagerschaden) einwandfrei funktionierte. Wollte die Lager jetzt wechseln und hab sie vorher ausprobiert, Stecker in die Steckdose und eingeschaltet-nichts. Steckdose hat definitiv Spannung anliegen, andere Geräte funktionieren. Das Einzige, was noch funktioniert, ist der Aquastop, wenn ich den Schwimmerschalter an der Bodenwanne manuell betätige, pumpt sie ab. Ansonsten ist sie komplett tot, keine Anzeige im Display, keine aufleuchtende LED, nichts. Habe sie dann geöffnet und diverse Messungen mittels Duspol durchgeführt, Netzspannung liegt am Kondensator auf beiden Seiten an. Diesen habe ich schon gegen einen anderen ausgetauscht, genauso wie Tür... | |||
5 - Stromerzeuger L.D. defekt? -- Stromerzeuger L.D. defekt? | |||
Hallo zusammen,
ich habe mit meinem Stromerzeuger ein Problem. Folgendes: Es ist ein Gerät der Marke "L.D. Motor", wird mit Diesel betankt, verfügt über einen Elektrostarter, hat eine CEE- Steckdose 400V/16A und 2 Steckdosen Schuko 230V/16A, eine analoge Spannungsanzeige (bis 500VAC) und einen 3-poligen Sicherungsautomat C20A. Ich habe inzwischen mal die Verkleidung abgenommen und direkt am Anschlussterminal der Spule im Betrieb eine Spannung von lediglich 9,4V AC messen können (auf allen 3 Phasen). Da ich von so Geräten leider überhaupt keine Ahnung habe, kann mir da jemand weiterhelfen? Woran könnte das liegen, oder was muss ich austauschen / reparieren, dass das Gerät wieder die volle Spannung bzw. vollen Strom liefert? Was ist das für ein Hersteller? Habe auch schon versucht, über Google da was raus zu bekommen, allerdings war auch das ohne Erfolg... Danke für Eure Hilfe! Liebe Grüße, sabum33 ... | |||
6 - Stromversorgung in der Garage upgraden: Wie absichern? -- Stromversorgung in der Garage upgraden: Wie absichern? | |||
Hallo und Guten Tag,
aufgrund diversen anstehenden Arbeiten benötige ich einen Starkstromanschluss in meiner Garage. Primär wird ein Schweißgerät mittlerer Größe (Iskra 250/4 oder 250SC)daran betrieben, gff. kommt in der Zukunft ein Drehstromkompressor mit max. 4kW hinzu. Jetzt besteht für mich die Frage, wie ich diesen Starkstromanschluss kostengünstig realisieren kann, deshalb will ich euch die Rahmenbedingungen schildern. Vorweg: Ich wohne zur Miete, habe aber mittlerweile die etwas schwammige Genehmigung im nicht plombierten Bereich meines Hauptverteilerkastens Veränderungen vorzunehmen. Diese werden anschließend durch einen Elektriker abgenommen und geprüft (der Vermieter hat wohl einen Bekannten mit entsprechenen Messinstrumenten). Bitte verschont mich mit dem Hinweis einfach einen Elektriker zu bestellen. Mir sind die Gefahren und die Tragweite im Falle eines Fehlers bekannt und bewusst. Ehrlich. ![]() Jedenfalls scheint die Einrichtung von 400V in meiner Garage auf den ersten Blick wenig kompliziert: Ein 5-adriges Kabel mit 2,5mm² ist bereits verlegt und in meiner Garage korrekt mit einer 16A CEE Steckdose verbunden. Die Einzige Hürde stellt der Anschluss im Hauptverteilerkasten dar. Ein P... | |||
7 - Sicherungskastenbildersammlung -- Sicherungskastenbildersammlung | |||
Achtung, gut festhalten!
Ich hab wieder einmal ein Monster gefunden... ist in einer anderen Wohnung in dem Haus wo ich grade einem Freund renovieren helfe (siehe Thread "Luxuswohnbau" in Stromunfälle), in der Wohnung in der dessen Mutter wohnt. Unten ist der ehemalige UP-Verteiler von 1961, leergeräumt. Soll mal eine Markolon-Abdeckung gehabt haben, ist längst verschwunden. Alle 5 originalen Steckdosen wurden dort mit Lusterklemmen verlängert. Oben drüber sitzt ein trotz 1+N-LSS in 1 TE Breite recht gut gefüllter AP-Kleinverteiler, der durch den notwendigen Klingeltrafo (vorher wurde der N des 230V-Netzes über das Klingeltableau der Gegensprechanlage geschaltet) noch voller geworden ist. Sämtliche Stromkreise mit 1-poligen LSS (Drehstromkreis für den Herd neben dem FI und 2 Wechselstromkreise rechts unten) beziehen ihren N von der Netzseite, 6mm2 und 1,5mm2 in einer Klemme. Und insgesamt wirkt der ganze Verteiler schlicht wie von komplett betrunkenen Affen installiert! Was die Herdanschlußdose oben mit der Klemmung von 3 braunen Einzeladern auf NYM-J 3x1,5 soll will ich lieber gar nicht wissen... ich wurde übrigens gebeten, mal einen Blick auf die Anlage zu werfen WIE schlimm es wirklich aussieht und ein Konzept für die Sanierung zu er... | |||
8 - 3 oder 4-poliger LS-Schalter -- 3 oder 4-poliger LS-Schalter | |||
Hallo zusammen!
Bin zur Zeit am Erstellen eines Stromlaufplanes für eine kleine Industrie-Maschine (2 einphasige FU mit 4,4A Nennstrom, 2 Steuerungen für Etiketierer mit je 2A, 2 Netzteile, SPS und ein paar 230V-Steckdosen außen an der Maschine. Da ich noch ein Anfänger bin, wäre ich für jede Hilfe dankbar. Geplant ist 400V Anschluss, Aktoren an 3 Phasen gleichmäßig verteilt (1. FU und Netzteile an L1, 2.FU an L2, die beiden steuerungen und Steckdosen an L3) Jedes Gerät dementsprechend vorgesichert (z.B FU mit C6, Netzteil mit C4, Steckdose mit B- oder C16 u.s.w.) Meine Frage an euch: 1.Brauche ich da noch einen 3 oder 4 poligen 16A LS-Schalter, der mir im Fehlerfall alles abschaltet oder reicht es schon, wenn vor jedem Gerät ein Ls-Schalter ist? 2. Wie ist es mit der Steckdose. Da bräuchte ich eigentlich noch einen FI, oder? 3. Muss man den Schirm in der motorleitung beidseitug auflegen (SSch und Motor) oder reicht nur am Schaltschrank? 4. Etiketiersteurungen haben Kaltgeräteanschlusse und haben 2 5AT feinsicherungen drin. Da sie von meinem Schaltschrank Spannungsversorgung kriegen, will ich sie trotzdem mit jeweils C6 LS-Schalter absichern. Ist es OK? Vielen Dank für euere Hilfe!!! ... | |||
9 - PC per Funk hoch- und runterfahren | ähnlich ZV bei Auto | mit Intertechno Modulen -- PC per Funk hoch- und runterfahren | ähnlich ZV bei Auto | mit Intertechno Modulen | |||
Das Problem was ich damit hätte, wäre die 2. Funktion des Tasters:
Nach 4 Sekunden dauer-drücken schalten die meisten Mainboards einfach die Spannung ab, die kurzen Impulse werden nach dem Hochfahren nur an das OS weitergereicht. Man müsste also eine Möglichkeit vorsehen, um z.B. ein total hängendes Windows mit einem langen Tastendruck abschießen zu können. Oder eben den Reset-Taster mit rausführen. Meine Idee wäre, doch eine Funksteckdose zu verwenden. In die Funksteckdose wird ein Steckergehäuse gesteckt, in dem ein kleiner Printtrafo sitzt und eine Schaltung, die in Relais kurz anziehen lässt. (z.B. Einschaltwischer mit NE555) Praktischerweise gibt es diese Steckdosen ja meist als 3er Pack, in die zweite Dose würde ich dann ein 230V-Relais einbauen, dessen Kontakte parallel zum anderen Relais geschaltet werden. Über die erste Steckdose könntest du dann einen Impuls auslösen, mit der zweiten den Knopf beliebig lang drücken. Vielleicht reicht es auch einfach, mit der Steckdose ein Relais zu schalten und mit der Fernbedienung nacheinander ein- und auszuschalten. Das Set, was ich hier habe, reagiert aber nicht sehr zuverlässig und langsam und es kann leicht passieren, dass der Impuls zu lang wird. Da das Board dann die Span... | |||
10 - Unser neues Haus -- Unser neues Haus | |||
Meine Eltern haben vor etwa einem Monat ein neues Wochenendhaus erworben und letztes Wochenende haben wir uns erstmals intensiver mit der Elektroinstallation beschäftigt.
Resultat: nicht katastrophal, aber durchaus als durchwachsen zu bezeichnen und einiges sicher historisch. Das Dorf wurde erst 1949 an das allgemeine Stromnetz angeschlossen, da unser Haus 1955 den Besitzer wechselte vermute ich, daß in diesem Jahr erstmals Leitungen gelegt wurden. Anfang 1977 wurde das Haus abermals gröber umgebaut, unter anderem kam ein neuer Zählerverteiler und weite Teile der Installation wurden in die alten Bergmannrohre neu eingezogen. So sieht der Zählerverteiler aus: Bild eingefügt Links Tagstromzähler, in der Mitte Rundsteuerempfänger, rechts Nachtstromzähler (Wechselstrom, da nur für den Betrieb eines Warmwasserspeichers mit 2kW vorgesehen). Oben links 100mA-FI und LSS in der typischen F&G-80mm-Bauform, rechts später hinzugefügt ein 30mA-FI und 4 moderne B13A-LSS für elektrische Heizung mit Tagstrom (teils fest installierte Flachheizkörper, teils Steckdosen für portable Ölradiatoren), oberhalb und unterhalb erkennt man die Abdecks... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst 15 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 4.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |