Gefunden für 230v nennspannung relais - Zum Elektronik Forum





1 - Spannungsregelung -- Voltcraft TNG40




Ersatzteile bestellen
  Das mit der zu hohen Spannung hat mich doch schon sehr beunruhigt. Also ja, das ist ein älteres Labornetzgerät aus Mitte der 80er bis Anfang der 90er-Jahre. Zur "Ehrenrettung" von Conrad/Voltcraft/Straton ist außen immerhin die Nennspannung mit 230V angegeben (gut, das will erst mal nicht heißen); die Spannung (bei der aktuellen Poti-Mittelstellung von R18) an den Trafoausgängen für den Leistungsteil beträgt Spitze-Spitze 70V (mit einem leicht abgeflachten, nicht besonders schönen Sinus).

Wenn man R18 hochdrehen würde, könnte es schon sein, dass die Relais nochmal auf eine höhere Spannung umschalten. Das lasse ich aber jetzt erst mal bleiben, weil ich mir die Potistellung für die Messungen bewahren will (Position einzeichnen geht bei Multiturn so schlecht ).

Und ja, das Netzteil hat ausgangsseitig an 5 und 9 einen Elko. Laut Originalplan müssten das 100µF sein. Welligkeit ist keine zu sehen.

Im Plan sind die Windungen für 19, 20 und 21 von den Wicklungen für die Last getrennt (was auch nichts heißen muss - ist aber immerhin ein Indiz). Letztere gehen über die Relaisumschaltplatine und versorgen die Brückengleichrichter der Steuerplatine mit verschiedenen Wechselspannungen je nach Spannung an Pu...
2 - Widerstand abgeraucht: Brauche Hilfe zu Farbkennung und Leistung -- Widerstand abgeraucht: Brauche Hilfe zu Farbkennung und Leistung
JETZT MAL TACHELES!

Das war ein Widerstand mit Sicherungsfunktion - egal ob es ein echter Sicherungswiderstand war, oder ein nicht brennbarer Widerstand, der so massiv überlastet wurde, dass er Sicherung gespielt hat.

Was du da nutzen willst ist ein echter Drahtwiderstand, den kannst du heizen bis er schwarz wird. Und dann setzt der entweder deinen Toater in Brand oder das nächste Bauteil in der Kette spielt Sicherung.

Warum hörst du nicht auf Perl? Du musst zuerst den Fehler finden, der zu diesem Schlamassel geführt hat.
Und so wie der alte Widerstand abgeraucht ist, raucht auch nix ab, was nur wegen irgendwelchen langjährigem thermischem Stress nicht mehr will.
Das Schadensbild ist die Folge eines massiven Fehlers!

So nun mal zu deinem gezeichneten Schaltbild; das ist schonmal sehr schön. Doch da stimmt was nicht. Bitte UNBEDINGT noch mal korrigieren.
Pin 3 der Steckerleiste bzw Minuspol von C1 muss doch in die Schaltung führen. Du hast nirgednwo in der schaltung einen Minuspol bzw Masse.
Weder an C1 noch an C3 noch am Microcontroller.

Aber ich will mich mal nicht dümmer stellen als du bist.
So wie ich das sehe, bildet der Abgerauchte Widerstand mit D1 und C1 ein Netzteil für diese Elektronik.
Frage ist, woher...








3 - Signal beim Einschalten und Ausschalten eines Verbrauchers -- Signal beim Einschalten und Ausschalten eines Verbrauchers

Zitat : 220VWir haben schon seit Annodickemilch 230V Nennspannung


Zitat : bei Einschalten eins Verbrauchers (220V z.B. einer Pumpe) einen kurzen Signalton abgibt und wenn das Gerät abschaltet wieder einen Signalton abgibt. Diese Funktionalität bietet dir ein Multifunktionszeitrelais mit
Einschalt/Ausschaltwischer

...
4 - Waschmaschinenmotor anschließen/regeln -- Waschmaschinenmotor anschließen/regeln

Zitat : Meine Überlegung wäre: die Statorwicklung bekommt 230V, wobei ich über zwei Relais für die Richtungsumkehr die Polarität gegenüber dem Anker umschalten kann.Ähm, nein. Das sind Reihenschlussmotoren, mit all ihren Vor- und Nachteilen.
Der größte Nachteil, um nicht zu sagen Gefahr, besteht darin, dass sie bei Versorgung mit Nennspannung aber OHNE Last durchgehen (also so schnell drehen, dass sie sich u.U. selbst zerstören)

Ansonsten ist eine Phasenanschnittsteuerung (bzw. PWM Steuerung, wenn du den Motor mit Gleichspannung* betreibst) geeignet.

*) ist für erste Versuche sehr zu empfehlen. Mit einem 30V Doppelnetzteil, wie es in vielen Werkstätten zu finden ist, kannst du den Motor schon mit bis zu 60V betreiben.
Nicht verkerht wäre auch ein Stelltransformator.

...
5 - Elektromotor dreht sich nicht -- Elektromotor dreht sich nicht
Hallo zusammen, ich bin neu hier und hoffe auch richtig. Also Kurz zu mir, ich lerne zur Zeit Mechatroniker, weiß daher noch nicht alles und hoffe Ihr könnt mir helfen.

Also ich habe einen alten Lastenaufzug der Marke Steinweg Boy. Der Lastenaufzug ist Baujahr 2001, wurde nur 6 mal genutzt und liegt seit dem im Schuppen. Ich möchte den nun wieder flott machen um ihn dann zu verkaufen. Nun habe ich folgendes Problem. Die Relais ziehen alle an (bei Betätigung eines Knopfes) aber dann summt der Motor nur, aber dreht sich nicht. Ich habe im Anhang (als PDF) den Schaltplan mit eingefügt. Jetzt habe ich gegoogelt und konnte 1,2 mal rauslesen das es vielleicht am Kondensator liegen könnte. Oder an der Bremse des Motors. Jetzt weiß ich ehrlich gesagt nicht ob der auch eine hat und wenn, wie das dann auf dem Schaltplan dargestellt ist.



Könntet Ihr mir vielleicht 1,2 Ratschläge geben warum der Motor nicht dreht? Also ob es eventuell der Kondensator sein könnte oder ob man laut Schalplan noch eine Fehlerquelle sehen kann.

weitere technische Daten:

Nennspannung: 230V/50Hz
Leistung: 0.85KW
Stromaufnahme: 5A

Würde mich riesig über Unterstützung freuen.

Mfg Appi387 ...
6 - Heizungsrelais schaltet nicht -- Wäschetrockner Miele T454
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Heizungsrelais schaltet nicht
Hersteller : Miele
Gerätetyp : T454
S - Nummer : 00/13435363
FD - Nummer : 0871-B
Typenschild Zeile 1 : 50Hz 230V
Typenschild Zeile 2 : 3200W
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Unser Trockner Miele T454, Baujahr 1991 streikt häufig beim Heizen.

Ich habe mich, u.a. mit Hilfe der unterschiedlichen Beiträge aus diesem Forum, bis zum Heizungsrelais KACO RY 15 200 T11L durchgearbeitet und irgendwann herausgefunden, dass man durch Schläge auf die rechte Geräteseite, wo dieses Relais sitzt, die Heizung einschalten kann.

(Zur Zeit habe ich den Trockner über einen Verbrauchsmesser angeschlossen, damit meine Frau gleich sieht, ob sie ihm noch eine verpassen muss.)

Ich hatte zwischenzeitlich gehofft, es wären die verbrannt aussehenden Kontakte, habe das Relais zerlegt und die Kontakte gereinigt, aber das war's dann auch nicht.

Inzwischen habe ich mal im Betrieb gemessen und herausgefunden, dass das Relais nur mit 8,0 Volt angesteuert wird. Vielleicht ist das etwas knapp; das würde für mich auch erklären, dass es von alleine zum Anziehen nicht reicht, aber sehr woh...
7 - Temperaturregler: Zustätzliches Relais notwendig? -- Temperaturregler: Zustätzliches Relais notwendig?
Hallo zusammen,

ich bin ein absoluter Neuling in Sachen Elektronik und versuche im Moment, auch zwecks Lerneffekt eine einfache Steuerung zu realisieren. Da ich ein Elektro-"Depp" bin, habe ich ein paar Grundlagenfragen. Natürlich habe ich schon die Suchfunktion benutzt, aber mir noch keinen sicheren Reim machen können.
Wenn mir jemand helfen könnte wäre das super.

Ich habe einen Temperaturregler und möchte damit eine "Klimasteuerung" realisieren. Dieser hat jeweils 2 Temperaturausgangsrelais die mit 250V/AC & 3A geschaltet werden.
Wenn ich nun z.B. an einem dieser Relais einen Heizlüfter mit 1000W dranhänge, dann würde ich doch ein Problem bekommen wegen:
P=U*I -> I=P/U -> 1000W/230V= 4,3A
4,3A > 3A Schaltleistung = Problem ODER?
Bitte nicht auslachen, wenn ich Blödsinn schreibe, aber ich war nie gut in Elektrotechnik und bin dementsprechend froh wenn mir jemand hilft, bzw. mich berichtigt und mir zeigt wie man das richtig auslegt.
Weiter zum Problem:
Ich hab auch mal was von einem Einschaltstrom gehört. Kann es deshalb sein, das sogar ein höherer Strom fließt, wenn sich der Heizlüfter einschaltet?
Um das Problem zu umgehen und das Meß- und Regelsystem nicht zu zerstören, hatte ich an ein Leistun...
8 - stromdurchfluss relais -- stromdurchfluss relais
Hallo Claus,

zwar flüstert mir meine Kristallkugel, daß Du aus Österreich kommst. Aber auch dort wurde die Nennspannung des öffentlichen Versorgungsnetzes bereits vor Jahren auf 230V/400V angehoben.

Zu Deinem Problem:
Ja, solche Relais gibt es ferig zu kaufen. Nennt sich Lastabwurf. Welche Ausführung geeignet ist, hängt allerdings von der Leistungsaufnahme (W/kW) der beiden Verbraucher (steuernder und gesteuerter) ab. Wie liegen die bei Dir?


Gruß,
sam2 ...
9 - Bewegungsmelder soll umgekehrt funktionieren. (Dauer AN bei Bewegung AUS) -- Bewegungsmelder soll umgekehrt funktionieren. (Dauer AN bei Bewegung AUS)
schonmal vielen Dank!

BW:
Nennleistung: 1200W
Nennspannung: 230V~/50Hz


Sicherheitsschaltung?

ps.: wo kann ich ein Relais herbekommen?

da ich anfänger bin: bitte die einfachste lösung, danke

[ Diese Nachricht wurde geändert von: hannes12 am 21 Apr 2007 10:33 ]...
10 - Relais oder ähnliches Bauteil gesucht -- Relais oder ähnliches Bauteil gesucht
Bitte genau lesen!
Ich hab nicht gesagt, daß es so nicht funktioniert. Sondern nur, daß es mit 2 statt 3 Relaiskontakten ganz genauso geht!!! Und 2-polige Relais sind eben viel einfacher zu bekommen als dreipolige...

Der Neutralleiter ist mitzuschalten. Das hat Du richtig gemacht.
Aber für den Hilfskreis ist kein eigener Kontakt nötig. Den kann man einfach mit aus dem Lastkreis speisen.
Geht natürlich nur, wenn nicht mit Rückwärtsspeisung zu rechnen ist (was aber in diesem Fall wohl nicht gegeben ist).

Ergänzung:
Die Nennspannung unseres Stromversorgungsnetzes wurde schon vor einigen Jahren auf 230V/400V geändert!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 18 Aug 2006 13:31 ]...
11 - Geschaltete Leitung durch Relais, Geschaltete Leitung durch Schalter & 1 Lampe -- Geschaltete Leitung durch Relais, Geschaltete Leitung durch Schalter & 1 Lampe
also mir hat das mit dem storm ein elektriker erklärt... bei uns gehn ins haus rein die 3 phasen und raus der PEN. im haus wird der PEN in PE (gelb-grünes Kabel) und N (Erde) (glaub ich jedenfalls.. habs nima genau im kopp:)) aufgespalten, die eine hineinkommende phase wird ins haus eingezogen (rechts in der steckdose), unten PE, links Nullleiter

Also ich hab relais von conrad benutzt:


RELAIS 1 X UM 12 VDC, TRA2
Artikel-Nr.: 504773 - 14

Typ TRA2 L-12VDC-S-Z
Nennspannung 12 V
Kontakt 1 x UM
Spulenwid. 270 Ω

Preis ab 1,49 EUR

Stück
günstige Staffelpreise
Menge in ST Preis in EUR Ersparnis in EUR
1 1,99 --
10 1,79 10% = 0,20
50 1,49 25% = 0,50


Monostabil.
Überschlagfestigkeit 5 kV zwischen Spule und den Kontakten. TRA3: Kriechstrecke 8 mm min.
Technische Daten: Kontakt-Material AgCdO · Kontakt-Nenndaten TRA2: 16 A/240 V/AC, 16 A/30 V/DC, TRA3: 5 A/240 V/AC, 5 A/30 V/DC · Max. Schaltspannung 250 V/AC, 30 V/DC · Max. Schaltstrom TRA2: 20 A, TRA3 8 A · Max. Schaltleistung TRA2: 4800 VA/480 W, TRA3: 1250 VA/240 W · Überschlagfestigkeit zwischen Kontakten und Spule: 5000 V/AC (für 1 Minute) · Temperaturbereich TRA2: -40 bis +70 º...
12 - Relais einbauen -- Relais einbauen
Aber wenn ich in diversen Katalogen nach Relais suche und die angebotenen Relais sehe, verstehe ich nur Bahnhof.

du musst einfach wissen wie ein relais aufgebaut ist:

es besteht aus einer spule, die einen oder mehrere Schalter umschaltet, wenn die spule mit strom durchflossen wird. dazu wird eine gewisse spannung (nennspannung) vorausgesetzt, hier also 12 (Gleichspannung oder?). die schaltspannung gibt die maximale spannung an, die das relais schalten kann (die wäre hier 230V).

unter
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/0207211.htm
habe ich noch etwas theorie zum relais gefunden (u.a. sind auch die verschiedenen relaisarten aufgeführt).

ich hoffe das hilft dir weiter, sonst einfach nochmals nachfragen oder vielleicht einmal den text zu einem relais aus so einem katalog zitieren. das würde das erklären vereinfachen... ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 230v Nennspannung Relais eine Antwort
Im transitornet gefunden: 230v Nennspannung Relais


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185869926   Heute : 11500    Gestern : 26182    Online : 256        19.10.2025    11:42
8 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0283961296082