Gefunden für 230v drehzahlregler waschmaschinenmotor - Zum Elektronik Forum |
1 - PWM-Drehzahlreglung interpretieren? -- PWM-Drehzahlreglung interpretieren? | |||
| |||
2 - Eine Frage zu einem Drehzahlregler 2000W Max -- Eine Frage zu einem Drehzahlregler 2000W Max | |||
Hallo Ihr lieben.
Ich habe einen Drehzahlregler letztes Jahr gekauft, mit dem ich einen Bürstenmotor runterregeln möchte. Motor: 230V, 3000 U/Min kommt aus einem Elektro-Rasenmäher. Den hab ich nun angeschlossen an den Drehzahlregler, aber der regelt nicht genug herunter. Nun sende ich euch mal die Platine, als Bild - in der Hoffnung dass Ihr die Schaltung vom "Bild" erkennen könnt. Da ist ein B474 Poti Widerstand drauf zu erkennen, und ich frage mich, ob ich den Regler vorne am "Deckel" damit evtl noch weiter runterregeln kann um meinen Motor noch weiter drosseln zu können. Frage: Geht mir dabei eventuell die Spule kaputt? Für eine Antwort auf, ob dieser Regelbare Widerstand die Leistung am Ausgang reduziert, wäre ich echt Dankbar ![]() Mit besten Grüssen, Smokey84 Habe dass Bild angepasst. Entschuldige - war einfach die Falsche Datei.. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Goochy84 am 8 Mai 2023 22:08 ]... | |||
3 - Drehzahlregler -- Drehzahlregler | |||
Könnte deer etwas sein?
??? ![]() ![]() ![]() https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s.....-9333 ... | |||
4 - 230V Lüfter mit Dimmer regeln? -- 230V Lüfter mit Dimmer regeln? | |||
Zitat : mit einem 230V Dimmer in der Drehzahl regeln? In dem Lüfter werkelt ein Kondensatormotor, also geht das nicht so einfach mit einem "Dimmer". "Normale Drehzahlregler" sind auch nur umbezeichnete Phasenanschnittsteuerungen aka Dimmer, und nur für Universalmotoren brauchbar. ... | |||
5 - Umbau Honigschleuder von Handbetrieb auf Elektromotor -- Umbau Honigschleuder von Handbetrieb auf Elektromotor | |||
Hallo und Viiieeelen Dank für die Zahlreichen Antworten.
Aber mir geht es eigentlich nur darum, wie auf den Bildern der Fertigsets zu sehen, welcher Motor ggf verbaut wurde.... Und ob einer ne Idee hat oder sogar weiß, mit den Angaben die ich oben vom Motorschild angegeben habe, welchen Motor ich verwenden kann oder wurde. Bzw. vllt in der Bucht erwerben könnte, innerhalb meiner Preisspanne. Scheinbar müssen diese Motoren mit den o.g. Leistungsangaben schon sein, ansonsten würden die Hersteller auch andere verwenden. Und bitte nicht falsch verstehen, doch.... Das einer ne Ahnung von einer Honigschleuder haben muss, habe ich nicht gefordert!!!! Und möchte ich auch gar nicht fordern... Meine einzige Frage war, ob einer diese o.g. Motoren kennt und vllt wie ich diese mit welchem Frequenzumrichter verwenden kann. Denn, so laut Bildern, habe ich den FU ja schon gefunden. Und dieser kostet keine 350 EUR. Einen Akkuschrauber oder Bohrmaschine will ich immer noch nicht verbauen. Trotzdem danke für die Angebote und Gedankengänge. Ich will dieses schon vernünftig haben ohne irgendwelchen Kram an der Seite wo man sich ggf noch die Finger klemmen könnte. Das ist für mich nichts vernünftiges. Arbeitssicherheitstechnisch könnte ma... | |||
6 - Ein besonderes Stück - Elektromotor -- Ein besonderes Stück - Elektromotor | |||
Hallo,
ich habe eine Emotor mit folgender Beschriftung und Anschlüssen (siehe Bilder): Das Problem ist, er soll ohne Leistungseinbuße bei normalem 220V-230V Wechselstrom angeklemmt werden. Ich bin mir unsicher welche Schaltung ich nehme und ggf was für einen Kondensator. ua ist auch auf dem Typenschild nur 220V angegeben dh für mich eigentlich mit AC+Kondensator betreiben. Da es aber ein Altes Baujahr mit alten Bezeichnungen ist, habe ich davon nichts gehört. Ein einfachen Drehzahlregler soll neben einem Wippschalter soll ebenso verbaut werden. (letztes bild) Die Lösung soll wirschaftlich sein ![]() Am Klemmbrett: obere Reihe: Z X Y Untere Reihe: U V W Die Brücke (X-Y) scheint eine Drehrichtung zu bestimmen Z zu x-y dauer schluß u zu w schluß bei einer bestimten position der welle/anker v zu x-y schluß bei erhöhter drehzahl am lüfterrad per hand Bider folgen .... müssen noch geschrumpft werden [ Diese Nachricht wurde geändert von: budson am 27 Okt 2014 12:03 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: budson am 27 Okt 2014 12:20 ]... | |||
7 - Stutzmaschine mit Rasenmäher -- Stutzmaschine mit Rasenmäher | |||
Hallo an alle,
DIY-Stutzmaschine bauen mit Rasenmäher. Also ich möchte eine Stutzmaschine für Pflanzen bauen. Bilder von der mechanischen Variante: siehe Anhang! Als erstes soll der hängende Rasenmäher einen elektronischen Antrieb bekommen. Daten die zur Verfügung stehen. Fahrlänge des 4rädrigen hängenden Rasenmäher 5,15m (von einer Seite zur anderen) Raddurchmesser 18cm Rad Umfang 56,55 cm Zeit die der hängende Rasenmäher schaffen soll um die 5,15m zurück zu legen beträgt zwischen schnell 5 Sek. (109 U/min) und langsam 23 Sek. (23,76 U/min) Das heisst die Geschwindigkeit sollte regelbar sein und das über einen relativ großen Bereich. Kraft sollte nat. auch ausreichend bei niedrigen Geschwindigkeiten vorhanden sein. Motor: Angedacht war ein 12V o. 24V Motor. Könnte mir so etwas vorstellen! Getriebemotor Doga 24V/DC 40rpm 5 Nm Regelung dachte ich an diese hier: Drehzahlregler für DC-Motoren , 10...60Vdc , 30A DC Motor Regelung | |||
8 - Keine Funktion -- Novis Drehzahlregler | |||
Geräteart : Sonstige
Defekt : Keine Funktion Hersteller : Novis Gerätetyp : Drehzahlregler Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Guten Tag, Ich habe einen Drehzahlregler zur Reparatur bekommen, allerdings hat der Vorbesitzer schon gemeint er müsse selbst dran rumbasteln, und hat 2 Bauteile ausgetauscht hat er gemeint (Es waren die Triacs, jedenfalls sind jetzt Triacs drin) Ich habe euch einen Schaltplan eingefügt zur Veranschaulichung. Ich habe alles Bauteile kontrolliert sie funktionieren. Gebe ich die 230V Spannung ans Gerät bekomme ich ca 32V am Ausgang, unabhängig von de Stellung von P2. Ich denke irgend etwas stimmt mit den Triacs nicht. Wie gesagt ich habe den Plan so gezeichnet wie die Platine im Moment aussieht. Vielleicht hat er aber falsche Bauteile genommen , vielleischt falsch eingesetzt. Vielleicht findet ja jemand den Fehler im Schaltplan. Vielen Dank Schaltplan siehe unten [ Diese Nachricht wurde geändert von: wuffwuff2003 am 30 Jan 2013 20:11 ]... | |||
9 - Strombegrenzungsschaltung für Boiler im Wohnwagen -- Strombegrenzungsschaltung für Boiler im Wohnwagen | |||
Zitat : solche Geschichten wie Phasenanschnitt oder Halbwellengleichrichtung sind wegen der Oberwellen in dieser Leistungsklasse überhaupt nicht mehr zulässig wie ist denn das zu verstehen, wo doch Phasenanschnitt bei Staubsaugern in diesem Leistungsbereich angewendet werden? 1.ich habe inzwischen den Drehzahlregler aus meinem Staubsauger ausgebaut, ist ja ein echt minimalistischer Schaltkreis. Da der Sauger selbst nur 1300W Leistung hat, habe ich überprüft, ob der verbaute Triac M12JZ47 auch höhere Leistungen abkann, laut Datenblatt sind bis 10A ok, also etwa 2300W. 2. Spartrafo: Wenn ich einen Spartrafo verwenden würde, welcher bei 230V Eingang die Ausgangsspannung reduziert, so dass sich die Leistung halbiert, also auf etwa 160 reduziert und aber 1800W verträgt, wo kann ich dann fündig werden? 3. in die Diskussion über die richtige Leistungsbereichung klinke ich mich jetzt mal nicht ein. ... | |||
10 - Drehzahlregler für 120V DC Motor gesucht -- Drehzahlregler für 120V DC Motor gesucht | |||
Hallo zusammen,
ich muss erst mal sagen, ich bin in Elektronik eine absolute Niete. Ich habe einen DC Motor geschenkt bekommen und möchte damit etwas bauen und suche nun dafür einen Drehzahlregler. Es gibt schon ein ähnliches Thema https://forum.electronicwerkstatt.d......html Dort wird zu einer passenden Platine verlinkt, die aber leider ausverkauft ist. Bei Ebay habe ich Nach "DC Drehzahlregler" und "DC Drehzahlsteller" gesucht, habe aber leider nur Module gefunden, die bis max. 40V DC gehen. Ich brauche jedoch einen Regler, den ich mit 230V ~ ansteuern kann und der mir für meinen Motor 0-130V Gleichstrom liefert und dieses mit einem Drehregler einstellbar ist. Der Motor stammt aus einem Shiatsu Massagegerät, bei dem das Gehäuse kaputt gegangen ist, der Motor funktioniert aber. Das Gerät leistet laut Aufkleber 15W Kann mir da jemand was empfehlen? Ich bin ja sehr experimentierfreudig, lohnt es sich das als Laie selbst zu bauen? Falls ja, gibt es Schaltpläne dazu? ... | |||
11 - Drehzahlreglung 48V Motor DC 10A -- Drehzahlreglung 48V Motor DC 10A | |||
Gut aufgepasst, Perl!
Zitat : denn auch da kenn ich zur Zeit noch keine sinnvollen Geräte. Ich hätte da was, von Conrad: 4Q Drehzahlregler Zitat : gewesen zwischen die 48V vom TrafoMeinst du jetzt 48V Gleichspannung nach dem Gleichrichten? Oder ist es ein richtiger 230V/48V Transformator? Oder gar ein 48V Schaltnetzteil? Ich frage deshalb, weil dieser Regler eine maximale Eingangsspannung von... | |||
12 - Hilfe bei Laborgerät -- Hilfe bei Laborgerät | |||
Zitat : und ich frage noch: wo ist denn der Drehzahlregler? Ist kein Regler und auch kein Regeltrafo, sondern ein Drehzahlsteller und ein Stelltrafo. Der eine Brückengleichrichter macht direkt die 200V 70mA für die Feldwicklung und der andere richtet die einstellbare Spannung gleich, die dann dem Anker zugeführt wird. Die Störschutz RC-Kombinationen dürften noch ok sein, sonst wären da die Widerstände verbrannt. Otiffany hat aber Recht, die Trafowicklung sieht nicht mehr gut aus. Ich kann zwar kein Brandloch sehen, das sich bei einem Kurzschluß sonst gerne an der Schleferposition bildet, aber ein Teil der Wicklung sieht mir stark verfärbt aus. Möglicherweise ist der Stelltrafo schon Geschichte. @Steinbock0185: Schließ mal nur an die beiden äußeren Klemmen des Stelltrafos 230V an. Sonst keine weiteren Verbindungen. Stellung des Schleifers ist beliebig. Der Trafo darf etwas brummen und auch etwas warm werden, ... | |||
13 - Maiwagen bzw Bollerwagen mit Elektromotor & Generator .. HILFE !! -- Maiwagen bzw Bollerwagen mit Elektromotor & Generator .. HILFE !! | |||
Mal ein anderer Vorschlag: Wie wärs, wenn ihr euch einfach im Baumarkt ein oder zwei günstige Bohrmaschinen kauft (selbst gesehen: 710W für 25€) und damit euren Antrieb baut.
Mit dem Bohrfutter könnt ihr das Ding ganz leicht auf eine Welle kuppeln, Getriebe ist inklusive, Drehzahlregler auch, es läuft mit 230V und wenn die Maiparade zu Ende ist, könnt ihr damit auch noch Löcher bohren ![]() | |||
14 - Drehzahlsteuerung mit PWM für 230V DC Motor -- Drehzahlsteuerung mit PWM für 230V DC Motor | |||
Hallo zusammen
Ich benötige einen Ersatz für einen defekten PWM-Drehzahlregler, bei dem ich das Problem einfach nicht finde und mittlerweile die Geduld verloren habe (auch mangels Schema von dem Teil). Der zu steuernde Motor läuft mit 230V DC und leistet 150W. Hier http://www.electronics-lab.com/proj......html habe ich eine Schaltung mit einem 555er IC gefunden, jedoch muss für eine Motor-Betriebsspannung von 230V natürlich noch etwas verändert werden. Am Eingang liegen 230V AC an, die dann für den Motor gleichgerichtet und für die Elektronik mit einem Trafo auf 12V gebracht werden. Soweit so gut. Jetzt muss aber der Transistor noch vom 555 getrennt werden, oder? Wie mache ich das am besten? Gruss Martin ... | |||
15 - Lüfterregelung -- Lüfterregelung | |||
Hallo,
ich habe Papst-Lüfter, die mit 230V~ laufen. Nun wollte ich sie in der Drehzahl reduzieren, damit sie leiser werden! Mit einem Drehzahlregler, wie ich ihn für die Bohrmaschine benutze, geht nicht! Wie kann man solche Lüfter regeln? Geht da auch ein Drahtpoti entsprechender Leistung? Hab mal 2 Lüfter in Reihe geschlossen und liefen mit 115V~ schon leiser! Hoffe auf Eure Hilfe coolkretschi... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst 4 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |