Gefunden für 220v trafo 380v - Zum Elektronik Forum





1 - 380V / 220 V Drehstrommotor mit Frequenzumrichter an 230V betreiben -- 380V / 220 V Drehstrommotor mit Frequenzumrichter an 230V betreiben




Ersatzteile bestellen
  
Zitat : Wenn ja, muß ich daran für den Dreieck 230V FU Betrieb etwas umstellen? Hast du doch selbst schon geschrieben

Zitat : Die Nennwerte vom Motor sind 1,5kW (und 220V bei 6,4A oder 380V bei 3,7A)

Davon abgesehen wird ein Motor immer direkt an einen FU angeschlossen.
(Außer, es handelt sich um eine Parallelschaltung mehrerer Motoren, da diese der FU nicht mehr einzeln überwachen kann. Dann könnte bspw. jeder Motor einen eigenes Bimetallrelais bekommen. Ein Motorschutzschalter wäre da ja nicht nötig)

Die ganze Maschine wird mit 400V gespeist und enthält vermutlich einen 400/24V (oder ähnlich g...
2 - verbastelt, falscher Trafo -- Lorch Export 1600
a1 ist der Umschalter 220V auf 380V (trickreiche Verschaltung, es werden die Wicklungen L1 und L2 in Reihe an 230 V bei Schalterstellung 220V geschaltet.)
und a2 ist der Umschalter für die Anzapfungen. Im 380 V Bereich werden die Anzapfungen zu einer Sternschaltung mit schwebendem Sternpunkt umgeschaltet. Warum da nur 2 Wicklungen und die 3 te nicht mit umgeschaltet wird sollte der Hersteller wissen.
Original hat der Trafo 6 Anschlüsse je Wicklung! Anschluß 6 ist dann jeweils L1,L2,L3
Der Lüfter wird bei beiden Schalterstellungen mit 230 V Versorgt. Bei 230V Stellung direkt und bei 400V Stellung über den Trafo , der auch die Versorgung der Steuerung übernimmt!
...








3 - 2x110V zu 380V in Südamerika für Motor -- 2x110V zu 380V in Südamerika für Motor
Du kannst zwar 220 V Geräte an 2*110V betreiben wirst aber da nie Drehstrom haben! Auch ein Trafo der dir die 220 Volt auf 380 V transformatiert macht da noch keinen Drehstrom draus.
Für dein Problem gibt es nur 2 Lösungen.
Lösung1: Wechselrichter 1*220V nach 3*220V/380V
Lösung2 : Motor für 1*220V >>> Generator (Leonardsatz)
http://de.wikipedia.org/wiki/Umformer

Edit sam2 war schneller

[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 27 Jun 2013 16:58 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 27 Jun 2013 17:00 ]...
4 - keine Funktion -- Elektra Beckum 160/30m tl
Geräteart : Sonstige
Defekt : keine Funktion
Hersteller : Elektra Beckum
Gerätetyp : 160/30m tl
______________________

Hallo.

Habe hier schon manchen Themen gelesen und schätze die kompetente Ratschläge. Hoffentlich könnt ihr mir auch helfen

Habe ein Problem mit dem angegebenen Schweißgerät.

Beim schweißen hatte er auf einmal Aussetzer. Wenn ich dann leicht gegen das Gehäuse "schlug", lief er weiter. Aber nach etliche Minuten war damit dann auch Schluss und es tat sich gar nichts mehr, nur der Lüfter läuft.
Wenn den Schweißtaster betätige tut sich gar nichts.

Meine bisherigen Überprüfungen:
- Schweißtaster auf der Platine überbrückt, brachte nichts.
- beide Schalter (an-aus 220V/380V und Spannungsschalter)beide funktionstüchtig
- kleines Relais auf der Platine mit externe Stromquelle angeschlossen- klackt, und der Durchgang geht
- großen Schütze mit externe Stromquelle angeschlossen, geht (klackt deutlich)
- habe den Schütze mit Schraubenzieher manuell durchgedrückt und alle Durchgänge geprüft, gehen alle.
- den kleinen Trafo (220V=>24V)geht auch
- den großen Trafo auf Stromdurchgang geprüft, geht.
- der Thermoscha...
5 - Trafofrage (Wien) -- Trafofrage (Wien)
Wie wahrscheinlich ist es, dass die Wiener Stadtwerke 1960 noch für eine größere Neubausiedlung einen Mittelspannungstrafo auf 127/220V installiert haben, und kein normales 220/380V-Netz errichtet?

Ein Freund von mir hat früher dort gewohnt, und die Häuser waren offensichtlich für 127/220V installiert, mit separaten LSS für jeweils L und N eines Stromkreises und immer gleichen Aderfarben. Da der Trafo im Keller eines der Häuser ist, muss er wohl erst beim Bau installiert worden sein, älter als das Haus kann er jedenfalls nicht sein. Da frage ich mich jetzt, ob tatsächllich dort früher ein 127V-Trafo war, oder ob die Installation einfach von Anfang an Murks war. ...
6 - Suche Netzgerät 0-30V 50A (1500W Leistung) -- Suche Netzgerät 0-30V 50A (1500W Leistung)
Hallo,
So jetzt hab ich die Fotos.
Mir ist gerade eingefallen, dass ich beim ersten mal (das mit den 220V +/- 5% Anschlüssen) falsche gesagt habe. Der Trafo hat Primäsrseitig 0, 220V und 380V.
Ich habe mit dem Multimeter gemessen:
0 - 220V Unendlich Widerstand
0 - 380V Unendlich Widerstand
220V - 380V ist noch "Durchgang"

Edit: Der Kern sieht aus wie M-Blechschnitt


Und die Fotos:

[ Diese Nachricht wurde geändert von: wulf am 12 Jul 2008 15:12 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: wulf am 12 Jul 2008 15:14 ]...
7 - Neuinstallation eines Drehstrommotors -- Neuinstallation eines Drehstrommotors
Ich muss ein Drehstrommotor 380V/220V einbauen. Im Schaltschrank befindet sich auch ein Trafo, mit Gleichrichter etc. für 24V.

Meine Frage is: Was muss ich jetzt genau bei einer Neuinstallation beachten bzw. messen?

1. Drehfeldmessung
2. Spannungsmessungen
3. Isolationswiderstandsmessungn

gibts noch was?

Muss ich bei der Isolationswiderstandsmessung was beachten? Ich meine wegen den Transfo. Klappt das einfach so?

Verfügbar ist ein 380V-Netz, da schalte ich den Motor im "stern", liege ich da richtig? Wegen Strangspannung 220V.

Wie viel Spannungsmessungen muss ich durchführen? 3?
1. L1-L2/L2-L3/L1-L3 = 380V
2. L1/L2/L3-N = 230V
3. Schutzkleinspannung = 24V

Bin etwas eingerostet, lieg ich mit meinen Äußerungen richtig?
Vielleicht wäre es nett, wenn mir jemand Schrittweise erklärt wie ich dies handhaben muss.


Mit freundlichen Grüßen C. Kampmann






...
8 - Von einem der auszog das gruseln zu lernen -- Von einem der auszog das gruseln zu lernen
Ich hab mich mal schlau gemacht... kann es sein, daß Peru recht intensiv von den USA beeinflußt ist? Um das zu beurteilen bräuchte man Bildern von LSS, Lichtschaltern usw.

Was das Stromnetz angeht habe ich aus einer an sich recht zuverlässigen Quelle folgendes gehört: normal 220/380V wie früher bei uns, nur in Arequipa 110/220V wie bei den Amis (einphasiges Netz, Trafo mit geerdeter Mittelanzapfung, das resultiert in 2 Phasen und einem Neutralleiter, zwischen L und N 110V, zwischen L und L 220). Dazu würden auch die von dir am Zähler beschriebenen Farben passen. Die gemessenen Spannungswerte allerdings nicht...

US-Methoden würden auch erklären warum es keine FI zu kaufen gibt... die existieren dort schlicht nicht. Da gibt es nur DI-Steckdosen (elektronischer Krempel der spannungsabhängig ist und bei 220V sicher "die Patschen streckt") und DILS mit gleichem Funktionsprinzip. Da wirst du nicht weit kommen. Das mit den Verteilern ist auch leicht erklärt... bei den Amis kocht jeder Hersteller sein eigenes Süppchen.

U.U. kann es für dich also günstiger kommen, aus den USA für 277V (industrielles Drehstromnetz mit 277/480V) zugelassene Komponenten zu kriegen.

Das kann ich aber nur nach guten Fotos von Komponenten beurteilen. ...
9 - Verkaufe Generatoren, Trafo, Wandler, Stelltrafo, Ladegerät -- Verkaufe Generatoren, Trafo, Wandler, Stelltrafo, Ladegerät
Hi-Tech Generator 1,5 kW perm. Erregung bürstenlos max 3000 rpm 3 Phasen
z.B. 50 VDC 15 A bei 1200 rpm
L=170 B=130x130 Wellendurch. 24 Wellenlänge 50
320 €

DC-Generator/Motor 240 VDC 8,5A 2hp 5250 rpm perm. Erregung
L=230 Durchmesser 85 Wellendurch. 17 Wellenlänge 45
120€

Nostalgie Wandler mit Zerhacker 24VDC-220 VAC 300VA 5€

Trafo 3 Phasen 380V ca. 40 V 40A 30€

Ladegerät 220V – 28VDC 4A 10€

2 Trafo 3 Phasen 380V – 25V 12A je 20€

Wandler 12VDC – 225 VAC ca. 100VA 5€


div. Stell-Trafo 110VAC 0-130V 6A/4A 10€

Wandler 24VDC – 12VDC 10A 5€

Bei interesse bitte PM schicken
die Geräte stehen in München

...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 220v Trafo 380v eine Antwort
Im transitornet gefunden: 220v Trafo 380v


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 11 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 184680841   Heute : 5910    Gestern : 9651    Online : 301        12.7.2025    15:15
10 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0258169174194