Gefunden für 220v steckdose anschluss - Zum Elektronik Forum |
1 - 5 Pol 16A CEE auf Schuko Stecker ?! -- 5 Pol 16A CEE auf Schuko Stecker ?! | |||
| |||
2 - Ist diese Instalation möglich? -- Ist diese Instalation möglich? | |||
Servus Miteinander,
ich habe eine Frage zur Instalation eines 380 V Kompressors. Aber erst einmal von Anfang. Also, wir haben ein Haus gekauft, bei welchem wir später eine Waschmaschine und nen Trockner instaliert haben. Bei der alten Instalation war ein Drehschalter instaliert, mit dem man die alte Waschmaschine stromlos machen konnte. Da ich jedoch Trockner und Waschmaschine instalieren wollte, fehlten mir da zwei 220V Steckdosen um die beiden Maschinen zu betreiben. Nach der deinstalation des alten Drehschalters hatte ich da 3 Phasen, einen Nullleiter und die Erde. Also habe ich jeweils eine der Phase an je eine Steckdose angeschlossen, den Nulleiter und die Erde gesplittet und auch auf die beiden Dosen gelegt. Somit habe ich jetzt zwei 220V Dosen mit welchen die Maschinen auch laufen. Die dritte Phase habe ich gesichert damit da nix passiert. Das ganze ist über Schraubsicherrungen mit 3x 16 Ampere gesichert. So und jetzt kommts endlich. Ich möchte gerne den Kompressor genau an dem Punkt anschliessen, wo die drei Phasen aus der Wand kommen. Soll heissen, dass ich die Phasen auch splitten würde, damit ich weiterhin die beiden Dosen habe, jedoch parallel dazu auch... | |||
3 - 12V KFZ-Hupe an die Haussteckdose. -- 12V KFZ-Hupe an die Haussteckdose. | |||
Zitat : Was braucht man um diese an der 220V Steckdose zum hupen zu bewegen? Eine tolerante Unfallversicherung! Wenn Du nicht weißt, dass "m" die Abkürzung für "Milli" = 1/1000 ist, dann lass' lieber die Finger davon. Es gibt übrigens fertige Hupen für den Anschluss an 230 Volt. Oder suche mal nach elektrischen Fahrradhupen. ![]() | |||
4 - Herdplatten sind defekt -- Herd Neff 1394.12 PS | |||
Hi,
ihr entmutigt mich jetzt etwas. Ich hab mir extra einen Multimeter besorgt, um "schnell" die paar Anschlüsse zu prüfen und aber scheint wohl doch eine recht gefährliche und komische Sache zu sein. Zumal die anzen Begriffe in die Kategorie Bahnhof kommen, hab da aus der Schule nicht wirklich was mitgenommen(sche*ss Physiklehrer!) Insbesondere das macht mich stutzig: Zitat : Es könnte z.B. sein, daß Ihr blau(alt) mit blau(neu) und grau(alt) mit grau(neu) verbunden habt. Dies wäre aber grundfalsch und potentiell gefährlich! Natürlich haben wir uns an die Farben gehalten. Das sind 2 fast identische Herde mit identischem Farbspektrum, wieso sollte man sich da nicht an das naheliegende halten? Es wäre etwas anderes, wenn eine Farbe anders wäre oder ein Kabel mehr/weniger da wäre, aber es sieht alles exakt gleich aus. Angenommen die Farben passen doch nicht: Kann man mit falschem Anschliessen den halben Herd kap... | |||
5 - E-Herd bzw Induktionskochplatte -- E-Herd bzw Induktionskochplatte | |||
Hallo allerseits
da mir hier schon einmal sehr geholfen wurde, (Brill Rasenmäher) wende ich mich jetzt noch einmal vertrauensvoll an euch ![]() Wahrscheinlich werdet ihr euch gleich alle wegschmeissen vor Lachen, aber egal. Also, folgendes Problem. Wir wohnen in einem Reihenhaus Baujahr 1963. Die Leitungen sind genauso alt und nicht sehr hoch abgesichert. Nun haben wir damals einen E-Herd anklemmen lassen an 380V (ich hoffe, das geht so durch ![]() Nun meine Frage, das Induktionskochfeld hat ca. 3500 Watt. Da wir zusätzlich noch einen Grill mit ca. 2000 Watt, sowie eine Mikrowelle mit ca. 1000 Watt betreiben möchten, gehe ich mal davon aus, dass sich die Sicherung verabschiedet. Ist es möglich, das Kochfeld an den "ehemaligen" E-Herd Anschluss anzuklemmen? Ach so, das Kochfeld läuft eigentlich "normal" über eine Steckdose (220V). Wenn Ihr euch jetzt die Tränen aus den Augen gewischt habt, wäre es nett, wenn mir jemand Antworten würde. Danke im voraus 0-Ahnung ... | |||
6 - LED Beleuchtung mit Audiosteuerung -- LED Beleuchtung mit Audiosteuerung | |||
220V haben wir seit ca. 20 Jahren nicht mehr, da wurde die Netzspannung europaweit auf 230V umgestellt. Zum Anschluss der Geschichte an eine Steckdose nimmt man ein Netzteil Der Betrieb direkt an 230V wäre zwar möglich, ist aber mit Risiken verbunden und bei nicht fachgerechten Aufbau Lebensgefährlich!
Zur Steuerung hatte ich ja schon was geschrieben, Google findet da auch jede Menge Schaltungen, da kannst du dir was aussuchen. Zu den Leuchtdioden und dem Rest machst du leider immer noch keine brauchbaren Angaben, von der Farbe mal abgesehen. Da kann dir also immer noch niemand helfen. Es macht schon einen Unterschied ob du 2 oder 2000 LEDs ansteuern willst und ob du ein Passbild oder eine Plakatwand beleuchten willst. Ich habe aber keine Lust noch zigmal nachzufragen, da mußt du dich dann selbst durchwühlen. Das Umschalten auf Dauerlicht ist kein Problem, einfach die LEDs statt an den Ausgang der Steuerung direkt an die Betriebsspannung schalten, Vorwiderstände dabei natürlich nicht vergessen bzw. so einplanen das du vor den Widerständen umschaltest. Ohne Widerstände zerstörst du die Leuchtdioden. ... | |||
7 - Schutzklasse III -- Schutzklasse III | |||
Hi,
Zitat : In dem Moment ist er nämlich geerdet, und damit ein SKI, und damit müsste doch eigentlich der zweipolige Anschluss unzulässig sein? Also ein Drucker funktioniert nicht mit 220V, sonder meist mit 24 V. Du hast da oft einen zweipoligen Stecker der zu dem, meist in der Leitung, eingebauten Trafo führt. Das ist richtig. Aber dieser Trafo ist in einem Kunststoffgehäuse, also in desem Fall Schutzklasse 2 und somit zulässig. Genauer gesagt hast du dort 2 Schutzklassen. Schutzklasse 2 von Steckdose bis Trafo, ab Trafo Schutzklasse 3. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Der Sascha am 31 Jan 2007 13:10 ]... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst 5 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |