Gefunden für 220v halogen stecker - Zum Elektronik Forum





1 - Deckenlamplen von 12V auf 220V Schutzleiter fehlt ... Klassiche Nullung?! -- Deckenlamplen von 12V auf 220V Schutzleiter fehlt ... Klassiche Nullung?!




Ersatzteile bestellen
  Hallo,

in der Küche wurde vor vielen Jahren vom Elektriker eine 12V Halogen Beleuchtung installiert.

In der Holzdecke kommen die 3x1.5 aus der Decke, hier hat er dann 12V Halogenlampen angeklemmt. Das andere Ende ist im Sicherungskasten auf den 12V Trafo gelegt, der Trafo wird dann vom Lichtschalter geschaltet.

Nun will ich die 12V gegen 220V LED´s tauschen.

Dazu wird der Trafo entfernt und die 220V Strahler mit LED angeklemmt.
An den ersten Lampenpaaren war das kein Problem.

ABER an dem letzten Paar haben die Spezialisten den Schutzleiter bündig mit der Decke abgeknipst. Braucht man ja nicht...


Die neuen Lampen haben alle Metallgehäuse und einen Schutzleiter Anschluss.


Frage 1: Klassische Nullung, könnte man das hier machen?

Frage 2: Gibt es einen Weg den Schutzleiter in der Decke anzuklemmen?

Es ist kein Platz in dem Deckenauslass.
Das Kabel ist fix in der Decke und bewegt sich nicht.

Ich befürchte, wenn ich den Bereich weiter auf Dremel, rieselt mir dir Trittschalldämung entgegen.

Die Decke kann ich nicht öffnen.

Hat hier jemand einen Tipp für mich?

Gruß

Jürgen
...
2 - Brummen / kein Radioempfang -- Receiver Pioneer SX-990
B3 ist die Versorgungsspannung der Head Amp Unit.
Sie wird im W16-022 Power Supply Unit aus der B2 Spannung mittels eines 33k Widerstandes und eines nachfolgenden 750uF 35V Elkos gewonnen.
So, jetz bist du dran mir zu erklären, was passiert sein könnte, dass B3 etwa gleich hoch wie B2 ist...

Weiterhin ist dir sicher bekannt, dass diese Gurke für 220V gedacht ist. Wir haben inzwischen etwa 230V Netz also etwa 5% mehr.
B1 und B4 werden direkt vom den Siebelkos abgegriffen.
Ich höre deine Erklärung, warum B1 und B4 höher sind...

Weiterhin ist B5 die EINZIGE DIREKT stabilsierte Spannung; D3 1S338=14V Zener, Q3 2SC485 = Emitterfolger.
Die B2 wird mittels eines Kunstgriffs zwar auch aus dieser Zenerspannung stabilisiert, allerdings spielen hier neben Q2 auch die Toleranzen vom Spannungsteiler R4 und R5 eine Rolle.
Wenn es dich stört, dass du da ein bisschen höher bist, dann tausche mal die Elkos (vielleicht hast du da Brumm drin, das dein Messgeräte falsch interpretiert) und tausche R4 und R5 gegen Metallfilmwiderstände. Das sollten original noch Kohleschicht sein und die driften mit den Jahren schonmal.

So und für dein anderes Problem besogrst du dir mal einen kleinen Kopfhörerverstärker oder Brüllwürfel oder sonstwas, das man als Sig...








3 - Umbau Deckenlüfter mit dimmbaren Halogen auf nicht dimmbare LED -- Umbau Deckenlüfter mit dimmbaren Halogen auf nicht dimmbare LED
Wir haben in der Küche einen Deckenlüfter mit einem dimmbaren Halogenstrahler G9 Fassung 220V 40W. Den möchte ich auf LED umbauen. Die 40W Halogen ist zu dunkel, daher möchte ich mehrere LED mit G9 Fassung verwenden. Das Problem: Das Steuergerät für Lüfter und Beleuchtung ist eine Einheit. Der Einsatz eines angeblich dimmbaren G9 LED Leuchtmittels schlug fehl, dieses flackert extrem, auch bei höchster Leistungsstufe vom Dimmer. Ich möchte daher anstelle des G9 Leuchtmittels zunächst ein Relais/Schütz verwenden, das unabhängig vom Dimm-Zustand durchschaltet, sobald irgend eine Spannung anliegt. Dieses Relais soll dann eine neue 220V Leitung durchschalten. An diese durchgeschaltete Leitung möchte ich mehrere G9 LED Leuchtmittel anschliessen, um die Lichtausbeute zu erhöhen, mir schweben 3-4 LED Leuchtmittel vor. Kann mir jemand sagen, welche Art von Relais/Schütz ich verwenden kann, das mit dem Ausgang des Dimmers geschaltet wird und die neuen LED Leuchtmittel konstant mit 220V versorgt? ...
4 - Dimmschalter EUD12D-UC schaltet selbstständig -- Dimmschalter EUD12D-UC schaltet selbstständig
Hallo erstmal,

habe im Rahmen einer Renovierung einige dieser Dimmschalter verbaut.

Zur Installation:

Hauptsicherung im Keller ==> 5x16mm² zu HV im Keller. (Keller wird noch verdrahtet, aktuell hängt noch alles an 2 Leitungen)
Von der HV im Keller über 5x16mm² in UV im EG.
Dort wurden Licht und Steckdosen - Kreise getrennt über 2 4-Polige FI (logischerweise auch 2 N - Schienen vorhanden)

Die 5x16mm² Zuleitung ist von unten eingeführt, alle abgehenden für das Stpckwerk gehen nach oben ab. Verteiler ist ein Striebel&John UK 540S.

Verbaut habe ich insgesamt 8 von den http://www.eltako.com/fileadmin/dow.....t.pdf

A1 ==> geschalteter + von Taster
L ==> Dauer + vom LS (10A)
X (links neben L) ==> geschalteter + zu den Leuchtmitteln (11 x 35W Halogen GU10 220V)
A2, E2 und N auf selbe Neutralleiter-Schiene

Ohne Anschluss von E2 ging das Display nicht (Dachte eigentliche, der ist nur wichtig bei Zentral-Schaltung)

Der Dauer + zu L (Dimmer) sowie der Dauer + zum Taster gehen beide von selben LS ab. d.h. wenn ich den LS a...
5 - 14 LED's an 12V LED Trafos Blinken nur... -- 14 LED's an 12V LED Trafos Blinken nur...
Hallo an alle,

ich habe ein kleines Problemchen, fange mal ganz vorn an!

Mein Flur wird mit 14 Stk. a 20W 12V Gu5,3 Halogen bestrahlt, die über einen Bewegungsmelder geschaltet sind, da mir das zu viel war haben wir uns entschieden auf LED umzustellen.

14x Osram mit 4,5W habe ich eingebaut, nichts ging mehr danach.
Wir sind davon ausgegangen das es an den drei Trafos liegt (min.35W - max 105W)
Zwei Trafos wurden entfernt und alle Spots auf einen Trafos geklemmt, wir sind davon ausgegangen das das reicht um die mindestspannung zu erreichen.

Nix da, es schaltete sich nix ein also hab ich einen speziellen LED Treiber/Trafo eingebaut und siehe da das licht geht alles an aber wenn der Bewegungsmelder abschaltet, blinken die LED's weiter

Ich habe im ausgeschalteten Zustand die Spannung am Trafo gemessen, es gehen ca. 50V rein und am 12V ausgang liegen 7V an (ich denke mal für die Versorgung vom Melder)

Wie bekomme ich die 7V weg?

Habe schon gegoogelt und auch LED geeignete BW-Melder gefunden, bin mir aber nicht sicher auf was ich da achten muß, habe auch irgendwas von Drei Draht Meldern gelesen um es Parallel zu schalten....

Ich hoffe hier eine antwort zu fin...
6 - Halogen-Heizkörper defekt -- Kochfeld Keramik Miele KM 129 LIWS
Geräteart : Glaskeramikfeld
Defekt : Halogen-Heizkörper defekt
Hersteller : Miele
Gerätetyp : KM 129 LIWS
Typenschild Zeile 1 : Fab.Nr. 00/1483
Typenschild Zeile 2 : 6,65 kW
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
Messgeräte : Phasenprüfer
______________________

zusätzlich zum Glaskeramikfeld:
Schaltplan-Kennzeichen: Z 5203 0162
Schaltplan Teil-Nr.: 1976 790
T.I. 26.0120-9.1

Elektroherd:
Typ: H 818 E
Total: 10,4 kW
3K 380V 50 Hz
H.Motor: 43W
Backofen: 2,55 kW
Grill: 2,15 kW
Nr. 11/8005155
Schaltplan-Kennzeichen: Z-5203 0185
Schaltplan Teil-Nr.: 2325810


Hallo liebe Helfer,

unser Herd wurde 1987 eingebaut, er ist also ein recht altes Schätzchen, mit dem wir aber immer noch rundherum zufrieden sind.
Zu unserem Entsetzen ist nun zunächst der kleine Halogen-Strahlheizkörper ausgefallen, und anscheinend dann beim Ausbau bekam unglücklicherweise der große vorn links wohl auch einen Knacks mit, denn nach dem Wiederanschließen funktionierten nur noch die beiden hinteren Platten.

Daten der Strahlheizkörper: ...
7 - massive Probleme mit FI Schutzschalter -- massive Probleme mit FI Schutzschalter
Hallo an alle Fachleute hier!

Ich habe seit vorgestern ein sehr massives Problem...
Folgendes ist passiert: Meine Frau hat unsere Natursteindusche mit einem Kärcher gereinigt und dabei recht viel Wassernebel erzeugt. War leider nicht dabei. Sie sagt, sie hätte keine Steckdose oder Schalter unter Wasser gesetzt.
Sie hatte mir dann nur abends gesagt, dass die eine Steckdose nicht mehr ginge...
O.k. FI hat ausgelöst. Wollte den einschalten, dann surrte es (wahrscheinlich das Relais), ging auch, aber keine Beleuchtung funktionierte. Der FI bleibt drin...
Ich habe ein paar LED-Lampen an 220V, die nun bei ausgeschaltetem Zustand ganz leicht leuchten. Ist der Stromkreis an (läuft über Waschmaschinenkreis), kann ich diese einschalten und die leuchten.

Aber zuerst die Verdrahtung in der UV (habe fürs OG eine eigene UV): 3 poliger FI mit 40A. Für Steckdosen im Bad eigener LS, für Beleuchtung eigener LS, für Waschmaschine/Trockner eigener LS, für Heizkreisverteiler eigener LS (alle 16A).

Deckenbeleuchtungen: Sternenhimmel dimmbar m. Halogen (3 Trafos parallel mit insgesamt 400W), Duschbeleuchtung Decke (Halogen mit elektr,. Trafos auf 12V), Alibert-Hängeschrank mit LED-Beleuchtung auf 12V-Basis, 2 Energiesparlampen zu je 8W, 3x 1W-LED-Lampen an 220...
8 - Komisches Problem mit Heitzdecke und Vibrationen in der Haut -- Komisches Problem mit Heitzdecke und Vibrationen in der Haut
220V-Geräte? Die werden doch seit über 20 Jahren nicht mehr hergestellt...

Einen FI wird dieser geringe Fehlerstrom wohl wenig interessieren. Es sei denn, die Decke geht wirklich kaputt und ein größerer Strom möchte fließen.

Allgemein hat man dieses leichte Kribbeln doch bei vielen 12V-Geräten wie Niederspannungs-Halogen-Stehlampen oder externen Festplatten (solange sie nicht per USB mit dem geerdeten Rechner verbunden sind).

Auch an einer Privileg-Nähmaschine konnte ich den Effekt schon beobachten.

Alternativ kann man auch mal mit dem Fahrrad zur nächsten Freileitung fahren, die einen Feldweg kreuzt, das Fahrrad unter der Leitung abstellen und mit einem Finger über den Rahmen streichen - da ist er dann wieder, der eingekoppelte Strom. Physik live ...
9 - Fragen zu Leuchtstoffröhren/HQI/Halogen -- Fragen zu Leuchtstoffröhren/HQI/Halogen
Hallo!

Ich hoffe, ich bin mit meinen Fragen hier richtig, ansonsten bitte passend verschieben...

Leuchtstoffröhren:

Ich habe hier einige EVG von Siemens liegen, die ich gerne an meinem Aquarium betreiben möchte.

Bezeichnung:

5LZ 5011-1N

Diese EVG sind für 58W Leuchtstoffröhren ausgelegt.
Jetzt möchte ich (muss auch wegen Platz, Baulänge) aber 39W Röhren in T5-Technologie einsetzen.
Ist dies mit diesen EVG möglich?

Oder muss ich dazu zwingend welche für 39W kaufen...

Zweitens:

Welche Leitungslänge gilt maximal als Entfernung Fassung - EVG und welche Art von Leitung muss ich verwenden?

Starr, flexibel? Querschnitt?

Dachte so an ca. 2-2,5 Meter, das wird dann vom Installationsort abhängen.

HQI:

Maximale Leitungslänge zwischen Fassung und VSG?
Silikonleitung zwingend erforderlich (komplette Länge) und welcher Querschnitt?

Geplant:

250W HQI.

Halogen:

Da blick ich irgendwie nicht so ganz durch...

Sind 100 Watt Halogen bei 12V gena...
10 - Elektroinstallation in einem Wohnwagen Bj. 77 -- Elektroinstallation in einem Wohnwagen Bj. 77
Hallo allesamt,

ich habe folgendes Problem. Ich habe einen Wohnwagen gekauft, Bj .77, an dem der Vorbesitzer für meinen Geschmack sehr speziell die Elktroinstallation modifiziert hat. In einer Verteilerdose finde ich 220V und 12 V Kabel, ist das zulässig? Ist es sinnvoll einen FI Schutzschalter einzubauen und wenn ja mit 10 oder 30 mA? Eine Lampe ist wie folgt verändert, 3-strahler Halogen, zwei laufen auf 220 V über Trafo und einer über Wechselschalter auf 12 V, beides in einem Lampenghäuse, ist das ok so?

Für Info´s bin ich dankbar, Grüße
...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 220v Halogen Stecker eine Antwort
Im transitornet gefunden: 220v Halogen Stecker


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 8 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185291531   Heute : 13878    Gestern : 13943    Online : 403        27.8.2025    18:23
11 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 5.45 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0266590118408