Gefunden für 220v elektromotor dreht - Zum Elektronik Forum |
1 - Elektromotor Drosseln -- Elektromotor Drosseln | |||
| |||
2 - Wie schließe ich den an? -- Groschopp Elektromotor KM 87-60 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Wie schließe ich den an? Hersteller : Groschopp Gerätetyp : Elektromotor KM 87-60 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo. Ich habe hier einen Groschopp Motor. Welcher 4 Drähte am Klemmbrett hat. Es ist wohl ein Gleichstrommotor mit getrennter Anker und Feldwicklung. Kann mir bitte wer erklären, wie ich den zum Laufen bringen kann. Ist der unten aufgeführte Regeler mit diesem Motor zu verwenden? Der Regler ist ein Ac220V 50Hz Motor Drehzahlregler Für Dc 220V 500W Motor Einstellbar ... | |||
3 - bleibt stehen E07 -- Waschmaschine Gorenje PS15/24142 | |||
Zitat : silencer300 hat am 23 Aug 2021 11:24 geschrieben : Hallo und herzlich willkommen im Forum. Pumpt die Maschine das Wasser ab? Möglich sind hier gerne mal sporadisch defekte Ablaufpumpen, die gelegentlich keine Drehrichtung finden. VG Mal ja mal nein. Meistens pumpt sie nicht ab und bleibt mit Fehler E07 stehen. Die Pumpe lässt sich normal drehen (also sie springt dann ja immer ein bisschen weiter, nicht wie ein "normaler Elektromotor), sie ist nicht blockiert. Wollte sie heute mal ausbauen und ohne Elektronik in Betrieb nehmen. Wissen Sie ob das eine 220V Pumpe ist oder ob die eine reduzierte Spannung hat? DANKE! ![]() | |||
4 - Ist dieser Motor für Dauerbetrieb ausgelegt? -- Ist dieser Motor für Dauerbetrieb ausgelegt? | |||
Hi.
Ich habe eine Frage. Ich habe hier einen kleinen Elektromotor mit Getriebe, der momentan mit Kondensator mit 220V betrieben wird. Kann mir wer an Hand des Typenschildes sagen, ob dieser Motor für den Dauerbetrieb geeignet ist? Danke ... | |||
5 - Motor mit Phasenschnittsteuerung? -- Motor mit Phasenschnittsteuerung? | |||
Hallo Leute,
vielleicht könnt Ihr mir bei meinem Problem weiterhelfen, es geht um folgendes. Ich möchte mir einen Bandschleifer bauen, den Motor mit variabler Drehzahl. Im Web bin ich immerwieder auf einen Motor mit Frequenzumrichter gekommen, allerdings soll es dabei Probleme mit dem FI geben und mit passendem Teilen würde es teuer werden. Nun habe ich etwas gefunden, einen Motor mit Phasenschnittsteuerung regeln. Mein Motor soll ca. 1,5-1,8 KW haben. Nun fand ich als Beispiel im Web folgendes: https://www.ebay.de/itm/1500W-Elekt.....WXuA4 https://www.voelkner.de/products/15......html Die Höchstdrehzahl von 2810 ist ausreichend, er soll nur runtergeregelt werden können. Der genannte Motor hat 230 V, einen mit Drehstrom wäre auch ok, wenn es auch dafür eine Phasenschnittsteuer... | |||
6 - Drehstrom gleichrichter -- Drehstrom gleichrichter | |||
...mit was wird denn der "Generator" angetrieben ![]() ![]() Offtopic :...sowas gabs durchaus, hab sogar so ein Teil hier, nennt sich "Umformer" und macht aus 60 V= Batteriespannung 220V~ Wechselspannung mit 50Hz / 20VA ![]() ![]() Hier ein paar Beispiele --> http://www.normalzeit.info/umformer/rsm/rsm.html ... | |||
7 - Umbau Honigschleuder von Handbetrieb auf Elektromotor -- Umbau Honigschleuder von Handbetrieb auf Elektromotor | |||
Hallo,
wie Ihr links lesen könnt, heiße ich Achim und bin Imker. Ich möchte derzeit meine handbetriebene Honigschleuder (Bild 1) mit einem Motor ausstatten. Im Netz bin ich über die Suche auf wenige aber wilde Eigenbauversuche gestoßen. Die mir nicht so recht gefallen und auch nicht gerade aufschlussreich sind. ![]() Die zu kaufenden Fertigsets sind immens teuer und kann ich mir nicht leisten. Da würde mir meine Frau an die Kehle springen. Meine Vorstellung sieht wie folgt aus. Es soll ein günstiger Elektromotor verbaut werden, der auch noch elektronisch regelbar sein soll (Geschwindigkeit). Am besten sogar noch, wenn dieser nach einer voreinstellbaren Zeit automatisch ausschaltet. In der Bucht bin ich auf Getriebemotoren und Elektromotoren gestoßen, womit ich aber überfordert bin. Ich bin zwar handwerklich und mit der Hauselektrik sehr geschickt, jedoch übersteigt dieses derzeit meine Kenntnisse. Zurück zu meiner Idee... Die Fertigbausätze ab 300,00 EUR aufwärts (Bild 2), sind einfach für mich nicht erschwinglich. In der Bucht zu finden unter | |||
8 - Elektromotor Siemens-Schuckert -- Elektromotor Siemens-Schuckert | |||
Aus dem Nachlaß meines Vaters habe ich einen Siemens-Schuckert Elektromotor der vermutlich aus den 1930er Jahren stammt und von ihm wohl als Antrieb für ein Labor-Rührgerät verwendet wurde.
Ich würde diesen Motor gerne als stilgerechten Antrieb für eine kleine, antike Werkzeugmaschine verwenden. Das Problem ist aber, daß er laut Typenschild für 110V ausgelegt ist. Das Typenschild lautet vollständig: Siemens-Schuckert PWGK 1,5 No. 823808 E E 110 ~50 Es ist ein Kollektormotor mit zwei Kohlen und der Kollektor hat 10 Lamellen. Beide, Rotor und Stator sind mit Wicklungen versehen. Als elektrotechnischer Laie würde ich nun gerne wissen, ob und wie dieser Motor an unser heutiges Stromnetz mit 220V angeschlossen werden könnte. Vielen Dank für sachdienliche Hinweise, wefalck ... | |||
9 - Mini-Tischkreissäge -- Mini-Tischkreissäge | |||
Meint ihr nachfolgender Motor wäre dafür geeignet?
Motor 220V ... | |||
10 - Gerät schaltet nur kurz ein -- Kühlschrank mit Gefrierfach Siemens KS33V642 / 10 | |||
Hallo Hammer,
danke für deine schnelle Rückmeldung. Ich habe gerade nocheinmal mehrere Versuche gemacht mit folgendem Ergebnis: zu deinen Fragen: 1. kein Klicken 2. ja, wechseln der Temperatur geht, dadurch aber keine Veränderung des sonstigen Verhaltens 3. ich unterscheide mal 2 Betriebsarten: a) Kompressor läuft für wenige Sekunden mit einem Klackern an, in der Regel 1x nachdem der Kühlschrank vom 220V Netz getrennt wurde (bei 1 von 10 Versuchen läuft er kurz an) b) Kompressor läuft meiner Meinung nach überhaupt nicht an, es gibt aber ein Surren. Das Surren hört sich für mich an wie ein Elektromotor der drehen will, aber nicht kann weil irgendwie blockiert Nachdem wie in 3a) beschrieben einmalig der Kompressor anläuft, geht das Szenario übrings automatisch in 3b) über. Das Panel mit den Gradzahlen geht aus, schaltet sich bei 6°C wieder ein, dann Surren, Panel wieder aus,...usw. Interessant ist vielleicht noch Folgendes: Ich kann den o.g. Kreislauf zwischen Surren und "Abschalten" "triggern", indem ich die SuperFreeze Taste drücke. Dann gehen direkt alle Lichter auf dem Panel aus. Kurz darauf startet der Kühlschank mit 6°c Standardeinstellung neu in die Endlosschleife mit mit Surren. Hi... | |||
11 - Anschluß Elektromotor -- Anschluß Elektromotor | |||
Hallo zusammen.
Ich bräuchte mal Eure technische Hilfe. Ich habe nen kleinen Elektromotor gefunden ,welchen ich gerne für unseren Karnevalswagen nutzen würde. Dort steht ein Lichtstromaggregat mit ca 2500W Leistung zur Verfügung (220V Lichtstrom) Folgendes Problem: am Motor kommt ein Kabel raus(also kein Klemmbrett) mit 4 Adern (sw, bl, br , grün/gelb) zwischen den adern kann man folgende Widerstandswerte messen: sw- br 37,3 Ohm sw- bl 18,4 Ohm br- bl 55,5 Ohm Angaben zum Leistungsschild: 220 V 1,3 A 50Hz 2900 U/min 100W cos Phi 0,72 5/8 yf 400V Wie kann ich jetzt den Motor betreiben bzw. anschließen, welche Teile brauche ich evebtuell noch (denk mal nen Betriebskondensator) und welche Möglichkeiten bestehen, das Teil Drehzahl zu regeln? Danke schon mal im Vorraus ... | |||
12 - Identifikation Wechselstrommotor -- Identifikation Wechselstrommotor | |||
Guten Abend zusammen,
Ich war heute auf dem Schrottplatz, brauchte einen Elektromotor. Mitgekommen ist das Ding im Anhang. (entschuldigt das grottige Foto - Handy, wenig Licht) Der Motor soll als Antrieb unseres "Display from Hell" dienen, da die jetzigen Bürstenmotoren vor dem Verdampfen stehen: Display from Hell Der Wechselstrommotor war an einer kleinen Pumpe angeflanscht. Der Motor selber hat leider kein Typenschild, an der Pumpe hingegen standen 220V und 1500W. Jetzt stellt sich die Frage: Was ist das? Er läuft einphasig. Asynchronmotor mit Steinmetzschaltung oder Kondensatormotor oder...? Kann da jemand aufgrund des Bildes schon eine Aussage machen?. Ich werde mal die Anschlussbox aufmachen und einen Blick reinwerfen, aber erst nächste Woche. Gruss Mario [ Diese Nachricht wurde geändert von: Steppenwolf am 27 Mär 2009 18:55 ]... | |||
13 - Elektromotor drehstromtauglich ? -- Elektromotor drehstromtauglich ? | |||
Hallo liebe forengemeinde
Mir ist jemand angekommen mit der frage ob dieser elektromotor drehstromtauglich sei . ich selbst weiss das nicht, da ich bisher NIE mti solchen dingern zu tun hatte . momentan ist der motor fuer 220V ausgelegt und mit einem kondensator bestueckt... die daten die auf dem typenschild stehen sind folgende: VEB ElektromotorenWerke Grünhain/Sa. VEM ( ich weiß DDR produkt *g*) E Typ: EK0C 188/4 Mot Nr: 643(oder 8, nicht richtig lesbar) 667 1450 U/Min 50Hz 220V 2,7A 250W Cos 0,67 60uF 12Kg Ma / Mn 2,5 die anschlussbüchse weist mir 4 anschlussklemmen auf mit der bezeichnung: Z U Y V Wovon an Y und an V 2 adern von der motorwicklung dranne sind im deckel klemmte ein schaltplan mit den angaben hier : Z und X zum kondensator 60mF Z und V zum lichtnetz 220V V und Y zum fliehkraftschalter ![]() anmerkung auf dem zettel: "Bei Drehrichtungsaenderung anschlüsse x und y vertauschen" der motor woll wohl wie ich verstanden habe nachher fuer eine pumpe dienen und da hat er keinen n... | |||
14 - Generator - selber bauen? -- Generator - selber bauen? | |||
5KW - Musik?
Wie groß ist denn das Wohnzimmmer oder Wiese? ![]() Kann ich die Schaltung von der NF-Endstufe haben? ![]() Der Generator mit 5KW muß ja ein schöner Brocken sein? Oder? Da ist kein Typenschild zu finden? Vielleicht kanst Du ihn mit einem Elektromotor zum drehen bringen, die Spannung messen und dann die dazugehörige Drehzahl. Vielleicht kann man auch von 50Hz ausgehen, wenn es ein 220V-Generator ist? Meistens kommen immer 50Hz aus den 220V-Generatoren, weil ja die Geräte auch dafür gebaut wurden. ![]() Die Erde - Masse, falls überhaupt erforderlich wird an das Außengehäuse angeschlossen. Welche Anschlüße hat der Generator? Oft ist schon ein Schukosteckdose dran. [ Diese Nachricht wurde geändert von: stehwelle am 4 Feb 2005 19:45 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: stehwelle am 4 Feb 2005 19:49 ]... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 16 Beiträge verfasst 9 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |