Gefunden für 220v 12v transformator - Zum Elektronik Forum |
1 - Trafo defekt, startet nicht -- Vita Life 2000+ Home | |||
| |||
2 - Oberschwingungen b. Kap.Last -- Mobitronic Wechselrichter 12V / 230V | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Oberschwingungen b. Kap.Last Hersteller : Mobitronic Gerätetyp : Wechselrichter 12V / 230V Chassis : 740-012PP Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Ich habe einen 12V Sinus-Wechselrichter mit 300Watt, er soll meinen Computer und andere Schaltregler Netzteile mit 230V versorgen. Leider reagiert der WR mit Brumm-Rasselgeräusche die aus einer Drossel kommen. Ein angeschlossener Oszilloskop hat mir verraten, dass die Sinus-Spannung dadurch verrauscht wird. Es entstehen Oberwellen die in den Spitzen bis zu 278 Volt erreichen. (mit Oszilloskop gemessen). Da die Oberwellen im Wechselrichter selbst produziert werden, hat es auch kein Sinn gemacht zusätzlich einen Netzfilter daran anzuschliessen (hatte ich versucht). Als ich eine LED Röhre daran angeschlossen hatte, waren die Geräusche so extrem und haben das gesamte Sinussignal verrauscht zusammenbrechen lassen. Den Sinus konnte man auf dem Oszi nicht mehr erkennen, überall nur noch ZigZack. Sekunden später ist der Wechselrichter ausgefallen, ich musste 4 Stück IRF740 MosFet ersetzen, danach lief er wieder. Wenn ich an den Wechselrichter Trafo-Netzteile anschliesse wird der Sinus nicht verrauscht, auch ein Batter... | |||
3 - Passt die IKEA LED Lampe zum Akku? -- Passt die IKEA LED Lampe zum Akku? | |||
Hallo Leute,
ich hab (noch) keine Ahnung von so „Stromsachen“ und würd mich echt freuen wenn mir jemand helfen könnte. Also ich möchte ein wenig Erfahrung mit Solarenergie machen und war daher beim „Conrad“ einkaufen. Folgendes hab ich mir geholt: - Solarmodul Polykristallin (5W - 12V) - Laderegler (4A) - Bleiakku (12V - 1,2Ah – Anschlüsse: 5mm Flachstecker) - Digital Multimeter Jetzt fehlt mir noch ein „Verbraucher“ damit ich den vollen Akku wieder leer kriege. Ich habe eine LED Lampe von Ikea (http://www.ikea.com/de/de/catalog/products/70123682/) und mein Frage ist ob ich die an den Akku hängen kann und das dann auch funzt. Also nicht das die Lampe kaputt geht oder gar nicht leuchtet. Das Stromkabel von der Lampe endet mit einem kleinen Stecker aus dem zwei kleine Metallanschlüsse rauskommen. Diesen kleinen Stecker steckt man in den eigentlichen Stecker der dann in die 220V Stecksose passt. Das Ding ist wohl sowas wie n Transformator. Folgendes steht da drauf: IKEA Power Supply Model: KMV-040-030-GS PRI: 220-240V “Wechselstromzeichen” 50/60Hz SEC: 4V “Gleichstromzeichen” 0,75A 3W Auf einem Aufkleber der an dem Kabel festgeklebt ist steht wohl nochmal die gleiche info: „4VDC 0,75A 3W“ Wär echt super wenn mir jema... | |||
4 - Spannung gleichmäßig erhöhen! -- Spannung gleichmäßig erhöhen! | |||
Hey!
Hab das ganze nun bissl geändert! ;D Ich hab am µC 6 PWM ausgänge Je ausgang schliesse ich 30 Leds an! d.H ich brauche 6 Transistoren im ganzen! Ich habe 220V und 12V zur verfügung! Aber ich glaube für 30 Leds reichen 12V ![]() Informationen der Leds: - Optimale Betriebsspannung ca. 3-4 Volt (max. 5 Volt) - Strom begrenzen auf 5...20mA(max.) Frage: Welche Transistoren? Wie viel Ampere Transformator? Danke für die sehr sehr schnelle hilfe hier! ist ja hammer ![]() // EDIT: PS: ich mach das so, das ich alle einzeln dimmen kann! Wird ein Partylicht ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Giulio am 3 Jun 2011 19:46 ]... | |||
5 - Welcher Ersatztrafo? -- Welcher Ersatztrafo? | |||
Hallo und guten Morgen,
wer kann helfen? In einem kleinen Netzteil ist der Transformator defekt. Es wird eine Lampe zur Beleuchtung einer Minibar ( kleiner Kühlschrank im Hotelzimmer ) betrieben ca. 2Watt. Auf dem Trafo steht nur 220V/12V. Welchen Printtrafo mit wieviel VA könnte ich als Ersatz nehmen? Danke Kiki ... | |||
6 - Trafo Brummen seit Wechsel auf LED -- Trafo Brummen seit Wechsel auf LED | |||
Habs jetzt nicht abgeschraubt, weils an der Decke hängt.
Hier mal die Daten was außen dran steht: Elektronischer Transformator Model: SET110CS Nennspannung 220V-240V 50 Hz max 12V / 5x20 Watt ... | |||
7 - Berührungsdimmer mit mehr als 2m auf 12V-Seite -- Berührungsdimmer mit mehr als 2m auf 12V-Seite | |||
Hallo sam2,
danke für das freundliche Willkommen und die schnelle Antwort. Zu Deinen Fragen: Der Dimmer könnte ausgelagert werden, der Trafo evtl. Wir haben das Homecontrol-System (PHC) von PEHA, d.h. der Lichtschalter schaltet 12V, von da geht's in den Keller und mit 220V wieder hoch. Jedoch ist der PHC-Dimmer nicht gerade günstig, und das 2m-Problem besteht ja auch weiterhin. Gedanklich habe ich mich daher schon auf die Lösung mit Funkdimmer (welche taugen was?) und möglichst leise brummenden Transformator eingestellt. Dimmen möchten wir, weil uns das Licht eben gefällt. Mal soll's hell sein, beim Abendessen dann ruhig etwas dunkler. Gruß Chauswe ... | |||
8 - Defektes 12V Außenkabel reparieren. -- Defektes 12V Außenkabel reparieren. | |||
Hallo zusammen,
ich habe eine für die Wissenden wahrscheinlich banale Frage. In meinem Garten habe ich eine Treppenaufgangsbeleutung. Hierbei handelt es sich um 4 Lampen die mit je 12V 15 W Halogenlicht bestückt sind. Davor befindet sich ein 220V 60VA Transformator. Eine dieser 12V Zuleitungen wurde nun unglücklicherweise Opfer einer Heckenschere. Wie repariere ich dieses am besten. Derzeit habe ich die zwei Kabel einfach verlötet jeweils mit Schrumpfschluch versehen und nochmal ein großen Schrumpflauch um beide herum. Aber tief in meiner Erinnerung meine ich einmal gehört zu haben, dass Halogenlampen nicht so einfach repariert werden dürfen und u.U. sogar Brandgefahr besteht. Kann ich mein Kabel so lassen oder sollte ich es nochmal auseinandernehmen und anders verbinden. Vielen Dank im voraus Donde ... | |||
9 - Spannung an Funkeninduktor -- Spannung an Funkeninduktor | |||
Ich habe eine Funkeninduktor nach folgendem Schaltplan einen Funkeninduktor gebaut
Bild eingefügt und eine moderne Kaltkathodenröhre (ähnlich wie eine Geisslerröhre) angeschlossen. Wenn ich den Stromkreis Öffne Blitzen die Röhre und die Glimmlampe. http://www.youtube.com/watch?v=mccAIchuIrM Der verwendete Transformator ist eigentlich Gedacht um 220V auf 12V runterzuspannen,Die Röhre ist an die Primärspule mit 3.6K Ohm angeschkossen,Die Sekundärspule hat 55 Ohm Wie Kann ich die Spannung die Induziert wird Berechen. ... | |||
10 - Akku laden -- Akku laden | |||
Ja richtig,
man setzt den Widerstand aber besser vor den Kondensator im 220V Kreis (wie in dem Link zu sehen). Der Strom ist zwar auch dann begrenzt, wenn du ihn hinter den BGL vor den Ladekondensator/Akku setzt, aber bei Strombegrenzung würde der BGL bei deiner Lösung die vollen 220V aushalten müssen. Setzt du den Widerstand in den 220V Kreis, muss der BGL nur die Zenerspannung bzw Zellspannung aushalten. Das macht bei Massenproduktion den Kostenunterschied zwischen einem B250Cxxxx und B40Cxxxx aus. Außerdem den Widerstand parallel zum C nicht vergessen... Das Zuckt ganz schön wenn der C noch geladen ist und du an den Stecker packst. NB: Black und Decker verwendet(e?) dieses Prinzip des Transformatorlosen NTs sogar bei ihren Schnelladern. Ladestrom weiss ich nicht aber muss etwa bei >1-1.2A liegen. In dem NT ist ein 4060 Timer, der nach 2H über einen Triac von Dauer- auf Pulsladung umschaltet. Der Trick ist hierbei, den Akku als Stromquelle für die Kontrollschaltung zu nutzen. Man sieht also, dass die im Link postulierte Grenze von 50mA für die Wahl Transformator contra C-NT nicht so eng zu sehen ist. NB2: Für die Ladung von NiCds solltest du ausschließlich über den Ladestrom rechnen. Pro Zelle setzt du 1.4V Ladespannung an,- also 14V... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 22 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.73 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |