Gefunden für 220 volt pumpen - Zum Elektronik Forum





1 - F3 - kein Wasser Zu-/Ablauf -- Geschirrspüler Bauknecht / Whirlpool DWL-DEA701-B




Ersatzteile bestellen
  Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : F3 - kein Wasser Zu-/Ablauf
Hersteller : Bauknecht / Whirlpool
Gerätetyp : DWL-DEA701-B
S - Nummer : S/N WHP 991638002836
Typenschild Zeile 1 : BUO PLATINUM 6
Typenschild Zeile 2 : 61026560100
Typenschild Zeile 3 : 859991026560
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo!

Wir haben den Geschirrspüler vor ca. 4 Jahren gekauft.
Vor kurzem ist er im Spülvorgang mit einem Fehler stehen geblieben ( Fehlercode und Piepsgeräusch), aber leider wurde das Gerät ausgeschaltet ohne den Fehlercode zu notieren.

Zu dem Zeitpunkt war noch recht viel Wasser im Gerät (0,5-1cm über Sieb), das Geschirr war noch schmutzig, somit konnte es nicht lange gelaufen sein.

Beim erneuten Einschalten kam kein Fehlercode, aber auch keine Möglichkeit es in Betrieb zu nehmen – also kein Programmstart.
Es reagierte schlichtweg auf keine Eingabe, außer Ein- und Ausschalten.

Das Wasser wurde aus dem Gerät entfernt und Siebe gereinigt.
Erneutes einschalten ergab: F3

Mit auftauchen von Fehlercode 3 wurde der OWI-Sensor getauscht, aber der Fehler bleibt. Rücktausch zum alten OWI-Sensor ohne Veränderung.
...
2 - EDPL 100 defekt -- Waschmaschine Miele W 2241 WPS
Update: Maschine funktioniert wieder

Hallo,
nachdem das Paket vom großen C mit jeweils 2 IGBT, 2 Dioden, 2 47µF und 4 220 µF Elkos angekommen ist, habe ich die Bauteile eingelötet, aber am Fehlerbild, dass die Laugenpumpe nicht funktioniert, hat sich nichts geändert. Dann habe ich die Platine ohne untere Plastikverkleidung angeschlossen, damit ich beim Waschen messen konnte. Dabei habe ich herausgefunden, dass die Steuerspannung an den Schrack REL34012 Relais nur 8,9V beträgt. Laut Datenblatt ist das Relais für eine Minimalspannung von 9V ausgelegt. Habe den Arbeitsstromkreis am Relais gebrückt, um sicher zu sein, dass es am nicht schaltenden Relais liegt und die Laugenpumpe hat wie erwartet funktioniert.


Daraufhin habe ich mir meine alte verkokelte Platine vorgenommen, sie ordentlich gereinigt und die durchgeschmorte Masse-Leiterbahn durch ein Stück Kabel ersetzt. Den dicken Elko habe ich auch noch ersetzt. Der kleine Trafo, den ich ursprünglich für die Ursache des Rauches gehalten hatte, schien aber nur schwarz geworden zu sein. Habe dann die reparierte Platine angestöpselt und die Waschmaschine hat damit problemlos funktioniert. Offensichtlich hat der Wasserdampf aus der Bodenwanne die Leiterbahn in diesem Bereich so stark angegriffen, dass es zu ein...








3 - Heizt nicht ,Zeit läuft weite -- Geschirrspüler Siemens SE 35492/13
Es stand doch Wasser in der Bodenwanne, das den Aquastop eingeschaltet hat. Dadurch der permanente Abpumpvorgang. Am Heizelement liegen 220 Volt an. Das Wasser müsste also aufgeheizt werden.Es wird aber nicht heiß. Die Pumpe die das in der Maschine befindliche Wasser in die Sprüharme pumpen müsste läuft nicht. Warum wird das Wasser trotz anliegenden 220 Volt am Heizelement( Spannug gegen Schutzleiter gemessen an beiden Enden vorhanden )nicht aufgeheizt ? Könnte es ein Sensor sein? Warum läuft die Umwälzpumpe nicht. Diese Pumpe läuft schon von Anfang an nicht. Den Wärmetauscher an der Seite habe ich gründlich gereinigt. Hat jemand einen Rat? Gruß Bernd ...
4 - zieht kein Wasser -- Waschmaschine AEG W 1230-W
Hallo,

Einen Aquastop glaube ich hat die Maschine nicht - ich habe auch nichts davon in der Bedienungsanleitung gelesen? Wie erkenne ich das, ob die Waschmaschine einen Aquastop hat?


Ich habe mich aber heute nochmals eingehender mit der Waschmaschine beschäftigt.

Ich habe nun 220 Volt mit einem extra Kabel (Netzkabel) am Magnetventil angeschlossen und dann ist auch wirklich Wasser gekommen.
Ich habe dann das Waschprogramm eingestellt und selbst die 220 Volt an das Magnetventil "geleitet" (einfach Netzkabel an Magnetventil und in 220 V - Steckdose gesteckt) und dann ist das Wasser in die Maschine gelaufen. Habe nach einer gewissen Zeit wieder ausgesteckt und die Waschtrommel hat begonnen, sich zu drehen; also die Waschmaschine hat gewaschen. Habe das Programm "Pflegeleicht" genommen, danach kommt "Spülen" und hier hat die Waschmaschine aufgehört zu waschen. Daher habe ich dann am Anschlusskabel, wo normalerweise das Magnetventil angeschlossen ist, die Spannung gemessen und es waren 220 Volt drauf. Daher habe ich mein Netzkabel, das am Magnetventil angeschlossen ist, wieder in die 220 Volt-Dose gesteckt und solange in die Maschine Wasser laufen lassen bis die 220 Volt am ursprünglichen Anschlusskabel vom Magnetventil...
5 - Geschirrspüler Miele G 593 SC -- Geschirrspüler Miele G 593 SC
Hallo Jürgen

Es ist ja immer so:

Wird die Maschine über den Netzschalter eingeschaltet, läuft sofort die UP. Die Bedieneinheit gibt über die beiden Kontakte direkt die 220 Volt an die Pumpe.
Die Maschine ist sonst in Ordnung. Die Programme laufen ordnungsgemäß ab. Keine Störung, Geschirr sauber.

Wenn der EIN/AUS eingeschaltet wird -der Programmschalter steht noch auf stop- sollte die Starttaste nicht leuchten u. am Display zwischen den Anzeigen Std./Minute der Dezimalpunkt aufleuchten.
Wird dann ein Programm angewählt leuchtet die Start-LED u. nach Starttaste drücken geht die Start-LED aus. Ist der Ablauf noch so bei Deiner GS?

Genau so ist es!

Wenn z.B. das Programm "spar" gestartet wird, pumpt Dein GS zuerst für 30`` ab, läuft da schon die UP mit?

Ja, die läüft mit, bzw. sie läuft ja schon vor der Programmwahl und beim Abpumpen mit.

Wenn nun ein Kurzschluss da wäre, wie anfangs vermutet, (über den Triac) wäre ja alles klar. Aber das ist es ja nicht. Die Maschine arbeitet das Programm ab und schaltet am Programmende alles ab - auch die UP.

Wird dann die Maschine ausgeschaltet und wieder neu ei...
6 - Waschmaschine Miele W698 -- Waschmaschine Miele W698
Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W698
S - Nummer : 00/10024613
Typenschild Zeile 1 : TI:11.0723-9.6.3
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W698
Nr: 00/10024613
TI:11.0723-9.6.3
Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter

Hallo,

wir haben seit einigen Wochen ein Problem mit unserer Waschmaschine. Die Trommel dreht sich nicht mehr und das in allen Waschgaengen, also unabhaengig davon ob spuelen schleudern etc. Alles andere geht (Pumpen, Einlauf, Heizen Tuer). Die Waschmaschine ist wahrscheinlich 17 oder 18 Jahre alt. Wir habe die Kohlen gewechselt aber die alten waren wenig und gleichmaessig abgenutzt. Der Austausch hat auch keinen Erfolg gebracht. Wir haben alle Beitraege bezueglich der W698 angesehen was uns leider nur bedingt weitergeholfen hat (siehe Kohlen).
Wir haben nun mal die Spannungen am Ausgang der Leistungselektronik fuer den Motor gemaessen und glauben, die Leistungselektronik koennte wahrscheinlich schuld sein. Bevor ich die gemessenen Spannungen angebe, sollte ich sagen dass wir in Fairbanks, USA leben wo wir ...
7 - aus 220volt 50 hz 220 volt 75-100hz -- aus 220volt 50 hz 220 volt 75-100hz
hallo,

ich habe gerade eine neue idee für mein aquarium.

zur belüftung benutze ich dort eine 220 volt membranluftpunpe. wie schon in dem thema weiter unten funktioniert diese ebenfals dadurch das ein u-förmiger eisenkern auf einem u-schenkel mit einer spule umwikelt ist.

das ganze wird dann durch den wechselstrom aus der steckdose zu einem sich ständig umpolenden elektromagneten. dieser elktromagnet zieht dann ein stück metall abwechseln an und stößt es wieder ab.

an dem stück metall ist natürlich die membran befestigt. das ist auch schon dans ganze pumpen-prinzip.

Nun müßte ich doch prinzipiel mehr luft fördern können wenn ich aus den 50hz aus der steckdose eine etwas höhere frequenz mache.

ein frequenzumrichter wäre hier etwas viel des guten finde ich, da die membranpumpe gerade mal 4 watt schluckt.

ich hätte eher an einen frequenzgenerator oder einen multivibrator gedacht der z.b. mit 12 volt betrieben wird. das signal soll dann über einen darlington transistor verstärkt werden dieser schaft es dann einen für 230 volt gedachten tranistor durch. wobei also an dem letzten transistor an der basis das signal vom darlington anliegt und am collector eine gleichgerichtete 220 volt spannung. der emitter geht dann natürlic...
8 - Geschirrspüler Whirlpool 45 cm ADG 150 1 Ws -- Geschirrspüler Whirlpool 45 cm ADG 150 1 Ws
Geräteart : Geschirrspüler
Hersteller : Whirlpool 45 cm
Gerätetyp : ADG 150 1 Ws
Typenschild Zeile 1 : Typ 11148
Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Phasenprüfer
______________________

Sehr geehrte Damen und Herren,
ich habe große Probleme mit meiner Spülmaschine.
Marke: Whirlpool ADG 150 1 WS Typ 11148
Wenn ich die Maschine anschalte, dann pumpt diese ab, dann zieht diese Wasser in den linken
Behälter und dann fängt die Umlaufpumpe an zu pumpen.
Leider drehen sich die Flügel überhaupt nicht und es kommt auch keine Wasser aus den Flügeln. Wasser steht jedoch dann in der Maschine ca. 2 cm. Das Zulaufventil hatte ich schon ausgebaut und mit 220 Volt geprüft, dies hatte geschaltet. Die Schläuche habe ich alle gereinigt.
Was kann denn jetzt hier noch defekt sein ?

Für eine Antwort, wäre ich ihnen sehr dankbar.

Hochachtungsvoll

Edypit
...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 220 Volt Pumpen eine Antwort
Im transitornet gefunden: 220 Volt Pumpen


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185866959   Heute : 8530    Gestern : 26182    Online : 388        19.10.2025    9:17
22 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 2.73 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0185489654541