Gefunden für 185 miele - Zum Elektronik Forum





1 - Ringheizkörper Miele -- Ringheizkörper Miele




Ersatzteile bestellen
  Ersatzteil : Ringheizkörper
Hersteller : Miele
______________________

Hallo, ich suche für einen Miele Einbaubackofen H5242B von ca. 2009 (M-Nr. 07366580) den Ringheizkörper.

Er ist für das Herdmodell bei keinem der üblichen Ersatzteilhändler gelistet,sonder es gibt immer nur den Grill / Oberhitze - Kombiheizer.

Ungewöhnlich ist der Flansch mit ca. 80 mm x 22 mm bei 65 mm Lochabstand. Für Miele ungewöhnlich ist auch die Leistung mit 2100 W bei 230 V.

Ansonsten ist es ziemlich gewöhnlich, 2 Windungen, 180 - 185 mm Innendurchmesser und 195 mm Außendurchmesser.

Hat jemand eine Idee?

Notfalls gibt es ein Modell von Gorenje, aber das hat den üblichen 70x22-Flansch und nur 55 mm Lochabstand.

Danke ...
2 - Hauptlager macht Mucken -- Waschmaschine Miele W985
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Hauptlager macht Mucken
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W985
FD - Nummer : 10/33949494
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Duspol
______________________

Tach zusammen,
zu meinen Kenntnissen muß ich sagen das ich Weißgeräte vor ~17 Jahren noch selber repariert habe, jetzt aber "artfremd" arbeite und in dem Beruf nicht mehr tätig bin.
Bin also nicht mehr wirklich auf dem Stand der Dinge und der Service Mode war zu meiner aktiven Zeit noch nicht all zu sehr verbreitet.

Lassen sich bei meiner Maschine (Miele W985 (Nr. 10/33949494)) die Betriebsstunden auslesen?

So nun zur Fehlerbeschreibung:

Beim Schleudern fängt die Maschine an zu rebellieren.
Ich habe das Gefühl das sich das Hauptlager langsam verabschiedet.
Bin jetzt hin und her gerissen ob ich die Maschine gleich auseinander baue um zu sehen was da alles vom Vorzeitigen Ableben Gebrauch macht.

Das Reparaturset kostet gut 185
Wie aufwendig ist es das Hauptlager zu erneuern?
Muß ich was besonderes beachten?

Gruß

D.U. ...








3 - F50 - lt. Display -- Waschmaschine Miele PW Gewerbemaschine
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : F50 - lt. Display
Hersteller : Miele
Gerätetyp : PW Gewerbemaschine
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Bitte um Mithilfe! Danke!

Ich habe eine Miele PW 6065 vor einem halben Jahr über Ebay gekauft. Nun habe ich mittlerweile alle erforderlichen Ersatzteile beisammen (Trommellager, etc.) und hab mir vorgenommen, das Gerät in den nächsten Wochen zu servicieren.

Beim Test der Elektronik musste ich fesstellen, dass ein F50-Fehler vorliegt, habe die EFU-003A überprüfen lassen und diese ist defekt wg. eines Wasserseintritts am unteren Ende der Platine.
Eine Ersatz-EFU-003A habe ich über einen sehr gut beurteilten Ebayer gekauft, der das Ersatzteil auch auf Funktion geprüft haben will.
Nachdem der Fehlerspeicher gelöscht worden ist, habe ich nun immer noch beim Einschalten gleich einen F50-Fehler.

Die Maschine hat lt. KD-Service-Programm 1670 Stunden und hat mich gebraucht € 481,-- in Edelstahl-Ausführung gekostet.

Die genauen Gerätedaten kann ich im Moment leider nicht liefern, da die "Hardware" in einer Werkstatt im Westen Österreichs steht. Vor Ort habe ich sämtliche Verbrauer verfügbar.
4 - Zulauf gestört - Aquastop? -- Waschmaschine Miele W 985 WPS
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Zulauf gestört - Aquastop?
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W 985 WPS
S - Nummer : 10 34413330
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Miele Waschmaschine W 985 WPS
Fabrikationsnr. 10 34413330
Gerätetyp 110 985 00
T.nr. Zulaufschlauch/Aquastop 4061332
T.nr. 3fach Magnetventil 4035200

Schaltplan:
Mat.nr. 4578151
TI.11-9.36.1

___________

Hallo zusammen.
habe mich durch die hilfreichen Beiträge gelesen, komme aber nicht wirklich weiter.
Frage: Teilt ihr die Einschätzung, dass der Aquastop getauscht werden muss - oder kann dies noch ein anderer Fehler sein? (Wäre schade, fast 200 Euro Fehlinvestition zu haben...)


Zum Problem:
Anzeige blinkt: Zulauf überprüfen. Es fließ kein/kaum Wasser ein.


Ich habe anhand der vielfältigen Beiträge und Anleitungen versucht den Fehler systematisch einzugrenzen, bin mir aber nicht ganz schlüssig, ob es einfach mit dem Tausch des recht teuren Aquastop-Schlauchs T.Nr. 4061332) getan ist.
Über eine Einschätzung eurerseits wäre ich dankbar.

Fehlerbeschreibung:
Nach Programmstart (Standard, z.B. 40grad) beginnt nach ca. 40-50 Sec. die Anzeige zu blinken:...
5 - Trocknet nicht mehr -- Wäschetrockner Miele Novotronic T 233 C


OK. Es ist der Temperatur-wächter.
Der Trockner schaltet jetzt nur noch ab, wenn man ihn leer laufen lässt.

Auf der Suche nach einem Ersatz für den defekten Sensor habe ich gesehen, dass man bei dem einen oder anderen Bauteilhändler günstigen Ersatz bekommt.

Da hätte ich jetzt mal ein paar Fragen.

1. Der Original Miele Sensor ist nach dem Auslösen hin. Offensichtlich hat meiner ausgelöst. Hat die Maschine ein Problem oder kommt das einfach mal vor ? Mir ist nicht klar, warum der Sensor ausgefallen ist.


2. Ich kann einen Ersatz - Sensor mit anderen Temperaturen bekommen. Soll ich lieber 155 °C nehmen oder ist vielleicht 175 °C auch noch in Ordnung ?


3. Der ursprünlich eingebaute Sensor hatte ein Keramik-Gehäuse. Wenn ein Kunststoffgehäuse - Sensor mit 185°C Maximaltemperatur spezifiziert ist, kann ich ihn doch einbauen , oder ? Auslösetemperatur 155°C

4. Warum sind die Ersatzteile eigentlich so unverschämt teuer ?

...
6 - Viel zu viel Wasser -- Waschmaschine Miele wps 377
Danke ans Forum.
Da dieser Nupsi wirklich nicht zu bekommen war, habe ich im örtlichen Kundendienst angefragt. Ergebnis: Steuerelektronik 370,- Netto + Einbau. Na gut.
Montag um 10.00 beim Miele Kundendienst in Gütersloh angerufen, Dienstag um 8.00 Uhr war das Ding da. für 185,- Netto, im Austausch gegen die defekte Steuerung. 22 Stunden von der Bestellung bis zur Lieferung, so schnell sind nicht mal Monteure vor Ort. Der Eibau war ja auch kein Hexenwerk und nun läuft mein Maschinchen wieder, als wäre nichts gewesen.

...
7 - Lässt sich nicht einschalten -- Waschmaschine Miele W961 PrimaVera W
Hallo Bernd,

dann bleibt wohl nur die Elektronik, in diesem Fall die Leistungselektronik
Typ EL 200 c als Ursache übrig.
Wenn die Vorderwand der Maschine aufgeklappt ist, sieht man sie.
Sie ist in der Schalterblende auf die Bedienelektronik aufgesetzt und
nur mit Klammern dort gehalten.
Möglicherweise ist die kleine runde Lötsicherung (6,3 A) ausgelöst, was
oftmals an einer defekten Motorregelung liegt und die komplette Erneuerung
der Leistungselektronik erfordert. (Mal die Sicherung erneuern und einen
vorsichtigen Probelauf starten. Brummt der Motor dann nur, ist die
Regelung auf der Platine auch hinüber.)
Eine neue EL 200 c hat die Miele-Teil-Nr. 4825452 und kostet ca. 185,- €,
ab Zentrallager Gütersloh.
Oder es liegt an einem defekten Trafo auf der Leistungselektronik, der die
13,5 Volt Sekundärspannung nicht mehr liefert? (Messbar an seinen Lötpins 7 und 9)

Freundliche Grüße,
der Gilb

...
8 - Waschmaschine Miele Softtronic W 3741 -- Waschmaschine Miele Softtronic W 3741

Zitat :
Immer Besser hat am  6 Nov 2008 16:57 geschrieben :
Lieber Driver_2,

Das Gerät mit dieser Seriennummer wurde am xx.xx.xxxx in Betrieb genommen ( das Datum ist mir bekannt, darf ich aber nicht veröffentlichen, auch die Adresse in KA ist bekannt ). Wir waren niemals an dieser Maschine, ein Einsatz von uns ist nicht erfolgt.
So, so. Die natürliche Intelligenz verkümmert, das ist irgendwie schon beleidigend.
Das muss ich mir in meiner Freizeit nicht antun, ich werde mich dann mal von diesem Forum verabschieden.

Trotzdem noch alles Gute.



Beleidigte Leberwurst ? Ich muß mich auf das Verlassen, was die Bekannten gesagt haben, daß der Werkkundendienst dort war. Daß Herr Immer Besser natürlich aus den IBN Daten die Inbetriebnahme lesen kann ist klar.

Der Herr KUNDE hat nämlich nach einer Beschwerdebeim VSZ KA die Rechnung NICHT bezahlt, da ICH die Maschine repariert habe und für so eine schlampige Diagnose ...
9 - Wärmepumpentrockner -- Wärmepumpentrockner
Hallo Bernd,

die Wärmepumpen-Trockner sind ja erst vermarktungsfähig geworden, als
die Strompreise stiegen und sich somit der erheblich höhere Kaufpreis
der Geräte rechnete.
Deshalb ist wohl auch das frühe AEG-Modell damals wieder vom Markt
verschwunden und, erst als der Strom teurer wurde, wieder aufgetaucht.

Die Wärmepumpen sind als komplette Einheit austauschbar. Es wird nicht
am Kühlmittelkreislauf gearbeitet, sondern das ganze Modul erneuert.
Bei Blomberg kostete das Modul etwa 185 €, bei Miele weiß ich es noch
nicht, komme leider momentan nicht in deren Internetdatenbank.
Da es aber keine eingeschäumten Verdampfer/Verdichter gibt, ist die
Reparatur, bzw. der Austausch, einfacher als bei manchem Kühlmöbel.
Es muss auch nichts aufgefüllt werden, die Module sind fertig befüllt.

Je mehr der Strompreis steigt, umso mehr lohnt der Umstieg auf einen
Wärmepumpentrockner.
Der Nachteil des erhöhten Zeitbedarfs hängt mit den geringeren Temperaturen
im Trockenprozeß zusammen. Auch heutige Wasch- und Spülmaschinen brauchen
ja mehr Zeit als frühere, was dem Energiesparen dennoch dienlich ist.
Die bisherigen Abluft- und Kondenstrockner, mit Elektroheizung, waren ja
noch nie besond...
10 - Waschmaschine Miele Novotronic W925 WPS -- Waschmaschine Miele Novotronic W925 WPS
Jetzt hat sich nochmal eine Änderung ergeben und zwar läuft jetzt wasser rein, wenn ich zum zweiten mal auf dieses Feinspülen gehe:

Die Maschine ist aus. Ich mache an und gehe auf Feinspülen. Nichts passiert, stattdessen ein komisches Geräusch und nach einiger Zeit blinkt es unten bei PC rot. So, nun geh ich zurück auf "Ende/Start" und dann wieder auf Feinspülen und siehe da: Ganz anderes Geräusch. Wasser läuft wieder rein.

Nur dummer Weise geht das Schleudern immer noch nicht. Es blinkt noch immer "Spülen 1-2"


Zitat :
Er war erfahren genug um zu wissen, dass sich eine Miele auch gebraucht noch gut verkaufen lässt. Darum auch das großzügige Angebot die defekte Maschine zu entsorgen.
Ich wette, dass er sogar ziemlich genau weiss, wo der Fehler liegt und sich ausgerechnet hat, dass er beim Wiederverkauf der reparierten Maschine ein gutes Geschäft machen kann.
Aber ebenso wie bei den Gammelfleisch Händlern sträubt sich das Volk ja, so...
11 - Miele Waschmaschine und Wäschetrockner im 10.000-Stunden-Dauertest (WebCam) -- Miele Waschmaschine und Wäschetrockner im 10.000-Stunden-Dauertest (WebCam)

(Quellenangabe nach dem Pressegesetz: Miele, siehe unten)

Hier ein Link in das Miele-Testlabor,
wo momentan 2 Geräte per Webcam beim
10.000-Stunden-Dauertest beobachtet
werden können: Link

Und hier der Pressetext dazu:

10.000 Stunden Nonstop-Betrieb zur Fußball-WM:
Miele-Waschmaschinen als Lebensdauer-Weltmeister
Prototypen und Seriengeräte treten im Dauerversuchs-Labor zum Härtetest an
Ob Waschmaschine oder Wäschetrockner: Die lange Lebensdauer der Miele-Hausgeräte ist schon sprichwörtlich. 20 Jahre setzt Miele selbst als Maßstab. So lange soll jedes Gerät halten. In den Haushalten sind viele Geräte sogar noch länger im Einsatz. Um dies zu erreichen, werden die Geräte im hauseigenen Testlabor auf die Probe gestellt. Hier wurde jetzt ein außergewöhnliches Projekt gestartet: Per webcam wird die Lebensdauerprüfung eines Waschautomaten und eines Trockners im Internet übertragen. Unter Link sind die Geräte im Dauerbetrieb zu beobachten. Bis zur Fußball-Weltmeisterschaft 2006 werden etwa 8.500 Stunden erreicht sein. Danach geht es weiter bis die anvisierten 10.000 Stunden erreicht sind – wenn die...
12 - Warum Miele - Eine Kaufberatung, Hilfe zur Entscheidungsfindung -- Warum Miele - Eine Kaufberatung, Hilfe zur Entscheidungsfindung

(Quellenangabe nach dem Pressegesetz: Miele, siehe unten)

Hier ein Link in das Miele-Testlabor,
wo momentan 2 Geräte per Webcam beim
10.000-Stunden-Dauertest beobachtet
werden können: Link

Und hier der Pressetext dazu:

10.000 Stunden Nonstop-Betrieb zur Fußball-WM:
Miele-Waschmaschinen als Lebensdauer-Weltmeister
Prototypen und Seriengeräte treten im Dauerversuchs-Labor zum Härtetest an
Ob Waschmaschine oder Wäschetrockner: Die lange Lebensdauer der Miele-Hausgeräte ist schon sprichwörtlich. 20 Jahre setzt Miele selbst als Maßstab. So lange soll jedes Gerät halten. In den Haushalten sind viele Geräte sogar noch länger im Einsatz. Um dies zu erreichen, werden die Geräte im hauseigenen Testlabor auf die Probe gestellt. Hier wurde jetzt ein außergewöhnliches Projekt gestartet: Per webcam wird die Lebensdauerprüfung eines Waschautomaten und eines Trockners im Internet übertragen. Unter Link sind die Geräte im Dauerbetrieb zu beobachten. Bis zur Fußball-Weltmeisterschaft 2006 wer...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 185 Miele eine Antwort
Im transitornet gefunden: 185 Miele


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185886669   Heute : 3603    Gestern : 24670    Online : 320        20.10.2025    3:54
5 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0818200111389