Gefunden für 16mm2 kabel zuliger - Zum Elektronik Forum





1 - NV-Sammelschiene im PC -- NV-Sammelschiene im PC




Ersatzteile bestellen
  Nimm fingersichere Hauptleitungsklemmen.

Aber wozu benötigst du das? Bitcoin mal wieder? Zahlst du keine Stromkosten?

100A sollten über Kabel mit min 10mm2 besser 16mm2 geführt werden und
alle Klemmen müssen bombenfest halten.

Sollte eine Leitung oder Verbindung mehr als Handwarm werden sofort abschalten!
Rechner "feuerfest" aufstellen und nicht in Abwesenheit werkeln lassen!

AKUTES BRANDRISIKO!

aber ich bezweifle das du überhaupt 100A zustandebringst, das wären 1200W bzw.
mehr als 1300W auf AC Seite.
Was misst du mit einem Energiekostenmeßgerät auf AC Seite?

...
2 - FI Schalter installieren. -- FI Schalter installieren.
Wie und wo baut man diese Trennstelle denn auf ??
Ich habe das mal gegooelt aber finde nix spezifisches.

soweit ich verstanden habe, muss die Trennstelle aussen sein, damit man logischerweise das Erdekabel trennen kann,..... wozu auch immer das gut sein soll.

Wofür dann das 16mm2 Kabel ? ...








3 - TT auf TNC/TNS umrüsten bei Wienstrom -- TT auf TNC/TNS umrüsten bei Wienstrom
Im Bock an der Strasse gibt es 2 Zählerkästen mit jeweils 2 Zählern und einen HAK wo sich die Sicherungen für 4 Doppelhaushälften befinden.
Jede Wohneinheit ist mit 3x63A Diazed abgesichert.

Von den Zählern führt jeweils ein Panzerrohr mit einem 4x16 NYY Kabel zur HV in die Häuser.

Meine Frage ist folgende: ist es prinzipiell möglich (und sinnvoll) auf TNS umzurüsten?
z.B.: durch Einziehen von 1x16 NYY in das Panzerrohr zum Zählerkasten?

Wenn es keine einfache und preiswerte Möglichkeit gibt bleibt eben alles wie es war. Verglichen mit so mancher Wiener Wohnung oder gar dem südlichen Ausland ist der momentane Zustand der gesamten Anlage immer noch Lichtjahre vorraus.... (trotz grauslicher Brücken, wackeliger Kontakte und optimistischen Kabeln und Absicherungen 3xG16 für 5x1,5 nym mit einphasiger Waschmaschine - zieht zum Glück "nur" 14-15A und die Kontakte sind realativ gut sodass es noch nicht schmort... etc...)

Was sicher NICHT Möglich ist ist folgendes:
* neue oder neuer HAK
* neuer Zählerkasten
* Austausch der 4x16 NYY Leitung besonders nicht im Haus
* Austausch des 1x6 PE im Haus zur HV hin.

Ist es möglich den vorhandenen PE an der PAS mit 6mm2 weiterzuverwenden obwohl vom Zähler her ein 16mm2 PE ...
4 - Verbindungsarten für H07V-U 16mm2 eindrätig bei 63A -- Verbindungsarten für H07V-U 16mm2 eindrätig bei 63A
Ich muß an ein 4x16mm2 Erdkabel im Innenbereich in eine neue UV abzeigen und an das vorhandene Kabel dann anstückeln.

Das Kabel ist mit 63A gesichert. die Verbindung sollte aber nach Möglichkeit so viel wie möglich aushalten also min. vollen 16mm2 Querschnitt haben.

Das Problem was ich beim EINDRÄTIGEN Leiter sehe ist dass sich in einer normalen oder zu großen Klemme nur eine relativ kleine Kontaktfläche bildet da der Leiter nicht von der Klemme auseinandergerückt werden kann so wie bei mehrdrätigen Leitern.

Die Verbindungen erfolgen im trockenen Innenbereich in einer UV und in einem Abweigekasten.

Sind Hauptleitungsklemmen (typischerweise für bis zu 25mm2) in der UV und im Abweigekasten geeignet?
...
5 - Industrie Steuerschrank (FI,LSS,MSS,FU) -- Industrie Steuerschrank (FI,LSS,MSS,FU)
Hallo zusammen! Ich hätte da mal ein ganzes Bündel an Fragen:

Es geht um eine grössere Industrielle Maschine (besteht schon) und ich versuche nun anhand der Stromlaufpläne etwas zu lernen für eigene Projekte.

Die Maschine hat verschiedene asynchrone Motoren 17kW und 12kW welche über einen FU angesteuert werden (entweder der 17kW oder der 12kW). Zusätzlich noch SPS'sen und eine andere Maschine welche über LSS 25 A im ersten Steuerschrank angeschlossen ist.

Der grosse Motor hat einen Nennstrom von rund 40A.

1. Frage:
Der FU hat einen eingebauten Motorschutz (Überstrom etc.). Reicht es daher aus, in die FU Zuleitung nur einen Leistungsschutzschalter 63A (Typ C) einzubauen? (FU Zuleitungen sind alle 10mm2)

Ich würde da für die 2 Motoren je einen Motorschutzschalter vorsehen. Vor beiden noch einen LSS für den Leitungssschutz. Zwischen den beiden MSS würde ich dann je nach verwendetem Motor mit einem Schütz umschalten.

2. Stimmt die Reihenfolge:
Einspeiseklemme - Hauptschalter - FI (Typ B) - Leistungsschutzschalter
d.h. Der FI MUSS direkt nach dem Hauptschalter kommen?

3. Wie wichtig ist diese Geschichte mit der Selektivität der verschiedenen LSS? Besonders in Bezug auf den LSS im Motorstrang und den Haupt LS...
6 - PEN 4mm² -- PEN 4mm²
Hallo, simmd diese Aussage:


Zitat : Den Mindestquerschnitt des PEN-Leiters
legt die DIN VDE 0100 Teil 540
Abs. 8.2. fest. In TN-Systemen muss
der Leiterquerschnitt bei fester Verlegung
mindestens 10mm2 für Kupfer
oder 16mm2 für Aluminium betragen.
Der Mindestquerschnitt des PENLeiters
darf jedoch 4mm2 betragen,
wenn es sich um Kabel oder Leitungen
mit konzentrischen Leitern handelt. Da
das eingesetzte Kabel über diesen konzentrischen
Leiter verfügt, wäre die Verdrahtung
aus dieser Sicht durchaus
zulässig.

Habe diesen Text aus einem de Heft Ausgabe 2006. ...
7 - Neubau EFH - diverse Bauherrnfragen -- Neubau EFH - diverse Bauherrnfragen
@Martin Wagner:

vielen Dank für Deine Antwort.

zu 1.
Lt. meinen Infos sollte dass doch aus den TAB des Betreibers entnehmbar sein, ich finde da jedoch nichts.
http://www.eon-bayern.com/pages/eby.....B.pdf
Einzig, dass wir in Netzregion Oberbayern (Region Pfaffenhofen) sind, somit ein TN-System (ob TN-C oder TN-S, steht da aber nicht!) haben sollten (12).
Also schlußfolgere ich, daß ich ein 5adriges NYM-J-Kabel verwenden kann/muss.
Zur Anschlußleistung finde ich nur unter 6.2.1, dass die Belastbarkeit 63A betragen muss und unter Punkt 11 "vorrübergehend angeschlossene Anlagen" eine Aussage von wegen <=63A 16mm2 Mindestquerschnitt. Hieraus schlußfolgere ich 16mm2 sind gut, besser wären 25mm2 Querschnitt.

Zusammenfassend kommt da ein 5x16mm2 oder 5x25mm2 NYM-J-Kabel raus, ist das für eine erste Planung ok?


zu 2./4.
Antwort 2 verstehe ich nicht. Ich interpretiere das so:
Ich verbinde den Wechselrichter mit einem 5x2,5mm2 mit dem Verteiler und meine Verteiler untereinander...
8 - Potentialausgleich/Erdung Satanlage -- Potentialausgleich/Erdung Satanlage
Hallo,

hätte gerne eine Bewertung für folgenden Sachverhalt an einer Sat-Anlage.

Die Satanlage ist an der Hauswand installiert,der Mast ist mit dem Fundamenterder über 16mm2 geerdet und die LNB-Schirmung mit 4mm2 mit dem Mast für den Potentialausgleich verbunden.

Der LNB am Feedarm der Satanlage wird von einer Ringhalterung aus Plastik gehalten und ist durch eine weitere Plastikhalterung zum Feedarm hin elektrisch isoliert; der Feedarm steckt in einer Plastikhalterung an der Schüssel und ist ebenfalls elektrisch isoliert, und schließlich ist die Satelitenschüssel durch einen Plastikhalter von der Masthalterung elektrisch isoliert.

Hat diese Isolierung von Feedarm und Schüssel untereinander und zum LNB bzw. zum Mast einen besonderen Zweck oder ist diese Isolierung durch zusätzliche Kabel (16mm2 oder 4mm2)zu brücken?


Grüße ...
9 - richtiger Montageort der Potentialausgleichsschiene??? -- richtiger Montageort der Potentialausgleichsschiene???
Hallo,

wer kann mir sagen wo genau man die Potentialausglkeichsschiene anbringt?

Bei mir geht ein rotes 16mm2 Kabel vom Wasserrohr zum Zählerkasten und wird dort mit dem N-Leiter vereint. Nennt man dann glaube ich PEN oder?

Ein weiteres gelb/grünes Kabel 6mm2 geht von dem Wasserrohr zum nächsten Wasserrohr nach der Wasseruhr und von dort auf die PA-Schiene, diese hängt ca 55cm vom Boden an der Wand. Von der PA-Schiene geht noch ein weiteres 6mm2 Kabel zu einem Heizungsrohr.

Zurück zu meiner Frage...


Ist der Montageort 55cm vom Boden okay?

Sind die oben genannten Ausführungen ebenfalls okay?

Danke für Eure Hilfe




...
10 - Neue UV im Keller -- Neue UV im Keller
WOW das ging aber schnell.... hab mir gerade ein Kaffee geholt und schon gibt es Antworten... danke euch.


Das mit dem 3pol B16 finde ich auch die bessere Lösung. oder besser C16?
Betrieben wird daran ein alter Schleifbock (Bosch) den ich nicht hergeben möchte..weil er echt gut und stark ist.

Zur Leitungslänge... vom Zählerkasten zur UV sind es ca 4-5m .
Reicht 4mm2? oder besser 6mm2?

Die anderen Kabellängen... weitester Weg Garage ca 15m.

Ach so mein Meister meinte... für die CEE Dose nehmen wir 3x25A Neozed dann springt dir die Sicherung nicht so oft raus????

ist quatsch oder?
ich möchte ja, dass sie springt, aber halt nur wenn es probleme geben sollte.

Deshalb besser C-Charakteristik oder ist B in Ordnung?

Noch was.... die Zuleitung ist ja 5x4mm2 /bzw 5x6mm2....
die Erdung ist zur Zeit mit einem Extra 16mm2 Kabel vom Zähler auf das Wasserrohr gemacht... kann ich die UV zusätzlich nochmal auf das Wasserrohr Erden...oder reicht es direkt am Stromzähler zu Erden?






Gruß
Tobyyy

[ Diese Nachricht wurde geändert von: tobyyy am  4 Jun 2008 10:39 ]...
11 - Pe von der Hutschiene holen? -- Pe von der Hutschiene holen?
Hallo!

Ich darf momentan einen Sicherungskasten verkabeln, bei dem leider ein sparsamer Mensch sämtliche Leitungen zu den Verbrauchern zu kurz gelassen hat.

Also verlängern angesagt über ca. 40 Reihenklemmen auf einer freien Hutschiene, um den Weg vom LS bzw. N-Klemmblock zum Kabel zu überbrücken.

Muss ich nun auch jeweils einzeln vom PE -QuickConnect-Klemmblock zu meinen Reihenklemmen gehen, oder kann ich die abgangsseitigen PE-Klemmen auch einfach über die
Hutschiene die Verbindung zum PE-Klemmblock bekommen?
Die Hutschienen sind ja eh über ein 16mm2-Käbelchen mit dem PE-Block verbunden.
...
12 - Verlängerungskabel prüfen --> Schutzleiterwert -- Verlängerungskabel prüfen --> Schutzleiterwert

Zitat :

ne, das Kabel müsste schon 25² haben, ist ein 63A Kabel.



Muss nicht 25mm2 sein! Würde auch 16mm2 reichen. ...
13 - Belastbakeit von 5x4mm2 -- Belastbakeit von 5x4mm2
1. kabel ist schon verlegt (kann kein neues legen bringt mich meine mama um) und das kabel kommt direkt von keller in der UV wo uach der zähler ist ist bis jetzt auch die einzige UV in haus

2. auf den dachboden wo die UV hin soll sol kein zwischenzähler hin ( also muss auch kein mindest 16mm2 verlegt werden )

3. den FI schalte bau ich natürlich in der neuen UV ein hab ja kein bock jedes mal bei nen gehlstrom runter zu rennen aber kommt eh kein fehlstrom

...
14 - Lieber rückversichert -- Lieber rückversichert
Hallo Forum,
ich plane den Dachgeschossausbau (40 qm) meines Reihenmittelhauses und nun ist die Elektrik dran.
.
Der Elektriker hat folgendes vor:
.
Das Kabel (5-adrig, ein-drähtig, keine Litze) wird ca. 17 Meter lang und soll 10mm² pro Ader bekommen. Das Kabel soll vom Sicherungskasten im Kellergeschoss zum Dachgeschoss im Installationsschacht, wo auch das Abwasserrohr liegt, aufputz hoch geführt werden. Der Schacht ist mit Rigipsplatten umkleidet und nicht mit Dämmmaterial oder dergleichen isoliert. Im Sicherungskasten im Keller sollen die drei Phasen mit je 35A abgesichert werden. Im Dachgeschoss gibt es dann die klassischen 16A Sicherungsautomaten. Als „Stromschlucker“ im Dachgeschoss sind geplant ein E-Herd, ein Geschirrspüler und evtl. später mal eine Waschmaschine.
.
Ist der Aufbau so problemlos machbar? Ich habe gehört, dass Standard für das Kabel 16mm2 sein soll!
.
Gruß
Dieter Rinke...
15 - Muss hier der Häufungsfaktor beachtet werden? -- Muss hier der Häufungsfaktor beachtet werden?
Danke erst mal für euere Antworten.

@Tele
Es sind 2 Löcher in der Wand, derzeit proppe voll, aber die werd ich noch zu einem großen Durchgang vergrößern. Wird nur ein pickern wie beim Zahnarzt, damit die Kabel nix abbekommen. Nach 50 cm verschwinden alle Leitungen im Zählerschrank.


@Sam
Oki, das Staubsaugen hatte ich nicht bedacht, aber es werden eh alle Räume gefließt bzw. wird Parkett gelegt. Ich meinte eher die normale Last der üblichen Verbraucher. Aber selbst mit Staubsauger liegen wir noch im grünen Bereich.

FI sind 2 Stück drin, einer für Wohnbereich und einer für die beiden Bäder + Gästetoilette (beide 40 / 0,03). Vom HAK zum Zählerschrank statt der alten 10mm2 eine 16mm2 gelegt.
Ein SLS (64A) sitzt vor dem Zähler, das Ganze ist als TN-C-S Netz ausgeführt. Neuer Potentialausgleich gelegt und in 16mm2 mit auf den PE gelegt. Hier allerdings noch ne kurze Unklarheit. Wird der PA auf den PEN oder nach der Trennung auf PE gelegt? Da sagt jeder was anderes. Aber ich lern ja immer gern dazu.

flicflac
...
16 - Erdung 19 -- Erdung 19
Da ich beruflich im Bereich Telekommunikation zu tun habe, habe ich es sehr zu schätzen gelernt elektronische Komponenten in 19 Schränke sauber und aufgeräumt aufgehoben zu wissen.
In unseren Technikräumen werden die Schränke immer mit 16mm2 auf die Potentialausgleichschiene in den Räumen geerdet.
Wie macht man das nun im privaten Bereich? Ich möchte in einer Abstellkammer einen halbhohen 19 Schrank stellen in dem ich die Netzwerkverkabelung, Telefon und TV Verkabelung (Sat) bündeln will. Evtl. kommt dann später noch ein kleiner Server dazu der das mini-LAN versorgen soll. Absichern will ich den Schrank über ein Kabel 3x2,5mm2 und 16A. Die Kabel würde ich gerne (um aufwendiges Schlitzklopfen zu ersparen) in einer Holzverkleideten decke realisieren. Also Betondecke darunter Holzlattung mit Konterlattung und dann die Holzdecke... Dazwischen dann die Kabel (Netzwerk und Strom). Ist das überhaupt zulässig?
Wäre das dann Verlegeart A2 oder C?
Wie sollte man die Erdung am besten ausführen? Idealerweise ja auf die Potentialausgleichschiene im Keller. Dies würde allerdings ein großer Aufwand bedeuten. Aber mit einer Erdung im UV kann ich mich irgendwie nicht so recht anfreunden. Wäre das überhaupt zulässig?

Bin mal gespannt auf Eure Antworten...

Gruß dro...
17 - Probleme mit FI durch Leuchtstofflampen ? Hilfe gesucht -- Probleme mit FI durch Leuchtstofflampen ? Hilfe gesucht
Hallo,
ich (Laie) habe ein großes Problem mit meinem FI (Siemens 4-Pol 63A 30mA). Also vom Hauptanschluß geht es es zum Zähler mit meinen Hauptsicherungen und einer kleinen Unterverteilung ohne FI für die Keller. Von meinen Hauptsicherungen geht es nun mit 5x10 zu meiner Unterverteilung mit dem besagten FI.
Sehr oft habe ich das Problem das mein FI fliegt, wenn jemand im Heizungskeller das Licht einschaltet (nicht immer, aber sehr oft ca. 3-7 mal die Woche)Da der Keller vor dem FI sitzt dürfte ich doch eigentlich keine Probleme Haben ! Und nur dieser Heizungskeller ist betroffen ! Er ist autonom, d.h. es führen keine Kabel von dort ab, weder Heizungssteuerung noch TV. Nun habe ich mal die Erdung einer Steckdose in diesem Keller während des Lichteinschaltens gegen die Potenzialausgleichschiene gemessen und gemerckt das während des Einschltens Strom fließt.(Da ich nur ein Digital-Multimeter habe ist die genaue Spannung schlecht einzuschätzen laut Anzeige 200-700 Volt) Die Verkabelung ist Ordentlich alles neu L-N-E nichts genullt. Der Potenzialausgleich ist auch o.k. 30m Fundamentserder und Kreuzerder, Gas, Wasser, Heizung alles in 16mm2 ! Kann nun eine der zwei Leuchtstofflampen (36w und 54watt)so mistig sein das mein FI fliegt, bzw die Phase so verschieben das die Basis de...
18 - Einrichten einer SAT-Anlage -- Einrichten einer SAT-Anlage
Wichtiger Punkt!
Auf die Montage der Schüssel bin ich ebenfalls noch nicht eingegangen.

Zur Erdung:
Alle Hinweise die Längen und Querschnitte usw. betreffen gelten für Deutschland. Wie die Regelungen in anderen Ländern aussehen weiß ich nicht, dürften aber ähnlich sein. Bitte im Zweifel vor Ort informieren!

Für Antennen, die sich mehr als 2m unterhalb der Dachkante und weniger als 1,5m vom Gebäude oder Antennen die sich in Gebäuden befinden ist keine Erdung erforderlich. Das betrifft in der Regel alle Antennen die an der Hauswand montiert werden sowie terrestrische TV-Antennen auf dem Dachboden bzw. Zimmerantennen.

In allen anderen Fällen müssen die Antennen geerdet werden. Der Querschnitt der Erdungsleitung muß bei Kupferleitungen (isoliert oder Blank, Ein- oder mehrdrähtig, nicht feindrähtig) mindestens 16mm2 betragen, bei Alu (isoliert, nur in Innenräumen blank) mindestens 25mm. Die Leitung sollte auf dem kürzestem Weg mit einer Erdungsanlage verbunden werden. Als Erdungsleiter können auch Metalltreppen, Feuertreppen oder das Stahlskelett des Hauses genutzt werden.
Wasserleitungen (war mal erlaubt, mittlerweile aber teilweise aus Kunststoff daher verboten), Regenrinnen sowie der Schutz- und/oder Neutralleiter des 230V Netzes oder die Abs...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 16mm2 Kabel Zuliger eine Antwort
Im transitornet gefunden: 16mm2 Kabel


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 8 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185875646   Heute : 17227    Gestern : 26182    Online : 285        19.10.2025    17:24
26 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 2.31 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.053896188736