Autor |
|
|
|
BID = 531439
guenther Neu hier

Beiträge: 24
|
|
Hallo,
hätte gerne eine Bewertung für folgenden Sachverhalt an einer Sat-Anlage.
Die Satanlage ist an der Hauswand installiert,der Mast ist mit dem Fundamenterder über 16mm2 geerdet und die LNB-Schirmung mit 4mm2 mit dem Mast für den Potentialausgleich verbunden.
Der LNB am Feedarm der Satanlage wird von einer Ringhalterung aus Plastik gehalten und ist durch eine weitere Plastikhalterung zum Feedarm hin elektrisch isoliert; der Feedarm steckt in einer Plastikhalterung an der Schüssel und ist ebenfalls elektrisch isoliert, und schließlich ist die Satelitenschüssel durch einen Plastikhalter von der Masthalterung elektrisch isoliert.
Hat diese Isolierung von Feedarm und Schüssel untereinander und zum LNB bzw. zum Mast einen besonderen Zweck oder ist diese Isolierung durch zusätzliche Kabel (16mm2 oder 4mm2)zu brücken?
Grüße |
|
BID = 531442
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35321 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
|
Nein, die Verwendung von Kunststoff an jener Stelle hat nur den Zweck, die Herstellung der Antenne zu verbilligen (und ihre Lebensdauer deutlich zu verringern)...
Ist das ne neu installierte Antenne?
Müßte sie überhaupt blitzschutzgeerdet werden (Ausladung, Traufabstand)?
_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???" |
|
BID = 531487
guenther Neu hier

Beiträge: 24
|
Hallo Sam, hallo Forum
Ausladung mit kleiner 1,5 m im geschützen Bereich, aber Traufabstand der Schüssel kleiner 2 m;
Antenne ist schon mindestens 10 Jahre alt;
gab es damals andere Installationsvorschriften?
macht es Sinn, die Isolation von Schüssel und Feedarm zu brücken oder sollte die Isolation besser erhalten bleiben?
Wenn ich mir in Deutschland die vielen Satinstallationen auf den Dächern und an den Wänden im sogenannten "ungeschützten Bereich" anschaue, wo viele mindestens standardmäßig den isolierenden Kunststoffring am LNB aufweisen, dann konnte ich mit Sicherheit noch keine gebrückte Installation (LNB- Feedarm) entdecken.
Hat jemand eine Erklärung dafür, wie das alles zusammepaßt mit dem Potentialausgleich und Blitzschutz für die Satantenne?
Grüße
|
BID = 531501
Bartholomew Inventar
     
Beiträge: 4676
|
Hallo Guenther,
Offtopic :
| Böser Fehler: In der Unterhaltung mit Sam niemals "das macht Sinn" schreiben
Es heißt im Deutschen "das ergibt Sinn", "to make sense" gibt's nur im Englischen und Amerikanischen. *Sam Arbeit abnehm* |
Das Gehäuse des LNB liegt auf demselben Niveau wie die Mäntel der Sat-Leitungen, und wenn die an den PA angeschlossen sind, ist es auch der LNB. Den Feedarm würde ich so lassen. Wenn in die Sat-Schüssel der Blitz rein haut, dürfte die eh fällig sein. Überspannungsschutz für die Koaxleitung ist da schon interessanter
Die technisch beste Lösung wäre, die Sat-Schüssel mit einem extra-Blitzschutz zu "überdachen" und den Mast selber samt Leitungen nur an die häusliche PAS anzuschließen. Lässt sich aber nur mit viel Aufwand nachrüsten und sieht optisch auch nicht so schön aus.
Gruß, Bartho
|
BID = 532859
guenther Neu hier

Beiträge: 24
|
Zitat :
Bartholomew hat am 30 Jun 2008 01:40 geschrieben :
|
Wenn in die Sat-Schüssel der Blitz rein haut, dürfte die eh fällig sein. Überspannungsschutz für die Koaxleitung ist da schon interessanter
Gruß, Bartho
|
Hallo,
hast Du einen Tip für einen zweckmäßigen Überspannungsschutz?
Was ist von einem Überspannungsschutz 4500A(8/20mys) zu erwarten?
Grüße
|
BID = 532880
Bartholomew Inventar
     
Beiträge: 4676
|
Warte eine Woche, dann ist Fenta aus dem Urlaub zurück. Der antwortet dann
P.S.: Das µ bekommst Du per "Alt Gr + m", zumindest unter Linux und Windows
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Bartholomew am 6 Jul 2008 17:41 ]
|