Gefunden für 15a spannungsregler - Zum Elektronik Forum |
1 - Schaltung mit Duo-LED -- Schaltung mit Duo-LED | |||
| |||
2 - Netzteil Spannungsregler -- Netzteil Spannungsregler | |||
Hallo!
Ich hab mal wieder eine wsl. dumme Frage: Ich bin grade dabei mir einen Verstärker zu bauen mit einem TDA7384, einem 4x40W Verstärkers. Nun bin ich grad am Netzteil, hatte noch ein altes aus einem 250W OHP. Allerdings hab ich leider verwechselt, dass es kein 12V sondern ein 24V Wechselspannungstrafo ist. Gleichgerichtet gäbe das dann ja ca. 33V... Der TDA arbeitet jedoch mit 14V, Umax liegt bei 18V. Spannungsregler in der Größenordnung von mind. 15A, was der Versärker ja mit allen Kanälen mindestens zeiht, gibts ja nicht... außerdem habe ich gelesen dass SPannunsregler in Versärkern eher ungeeignet sind und die Verlustleistung wäre ja sehr hoch -> große Kühlung ![]() Habt ihr eine Idee, wie ich die Spannung auf den gewünschten Bereich senken kann OHNE ein neues Netzteil zu kaufen ![]() Grüße ... | |||
3 - Strom begrenzen -- Strom begrenzen | |||
Bisher ist es ein 0815 Netzteil aus den Elektrogeschäft. 0-30V 15A ohne Strombegrenzung. (Trafo, Spannungsregler, Elko) ... | |||
4 - Netzteil selber bauen. 0-24Volt und 0-10A -- Netzteil selber bauen. 0-24Volt und 0-10A | |||
Zitat : TIP2955...max. Strom von 4A. Ic=15A ![]() Zitat : Wenn ich aber nur ein Transistor nehmen würde, wie 2N3055 oder 2N3771, reicht ein Kühlkörper für TO3 aus. Diese aber sind NPN Transistoren. Der 2N2955 ist der PNP zu 2N3055 beide im To3. TIP2955 und TIP3055 ist der gleiche im To218. Die Schaltung ist auch überdimensioniert um Thermisches durchgehen zu vermeiden. Zitat : | |||
5 - AT-PC-Netzteil als Auto-Batterieladegerät -- AT-PC-Netzteil als Auto-Batterieladegerät | |||
Hallo,
der Link zum PC-Netzteil als Funkgeräteversorgung in meinem anderen Thema https://forum.electronicwerkstatt.d......html hat dazu geführt, daß ich als Alternative ein AT-PC-Netzteil (LiteOn PA4221-3A, laut Label liefert es 8,5A an 12V) als Auto-Batterieladegerät ausprobieren will. Leider sind die (von mir gefundenen) thematisch verwandten Threads schon geschlossen, so daß ich hier ein neues Thema aufmachen will / muß. In besagtem PC-Netzteil habe ich tatsächlich ein Trimmpoti gefunden, mit dem sich die Ausgangsspannung verändern läßt - leider nur bis ca. 12,5 Volt, was ja nicht zum Vollladen einer Bleibatterie ausreicht. Daher werde ich versuchen, die Umgebung des Potis so zu verändern, daß ich bis ca. 15V erreichen kann. Als Steuer-IC des SNT ist ein KA3842B (AN1727) verbaut. Aufgrund des Application-Sheet vermute ich, daß sein "Spannungsregler-Pin" die Nr. 2 ist - kann das jemand bestätigen oder korrigieren? Dann noch meine Frage nach dem üblichen Stromreserven bis zur Kurzschluß-Abschaltung: In | |||
6 - Strom messen - Wie? -- Strom messen - Wie? | |||
mal angenommen, er braucht wirklich 1,5 A, funktioniert er dann mit einem 6V 15A Akku (und 5V Spannungsregler dazwischen) 10 Stunden lang?
Verbraucht der Spannungsregler auch viel? Ist die Zeit mit einem 12V 15A Akku dann doppelt so lang? Roland ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 12 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 5.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |