Gefunden für 12v tester - Zum Elektronik Forum |
1 - Seltsames Phänomen mit Blei-Gel-Akku (wahrscheinlich defekt) -- Seltsames Phänomen mit Blei-Gel-Akku (wahrscheinlich defekt) | |||
| |||
2 - Anfänger // Simple praktikable Servo Ansteuerung -- Anfänger // Simple praktikable Servo Ansteuerung | |||
Hallo zusammen,
Ich bin in der Kleinelektronik und der Realisierung von einer einfachen Anwendung ein Neuling und bräuchte mal eine Meinung/ Hilfe bei meinem Vorhaben. Es geht sich darum ein Schild Klappbar zu machen mit einer 180 Grad Bewegung. Ich habe mir dazu einen Servo Motor herausgesucht welcher recht viel Kraft hat , den Verfahrweg von 180 Grad schafft und gleichzeitig eine gute Montierbarkeit des Schildes aufweist. Zudem muss er Wasserdicht sein. Die Geschwindigkeit der Drehbewegung muss nicht zwingend schnell sein. Der Motor den ich dazu nutzen würde wäre dieser hier https://www.amazon.de/gp/aw/d/B07QF.....psc=1 Die Steuerbarkeit sollte so simpel es geht aufgebaut sein über ein Poti oder einen Regler. Ich möchte ungern noch einen Rasperry Pi oder etwas dergleichen verwenden sondern einen möglichst fertigen Regler. Es gibt sogenannte Servo Tester die einfach simpel über ein Poti den Motor steuern lassen ohne Programmaufwand oder dergleichen. | |||
3 - Leuchtdiodenproblem 1,8-2,4V bei 12V -- Leuchtdiodenproblem 1,8-2,4V bei 12V | |||
Ja dankeschön,
lima-shop.de hat gute Sachen, ich sehe gerade, die haben z.B. einen einfachen Lichtmaschinen Tester 12V und 24V Autobatterie Voltmeter https://www.lima-shop.de/site/produ......html /okn ... | |||
4 - Startet nicht, ccfl röhren? -- LCD TFT Sharp lc-32d44e-gy | |||
Oder Du suchst in der Bucht nach:
12V DC Input CCFL Inverter Tester CCFL Lamp Test Tool Repairing Cable bzw. LED LCD TV Screen Backlight Tester Tool Voltage Lamp Beads Light Board Test EU [ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 22 Jul 2018 16:38 ]... | |||
5 - Einfache LED Schaltung -- Einfache LED Schaltung | |||
Zitat : Ja da dreht man an der einen Schraube (wahrscheinlich +) aber wie weiss man wieviel man da geschraubt hat (klingt fast poetisch) Es geht vor allem um die untere Spannungsbegrenzung. Oder misst man das mit einem Voltmesser? ... Auch dafür gibt es etwas bei Ratio..., oops ebäh, z.B. das hier: 12V Battery Low-Voltage Undervoltag.....Board oder die einfachere Variante: DC 20V digital voltmeter 3/2 wire u.....ester Hier muss allerdings jeweils noch ein Relais den beiden Alarm-Ausgängen n... | |||
6 - Schaltnetzteil defekt -- Stereoanlage Teac CR-L600 | |||
Geräteart : Kompaktanlage Defekt : Schaltnetzteil defekt Hersteller : Teac Gerätetyp : CR-L600 Messgeräte : Multimeter ______________________ Problem war, dass die Sicherung immer geflogen ist. Kurschluß auf der Primärseite. Hab ich soweit auch wieder zum laufen bekommen. Getauscht habe ich auf der Primärseite: Diode D603, Mosfet IRFPE50, IC KA7552, widertsand R606 und habe den grossen Elko C605 hinter dem Gleichrichter durch einen größeren ersetzt. Auf der Sekundärseite den 12V regler KIA278BR12. Beim jetzigen Zustand flackert die Standbybeleuchtung und das Standbyrelais macht einmal klick. Spannungen am Ausgang werden alle erreicht. Nur bei den 12V zeigt mein Messgerät 11,8V an. Also wohl zu wenig. Die Spannungen hinter dem großen ELKO am Gleichrichter sind konstant. Messe ich vor dem Trafo T601, habe ich starke Spannungsschwankungen. Tantalkondensatoren C615 101k 1kv kann ich wohl mit meinem Messgerät nicht messen. Tester piept nicht, wie auch bei dem C606. Müsste ja piepen und Widerstand wird unendlich groß werden? Habe den Schaltplan als pdf mal zugefügt. gibts sonst auch im Netz. Vielleicht kann mir einer weiterhelfen ... | |||
7 - funktioniert nicht mehr -- Elanpower Flex-ATX Netzgerät | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : funktioniert nicht mehr Hersteller : Elanpower Gerätetyp : Flex-ATX Netzgerät Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe hier ein "Elanpower RP-2015-00" Flex-ATX Netzteil Fehlerbeschreibung: Netzgerät funktioniert nicht mehr. Ich habe es mit einem Netzteil Tester überprüft, dabei blinkt dieser ständig kurz auf, da dieser pulsartig bestromt wird. Es macht den Eindruck als wie wenn das Netzgerät ständig ein und ausschalten würde. Wenn ich die 230V Netzspannung trenne habe ich am Ausgang für ca 2,5 Sekunden Spannung. Hänge ich eine Halogenbirne als Grundlast von 20W an 12V, leuchtet diese nicht, auch der Netzgerätetester zeigt keine Reaktion. Trenne ich nun wieder die Netzspannung, leuchtet kurz danach die Glühbirne kurz auf und mein Netzteil Tester wird ebenfalls kurz bestromt. Verfügbare Messgeräte: Bauteiletester Multimeter Stromzange incl Frequenzmesser. Könnt Ihr mir ein paar Tipps geben wo ich zuerst anfangen soll den Fehler zu suchen? Ist vielleicht der Oszillatorkreis defekt, oder eher ein ELKO der einen Kurzschluss verursacht? Optisch gesehen ist ke... | |||
8 - Motorsteuerung für Fischertechnik (Spielzeug-Motoren) -- Motorsteuerung für Fischertechnik (Spielzeug-Motoren) | |||
Hallo zusammen,
ich bin ganz neu hier, und dies ist mein erster beitrag, also seids gnädig... ich hab für meine kinder Fischertechnik neu entdeckt, und möchte gerne eine "PowerStation" für die Motoren, lampen etc. bauen, da ich nicht zwei von den teuren Trafos aufstellen will (und dann jeder über die netzkabel stolpert) meine idee: kleines Kastl, LiPo-Akku drinnen (ich bin Modellflieger, ich kann mit Akkus gut umgehen), Schalter+Kontroll-Led, zwei 2,6mm Bananenbuchsen, und in der Mitte ein großes Poti, nullstellung ind er Mitte, Drehen nach links/rechts = Motor läuft sanft/schnell in die angegebene Richtung. Mechanisch wär das Ding schon fast fertig, allerdings scheitere ich an der Elektronik (obwohl ich davon zumindest ein bissi was verstehe) Mein erster, soeben gescheiterter Versuch: Vom großen "C" den "Mini-Fahrtregler 2A" plus den "SMD-Servo-Tester". Alles schön klein, hätte wunderbar in mein gehäuse gepasst. Nur: a) der Servo-Tester ist sowas von grottenschlecht, asymmetrisch, unlinear, zum an-die-wand-werfen-und-dann-drauf-herumhüpfen b) der Fehrtregler ist von der Idee her recht nett, aber die machen PWM mit den Servo-Signalen (alle 20 msec ein Impuls zwischen 1... | |||
9 - SONS ASTEC SA145-3408 (PC SNT) -- SONS ASTEC SA145-3408 (PC SNT) | |||
Geräteart : Sonstige Hersteller : ASTEC Gerätetyp : SA145-3408 (PC SNT) Chassis : AT Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Guten Abend allen Mitgliedern des Forums und ein freundliches Hallo. Ich würde gern um Hilfe bei der Reparatur eines PC AT SNT bitten. Typ Astec SA145-3408 145W Das Netzteil lief nach Wiedereinschalten des Rechners nicht mehr an. Es geht hierbei weniger um die Reparatur, da das NT inzwischen durch ein anderes ersetzt wurde, sondern vielmehr um das Verständnis des Schaltungskonzeptes. Es handelt sich meiner Meinung nach um einen Eintakt Flusswandler in H Schaltung (2 Transistor Forward Converter) und eben NICHT um das übliche Konzept eines Gegentakt-Wandlers in Halbbrückenschaltung (Push-Pull-Converter) (vgl http://www.armspower.com/Products/P.....d.pdf , S.4) Daher passen die Schemata für die üblichen AT/ATX SNT, die ich im Internet verlinkt fand, nicht. Aber vielleicht habe ich auch nur an der falschen St... | |||
10 - Zeitschaltung mit 2 Stromquellen -- Zeitschaltung mit 2 Stromquellen | |||
OK sorry für die falschen Ausdrücke.
Es werden keine Großen Ströme geschalten denke mal max 1A Wir reden vom 12 gleich Strom und 2 Quellen Habe nen Modelbau Servo und 2 Schaltungen dazu damit man diesen nach links und rechts steuern kann. Diese klappen auch schon. Wenn ich jetzt auf nen Tester drücke dann kommen die 12V an und fahren den Servo in eine Richtung. Sobald ich los lasse soll der servo mittels der anderen Stromquelle in die andere Richtung fahren (ca 10-20 sec braucht er für eine fahrt) und dann soll alles aus gehen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: swat33333 am 23 Jul 2008 16:24 ]... | |||
11 - Welchen Motor für motorisiertes Sofa -- Welchen Motor für motorisiertes Sofa | |||
Hab mich irgendwie verkalkuliert ![]() Da ich ja pro Motor einen Fahrt(en)regler brauche, komme ich ungefähr auf 42 Ampere, den der Fahrtenregler vertragen muss! Getriebe? Also es gibt keine verschiedenen Gänge, wenn du das meinst! Is bei nem E-Motor wohl auch nich soooo ratsam! Ich habe vor Räder zu montieren, die ungefähr einen Durchmesser von 20cm haben! Und dann am Motor zwei Zahnräder zu montieren und mit der gleichen Übersetzung (logisch) dann an die beiden Räder zu gehen! Welches Verhältnis sich da als gütig erweist, werde ich austesten müssen (habe privaten Kontakt zu einem Fahrradhändler) Wenn jetzt grad irgendjemand ein günstiges Angebot für ne 50-100Ah-Bleigelbatterie, einen 50A-Dauerstrom-12V-No-Limit-Fahrtenregler (Mit Rückwärtsgang) einfach melden ... könnte das Projekt beschleunigen! Noch was, wie sieht so ein Servo-Tester aus? Woher bekomm ich den? Gruß dustXman ... | |||
12 - LED-BAR (0-5V) für 12V aber nicht linear! -- LED-BAR (0-5V) für 12V aber nicht linear! | |||
Nachtrag:
Die Schaltung funktioniert ohne weiter Stromquelle, sprich die Messspannung einer 12V Quelle (12V Batterie) reicht aus um die LEDs und den LED-Driver zu betreiben bis zu einer Spannung von 6.8V. Schaltung und Komponenten siehe Bild und dessen beinhalteten Text! Die untere und obere Grenze der LED-Bar kann selber definiert werden mit den Potis. Es ist aber zu empfehlen, die untere Grenze bei ca. 7-8V zu betreiben und die obere Grenze bei 11bis 12V. Viel Spass bei dem Nachbau oder Verwendung oder was auch immer! Gruss Fox ... | |||
13 - Schließwinkeltester kalibrieren -- Schließwinkeltester kalibrieren | |||
Moin Moin!
Sorry, musste mich erstmal mit der Gesellenprüfung beschäftigen,die ich anschließend auch bestanden hab. So, hatte das mit dem Netztrafo dem Relais und der Diode probiert. Da mein einzigstes reedrelais das ich noch hatte wohl einen spulenschaden hatte, hab ich auf ein normales zurückgegriffen. Das machte einen riesen Krach(deswegen auch ein reed.)Der Tester zeigte anfangs 60% an,konnte ihn aber auf ca. 50% zurückdrehen. Als ich danach 12V dauerfeuer angeschlossen hab (Unterbrecherkontakte geschlossen) Pendelte sich der Zeiger so bei 20-10% ein. Mal sehen, ob ich das nun einwenig ausmitteln kann. Ansonsten suche ich mir ein referenzgerät,und vergleiche die beiden. Vielen Dank schonmal für eure vielen Antworten. ... | |||
14 - ISDN-Telefon mit externer Gleichstromversorgung -- ISDN-Telefon mit externer Gleichstromversorgung | |||
Zitat : Es sei denn jemandem von euch fällt doch noch ein Weg ein, über einen Spannungslosen S0-Bus mit 12V= Telefonieren zu können.... Es geht schon. Nimm z.B. einen ISDN-Tester! ![]() Der funktioniert auch an ungespeistem S0 und bestimmte Modelle lassen sich mit 12V= betreiben. Telefonieren kann man damit natürlich auch. ... | |||
15 - Widerstand -- Widerstand | |||
Zitat : Gibt es irgendwo Schaltpläne für so einen Tester? Ja, in meinem Fundus ist sowas. Ich habe das noch nicht aufgebaut, es sollte aber nach meinen Berechnungen das Verhalten eines KFZ-Bordnetzes in etwa nachbilden. Eventuell macht es Sinn, noch einen kleinen 12V-Akku daranzuklemmen, damit die Spannung bei stehender Lima nicht auf 0V ist. Die Schaltung geht bei ausreichender Kühlung der Transistoren und Widerstände bis maximal 30A. Je nach Anzahl der Transistoren, Belastbarkeit der Transistoren und der Kühlung lässt sich das beliebig erweitern. Außerdem kann man sich noch diverse Schutzmaßnahmen dazubasteln, damit nichts passiert, falls die Last versagt oder um Spannungsspitzen abzufangen etc. Die Schaltung ist ohne Gewähr! [ Diese Nachricht wurde geändert von: ltof am 2 Feb 2005 16:51 ]... | |||
16 - Stromführende Serielle Schnittstelle PROBLEM ! (VFD Modul) -- Stromführende Serielle Schnittstelle PROBLEM ! (VFD Modul) | |||
hmm?
Ja eben! RS232 hat kein +5V/+12V, aber die Schaltung benötigt trotzdem eine Versorgung. Und die würde ich eben nicht über den DB9 versorgen. Und was aus einem MAX232 herauskommt, kann auch in einer RS232-Schnittstelle reingehen! Sicher die Baudrate müsste man halt wissen die auch noch möglichst kompatibel sein sollte, das müsste aber auch heraus zu kriegen sein. Das mit dem Protokoll wird da schon schwieriger (schon Gedanken darüber gemacht? kennst du es schon bzw. gibt's dafür schon ein PC-Programm?). Wie aber Benedikt schon sagte (ich übrigens auch), Es ist wichtig für dein weiteres Vorgehen, wenn du herausmisst, wo die einzelne Leitungen hinführen! Auch wenn man nicht auf die Rückseite der Platine kommt, sollte das doch mit einem Tester einigermaßen machbar sein. Bevor das nicht klar ist, erübrigt sich jede weitere Diskussion. Sag' bescheid, wenn du das herausbekommen hast. PS: Das mit der Brücke 7+8, da hast du schon recht, das wird RTS und CTS sein, wer's haben will... ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 4 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |