Gefunden für 12v gleichrichter selber bauen - Zum Elektronik Forum





1 - Prüfgerät für Näherungsschalter -- Prüfgerät für Näherungsschalter




Ersatzteile bestellen
  Hier mal ein Entwurf allerdings ohne Strombegrenzung, normal begrenzt der Näherungsschalter den Strom selber. Ich habe für die optische Anzeige 3 LED in Reihe geschaltet um einen 5 V Piezosummer als akustischen Signalgeber verwenden zu können. Den Vorwiderstand kannst du bis auf 470 Ohm verringern. Darunter solltest du mit dem Wert nicht gehen ,denn dann besteht Gefahr für den Näherungsschalter und deine LED!
Als Trafo reicht ein Trafo mit 24 V und 200mA dicke aus. (2*12V 5W) zB http://www.reichelt.de/Flachtrafos/.....&
Edit: eine 200mA Sicherung vor dem Gleichrichter verhindert schlimmeres.






[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am  4 Mär 2015 12:14 ]...
2 - Wechselrichter für Windkraftenergie (Segelboot) - Frage zu Phasen -- Wechselrichter für Windkraftenergie (Segelboot) - Frage zu Phasen
Hallo,

also ich stelle mich kurz vor. Ich heisse Stefan und komme vom schönen Chiemsee. NAtürlich habe ich dort auch ein Segelboot.
Da ich leider keine Möglichkeit habe das Boot aufzuladen, habe ich mir einen Windgenerator gekauft.

Nun stellst sich die Frage mit dem Controller. Dieser ist sehr teuer, kostet ca. 100€. Daher dachte ich mir, ich baue mir selber einen, zumindest teilweise, denn einen Solarregler habe ich schon. Aber davor muss ich nur noch die AC in DC umwandeln. Das möchte ich mich einem Gleichrichter (Brückengleichrichter) machen.

Ich bin mir nur nicht sicher, wie viel Phasen das Windrad hat. Daher poste ich mal einen Link:

http://www.ebay.de/itm/Windgenerato.....de704

Weiß jemand von euch wieviel Phasen dieser hat?
Danke schon mal für eure Hilfe.

Beste Grüße

Stefan ...








3 - Spannungswandler für Windrad -- Spannungswandler für Windrad
du kannst vor dem Gleichrichter einen Drehstromtrafo einbauen.

würde mal so vom Übersetzungsverhältnis mal grob geschätzt 12V nach 18V rechnen.

Ein paar Anzapfungen zur Leistungsoptimierung bei 15, 16, 17, 18, 19V könnten nicht schaden.

Notfalls kann man sowas auch selber wickeln. ...
4 - Relais/Türöffner per Telefonleitung schalten? -- Relais/Türöffner per Telefonleitung schalten?
Mr. Ed hatte schon "Anschaltrelais" geschrieben. Noch besser geht es mit "Starkstromanschaltrelais", da findet man z.B. so was:

http://www.mercateo.com/p/314-01417......html

Ist zwar nicht viel billiger, aber zumindest "nur" ~ 50€.

Wobei:
Für den Türöffner muss es ja noch nicht mal ein kontinierliches Ansteuersignal sein. Wenn die Tür brrr-pause-brrr-... angesteuert wird, passt doch auch, gell?
Wenn Du also basteln kannst und willst, könnte man ein Relais mit etwa 12V? 24V? (kommt auf die Ausgangsspannung deiner TK-Anlage an) Spulenspannung über Gleichrichter und Auskoppelkondensator an die Telefonleitung klemmen und damit die Ausgangsspannung des Trafos auf den Türöffner schalten (Damit Du nicht auf der Eingangsseite des Trafos an den lebensgefährlichen 230V rumfummelst. Macht zwar Stillstandsverluste, ist aber sicherer. Zumindest wenn der Trafo selber dauerlauffest ist, was ich jetzt mal annehme)

Wenn Dir dieser Tipp mit dem Relais nicht verständ...
5 - Schaltung für MT0.1 -- Schaltung für MT0.1
Hallo Bernd,

danke für deine rasche Antwort. Ist schon nicht einfach mit mir.

Ich möchte gerne die gesamte Schaltung samt Netzteil selber bauen.

Da leider mein Wissen über Halbleitertechnik usw verloren gegangen bzw zurzeit nicht auffindbar ist stelle ich hier leider die unqualifizierten fragen. Dafür entschuldige ich mich nochmal.

Schön finde ich, dass ihr euch soviel mühe mit mir gebt.

Sehe ich das richtig, dass ein Festspannungsregler am besten arbeitet, wenn die Eingangsspannung ca 2V höher ist ?
Ich kann aber ruhig die 12V an dem 7805 anschließen da VO mit bis zu 35V arbeiten kann (Laut Datenblatt) Das heißt also ich gebrauche kein Vorwiderstand zwischen Gleichrichter und 7805.

Ich werde wie schon geschrieben die Schaltung komplett aufzeichen mit Bezeichnung und Typ. Könntet ihr dann nochmal drüber schauen ?

Peterpan



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Peterpan86 am 12 Feb 2010 19:10 ]...
6 - Spannungsregler / -umwandler / -stabilisator -- Spannungsregler / -umwandler / -stabilisator
Hallo


Zitat :
Leistung: 15-100

Watt?

Ist das nicht ein bisschen viel?

Also wenn das ein sog. Brushless Motor ist brauchst du als erstes einen Gleichrichter (3 phasig), aber das dürfte das geringste Problem sein.

Wie viel Strom brauchst du bei den 12V und wofür soviel Strom bei 6V?

Welche Spannung der Generator dann letzt endlich hergibt gilt es wohl aus zu probieren, die Angaben von solchen Modellbaumotoren sind meißt nicht sehr genau.

Ich empfehle weiters einen step-down-wandler zumindest für die 6V.

Darf es was zum selber bauen sein, oder was fertiges? Es gibt da auch ein paar fast fertige IC's von maxim.

Man könnte zb. auch gleich den Gleichrichter als Transistorbrücke aufbauen und entsprechend Schalten (Phasenanschnitt). Nur ist die Ausgangsspannung dann wohl nicht so schön. Kommt halt drauf an welche Verbraucher du hast.

Wie viel Erfahrung hast du mit Elektronik?

mf...
7 - Schalten mit Relais im Motorroller -- Schalten mit Relais im Motorroller

Zitat :

Jetzt kommt folgende Schaltung ins Spiel:
Bild eingefügt
Dabei geht es um den grün-schwarzen Kreislauf vom Hupengleichrichter (Nr. 11).
Vom Spannungsregler (Nr. 12) geht normalerweise ein Kabel (grün) mit Wechselspannung zum Hupengleichrichter, wird dort gleichgerichtet, und fließt von dort über den Hupenknopf, der im Stromkreis sitzt zur Hupe Schwarz-Grüne Kabel). Der Gleichstromkreis ist in sich geschlossen und hat keinen Massekontakt.
Es liegt also dauerhaft Wechselspannung am Gleichrichter an, die Kondensatoren sind geladen und wenn man hupt bekommt man direkt einen schönen Ton.



Offtopic :Hmmm
Mich wunde...
8 - Gleichrichterschaltung für 12V AC -- Gleichrichterschaltung für 12V AC
Es gibt fertige Brückengleichrichter, musst nur darauf achten dass er die 2,5A auch schafft. Nach dem Gleichrichter solltest du einen Elko mit 4700µF und 25V Spannungsfestigkeit anschliessen, um die pulsierende Spannung zu glätten. Allerdings hast du dann nicht 12DC am Ausgang, sondern aufgrund des Gleichrichters und der Glättung 1,41x12V = 16,9V. Wenn das die Geräte, die daran angeschlossen werden sollen aushalten ist das kein Problem, ansonsten brauchst du noch einen Spannungsregler, der stabile 12V erzeugt.

Warum nutzt du nicht gleich die 12V die das PC-Netzteil liefert?

EDIT: Den Glühdirnen könnten die 17V auf Dauer schaden. Wenn du die LED-Leuchten selber baust kannst du die größere Spannung berücksichtigen und einen größeren Vorwiderstand oder gar zusätzliche LEDn verbauen.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Racingsascha am 21 Okt 2008 21:59 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Racingsascha am 21 Okt 2008 22:00 ]...
9 - Ladeerhaltung für 24V -- Ladeerhaltung für 24V
Hallo,

mein Anliegen ist folgendes. Ich habe einen Stromgenerator, der 90kVA liefert, dieser benötigt zum Starten 24V, diese Spannung bezieht er aus zwei in Reihe geschalteten 12V Batterien zu je 110Ah.

Jetzt besitzt das Aggregat jedoch keine eigene Ladeerhaltung, und somit entladen sich die Batterien almählich selber, wodurch das Aggregat nicht mehr starten kann.

Reicht für sowas eine einfache Schaltung aus Transformator, Gleichrichter, Kondensator, (variabler)-Festspannungsregler und Sicherung?

Also das ich mit einem Poti die Spannung am Ende der Schaltung auf ca. 26,6V einstelle? Einige 100mA müssten doch reichen um die Batterien frisch zu halten oder?

Danke schonmal. ...
10 - Labornetzeil Selber bauen (die zweite) -- Labornetzeil Selber bauen (die zweite)

Zitat :
Drecksack hat am 15 Nov 2007 22:56 geschrieben :
Jetzt brauch ich "NUR" noch einen Schaltplan.
Und genau hier liegt ja mein Problem

Und das kann dir glaub ich auch keiner abnehmen.Schaltpläne dafür gibts garantiert so viele wie Forenuser...
Mit je nach Betrachtungsweise größeren oder kleineren Vor/nachteilen.
Und nach meiner Erfahrung brauchst du für "normale" Bastelprojekte keine 30V/5A.Da reicht die Hälfte von jedem...
Willst du diese Werte wirklich,brauchst erst mal eben den Trafo von pi mal Daumen 24V5A und den Gleichrichter für die Leistung.Wie das mit zwei 12V geht wurde glaub ich auch schon besprochen...
Und wegen der Schaltung.Als ich mal mir in Kopf gesetz habe ein Netzteil selber bauen zu wollen hab ich die Schaltung genommen,die halbwegs verständlich und mit wenigen Teilen ohne IC auskam.Damals konnte ich noch keine Platinen herstellen,und das Ding ist bis heute auf einem Stück Lochstreifen.Dann noc...
11 - SLMZ-Lima: Laderegler für 13,8V -- SLMZ-Lima: Laderegler für 13,8V
Tja, ich denke wir reden beide von Simson?!

Da ist von der Scheinwerferspule ein ende an Masse, damit die ein Kabel einsparen konnten. Analog dazu wurde mit der 18W- bzw. der 21W-Spule verfahren.

Jedoch beim DUO (ist kein SIMSON!; hat jedoch viele identische KR51-Teile) wurde die Ladespule für Batterieladung, Rück-, Brems- und Blinklicht bis zum Brückengleichrichter potentialfrei (also zwei kabel; keine Masseverbindung) geführt. Der alte Silitium-Gleichrichter (original!) sollte anstatt einer Halbwelle die nötige Ladeenergie durch Ausnutzung der beiden Halbwellen erbringen. Reicht aber beim aktuellen Tagfahrlichtgebot nicht aus!

Übrigens gibt es für SIMSON-Mopeds schon fertig konfektionierte Lade-Module, die an die Spulen (egal ob 18W- oder 21W) angeschlossen werden können. Nur sind die vorraussichtlich für 35W oder 42W unterdimensioniert.
Schaue sonst mal nach VAPE- oder ELBA-Ladereglern (gibts als 6V und 12V), wenn du max eine 21W-Ladespule hast. Suche auch auf www.simsonforum.de im Elektro-Forum nach den Schaltplänen für deine Maschine.


Ich selber werde wohl die zuletzt gefundene Schaltung versuchen. Vielleicht ergibt sich...
12 - Drehstrom an Windkraftanlage hochtransformieren -- Drehstrom an Windkraftanlage hochtransformieren
hallo!

für den bau eines windrades zum akkuladen (12v) habe ich mir eine intakte 24v lima vom schrott besorgt. ich schätze das ding hat so um die 3 kw, ist ein riesenteil mit 30er welle, muss wohl aus einem lkw oder bus stammen.
ich habe das ding zerlegt und den eingebauten gleichrichter rausgenommen (es sollen shotky-dioden zum einsatz kommen), den regler abgebaut und die drei phasen verlängert und herausgeführt und an nen selbstgebauten gleichrichter angeschlossen.
Habe insgesamt 12 kabelenden gefunden, von denen jeweils 4 zusammenwaren und am gleichrichter hingen, also ist der stator wohl in dreieck verdrahtet.
Sternpunkt hab ich nicht gefunden

die erregerdrähte hab ich auch direkt angeschlossen und mit verschiedenen spannungen 12-36 v experimentiert.
das ganze hab ich auf die drehbank verfrachtet, wo ich die welle bis 1000 rpm drehen lassen kann.
hab herausgefunden, das die lima mit 12 v erregerspannung sogar einen besseren wirkungsgrad hat als mit 24v oder 36v.
bei 300 rpm bringt der generator 38w, abzüglig 17w erregerleistung, macht immerhin etwa 20 w.
bei 600 umdrehungen sinds 160w, bei 800 schon über 300 w. errechnet aus strom x spannung. als last diente eine 12v glühkerze im wasserbad, damit der widerstand etwa gleich bleibt...
13 - Netzteile berechnen -- Netzteile berechnen
Hallo Mista X,

ähmmm Netzteile berechnen... wie viel Strom sollen die liefern können? Schaltnetzteile oder "normale NTs" ?

Grob kann man sagen pro Ampere Ausgangsstrom mindestens 1000µF in der Glättung.

Übrigens siebt man nicht gleich die 230V Netzspannung nachm Gleichrichter, sondern nimmt davor son Ding, dass sich Tansformator nennt... dannach isses meistens ungefährlicher ein NT zu bauen

Siehe meine Frage, bei der es um einen 12V oder 24 V Trafo aus einem Ladegerät geht.
Es geht um die Berechnung der ersten beiden Elkos, der Siebdrossel und eine Spannungsvervielfachung, komplett, bitte daher keine vagen Angaben.
Die Ampereangabe fehlt, die am Ausgang nach der Vervielfachung mindestens 150mA betragen soll.

Es geht aber nicht um ein gegebenes Netzteil, sondern um Berechnungsgrundlagen, um das Ganze selber zusammenzustellen.

grüße
...
14 - 12V Netzteil selber bauen -- 12V Netzteil selber bauen

Hallo, ich will mir ein 12-Volt-Gleichstrom-Netzteil selber bauen.
Ich habe einen 40VA Trafo, einen Elko (30V, 15000µF) und einen Gleichrichter...
Funzt das Ganze, wenn ich die 3 Bauteile zusammenbaue, also als erstens Die Spule von 230V~ auf 12V~, dann den Gleichrichter und dann den Kondensator, um den Gleichstrom zu glätten? Geht das?

Oder kann das Ganze explodieren?^^ Also ne Sicherung hab ich auch noch drin (ganz am Anfang, 250V 1,25A)

Oder wie muss ich das machen?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Weschi am 15 Aug 2005 10:47 ]...
15 - Aus 12 V 48 V machen? -- Aus 12 V 48 V machen?
Vollbrücke:
Im Prinzip das Gegenstück zu einem Brückengleichrichter.
Wenn man bei einem B.-Gleichrichter die 4 Dioden durch 4 Schalter austauscht und im Wechsel 2 passende zu hat, macht man aus Gleichspannung Rechteckwechselspannung.
Als Schalter nimmt man z.B. Relais, Transistoren (oder Mosfets).
Hab aber selber noch kein gutes Bild zu einer Mosfet Vollbrücke gefunden, bis jetzt nur z.B. das in diesem Datenblatt: http://cache.national.com/ds/LM/LMD18245.pdf

Die Trafos sollten nicht zu heiß werden, also k.a.

Da steht ja wirklich 12V, 1A über 10m.
...
16 - Elektrische Kühlbox -- Elektrische Kühlbox
Hallo

Ich habe mir eine elektrische Kühlbox gekauft. Normalerweise wird die im Auto mit 12V betrieben. Da ich sie aber auch ausserhalb des Autos betreiben möchte, brauche ich ja nen Gerät was mir aus 230V 12V wandelt.
Mein Netzgerät hier hat leider nur 3A, und die Kühlbox braucht 4.1A
Das Netzteil (was im übrigen sehr klein ist) kann man auch kaufen, aber ich habe keine Lust stolte 40€ dafür auszugeben.
Kann man sich das nicht mit ein paar Bauteilen selber bauen? Was braucht man denn großartig? Nur nen Gleichrichter und nen Trafo oder?

Gruß
Basti...
17 - Hilfe bei Schaltung -- Hilfe bei Schaltung
Die SChaltung sieht jetzt halbwegs brauchbar aus. Ein Bistabiles Relais hat aber 2 Spulen(die eine wird dann von der einen RIchtung der Weiche angesteuert, die andere von der anderen). Außerdem ist der Gleichrichter an den LED's wieder falschrum gepolt.
Ich würde auch garkeine Brückengleichrichter nehmen(wegen der Kosten)sondern lieber einfache Dioden 1N4003. Für LED's und Relais müsste nämlich auch einweg Gleichrichtung genügen. Die LED's werden dann etwas flakkern Du Kannst auch Einen Brückengleichrichter für alle LED's zusammen nehmen(von allen Weichen), die Vorwidersatände müssen dann aber in den Gemeinsamen Zweig an jedem Relais, und nicht vor den Gleichrichter.

Zu den Relais: Ich habe eben festgestellt, dass Bistabile Relais anscheinend doch nicht so gängig sind. Das günstigste was ich finden konnte war das mit der Nummer 256-0699 Bei RS-Components (www.rs-components.de) für 3,75€ .Nicht gerade billig.....
Ansonsten kannste ja selber auch nochmal suchen: Das Ding muss bistabil sein, 2 Spulen haben, ca. 12V Steuerspannung und mindestens einen Umschaltkontakt. Ansonsten kann man auch 2 Normale Relais so zusammenkabeln, das sie wie ein bistabiles wirken, aber die SChaltung wird dann was komplizierter. Ich schau heute Abend mal....
18 - Hi, Frage bezüglich Schaltnetzteildimensionierung -- Hi, Frage bezüglich Schaltnetzteildimensionierung

Zitat :
Gast hat am 25 Dez 2002 19:06 geschrieben :
sicher, gut kopiert ist sicher besser als schlecht erfunden
nur worin liegt der Sinn wenn ich es nicht selber entwickle?


Gegenfrage: Warum willst du das Rad neu erfinden?


Zitat :
also laut meiner Info was SNT betrifft, wird mit einem 20-300kHz PWM Takt für den MOS FET gesteuert, also die Energieportionen aus den Speicherdrosseln entnommen;


Also wenn ich von einem SNT rede meine ich folgendes:

Netzspannung - Gleichrichter - Elko - Schalttransistor (Zerhacker) - Trafo - schneller Gleichrichter - Elko - Ausgangsspannung
Für dein Vorhaben dann ein zweiter...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 12v Gleichrichter Selber Bauen eine Antwort
Im transitornet gefunden: 12v Gleichrichter Selber Bauen


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185879811   Heute : 21397    Gestern : 26182    Online : 391        19.10.2025    21:32
14 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 4.29 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0452311038971