Gefunden für 12v erdkabel - Zum Elektronik Forum |
1 - 10x 50W LED Fluter via 12V? -- 10x 50W LED Fluter via 12V? | |||
| |||
2 - Ampel für Skispinger -- Ampel für Skispinger | |||
Hallo!
Ich bin im Begriff eine Ampelanlage für eine 3-fache Skiprunganlage (3 Schanzen mit nur einem gemeinsmen Auslauf) zu konstuieren und benötige Eure Hilfe: Es darf jeweils nur eine der drei Ampeln auf grün gehen, die anderen müssen rot sein. Gesteuert wird mittels kleiner Garagentorfernbedienung mit 4 Tasten wo ich beim Empfänger vier Kanäle mit "open Collector" Ausgang habe. Bei drücken einer Taste soll jeweils die zugewiesene Ampel (Taste 1 für die Ampel der großen Schanze, Taste 2 und 3 für die 2 kleineren Schanzen) für 5 Sekunden auf grün gehen und dann müssen alle Ampeln für ca. 40 Sekunden auf rot bleiben. Erst nach dieser Sicherheitszeit darf wieder eine Schanze mit grün freigegeben werden. Der 4. Kanal wird für einen Reset "sofort alles rot und bereit für ein grün nach 5 Sekunden warten" verwendet. Es darf AUF KEINEN FALL mehr als nur eine Ampel grün sein! Selbst wenn die Leistungsstufe für die LED's versagt, dann muss zumindest eine Schmelzicherung alles abschalten (zB. mittels Leistungstransistor die Versorgung kurzschließen). Rahmenbedingungen: Vorhandene Versorgung 12V: Schaltnetzteil für Halogenlampen. Die 230V kommen sehr instabil vom Dieselgenerator. Montage unter Dach im Freien: etwas Fe... | |||
3 - Installation von Halogenlampen im Außenbereich -- Installation von Halogenlampen im Außenbereich | |||
Hallo,
ich möchte in einer Gartenterrasse 2 Stück 12V-Halogen-Bodeneinbaustrahler mit je 35W installieren. Die Leitungen von den Strahlern zur Verteilerdose und von der Verteilerdose zum Trafo sind mit Erdkabel 1,5mm² ausgeführt. Die Kabellängen sind ca.: 8m vom Trafo zur Verteilerdose und dann ca. 2m zum 1. und 4-5m zum 2. Strahler. Die Abzweigdose ist wasserdicht (IP68) und liegt im Kiesbett unter dem Terassenpflaster. Der Trafo ist in einem AP-Verteilerkasten im Außenbereich unter einem Dachvorsprung installiert. In diesen Verteilerkasten soll noch ein Dimmer eingebaut werden um die Strahler dimmen zu können. Momentan habe ich einen elektronischen Trafo mit 70VA eingebaut.Dimmen wollte ich die Lampen bisher mit einem Phasenaschnittdimmer von ELV (Bausatz). Doch leider schaltet der Trafo nach kurzer Zeit automatisch ab. Die Ursache liegt wohl in der max. Leitungslänge von 2m. Nun zu meinen Fragen: 1. Bringt der Einsatz eines elektronischen Trafos mit 105VA etwas oder muss ich einen konventionellen Trafo einsetzen? 2. Welche Leistung sollte der zu verwendende Trafo bei der vorhandenen Leitungslänge haben. 3. Gibt es bei konventionellen Trafos etwas hinsichtlich der Dimmbarkeit zu beachten? 4. Bei Verwendung eines konventionellen Trafos würde ich g... | |||
4 - Defektes 12V Außenkabel reparieren. -- Defektes 12V Außenkabel reparieren. | |||
Und das nächste mal auch für 12V ein Erdkabel in die Erde verlagen!!! ... | |||
5 - E-Installation hinter Wechselrichter? -- E-Installation hinter Wechselrichter? | |||
Hallo!
im Rahmen eines Energieprojektes auf einem Kinderbauernhof (ohne Zugang zum Stromnetz) erichten wir eine komplette Inselanlage mit Photovoltaik und Windkraft, der Strom wird in Akkus gespeichert und in ein 12V -Netz gespeist für Licht und Kleinverbraucher. Parallel dazu soll ein 230V -Netz m.H. eines Wechselrichters installiert werden. Bevor jemand Angst bekommt, die 230V-Installation wird natürlich durch eine Fachkraft ausgeführt und hinterher ein Prüfprotokoll erstellt. Es existieren verschiedene kleine, massive Fachwerkhütten und ein Bauwagen, wo Steckdosen angebaut werden. In den Hütten sind Werkstätten und ein Stall, nicht dauerhaft beheizt, also Feuchtraum. Zur Planung/Materialbestellung hätte ich einige Fragen, wie die Installation hinter dem Wechselrichter (2000W Spitzenlast) auszusehen hat. 3x1,5 Erdkabel sollte für die Verkabelung reichen (weiteste Entfernung vom WR etwa 30m), bei einem theoretischen Maximalstrom von 8,7A. Müsste irgendein Schaltorgan zwischen Wechselrichter und E-Installation (FI, Sicherung, AUS-Schalter)? FI dürfte eigentlich nie auslösen, da der WR ja "eigenes" Potential hat? Überlastsicherung ist intern eingebaut, also dürfte auch keine Sicherung nötig s... | |||
6 - Zuleitung für eine Halle... -- Zuleitung für eine Halle... | |||
Hallo und einen guten Tag zusammen...
Erstmal zu mir..Ich bin gelernter Elektroinstallateur,aber schon seit längerem nicht mehr im Geschäft :-). Bei einem Bekannten habe ich eine Halle installiert...habe alle Leitungen die länger als 20m sind in 3 x 2,5mm ausgelegt...das ist ja soweit wahrscheinlich in Ordnung... Steckdosen und Lichtstromkreise z.T in 3x 1,5mm, werde sie mit 10 oder 13 A absichern ok... Jetzt mal zu meiner Frage... Es liegt im Haus eine unbenutzte Leitung in 5x2,5mm . Die Leitung würde ich verlängern wollen und dann als Erdkabel in die Halle als Zuleitung benutzen wollen..Das Leitungsstück im Haus ist ca. 12m lang und liegt unter Putz z.T auch auf Putz... bis zur Halle wären es dann so ca. 25m ! Die Leitung ist im Sicherungskaste mit 25A abgesichert,davor ist noch ein FI... wenn ich jetzt mit der Formel die maximal Länge berechnen möchte...also ob das hinhaut .... l=delta U*kappa*A/(sqrt(3)*I) delta U=12V (3% von 400),nehme hier jedoch weniger, brauche ja noch etwas Reserve.... also delta U=6V l=6*56*2,5/(sqrt(3)*25) ca. 20m dürfte die Leitung lang sein.... was meint ihr dazu ? Vielen Dank für eure Hilfe mfg hans ... | |||
7 - invertierte M12-Verbinder? -- invertierte M12-Verbinder? | |||
Ha, die Teile kenn ich, Gartenhalogenspot, stimmts?
Ich hätte auch mal so Teile gesucht, da ich von einer Leuchte ein 12V-Erdkabel legen wollte und den Trafo in die Garage packen. Hab mich dann entschieden, das Kabel der Leuchte zu demontieren und als Anschlußkabel in die Garage zu montieren. An die Leuchte neues Kabel ran und XLR-Stecker. Klar, XLR ist nicht gerade IP sonstnochwas. Aber hatt ich genügend da, und meines erachtens nach für 12V, geschützt am Fuße eines Baumes und immer mit nem Becher abgedeckt ausreichend ![]() Ich hab jetzt zwar ne Lösung, aber falls du was finden solltest, laß es mich trotzdem wissen ;-)... | |||
8 - Laienpfusch - Argumente? -- Laienpfusch - Argumente? | |||
Hi,
tja ich fürchte wohl auch, mehr als ich getan hab konnte ich nicht tun. Das beste ist aber echt, er fragt groß nach, ob man da Bedenken haben muß, und wenn jemand Bedenken anmeldet, werden sie ignoriert. Die Zeit, in der er die Schmelztemperatur vom Kleber ausfindig gemacht hat, hätte er das lieber gescheit repariert. Jo so ne Muffe ist doch was feines.... Was in die Richtung (aber gelötet und mit Schrumpfschlauch + Silikon, und Erdkabel vs. Gummikabel) hab ich zwar auch schon verbrochen, aber an 12V. An 230V wäre mir sowas nie in den Sinn gekommen! KuPa-Rohr? Kunststoff-Panzerrohr oder was? Edit: Mit der Büchse, an der Theorie scheint was dran zu sein. Von der Elektrik, die ich letzten Herbst zerlegt hab, hab ich dir ja schonmal erzählt. Ich sag nur gnge als L *grusel* Gruß Didi [ Diese Nachricht wurde geändert von: didy am 24 Feb 2005 1:33 ]... | |||
9 - Beratung Elektroinstallation Garage -- Beratung Elektroinstallation Garage | |||
Hallo Conny!
Willkommen im Forum! ![]() Deine Installationsidee ist schon gut durchdacht, obwohl noch eine Frage offen bleibt: - Gibt's (zumindest für den bestehenden Kellerstromkreis) einen FI-Schalter mit 30mA Auslösestrom? Wenn nicht, unbedingt nachrüsten! Zum Erdkabel: Wenn Du ein EYY - Erdkabel verwendest, kannst Du Dir das Leerrohr hierfür sparen. Stattdessen würde ich in den selben Graben zum Erdkabel ein Leerrohr legen, um Dir für spätere gute Ideen das nochmalige Aufgraben zu ersparen! Zur Außenbeleuchtung: Vom Schalter an der Haustüre würde ich ein 5x1,5mm2 legen, weil Du ja möglicherweise eine 0-Auto-1-Schaltung realisieren willst. Gegen die knapp 40m Leitungslänge bis zum Halogentrafo sprechen eigentlich nichts, die 12V-Leitungen vom Trafo zu den Lampen würde ich allerdings nur dann 1,5mm2 machen, wenn jede Lampe einzeln versorgt wird (also sternförmig vom Trafo weg). Ansonsten sollte das mindestens eine 4mm2-Leitung sein! Wenn die Außenbeleuchtung ein anderer Stromkreis als der bestehende Kellerstromkreis ist, muß auch hi... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst 17 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 3.53 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |