Gefunden für 12v elektromotor steuerung - Zum Elektronik Forum





1 - Was ist das für ein Motor? -- Was ist das für ein Motor?




Ersatzteile bestellen
  Hallo,

da ich neu bin, seht es mir bitte nach wenn ich nicht alles so genau erstelle wie erwartet. Ich habe einen elektromotor Siehe fotos, es war ein Kfz-Lüftermotor, ich wollte diesen motor jetzt irgendwie zum drehen bekommen.
Am Motor war mal ein Steuergerät dran welches aber defekt war.Ich habe gerade überhaupt keine ahnung wie der angesteuert werden kann. Habe es schon mit einen PWM und einer Brushless steuerung probiert aber ohne erfolg. mich verwirren auch die 6 anschlüße die alle untereinanden durchgang haben. Wenn ich 12V gleichspannung auf zwei kontakte gebe zuckt er kurz und bleibt dann in einer stellung stehen.
Wenn irgendjemand mir nur mal sagen kann was das für ein motor ist wäre echt toll.

Gruß Rico3301



...
2 - Neujahrsprojekt 24v Gutbrod -- Neujahrsprojekt 24v Gutbrod
Hallo und Frohes Neues Jahr euch allen.

Da ich neu hier im Forum bin und schon ein paar Stunden mit suchen verbracht habe, aber noch nicht ganz das gefunden habe was mir vollen Aufschluss über mein Vorhaben bringt, stell ich nun meinen eigenes Thema auf die Beine.

Falls ich dennoch etwas übersehen hab, bitte ich um Nachsicht.

Da Steuerelektronik auch nicht mein Fach ist, frage ich euch um Rat.

Wir haben uns vorgenommen den kleinen Gutbrod 1010 Bild eingefügt neues Leben einzuhauchen und zwar mit einen Elektromotor.

Der kleine soll im Moment nix weiter können außer fahren und leuchten (nicht glühen) ,
da er nur zum Angeln fahren und Futterholen genommen werden soll.
Ich möchte es aber gleich richtig bauen, da ich nicht 1000mal was an der Elektronik ändern möchte.

Da er in der Hinterachse ein Getriebe (3+1) hat und über eine Keilriemenkupplung Bild eingefügt








3 - Drehzahlsteuerung 12 Volt 180 Watt Gleichstrom? -- Drehzahlsteuerung 12 Volt 180 Watt Gleichstrom?
Moin liebe Leute!

Eins vorweg: Ich bin weder Elektroniker noch Elektriker oder was vergleichbares....

Mein Problem: Ich habe einen 12 Volt Elektromotor für mein Böötchen. Dieser frißt 15 Ampere (also 180 Watt). So. Nun haben unsere asiatischen Freunde dem Ding für die Stufenschaltung folgendes verpasst: Der Motor läuft über zwei Kohlekontakte. Klar. An einem kontakt ist der eine Pol- ROT dran. Auch klar. Am anderen Kontakt sind Schwarz und Blau dran. In der Blauen Leitung ist ein Ding eingelötet, daß ich mal als Spule bezeichnen würde (Alurohr mit lackierten Kupferwicklungen dum). Aha. Das ist also die Leitung, die für die langsamere Fahrstufe verantwortlich ist. Soviel ist mir klar. Schade nur, daß die ganze schöne Energie aus meiner Batterie in Wärme umgewandelt wird, wenn ich langsam fahren will.
Nun möchte ich die steuerung so umbauen, daß ich einfach in das Schwarze Kabel eine Steuerung einbastel (sowas hier: http://cgi.ebay.de/Drehzahlsteller-.....6876f
4 - alten Drehzahlmesser aktivieren -- alten Drehzahlmesser aktivieren
Hallo zusammen,

ich will bei einem Elektroboot (es war früher mal mit Benzinmotor) einen aus der Benzinmotorzeit bestehenden Drehzahlmesser in Betrieb nehmen.

Der Drehzahlmesser ist aus den 1970er Jahren und braucht als Anschluß +12V, Masse und Klemme 1 (getaktete Masse vom Zündunterbrecher) vom Benzinmotor.
Der Drehzahlmesser ist von einem Vierzylinderviertaktmotor, d.h. er benötigt 2 Impulse pro Umdrehung. Er funktioniert, habe ihn am Motorrad ausprobiert.
Im Boot ist +12V und Masse kein Problem. Das Problem ist das Signal für den Eingang Klemme 1.

Wie kann man das bei einem Elektromotor realisieren?
Das Boot läuft jetzt mit 8 Batterieen 6V, d.h. 48V. Und die Maximale Stromaufnahme ist ca. 50A.
Ich schreibe das jetzt, weil ich nicht weiß wie man so einen Gleichstrommotor nennt. Der Abtrieb geht nach unten in das bestehende Außenbordergetriebe. Oben habe ich keine Ausgangswelle, da ist ein Stromkontakt angebracht. Die Steuerung ist von Curtis.

Für das Signal "Klemme 1" dachte ich an einen Induktivgeber und zwei magnetisches Teile, die gegenüberliegend an der Wellenkupplung (ist ein Kunststoffteil) angebracht werden.

Hat jemand bessere Ideen, da mir heute ein KfZ Elektriker sagte: "Für so einen alten Dreh...
5 - Neues Projekt: Professioneller Flugsimulator in Leipzig -- Neues Projekt: Professioneller Flugsimulator in Leipzig
Hallo Folks!

Ich bin gerade an einem echt spannenden, leider auch zeitraubenden Projekt beschäftigt. Es handelt sich um den Umbau eines (analogen) Flugsimulators zum Verfahrensübungsgerät. Mithelfenden wird hiermit Belohnung mittels Flugzeit im Simulator ausdrücklich in Aussicht gestellt! Das Projekt ist schon jetzt soweit gediehen, dass ich sagen kann: Es lohnt sich bereits jetzt.

Zum Problem: Umgebaut wurde ein älterer analoger Simulator aus den Staaten. Interessant ist an dem Teil eigentlich nur die Kräftesteuerung der Ruder-/Steuerorgane (heutzutage sagt man wohl "Force-Feedback" dazu). Elektromechanisch ist sie genial konstruiert, außerdem funktioniert sie tadellos und ich hätte sie gern an die moderne Digital-Technik angeschlossen und genutzt.

Die Schaltungen sind alle zeichnungsmäßig dokumentiert und ich denke, ich begreife sie. Kopfschmerzen bereiten mir im Moment nur zwei Probleme:

Die Steuerung für die Seitenruder beinhaltet einen relativ starken Elektromotor. Betrieben wird die ganze Einheit ursprünglich mit 24 V (typische Versorgungsspannung von AMI-Flugzeugen der etwas leistungsstärkeren Klasse) aber hier symmetrisch, dh. +/- 12 V.

Frage: Zur Verfügung steht ein (sehr gutes und leistungsstarkes) PC-Netzteil, welc...
6 - einfache Transistorschaltung für den Kfz Betrieb -- einfache Transistorschaltung für den Kfz Betrieb
Hallo,

ich fahre einen Audi 80 und bin dabei mir die Schubabschaltung nach zurüsten.

Der aktuelle Stand sieht so aus. Ich habe einen Mikroschalter, der meinem Steuergerät mitteilt, dass ich kein Gas mehr gebe. Zusätzlich bekkommt das Steuergerät meine aktuelle Motordrehzahl.

Wenn nun die Drehzahl über 1800 ist und der Mikroschalter aktiviert ist, dann bekomme ich von dem Steuergerät ein Signal, welches mir mitteilt, dass die Schubabschaltung nun aktiv werden sollte.

Aktuell habe ich ein Teil, was mechanisch auf dieses Signal regaiert indem es ganz viel Luft irgendwo hinlässt und dadurch fast kein Benzin mehr eingespritzt wird (sehe ich am Bordcomputer)! Unwichtig für die Schaltung!

Nun möchte ich das ganze aber elektronisch regeln, das heisst, ich bitte euch um eure Hilfe, da ich leider nicht so sehr fit in Elektronik bin...

Mein Audi hat einen sogenannten Drucksteller, welcher unteranderem für die Schubabschaltung zuständig ist! Im normalen Betrieb bekommt dieser einen Strom von 10-110mA und im Schub MUSS er einen Strom von -60mA bekommen. Also die beiden Leitungen müssen vertauscht werden und es muss dann auf die eigentliche Masse Leitung 60mA gegeben werden. Wie bei einem Elektromotor, der dann anders herum läuft. Die...
7 - Binäre Strommessung -- Binäre Strommessung
Hallo,

habe die Suchfunktion benutzt aber nichts gefunden.
Folgendes Szenario:
Ein Elektromotor wird mittels 12V DC betrieben. Schalter mit Richtungsumkehr. In beiden Richtungen gibt es eine Endposition. Ich kann KEINE mechanischen Endschalter verwenden.
Ich plane die Steuerung per Mikrokontroller zu automatisieren. Relais, Programmierung, usw. ist alles kein Problem.
Aber:
ich möchte die Endposition per Strommessung ermitteln können. Dazu benötige ich eine einfache Schaltung, welche mir abhängig vom Laststrom eine binäres Signal liefert. D.h.: 0V bei keinem oder üblichem Laststrom und +5V bei maximalem Laststrom in Endposition. Die höhe des Laststroms ist mir bisher noch nicht bekannt. Muss ich noch messen. Sollte aber für das Schaltungsprizip auch keine Rolle spielen.

Ideen? Gibts das vielleicht schon als IC?

Grüße
Gemini148...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 12v Elektromotor Steuerung eine Antwort
Im transitornet gefunden: 12v Elektromotor Steuerung


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185883285   Heute : 206    Gestern : 24670    Online : 374        20.10.2025    1:20
1 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 60.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0515329837799