Gefunden für 12v elektromotor drehzahl her - Zum Elektronik Forum |
1 - Neujahrsprojekt 24v Gutbrod -- Neujahrsprojekt 24v Gutbrod | |||
| |||
2 - Suche passenden Elektromotor -- Suche passenden Elektromotor | |||
Hallo alle,
für den Eigenbau eines Trainingsgerätes suche ich einen passenden Elektromotor und tue mich gerade unendlich schwer bei der Suche. Bisher hatte ich folgenden Motor im Einsatz: DC MOTOR 12 V.DC 92.6 R.P.M No 1926 DME34BE50G-108 Japan Servo Co Made in Japan Durchmesser 50 mm Motorwelle Ø 6 mm ( bis Ø 10 mm möglich) http://www.sahibinden.com/listing/a.....tail/ Dieser erwies sich allerdings als zu schwach und ist nach ca. 20 Minuten im Einsatz gestorben. Wie komme ich nun an einen vergleichbaren Motor mit mehr Kraft? Drehzahl sollte in diesem Bereich liegen. Bis zu 15V möglich (mehr gibt das Netzteil nicht her). Durchmesser = 50mm und Durchmesser Motorwelle zw. 6 und 10 mm wäre wichtig. Bei Katalogen wie conrad ist es nahezu unmöglich die Nadel im Heuhaufen zu finden... Wäre für Tips sehr dankbar. Viele Grüße dob ... | |||
3 - Stromerzeugen selberbauen -- Stromerzeugen selberbauen | |||
Hallo,
habe mal wieder eine Frage, habe auch schon die " suche funktion " benutzt aber das hat mir nicht wirklich viel geholfen ![]() Also ich möchte mir gerne einen Stromgenerator basteln, die praxis stellt für mich jetzt kein Problem dar aber ob es funktionieren wird. ^^ Das ganze ist eher gesagt ein "just-4-fun" Projekt ich habe halt mal wieder lust ein Projekt anzugehen. Ich will jetzt auch nicht großartig Geld ausgeben die meisten teile dafür besitz ich ja schon =) Also ich habe mir das so vorgestellt, ich nehme meinen Standmotor den ich noch rumstehen habe der hat 3000 um./min schraube ihn auf ein 4-kant Stahlgestell und treibe über die keilriemenscheibe die er schon hat einen generator an, für mich is des soweit ja alles logisch bis auf die sache mit dem Generator ^^ Ich könnte mir einen kaufen aber da kann ich mir genauso auch einen Stromerzeuger für 50€ kaufen. Deswegen bringts des für mich eigentlich nicht.. aber ich habe mal gehört man kann einen Elektromotor einfach als Generator verwenden?? kann das sein? Statt Strom reinzujagen und ihn drehn zu lassen einfach die sache umkehren und ihn antreiben und Strom abzapfen? | |||
4 - einfache Transistorschaltung für den Kfz Betrieb -- einfache Transistorschaltung für den Kfz Betrieb | |||
Hallo,
ich fahre einen Audi 80 und bin dabei mir die Schubabschaltung nach zurüsten. Der aktuelle Stand sieht so aus. Ich habe einen Mikroschalter, der meinem Steuergerät mitteilt, dass ich kein Gas mehr gebe. Zusätzlich bekkommt das Steuergerät meine aktuelle Motordrehzahl. Wenn nun die Drehzahl über 1800 ist und der Mikroschalter aktiviert ist, dann bekomme ich von dem Steuergerät ein Signal, welches mir mitteilt, dass die Schubabschaltung nun aktiv werden sollte. Aktuell habe ich ein Teil, was mechanisch auf dieses Signal regaiert indem es ganz viel Luft irgendwo hinlässt und dadurch fast kein Benzin mehr eingespritzt wird (sehe ich am Bordcomputer)! Unwichtig für die Schaltung! Nun möchte ich das ganze aber elektronisch regeln, das heisst, ich bitte euch um eure Hilfe, da ich leider nicht so sehr fit in Elektronik bin... Mein Audi hat einen sogenannten Drucksteller, welcher unteranderem für die Schubabschaltung zuständig ist! Im normalen Betrieb bekommt dieser einen Strom von 10-110mA und im Schub MUSS er einen Strom von -60mA bekommen. Also die beiden Leitungen müssen vertauscht werden und es muss dann auf die eigentliche Masse Leitung 60mA gegeben werden. Wie bei einem Elektromotor, der dann anders herum läuft. Die... | |||
5 - Generator-BHKW -- Generator-BHKW | |||
Dein Elektromotor ist ein Gleichstrommotor mit Dauermagneten. Der müsste eine Gleichspannung liefern, die ohne Last ungefähr proportional zur Drehzahl ist. Laut Datenblatt gab es zwei Ausführungen, Bestellnummer 68010 für 6V und Bestellnummer 68020 für 12V. Die eine Ausführung müsste pro 1400 U/min eine Spannung in der Größenordnung von ca. 6V liefern, die andere Bauform pro 700 U/min ca. 12V (wahrscheinlich etwas größer). Aus den Daten kann man schließen, dass beide Bauformen die gleichen permanent Magneten besitzen, aber die Anzahl der Windungen der Ankerwicklungen das Verhältnis 1:2 besitzen.
Das Verhalten Deines Generators lässt eigentlich nur zwei Schlüsse zu: entweder der Generator ist defekt (Windungsschluss oder Bürsten oder Kollektor fehlerhaft) oder der mechanische Kraftschluss ist nicht gegeben, d.h. die mechanische Verbindung von Motor und Anker hat einen Schlupf. ... | |||
6 - möchte 12V-Elektromotor von der Drehzahl her herunterregeln -- möchte 12V-Elektromotor von der Drehzahl her herunterregeln | |||
Hallo zusammen,
bin neu hier und in der Elektrotechnik absoluter Anfänger. Ich möchte eine kleine Reifenschleifmaschine bauen, um Reifen von RC-Cars zu schleifen. Dazu habe ich einen 12V-Elektromotor, mit folgenden Daten: Nennspannung: 12 V/DC Leerlauf-Drehzahl: 5167 U/min Ø-Stromaufnahme: 5.28 A Last-Drehzahl: 4289 U/min Effizienz: 58.2 % Abgabeleistung: 36.84 W Max. Drehmoment: 82.08 Nmm Leerlauf-Strom: 1.058 A Nun möchte ich diese Drehzahl regeln können. 1. Kann ich zur Stromversorgung dieses Motors ein normales PC-Netzteil verwenden, welches am 12V-Ausgang max. 15A liefert? 2. Was brauche ich, um die Drehzahl runter regeln zu können. Welche Komponenten brauche ich dazu, Wie sieht die Schaltung aus etc. Wie gesagt, habe nicht viel Ahnung von Elektrotechnik. Danke schon mal Rapti ... | |||
7 - Oldtimer-Nachbau -- Oldtimer-Nachbau | |||
Schönen guten Tag! Wir bauen einen Alpha Romeo 8C 2300 Monza im Maßstab 1:2 originalgetreu nach und wollen vorerst einen Elektromotor als Antrieb verwenden. Wir benötigen also eien stufenlos regelbare Gleichstromelektromotor (12V o. 24V) mit einem Drehmoment von etwa 5-10Nm und einer gewünschten Drehzahl von ca. 400/min. Für Vorschläge wo man so etwas günstig bekommt bzw Alternativvorschläge wäre ich sehr dankbar. Freundliche Grüße, Rudi ... | |||
8 - wechselstrommotor an 12vGleichspannung mit bestimmter Frequenz betreiben -- wechselstrommotor an 12vGleichspannung mit bestimmter Frequenz betreiben | |||
Hallo demo4444,
fast wäre ich auf Dich und Deine tollen Links (in teilweise arg holprigem Deutsch) reingefallen! ![]() Ich hatte tatsächlich schon angefangen, an meinen Fachkenntnissen bzw. meiner Lese- und Verständnisfähigkeit zu zweifeln, so überzeugend klang das im ersten Moment... Aber Du hättest nur ein ganz klein wenig zu googeln brauchen, um genau das lesen zu können, was ich mir gleich beim Anblick der ominösen Ansteuerplatine gedacht hatte: Trotz gewisser mechanischer Verwandschaft hat die EHEIM/INNOVATEK HPPS so gut wie nix mit einer EHEIM 1046 zu tun!!! Beides sind Flügelradpumpen mit Elektromotor, das wars aber auch schon. Naja, ähnlich sehen sie sich vielleicht noch. Aber: -Die 1046 verfügt über einen 230V-Einphasen-Synchronmotor. -Dagegen ist in die HPPS ein spezieller 12V-Motor eingebaut. Das heißt, die Steuerelektronik verwandelt nicht etwa die 12V Gleichspannung in 230V Wechselspannung (was im Prinzip durchaus möglich wäre, aber doch "etwas" mehr Bauteileaufwand erfordert hätte), sondern nur in 12V Wechselspannung. Außerdem regelt sie die Drehzahl etc., aber der Motor wird nach wie vor mit max. 12V versorgt! Fazit: Ein Umba... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst 27 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.22 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |