Gefunden für 12v einstellen spannungsregler - Zum Elektronik Forum





1 - 12V Laser auf 24V Drucker, Platine im Eigenbau. -- 12V Laser auf 24V Drucker, Platine im Eigenbau.




Ersatzteile bestellen
  
Zitat :
Offroad GTI hat am 29 Sep 2022 10:15 geschrieben :

Zitat : Passen die 12V PWM am Laser(Bild), den Dort habe ich ein Spannungsregler gesehen, Sehr unwahrscheinlich.


Zitat : Laser bleibt unverändertVielleicht hast du die Regelung des Lasers auch schon zerstört


Nein ich hab noc...
2 - Finde zu dieser Diode nix... -- Finde zu dieser Diode nix...

Zitat : weil braucht kein Mensch,und schon gar nicht 100 Stück. Das sagst du so in deinem kindlichen Leichtsinn.
Wenn sie weg sind, wirst du sie bald brauchen.

Relais z.B. fallen wesentlich schneller ab, wenn man die beim Abschalten entstehende Induktionsspannung nicht mit einer Freilaufdiode auf weniger als 1V begrenzt, sondern einen Spannungswert zulässt, den der Transistor gerade noch aushält.
Man sollte die ZD dann allerdings nicht parallel zur Spule legen, sondern parallel zum Transistor.
Man kann allerdings auch zwei antiserielle ZD parallel zur Relaisspule legen, dann spielt die Polarität der Erregerspannung keine Rolle.

Die TVS-Dioden sind auch nur Zenerdioden, mit einer allerdings sehr hohen Impulsbelastbarkeit.

27V ist auch nicht exotisch, sondern eignet sich recht gut um 7805 Spannungsregler in 12V KFZ-Bordnetzen vor Überspannungen zu schützen.

Ausserdem darf man die ZD auch hintereinander schalten, wenn man mal höh...








3 - Kopfscheibe -- Videorecorder Philips VR2020
Hallo,
Danke für die Antworten und entschuldigt das ich erst jetzt antworte. Über die Weihnachtszeit hatte ich viel zu viel vor als das ich hier noch reingucken konnte. Von der Kopfscheibe mache ich demnächst mal ein paar Fotos da es sich momentan noch nicht lohnt. Leider funktioniert der Videorecorder immer noch nicht richtig obwohl ich alle Kondensatoren im Netzteil und den 12V Spannungsregler (der auf einmal in Millionen Teile explodiert ist) ausgetauscht habe geht der Videorecorder nur an wenn er für ca. 1 Woche stand.
Dann lässt sich die Uhr einstellen und er lässt sich bedienen. Nach 2 Minuten etwa Bleibt alles hängen und nichts geht mehr. Zieht man dann den Stecker und steckt ihn wieder rein geht gar nichts mehr. Außer das manchmal die Kopftrommel ganz kurz Strom bekommt. Hat jemand eine Idee? Ich bin völlig aufgeschmissen aber habe auch zu viel Ehrgeiz als jetzt aufzugeben
Mit freundlichen Grüßen
Nico ...
4 - Schaltung/Verdrahtung für Funk-Türkontakt als Lichtschranke -- Schaltung/Verdrahtung für Funk-Türkontakt als Lichtschranke
Klar doch dafür gibt es Bewegungsmelder auch für 12 V ZB http://www.voelkner.de/products/138......html Ob du dann mit dem Relaiskontakt eine Hupe oder deinen Türkontakt ansteuerst ist dem völlig wurscht. Das Einzige was du da noch benötigst ist ein 12V DC Steckernetzteil. Dein Türkontakt ist auch nur ein mechanischer Kontakt , der durch einen Magneten betätigt wird. Deine Funklösung könnte sogar ohne Batterien mit aus dem 12V Netzteil versorgt werden, wenn du dem einen Spannungsregler für 3 V verpasst! ZB http://www.pollin.de/shop/dt/OTM0OD......html Das kannst du von dem 12 V Steckernetzteil mit versorgen und die Ausgangsspannung auf 3 V einstellen. ...
5 - Hilfe bei Auslegung eines Dauerladegerätes für 6V Bleiakku. -- Hilfe bei Auslegung eines Dauerladegerätes für 6V Bleiakku.
Die beiden Dioden über den LM317 würde ich trotzdem lassen. Der 10 Ohm Widerstand wird mit 1,25V*0,125A= 0,156W belastet Über den Spannungsteiler sollen rund 5 bis 10mA als Grundlast fließen das sind bei 8V*0,01A = 0,08W und da reicht ein Spindelpoti völlig aus.
Warum schreibe ich wohl die Spannung parallel zum 1000µF Ausgangselko messen und entsprechend auf deine gewünschten 6,7 bis 6,9 V einstellen. Da ist der Spannungsfall über die Rückstromdiode schon erfasst. Den beiden Lm317 noch je einen Kühlkörper spendieren kann auch nicht schaden!
Edit: würde über dem 10 Ohm R die gesamte Speisespannung abfallen und da 0,125A fließen sind das 12V*0,125A = 1,25 W die der R in Wärme umwandelt. Ein 250 mW R würde da früher oder später einfach Sicherung spielen. An Deinem Spannungsregler sollen aber noch mindestens 9 bis 12 V als Eingangsspannung anliegen.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am  4 Nov 2015 17:29 ]...
6 - Überhitzung und FAQ -- Waschtrockner Siemens / BSH WT65000/04 und ähnliche
Geräteart : Waschtrockner
Defekt : Überhitzung und FAQ
Hersteller : Siemens / BSH
Gerätetyp : WT65000/04 und ähnliche
Kenntnis : Artverwandter Beruf
______________________

Ich stelle mal eine kleine Sammlung von Erkenntnissen zum Thema Siemens / BSHG SiwaTherm WT6500 (konkret WT65000/04) hier zusammen, die sicherlich zu ähnlichen Geräten passt.

1.) Überhitzung; "Extratrocken piep-piep-piep-piep"
Der Trocker ist ja fast schon berüchtigt für diese Meldung, die typischerweise auf eine Verminderung des Luftdurchsatzes im Trocker hindeutet. Diese ist meist durch eine Verschutzung der Abluftkanäle verursacht, die durch eine umfängliche Reinigung durch die drei Absluftstutzen (Staubsauer plus Taschenlampe) erledigt ist. Nicht zu vergessen der Abluftschlauch selbt, in dem ich auch schon Gegenstände fand, die dort nicht hingehören.

Natürlich kann auch die Elektronik defekt sein - ist aber eher unwahrscheinlich.

Die beiden NTC zur Messung der Heizungstemp (163297) und zur Ablufttemp nach Flusensieb (154166) können defekt sein und der Elektronik einen falschen Wert übermitteln. Basis-Widerstand (Raumtemp) 163297 = 20/25K; 154166 = 10K; kann also leicht ausgemessen...
7 - Spannungsversorgung +5V und -24V -- Spannungsversorgung +5V und -24V
Hallo zusammen,

Um ein (zugegeben sehr altes) Messgerät der nicht mehr existierenden Firma Schenck zu betreiben benötige ich eine Spannungsversorgung von -24V und +5 Volt.
Das alte Netzteil liefert nur noch unsinnige Spannungen und ist leider komplett vergossen, einen Kabelbruch habe ich bereits ausgeschlossen.

Worum ich euch also bitten möchte wäre eine Schaltung die mir bezogen auf eine Masse einmal +5V liefert und gleichzeitig -24V.
Als Versorgungsspannung stehen entweder ganz klassisch die Netzspannung zur Verfügung oder ein +24V Steckernetzteil (sollte mehr wie 24V benötigt werden, tut dies der Sache auch keinen Abbruch, das kann ich wohl noch auftreiben)

Vielleicht stehe ich gerade auf dem Schlauch aber ich bekomme es leider nicht hin diese Spannungen bezogen auf eine Masse zu realisieren.

Zur Aufheiterung vielleicht noch mein erster Versuch:
mit den 24V bin ich auf einen DC/Dc Wandler (2412D) gegangen in der Hoffnung zwischen +12 V und - 12V meine -24 zu erhalten (wenn man richtig herum misst). Somit sollten die +12 V mein Bezugspotential darstellen. Ob das so klug war steht noch zur Frage.
Des Weiteren wollte ich über einen Spannungsregler (lm317) 17V einstellen um halt g...
8 - LED-Stroboskop Vorhandene Schaltung leicht abwandeln. -- LED-Stroboskop Vorhandene Schaltung leicht abwandeln.
Ja, es sollen Stroboskop-Blitz-Leisten werden. Allerdings will ich nicht über 20mA gehen, weil man das Stroboskop auch so einstellen können soll, dass die LEDs konstant leuchten. Die LEDs kosten zwar nicht viel, aber die Arbeit, diese Leisten zu machen mit je einem Vorwiderstand, oder alternativ Blöcke mit LEDs in Reihe und einem Vorwiderstand pro Block, kostet viel Arbeit.

Ich hab jetzt mal vier Steckernetzteile aus dem Keller geholt mit Spannungen zwischen 11V und 12V. Alle haben viel höhere Spannungen als angegeben. Von 13V (anstatt 11V) bis 18V (statt 12V). Ich habe auch noch ein paar mit nominal 9V. Vielleicht kommen da ja dann 12V raus
Oder ich könnte doch den Spannungsregler verwenden. Der Überschuss dürfte ja dann wohl reichen.
Natürlich könnte ich auch weniger als 12V verwenden. Die Frage ist nur, wie weit ich runtergehen kann, sodass die Schaltung noch arbeitet. Der NE555 arbeitet ja wohl erst ab 4,5V, wenn ich das richtig aus dem Data Sheet entnommen habe. ...
9 - Überspannungsprobleme -- Überspannungsprobleme
Es würde schonmal helfen, wenn du die Netzspannung (L1-N, L2-N, L3-N, L1-L2, L2-L3, L3-L1, L1-PE, L2-PE, L3-PE, N-PE) messen würdest. bei zu hoher Betriebsspannung kann man mit konventionellen Überspannungsschutzkonzepten wenig ausrichtiten, hier gäbe es prinzipiell folgende Möglichkeiten:

- Trenntrafo/Stelltrafo: Teuer und umständlich, kaum realisierbar für das Ganze Haus.

- Online-USV: Gut für teure elektronische Geräte - fürs ganze Haus oder die Beleuchtung i.d.R. auch erheblich zu teuer!

- Umstellung auf Kleinspannungs-Leuchtmittel, z.B. Niedervolt-Halogen und/oder LED. Bzgl. des Halogens könnte man die Spannung Sekundär um ein paar Volt senken und so an die geforderten ~12V anpassen. Bei LED kann man kleine Trafos nehmen und mit Spannungsreglern die korrekte Spannung einstellen. Wie es sich bei elektronischen Trafos verhält, weiß ich nicht genau, es kommt sicher auch auf die Qualität an, in welchem Bereich der Trafo effektiv betrieben werden kann.

- Durch fest eingestellte bzw. installierte Dimmer (Phasenanschnitt/Phasenabschnitt) könnte man vorab ziemlich kostengünstig eine Spannungskorrektur für Lampen mit mehreren hundert Watt bis mehreren kW (je nach Dimmer) vornehmen, wobei je nach Dimmerpack/Dimmer auch Lüfter und andere kleine Motor...
10 - Kondensator wird heiß (Lichtschranke) -- Kondensator wird heiß (Lichtschranke)
Oups, viele Fragen...

Ich will der Reihe nach "abarbeiten", g.

@Ltof
In Reihe schalten würde zwar gehen, der Aufwand zur Verdrahtung wäre noch vetretbar. Aber ich habe die LS extra einzeln aufgebaut damit sie bei einem evtl. Defekt problemlos einzeln austauschbar sind. Auch wenn sich mittlerweile herausgestellt hat das der Arbeitspunkt relativ unkritisch ist, will ich ihn an jeder LS einzeln einstellen können. Die LS sind als Reflex-LS (größter Teil) bei einer Modellbahn flächig unter den Gleisen verbaut (hab mal ein Bsp.-Bild drangehangen, Platine ist durchkontaktiert).


@Sam2
Gut zu wissen. Da mus ich mir wohl eine Art Kühlfahne bauen, obwohl die Wäremeentwicklung bei 12V erträglich ist.


@Esko

Zitat : Kannst du die Eingangsspannung den beliebig reduzieren?
Nee, bei 12V ist Schluss. Die verwendetet LS mit dem HCF40106 hat den Vorteil dass ich das Signal in nachfolgenden CMOS-Logik Schaltungen perfekt ver...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 12v Einstellen Spannungsregler eine Antwort
Im transitornet gefunden: 12v Einstellen Spannungsregler


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185870732   Heute : 12309    Gestern : 26182    Online : 296        19.10.2025    12:42
22 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 2.73 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0429849624634