Autor |
Kondensator wird heiß (Lichtschranke) Suche nach: kondensator (17515) |
|
|
|
|
BID = 432758
flicflac Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 95
|
|
Hallo und schöne Pfingsten
Ich habe bei folgender LS Schaltung das Problem dass die Kondensatoren sehr heiß werden. Die Funktion der LS ist einwandfrei!
Beim Testaufbau mit nur einer LS ist mir das nicht aufgefallen.
Die Bauelemente für jeweils eine LS sind auf eine gemeinsame kleine Platine gelötet, der 40106 und der 10µ Kondensator separat. Ich habe bis jetzt zwei mal jeweils 3 LS und einen 40106 in Betrieb. Alle Kondensatoren werden heiß.
Ich habe die Schaltung nicht selbst entworfen. Die Schaltung wird als Reflex und als Durchgangs-LS verwendet.
Woran kann es liegen dass die C so heiß werden? Parallelschaltung der Kondensatoren?
Hier nochmal die Bauteilliste falls im Plan nicht gut lesbar:
IR Diode = SFH 485
Empfänger = SFH 300
R Diode = 390Ohm 1/4W
C Diode = 100µ 25V
Poti = 100k
C Trigger = 10µ 50V
Betriebsspannung 15V
THX
flic
[ Diese Nachricht wurde geändert von: flicflac am 28 Mai 2007 11:27 ] |
|
BID = 432763
Onra Schreibmaschine
    
Beiträge: 2505
|
|
Hallo,
gewöhnlich werden Elkos heiss, bevor sie platzen.
Bist du sicher, daß sie richtig gepolt sind?
O. |
|
BID = 432800
flicflac Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 95
|
Nene, Polung ist schon ok.
Neue Beobachtung:
Die Kondensatoren erwärmen sich langsam und sind so nach 20-30 min relativ heiß.
Grübel...
flic
|
BID = 432821
Benedikt Inventar
      Beiträge: 6241
|
Es gibt 5 Möglichkeiten:
- Die Elkos sind verpolt
- Die Spannung ist zu hoch
- Der Strom (AC Anteil) ist zu hoch
- Die Elkos werden von einem anderen Bauteil aufgewärmt
- Die Elkos sind kaputt
Überprüfe alle Punkte dieser Liste. Einer von denen Trifft mit Sicherheit zu.
|
BID = 432909
flicflac Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 95
|
Hmm, also Verpolung ist auszuschließen (x-mal geprüft).
Als Spannung liegen 15 Volt an, die C sind 25V.
Aufwärmen von anderen Bauteilen ist auch nicht denkbar, der Widerstand (1/2 Watt) ist kalt.
Defekt ist ebenfalls kaum denkbar, dann müsste ich zwei Lieferungen mit defekten C bekommen haben.
Bleibt der Strom. Mit AC meinst du wohl den Anteil an Wechselstrom. Glaub ich auch nicht, die (nicht ganz saubere Gleich-) Spannung wird mit einem 2200µ Kondensator extra nochmals geglättet und dann per 78S12 Spannungsregler (2A) bereitgestellt (Eingangsseitig 0,33µ Tantal, Ausgangsseitig 0,1µ Tantal beschaltet).
Leider hab ich keinen Oszi um das genau zu prüfen.
Welchem Zweck dienen die Kondensatoren an der IR-Diode überhaupt? Am Trigger 40106 soll der 10µ wohl sie Schaltspitzen abfangen, aber an der Diode? Einschaltspitzen? Sorry, aber da verlassen mich meine "eingerosteten" Elektronikkenntnisse.
flic
|
BID = 432993
flicflac Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 95
|
Hab mich nochmal schlau gemacht.
Die C sollen nochmals für Glättung der Spannung sorgen.
Könnte aber der Fehler schon in der Beschaltung des Spannungsreglers liegen?
Statt der Tantal Folienkondensatoren einsetzen? Die 0,33µ und 0,1µ vor und nach dem Spannungsregler sollen doch den hochfrequenten Anteil der Spannung filtern/glätten bzw. den IC am Schwingen zu hindern. Tantal ist ja dann dafür die falsche Wahl.
Warum hab ich die da eigentlich eingebaut, grübel...?
THX
flic
[ Diese Nachricht wurde geändert von: flicflac am 29 Mai 2007 1:59 ]
|
BID = 432996
Esko Stammposter
   
Beiträge: 465 Wohnort: Cadolzburg
|
Hi,
bist du ganz sicher dass die nicht verpolt sind. An der verbauten Stelle müssten sie sich langweilen und dürften wirklich nicht heiß werden.
Zitat :
| die (nicht ganz saubere Gleich-) Spannung wird mit einem 2200µ Kondensator extra nochmals geglättet und dann per 78S12 Spannungsregler (2A) bereitgestellt |
Liegt da jetzt 15V an so wie im Schaltplan oder 12V wie von dir beschrieben. Tantal Elkos passen hier schon. Wieviele Leds werden denn versorgt und funktioniert die Schaltung so wie sie soll.
Direkt am 40106 ist ein Elko nicht so ideal, am Besten noch zusätzlich ein Kerko.
mfg
Esko
|
BID = 433001
flicflac Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 95
|
@Esko
Sorry, war ein Schreibfehler, sollte 78S15 heißen.
Jede IR-Diode hat ihren eigenen C, im Moment sind 6 Lichtschranken in Betrieb. An einem 40106 ist noch ein ULN2004 nachgeschaltet zum ansteuern von 12V Relais. Der zweite 40106 hat noch einen Inverter 4069 nachgeschaltet. Funktioniert alles wie gesagt problemlos.
Verpolt sind die C wirklich nicht. Müssten die in dem Fall eigentlich nicht sofort heiß werden?
An die 40106 lege ich noch 100nF, hab ich aber leider noch nicht.
Ich hab auch mal alles kpl. an einen 78S12 (auch mit Tantal) geklemmt, da wurde der Spannungsregler verdammt schnell heiß. Der 78S15 hat allerdings einen Kühlkörper. Der Laststrom sollte derzeit bei rund 0,3A liegen, kann also für die Erwärmung des Spannungsreglers kaum der Grund sein.
flic
|
BID = 433004
nabruxas Monitorspezialist
    
Beiträge: 9488 Wohnort: Alpenrepublik
|
Werden die Elkos auch warm wenn sie ausgelötet sind?
Nee, Scherz beiseite.
Wie hat Du gemessen? Mit einem Multimeter?
Kann es sein, daß die Buchsen der Messleitungen verwechselt wurden?
Was passiert wenn Du einen dieser ominösen Elkos auslötest und direkt an ein Labornetzteil (ohne andere Komponenten) und richtig gepolt anschließt?
Verwendest Du Elkos oder Tantal?
_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten!
|
BID = 433024
Ltof Inventar
     
Beiträge: 9386 Wohnort: Hommingberg
|
Zitat :
flicflac hat am 29 Mai 2007 01:47 geschrieben :
|
Hab mich nochmal schlau gemacht.
Die C sollen nochmals für Glättung der Spannung sorgen.
|
Die Kondensatoren an den LED sind Quatsch. Da ist nichts zu glätten. Diese Kondensatoren können eigentlich auch nicht warm werden. Der Vorwiderstand begrenzt den Strom. An den Kondensatoren liegen gerade mal 1,5 Volt. Die Kondensatoren können ersatzlos rausgeschmissen werden. Wenn da etwas warm wird, dann nicht die Kondensatoren.
Gruß,
Ltof
_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)
|
BID = 433043
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35321 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Woher beziehst Du Deine Versorgungsspannung bzw. wie wird sie erzeugt?
_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"
|
BID = 433244
flicflac Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 95
|
So, die Polarität der Elkos heute nochmal mit 4 Augen geprüft, passt. Danach die 15V mal mit einem einfachen Oszi (Tastkopf 1:10) gemessen. Saubere Gleichspannung, soweit man das beurteilen konnte.
Das einfachste wäre die Elkos zu entfernen, aber irgendeinen Grund muss ja die Erwärmung haben. Möchte da später keine Überraschungen erleben, also weitersuchen
@Sam
Die Spannung kommt von einem alten Eisenbahntrafo aus Ostproduktion. Da die Gleichrichtung noch mit Selengleichrichter erfolgt und daher nicht so sauber ist hab ich zur Glättung noch einen 2200µ Elko zwischen den Trafo und 78S15 (Beschaltung wie beschrieben) gesetzt.
flic
|
BID = 433282
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35321 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Gut.
Und was war mit dem Vorschlag, die Elkos zum Test mal diekt an der Gleichspannungsquelle anzuschließen?
|
BID = 433331
flicflac Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 95
|
@sam2
Hab ich gemacht, Elko blieb kalt.
Ich wage es mir gar nicht zu sagen...
In meiner Verzweiflung hab eich dann eine LS mal wieder ausgebaut um besser prüfen zu können. Die LS waren so angebaut dass man nur die runde Oberseite der Elkos berühren konnte.
Heiß wird der 390 Ohm Widerstand. Ich bitte um Absolution...
Jedenfalls lagen R und C direkt nebeneinander und der Elko wurde dadurch langsam erwärmt.
Es sind Metallschicht 0,6 Watt.
Macht bei 15V -1,5V LED =13.5V und R=390 einen Strom von 35mA. Ergibt somit rund 0,5W. Bei einer Nennlast von 0,6W hatte ich eine solch starke Erwärmung eigentlich ausgeschlossen.
Jetzt habe ich die Spannung auf 12V reduziert, was dann 27mA Strom und entsprechend rund 0,3W ergibt. Auch bei halber Nennleistung werden die Widerstände (wenn auch etwas weniger) heiß.
Muss ich also auf 1W, oder um sicher zu gehen, auf 2W Widerstände umbauen. Da die LS auf Holz montiert werden muss alles kalt bleiben, will mir keinen Brandsatz bauen.
Danke nochmal für eure Hilfe
flic
|
BID = 433354
Ltof Inventar
     
Beiträge: 9386 Wohnort: Hommingberg
|
Sach mal:
Ist es möglich, von mehreren Lichtschranken die IR-LEDs in Reihe zu schalten? Damit würde sich die Gesamtverlustleistung erheblich reduzieren lassen. Und die Wärmeabgabe...
Gruß,
Ltof
_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)
|