Gefunden für 12v batterieladung - Zum Elektronik Forum





1 - Zenerdiode zur Ladespannungsbegrenzung? Enfield Bullet India... -- Zenerdiode zur Ladespannungsbegrenzung? Enfield Bullet India...




Ersatzteile bestellen
  
Zitat : Besorg mal wenn möglich einen Schaltplan von der Mühle.

Und das scheint tatsächlich nicht so einfach zu werden. Alles, was ich bsiher gefunden habe, waren alles 12V Geräte. Den einzigen ähnliche Plan ist dieser hier...

http://www.dansmc.com/wiring_2_royal_enfield_750_1969.jpg

Aber auch falsch, weil keine Einzylinder, keine 6V und keine Umschaltung der Ladespulen...

Er selber hat von dem Möpp keine Serviceunterlagen mehr, und auch hat er noch weniger Ahnung von Elektronik als ich. Deshalb wurde auch diese "Fauskeil"-Methode favorisiert.


Zitat :
2 - HiFi Verstärkerändnisfrage - Ladeanlage von DDR-Moped -- HiFi Verstärkerändnisfrage - Ladeanlage von DDR-Moped
Die 6V-Elektrik fliegt raus und diese wird auf 12V umgebaut. Das hat doch einige Vorteile.
Bisher ist die Batterieladung durch eine simple Spule gedrosselt. Das geht dann nicht mehr, da die neue 12V Zündung (Original DDR!) von den elektrischen Werten nicht mehr zu der Drosselspule passt. Seinerzeit war die oben gezeigte Ladereglung namens "Elba" verbaut. Und da ich gerne selbst baue, habe ich mich daran gemacht.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Makersting am  8 Nov 2016 17:51 ]...








3 - HiFi Verstärkerändnis Wechselspannungsregler - aber leider KFZ -- HiFi Verstärkerändnis Wechselspannungsregler - aber leider KFZ
Der Thyristor ist auch neu. Original ist ein KT201 von Tesla drin und ich habe einen TIC126M benutzt.
Überspannung auf der EWR-Schaltung sehe ich als eher unwahrscheinlich an, weil die einzigen Verbindungen wären einmal die Masse und einmal der heiße Anschluß der Lichtspule. Zusätzlich noch bei Nachtfahrt die zweite Masse über 31c.
Ansonsten gibt es keine Verbindung, da die Schaltung ihre Betriebsspannung aus der Lichtspule bezieht und als Kurzschlußregler parallel zu dieser und damit auch zum Scheinwerfer liegt.

Warum der Gleichrichter bzw. die Platine so verbrannt ist, weiß ich leider nicht. Der Gleichrichter wurde von einem der Vorbesitzer schon gegen einen KBU8 getauscht.
Aus dem Schaltplan weiß ich nur, daß original ein SPM4 verbaut war. Ich kenne den Typ nicht, aber die 4 deutet auf 4A hin.
Der Gleichrichter bekommt seine Wechselspannung von einer 21W Lichtspule, die für das Bremslicht (21W) und die Batterieladung mit max 2,5A gedacht ist. Der volle Ladestrom steht aber wegen der Leistungsbegrenzung durch die Spule nur bei niedriger Batteriespannung zur Vefügung. Wird gebremst, bekommt die Batterie keine Ladung ab.
Die Batterie selbst ist mit 4A abgesichert.

Ein schöner Schaltplan der gesamten Elektrik ist hier zu finden.
4 - Spannungsregler für 12 V -- Spannungsregler für 12 V

Zitat :
perl hat am 10 Jul 2009 23:05 geschrieben :
Ist dabei etwas gescheites herausgekommen?

Vermutlich nicht.
Der Typ hat sich nicht deswegen hier blicken lassen,und mir fehlte die Zeit und die Lust das mal in Angriff zu nehmen.
Wenn er nur 12V Glühobst verwenden will,geht das ja auch ohne Regler.
(aber das weißt du ja vermutlich besser als ich)
Mein Moped hatte vor 20 Jahren schon ne 12V H4 drin.
Wenn noch ne gescheite Batterieladung dazukommen soll,wird es Krampf.
ICh hatte seinerzeit die Zündspule auch rausgeschissen und drei "Lichtspulen" drin.Inclusive Umbau auf BAtteriezündung.
Da wir damals tagsüber nicht mit Licht fahren mußten,hat das grad so gereicht.Richtig funktioniert hat es nie.Hatte aber damals auch keinen LM317 und Konsorten.
Was die erwähnte Elba leisten kann ,entzieht sich meiner Kenntniss.

5 - Spezieller 3~ Generator => Gleichrichtung: Addition möglich? -- Spezieller 3~ Generator => Gleichrichtung: Addition möglich?
Moin,

Sorry, ich habe eine Weile nicht mehr mitgelesen, da ich das Projekt verworfen habe.

@inf-elo:

Ja, es handelt sich um die Simson-Lima. Das Fzg. ist ein DUO 4/1.
Tja, mein Problem ist mehr die Halbleiter-Elektronik. Die Elektrik macht mir weniger Probleme...

@all:

Was war nun meine Ausgangsüberlegung?

Die Leistung der Ladespule (6V/18W) reicht bei Lichtfahrten bei weitem nicht, um die Lampen zu versorgen. Da ziehen 4x Glühobst á 5W (=20W) plus gelegentlich Binker und Bremslicht. Hinzu kommt bei Regen der Scheibenwischer mit 4W.
Eine Leistungssteigerung der Lima ist mit originalen Spulen bei 6V nur bis 35W, aber bei 12V mit 35W oder gar 42W möglich. Das hießt, dass ich mit 12V/42W die größte Leistungsreserve für die Batterieladung habe. Dieses war bereits fest angedacht.
Nun ging meine Überlegung dahin, ob ich die Scheinwerferleistung von den maximalen 42-Spulen-Watt noch weiiter erhöhen kann, indem ich Lade- und Scheinwerferspule kombiniere.
Aber das hieße wieder, dass ich Abzüge in der Reserve der Ladespule hätte.

Angedacht war also, dass nur 2 Spulen (Scheinwerfer und Lade-Spule) verschalten werden sollten. Die Belastung würde aber zu asymmetrisch ausfallen.
Beim Austausch aller 3 Spulen hä...
6 - ? Stromaufnahme Primärwicklung Zündspule ? -- ? Stromaufnahme Primärwicklung Zündspule ?
Die Werte wären dahin interessant, ob es Sinn macht die Simson-Lima komplett umzubauen (3x 12V/42W in Dreieck) oder ob es sinnvoller ist, die beiden "Lichtspulen" gegen jeweils eine 42W auszutauschen, um mehr Licht- und Ladeleistung rauszuholen.

Es geht um einen DUO 4/1.

Da ist eine 6V/18W-Spule für Begenzungs-, Rück-, Blink- und Bremsleuchten sowie die Batterieladung verantwortlich. Alleine die Begrenzungs- und Rückleuchten + Tacholeuchte verlangen schon 22W...
Hier wird dringend mehr Power benötigt, damit die Batterie überhaupt geladen wird.

Spule 2 ist eine 6V/25W für den Scheinwerfer. An einer 12V/42W könnte man wenigstens eine Bilux oder Haloroad 45/40W betreiben.

Spule 3 ist die Ladespule für die Zündspule.

Der Generator hat 3 Polpare, die Spulen liegen ca. 120° versetzt.
Somit sollte eine Dreieckschaltung von 3 42W-Spulen ca. 126W bei annähernd 18...19V hinter einem 3~Brückengleichrichter bringen.

Betreffs einem Lade-/Spannungsregler hatte ich hier ja schon mal einen Tread. Hier wollte ich den ja einen Shuntregler verwenden.
Nun bin ich mir aber nicht mehr sicher, ob ich diesen Shuntregler nicht sogar noch erweitern sollte, so dass er nicht nur als S...
7 - Schaltungsfehler MInikompressor mico-x Netzteil & Ladegerät (DDR) -- Schaltungsfehler MInikompressor mico-x Netzteil & Ladegerät (DDR)
HAllo,

habe von einem Bekannten einen

Minikompressor MICO-X mit Netzteil und Ladegerät

aus DDR-Zeiten geschenk bekommen.

Der Kompressor wird normal angesteuert nur in der Batterieladung ist ein Fehler, da einige Widerstände nicht mehr zu lesen sind, wir es sehr schwierig einen passenden zu finden.

Anstelle der 12V bzw. 6V kommen nur noch 4,5V bzw 4,2V raus

Hat eventuell von euch einer einen SCHALTPLAN für das gute alte Gerät.

Google findet diese Gerät gar nicht.

Gruß
Comboe

...
8 - Stromaufnahme von Spannungswandlern 12V/230V -- Stromaufnahme von Spannungswandlern 12V/230V
Hallo,

es geht um folgendes.
Wir haben eine Gartenhütte etwa 1KM von hier entfernt.
Dort möchten wir jetzt im Winter etwas Licht haben.
Es gibt ja diese Spannungswandler/Inverter die man im Auto betreiben kann und die aus 12V dann eben 230V Wechselspannung machen.

Nun ist ja immer die max.Leistung angegeben.
In unserem Fall möchten wir 2 Leuchtstofflampen mit jeweils 36Watt betreiben, was dann eine Leitungsaufnahme von ca. 80W macht.

Nur wie sieht es mit der Strom bzw. Leistungsaufnahme von dem Inverter aus?
Also ich habe jetzt einen Inverter mit max. 100W Leistung. Schließe dann entsprechend die Verbraucher mit 80W an.
Benötigt der Inverter dann auch nur 80W oder wie funktioniert das.
Ich möchte eigentlich halt nur ausrechnen, was für eine Batterie ich benötige und wie lange ich mit einer Batterieladung ungefähr hinkomme.

Vielen Dank im Vorraus!

MfG ...
9 - AT-PC-Netzteil als Auto-Batterieladegerät -- AT-PC-Netzteil als Auto-Batterieladegerät

Zitat :
perl hat am 10 Jul 2008 14:59 geschrieben :
Wenn das Netzteil soviel liefern dürfte, hätte der Hersteller es draufgeschrieben.Tja . . . auf dem Label steht auch sinngemäß "240 Watt als Leistungssumme aller Ausgänge nicht überschreiten!".

Daraus ergäben sich theoretisch sogar 240 W / 14,3 V = 16,7 A zur Batterieladung.


Zitat : Diese hohe Stromlieferfähigkeit beruht darauf, dass gewöhnlich nur der Primärstrom beobachtet wird, aber bei einem PC-Netzteil ja auch die 5V-Wicklung viel Leistung abgibt.mit "beobachtet" meinst Du hier als Überlastschutz ausgewertet, richtig?
10 - SLMZ-Lima: Laderegler für 13,8V -- SLMZ-Lima: Laderegler für 13,8V
Hallo Leute!

Folgende Ausgangssituation :

SLMZ-Lima => ungeregelter, Permanentmagnet-erregter Generator
Folglich sind U, I und F abhängig von der Motordrehzahl!

Die 6V/18W-Spule reicht nicht aus, um die angeschlossenen Verbraucher (Beleuchtung 22W dauerhaft + Blinker 42W + Stopplicht 42W + Scheibenwischer 4W) mit Strom zu versorgen und zusätzlich noch die Batterie zu laden.
(Blinker und Stopplicht sind ja schließlich nicht ununterbrochen an... Dagegen Scheibenwischer bei Regen wohl eher)
Die genannten Verbraucher sind parallel zur Batterie geschalten, so dass diese als Puffer dienen soll.

(Hinweis zu STVO/STVZO: eine (technich bedingt) nicht oder nicht ordnungsgemäß funktionierende Beleuchtungsanlage wird eher als Verstoß angesehen, als eine Modifikation (mit Original-Zubehör/-Teilen), wodurch eine einwandfreie Funktion gewährleistet wird! Technische Mängel können unweigerlich zur Stillegung des KFZ führen!)

Folglich werde ich diese Spule gegen eine andere Spule mit größerer Leistung (12V/35W oder gar 12V/42W) ersetzen müssen. Dar...
11 - Nutzung von Wasser-Energie - Bau eines Wasserrades -- Nutzung von Wasser-Energie - Bau eines Wasserrades
Wir haben auf unserem Grundstück eine Quelle mit guter Schüttung (permanent ca. 60 l/pro Minute/Fallhöhe ca. 1 m))und wollen die Wasser-Engergie durch ein Wasserrad nutzen, um eine 12V-Anlage (vornehmlich Batterieladung zur vorhandenen Solar-anlage) zu laden.

Wer kann uns hier Tips und Infos geben? Es wird nur eine kleine Anlage werden, aber immerhin etwas....

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 12v Batterieladung eine Antwort
Im transitornet gefunden: 12v Batterieladung


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185990461   Heute : 10307    Gestern : 19601    Online : 258        24.10.2025    20:14
5 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0196180343628