Gefunden für 12v 2kw motor - Zum Elektronik Forum





1 - Hybrid-Fahrzeug - welche Batterie? -- Hybrid-Fahrzeug - welche Batterie?




Ersatzteile bestellen
  Hallo liebes Forum,

Ich möchte ein kleines Hybridauto bauen.
Dieses wird etwa 170kg wiegen.

Ich habe vor das Auto lediglich über einen Elektromotor anzutreiben, welcher 1,2kw und 55A bei Volllast zieht, der E-Motor läuft auf 24V.


Mein Problem an dieser Stelle ist, ich möchte einen 4 Takt Rasenmähermotor benutzen, der lediglich dafür verantwortlich ist die Batterie zu laden! Auf den 4 Taktmotor wird nicht gefahren, lediglich geladen!

Ich bin mittlerweile soweit, dass ich sage:

- Der E-Motor brauch 24V/1200W und 55A

Eine LiMA habe ich hier noch rumliegen, diese liefert 80A/24V
Dadurch errechnet sich eine Leistung von 1920W, zuzüglich Verlustleistung sind wir bei 2133W, also brauch der 4 Taktmotor 2,2kw.

Den passenden Motor habe ich auch schon rausgesucht, kostet 80€ und liefert 2,2kw bei 3600upm. Die kann ich ja dann auf den optimalen Arbeitspunkt der LiMA übersetzen (kleine/große Riemenscheibe).

Jetzt ist die Frage was für eine Batterie ich verwenden kann, und ob mein bisheriger Werdegang richtig/falsch ist?

Die Batterie soll so leicht & günstig wie möglich sein, ob ich 2 * 12V oder 1 * 24V Batterie nehme/schalte ist egal.

Normalerweise müssten 10Ah auch schon ausreichen, d...
2 - Motorenprüfstand für Modellmotoren -- Motorenprüfstand für Modellmotoren


Zitat : Bandit1979 hat am 23 Jun 2005 12:53 geschrieben :

Nun zu meinem Bauvorhaben, wir fahren mit 1:5er Modellautos mit Verbrennungsmotoren, ca. 4,5-5,5PS so in der Drehe, ca.20.000 U/min, 23,5ccm.

1.Man nehme einen Motor, kopple ihn an eine Drehstromlima, hinten eine Last dran, z.B. Heizwiderstand und nu gib ihm.
Die Frage ist, selbst eine Lima mit 100A bei 12V leistet kann im Extremfall ca. 1,2kW ab, unsere Motoren haben aber etwa 3,5kW, das wird wohl nix.

2.Also dachten wir an einen Gleichstrommotor, nur, unsere Motoren laufen bis 20.000 U/min, das wird wohl der Motor lange aufgeben, oder gibts da was? Das heißt, Drehzahl runter auf etwa 3000 U/min, Moment rauf, und dann müßte das aber schon ein ca. 21kW Motor sein.





Hallo Alex
Zu 1. Mit einer 12V Lima wirst Du wirklich nicht weit kommen wobei bei denen zu ermitteln wäre wieviel Spannung die zu erzeugen in der Lage wären wenn die Erregung etwas stärker ausfällt.Kurzzeitig dürfte da mehr Leistun...








3 - Generator aus Schleifringläufer bauen? -- Generator aus Schleifringläufer bauen?
Sooo, ich hol den Beitrag mal wieder hoch, da ich heute endlich den Elektromotor bekommen habe.

Habe mal die Rotorwicklungen durch gemessen. Offenbar im Dreieck verschaltet, 3 x 1 Ohm.

Du schreibst:

Zitat : Jetzt brauchst du dann noch eine Gleichstrom Nebenschlußmaschine für die Erregung und einen Feldsteller.

Ich gebe zu, ich habe derzeit keinerlei Idee, mit welchen Spannungen und Strömen ich für den Rotor rechnen muss. Die Aussagen gehen bei 2V los, und hören bei 12V auf, und gehen bei 5A los, und hören bei 20A auf.
Die Hoffnung war, das ich mit nem alten Gleichstromgenerator 6/12V 10A aus nem alten Auto genügend Erregerstrom bereit stellen kann.

Du sprichst von einem Feldsteller... Was stell ich mir darunter vor?
Ein Highlight wäre, wenn sich der Erregerstrom irgendwie je nach Last selbst regeln würde.

Dann ist auch noch die Frage, welche Leistung ich aus der antiquierten Technik raus holen kann. angegeben ist der ...
4 - Leistung berechnen -- Leistung berechnen
Wie kann das gehen ?

Zitat : Überhaupt nicht.
Dachte ich mir auch, nur blöderweise geht es und ich suche nun nach der Erklärung dafür.
Wenn ich mal ein t/U Diagramm nehme, habe ich dann nicht Zeiten, in denen ich weniger, bis gar keine Spannung brauche, um den Wechselstrom zu generieren ? Ich denke das wäre der Lösungsansatz.
Ich werd mal durchrechnen, was passiert, wenn ich P zum Zeitpunkt t gegenüberstelle, dachte nur es weis hier jemand und ich spar mir die Rechnerrei.



Zitat : Mit Einheiten wäre es noch richtiger
Hast recht, aber da wird es noch verzwickter, denn dann kommt ja VA raus und die Wirkleistung ist ja nochmal niedriger ...
5 - Welcher Pufferakku für 60W über 24h? -- Welcher Pufferakku für 60W über 24h?

Offtopic :
Zitat : Bei einem normalen Ofen legst du Holz für einen Raum ein und schaffst auch nur Asche für einen Raum weg. So sind wir etwa bei 2kW - 5kW Heizleistung.
So ein Ofen mit Wassertasche hat 10kW bis 20kW, in den Raum werden allerdings nur 2kW - 5kW abgegeben Überleg mal, was das für den Faktor nachlegen und Asche wegschaffen bedeutet... Du hast die 4 - 5 Fache Arbeit. Und entrusst und gesäubert werden möchte der Ofen auch mal.

Neeee, das siehst du aus dem völlig falschen Blickwinkel!!! Du heizt mit nem 2-5kW Ofen ein Zimmer! Ich dagegen heize mit dem Opfen das ganze Haus inkl. Warmwasseraufbereitung! Und die Energie, die durch den Wasseranschluss den Raum verlässt, hole ich mir geregelt über Thermostat über die Fußbodenheizung zurück.

Würdest du im Endeffekt auch alle Zimmer mit Holz he...
6 - Solarprojekt 2 - 200V DC Direktspeisung -- Solarprojekt 2 - 200V DC Direktspeisung
Schöne Bastellei!

Einziger Haken: Der Arbeitspunkt der Solarpanels. Die Regelung ist nicht trivial!
Die Regelung von uns sieht so aus:
- Grober Richtwert in Form einer Tabelle (Strom & Spannung) denn der Peakwert ist ja nur der Arbeitspunkt bei einer bestimmten (maximalen) Sonneneinstrahlung. Bei weniger Licht verschiebt sich auch der Arbeitspunkt nach unten. Sowohl Strom als auch Spannung sind hier betroffen.
Wir messen immer die entnommene Leistung. Regeln dann ein paar Promille hin und her (Tastverhältnis) und schauen, ob die Leistung geringer oder höher wird. Wen geringer, wird in anderer Richtung weiter gemacht, wenn nicht weiter in die selbe Richtung. Das geht dann so lange, bis das Maximum an Leistung heraus kommt. Bei Abschattung (Wolke, Baum, ...), was wirklich schnellen Änderungen der zu entnehmenden Leistung zur Folge hat, beginnt das Spiel von neuem. Die Ausregelung erfolgt innerhalb ca. 0,5s.

Diese Regelung setzt natürlich die entsprechende Hardware und Software voraus. Deswegen sind die Geräte auch so teuer.

Mit deiner Lösung des an-Abschaltens bist du schon auf der richtigen Fährte. Nur wird dein Ladegerät wohl bald die Segel streichen.

Deine Solarmodule in 3s3p bringen beachtliche 17,1A im maximalfalle.
Mit d...
7 - Automatisch Licht an im Feuerwehrhaus über Relais am Handy -- Automatisch Licht an im Feuerwehrhaus über Relais am Handy
So, habe mir überlegt, dass der erwähnte Bausatz MK-160 wohl ideal wäre. Das inegrierte Relais kann nur nicht die benötigten Ströme schalten, da müsste ich also einen Zwischenkreis einbauen.
Ich habe die fertige Schaltung mal skizziert.
Es gibt auch einen 12V Dämmerungsschalter, Bausatz (MK-125). Den würde ich einfach in Reihe zu den Steuerrelais schalten.

Hat jemand einen konkreten Tipp, welche Relais mit 12V Steuerspannung und 230V Schaltspannung man hier nehmen könnte (Last 2kW)?

Vielen Dank für Eure Hilfe.

...
8 - Der Nicki bastelt wieder! -- Der Nicki bastelt wieder!
Hi,
es sind endlich wieder Ferien!
Grund genug, mein erstes Sommerprojekt in Angriff zu nehmen: Mein eigenes Labornetzgerät!
Aus einer ranzigen, rostigen Kiste entsteht so langsam eine Energieversorgung für den Messplatz...
Angepeilte Eckdaten:
Ausgangsstrom: um 20A *
Ausgangsspannung: um 60V *
mehrere Steckdosen, zentral geschaltet
eine Lötkolbensteckdose mit Abschalttimer
eine netzgetrennte, separat abgesicherte Steckdose.

*das Viech wuppt natürlich keine 1,2kW, bin ich denn des Wahnsinns...
Ich plane, einen Trafo einzubauen, der 5 12V-Wicklungen hat.
Eine Relaislogik soll dann 2 Modi ermöglichen: Einmal ein Hochspannungsmodus, wo alle Wicklungen in Reihe geschaltet sind und ein Hochstrommodus, wo alle Wicklungen parallel geschaltet sind.
Vielleicht kommt noch ein dritter dazu, wo eine Wicklung außen vor bleibt und die anderen 4 teils parallel und teils in Reihe geschaltet sind. (Die Umschaltung geschieht automatisch)
Ihr wisst, was ich meine
Darüber hinaus werden nicht benötigte Wicklungen "abgeschaltet".
Leider steht der Trafo momentan bei nem Kumpel, daher weiß ich nicht genau, ob er passen wird. Eng...
9 - PID-Temperaturregler -- PID-Temperaturregler

Zitat : Frage wäre jetzt kann ich durch einen neuen Regler direkt die Heizung ansteuern wie bei der alten Regelung oder sollte ich ein Relais dazwischen schalten. Kommerzielle Temperaturregler sind oft in der Lage eine 2kW-Last, wie diesen Trockenofen, direkt zu schalten.
Dafür müßte eine Schaltleistung von mindestens 10A bei 230V spezifiziert sein, und das ist ja offenbar bei deinem alten Regler der Fall.

Leider trifft das auf beide von dir ausgesuchten Controller nicht zu http://www2.jumo.de/news/newsletter.....d.pdf
http://www.faberinc.com/eurotherm/e.....t.pdf
Deren Ausgangsstufen können bei 230V nur 2A bzw. 3A schalte...
10 - USV für Drainagepumpe -- USV für Drainagepumpe
Hey,

wir haben bei uns einen Pumpschacht für die Drainage. Darin sind zwei Pumpen welche mit Schwimmerschaltern das Niveau halten.

Pumpen:
Ebara Best One (510W)
Gardena 11000 SL automatic (540W)

Es startet immer nur eine Pumpe, das wechselt aber, da die Schwimmerschalter immer ruckweise und nicht stufenlos nach oben rutschen, das ist auch gut so, so startet jede mal. Die Pumpen laufen eigentlich nie gleichzeitig.

Es geht nun darum, dass bei einem Stromausfall die Pumpen noch für eine Zeit lang ohne das Zutun von mir oder jemand anderem weiterlaufen können. Denn ohne Pumpen haben wir das Wasser binnen Minuten im Keller.

Also muss eine Art USV her, am Besten noch bezahlbar.
Um das zu erreichen will ich einfach eine Autobatterie (z.Bsp. Ca/Ca) nutzen. Ich weiß wohl, dass das nicht optimal ist, aber viele Zyklen werden hoffentlich nicht auftreten. Obwohl in den letzten Jahren mindestens 1 mal im Jahr Stromausfall war (ca. 12 Stunden). An die Autobatterie dann einen Trapezwechselrichter und eine Vorrangschaltung (fertig gekauft). Dazu noch ein kleines Ladegerät.

Mit 100Ah und 80% Entnahme bzw. Restkapazität irgendwann könnte die Pumpe wohl 'theoretisch' 80Ah * 12V / 540W * 0,85 = 1,5 Stunden laufen.

Die Pumpe ...
11 - Ladestromverteiler und Spannungswandler mit integr. Ladegerät -- Ladestromverteiler und Spannungswandler mit integr. Ladegerät
Hallo zusammen!

In einen Ford Transit BJ 06 soll in näherer Zukunft ein 12V => 230V Wechselrichter installiert werden. Es ist ein Modell vorgesehen, dass eine modifizierte Sinusspannung am Ausgang bereitstellt, 2kW auf Dauer bringt, eine Vorrangschaltung für externe 230V Einspeisung besitzt und ein 10A Batterieladegerät integriert hat. (Fraron SPW2000P12VCH)

Da im Fahrzeug zwei Batterien verbaut sind, ist in dem Auto ist bereits ein Ladestromverteiler (LEAB CDB 150 mit Notstartfktn) eingebaut. Aus diesem Grund habe ich mir von der Firma die diesen installiert hat den entsprechenden Stromlaufplan zukommen lassen, um die Einbauten an die neuen Erfordernisse anzupassen.

Kurz zum jetzigen Zustand: Aussen am Fahrzeug befindet sich eine 12V Ladesteckdose nach DIN 14690. Wird dort ein Ladegerät angeschlossen, muss im Fahrzeuginneren der Notstarttaster gedrückt werden, dann hört man ein Relais einschalten und eine rote Kontroll-LED in der Mittelkonsole blinkt.
Das Relais ist vermutlich für die Startverriegelung zuständig.

Mein erstes Problem bei der ganzen Geschichte ist jetzt, dass dieses Verhalten absolut nicht zum Stromlaufplan passt (Einscannen ist aus Urheberrechtsgründen nicht möglich, daher beschränke ich mich hier auf eine Beschreibung ...
12 - Notstromaggegat ans Hausnetz angeschlossen -- Notstromaggegat ans Hausnetz angeschlossen
Also ich hab auch ne notstromanlage. nen 10KW dieselmoppel mal ranbekommen und heilegemacht...das ganze iss relativ spaerlich aber auch wiederrum gut ausgestattet.

online USV drannehaengen fuer die rechner ( schuetze schalten die wichtigsten kreise um vom netz auf aggregat bei netzausfall)

ist einfach aufgebaut.. zentrale steuerung ermoeglicht dass die anlage komplett umschaltet und erstmal auf batterie die beleuchtung zuschaltet... dann hat das netz 3 minuten zeit zurueckzukehren. tuts das nicht wird das moppelchen angelassen automatisch. hab e USV mit eingebunden die die wichtigsten rechenr am laufen haelt. denke mal ne 2KW USV die ursprungs mit 8x 7Ah 12V akkus ausgestattet war diese hat jetzt 8x 120Ah 12V akkus drannehaengen blei gel. ist nen kleinesl adeprobem mit vorhanden aber das hab ich auch in den griff bekommen

prozedur:

ntetzausfall. schütze fallen ab auf generatorspeisung.
notbeleuchtung schaltet zu auf batteriebetrieb ( lampen mit internem akku, also alles geht an. flur alle raeume etc)

USV wird aktiv und speist die server.

dann koennen waehrend der ganzen zeit 3 minuten verstreichen bis die steuerung das moppelchen durchstarten laesst

und dann laeuft a...
13 - Zulässiger Dauerstrom 0,75mm² -- Zulässiger Dauerstrom 0,75mm²
Hallo

das sind die mximalwerte nach DIN 57100 Teil 523/430

Code :
[list=2] [list=3]
Kabelquerschnitt Dauerstrom bei 12V bei 230V
*0,75mm² 6A 70W 1,3kW
*1,0mm² 10A 120W 2,2kW
*1,5mm² 15A 180W 3,3kW
*2,5mm² 20A 240W 4,4kW
* 4mm² 25A(30A) 300W 5,5kW
* 6mm² 30A(50A) 36...
14 - schaltnetzteil traffo wickeln -- schaltnetzteil traffo wickeln
Ich denke, ich fang erst einmal mit 100-200W und 12V an.

Wenn mir nichts mehr abraucht, gehe ich auf 800W, dann auf 1,5 - 2kW. Der Kern macht angeblich ja bei 100kHz über 3kW mit

Ich taste mich halt langsam an meine Grenzen ran. Vereinfacht wird alles durch den hochintegrierten Treiber. Somit kann ich schon mal keinen Blödsinn mit den Deadtimes und den Gatesnubbern machen... (Ein Fehler kann also nur im Layout oder in meiner Primärwicklung liegen...)

Grüße, Hendrik...
15 - Drehstromgeneratorregelung -- Drehstromgeneratorregelung
Zusammenfassend alles was ich weiß über den Generator:
Es ist ein Denyo BLV280SS, Welder
leider gibt es vom japanischen Hersteller keinerlei Unterstützung.
Es ist nichts im Internet zu finden außer das er einen Dreizylinder Diesel mit 19PS hat,
280 A Schweißstrom erzeugen kann, als auch 3x200V mit insgesamt 9.9kW.
Der Generator liefert normalerweise 3x 200V / 20A, als auch 50V / 280A zum Schweißen.
Es ist ( glaube ich zumindest ) ein Dreiphasen-Synchron-Generator,
das heißt er braucht kurz einen Erregerstrom der sich dann aber von alleine bildet.
Der Generator hat also die
3x 200V Wicklungen, gekennzeichnet mit U,V,W,U3,V3,W3,0 ca. 4mm2
3x Schweißstromwicklungen, nicht gekennzeichnet 3farbig ca. 16mm2
3 Steuerwicklungen. Gekennzeichnet A,B,C ca. 1,5mm2
Der Generator hat weder Schleifringe noch sonstige Bürsten etc.
Im Rotor, Anker befinden sich Wicklungen mit Gleichrichterdioden die Erregerstrom
Selbst herstellen.
Es gibt einen Drehzahlsensor am Dieselmotor.
Es gibt eine elektromagnetische Steuerungs-Möglichkeit der Einspritzpumpe, sprich ich kann elektrisch mehr oder weniger gas geben. (was aber ohne Steuerung nicht funktioniert)

Test:
Generator auf Vollgas bringt nach kurzem anlegen von 12V auf ei...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 12v 2kw Motor eine Antwort
Im transitornet gefunden: 12v 2kw Motor


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185886854   Heute : 3788    Gestern : 24670    Online : 262        20.10.2025    5:29
1 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 60.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0714991092682