Gefunden für 12v 220v spannungswandler - Zum Elektronik Forum |
1 - Aus einem 220V Gerät ein 18V Akku Gerät bauen, ist dies möglich? -- Aus einem 220V Gerät ein 18V Akku Gerät bauen, ist dies möglich? | |||
| |||
2 - Wie deutsche Geräte betreiben in Netz 127/220 V 60 Hz? -- Wie deutsche Geräte betreiben in Netz 127/220 V 60 Hz? | |||
nun lass mal die Kirche im Dorf. Du brauchst kein Auto du brauchst nur Spritt und da wird es wohl auch Leute geben die den per Kanister besorgen können.
Wechselrichter meine ich ernst den 12 V aus den 220V mit 60 Hz zu erzeugen ist keine Hexerei. Und wer sagt den das du nur einen verwenden sollst. https://www.autobatterienbilliger.d.....hQAiA passende Ladegeräte findest du dort auch. ... | |||
3 - Li Ionen Akku mit Solar laden -- Li Ionen Akku mit Solar laden | |||
Hallo zusammen,
ich möchte meinen Wohnwagen unabhängig von einer externen Stromquelle machen. Strom brauche ich "nur" für die Beleuchtung und um Handys zu laden. Das ganze möchte ich aus Gewichtsgründen mit zwei dieser Li Ionen Akkus http://dx.com/p/rechargeable-9000ma.....73774 machen. Diese sollten sich eigentlich durch eine PV Anlage laden. Wie ich hier im Forum lesen musste, scheint es recht kompliziert zu sein, Li Ionen Ladegeräte bzw. einen Laderegler zu bauen. Also habe ich mir überlegt das vorhandene Ladegerät zu nutzen. Das Problem, das Ladegerät hat einen US Stecker. Wenn ich das recht verstehe ist eine Spannung von 110 bis 220 V AC nötig. Also habe ich mir folgende Anordnung überlegt: Solarpanel an Laderegler auf 12V DC daran handelsüblichen Wechselregler 220V dann A. Spannungswandler 230V/110V AC - 45W und hier das Ladegerät einstecken oder B. das Ladegerät direkt an den Wechselregler 220V anschließen vielleicht mit US Buchse, die ich an den Spannungswandler löte. Kann sein, dass einigen jetzt die Haare zu Berge stehen, elektrote... | |||
4 - ON LED geht an und aus -- Xantrx-Trace U1112E Spannungswandler 12V-220V | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : ON LED geht an und aus Hersteller : Xantrx-Trace U1112E Gerätetyp : Spannungswandler 12V-220V Messgeräte : Multimeter ______________________ Mein Xantrex-Trace U1112E Solar-Spannungswandler läuft nicht an. Die ON Lampe geht an und aus. Ist evtl der Kondensator 12V-6800yf an der 12V Eingangsspannung defekt? Bin sehr dankbar für Tipps, habe nur Öko-Strom und kein Netz. Ist der Nachteil wenn man in Spanien lebt. Danke nochmals ... | |||
5 - Batteriewächter -- Batteriewächter | |||
Worum geht es in Detail... ich baue mir im Haus, bzw. habe mir eine "kleine" Solarinselanlage gebaut,90AH AGM Batterie, ein entsprechendes Ladegerät dazu + einen Spannungswandler.
Das Problem ist, dass der Spanungswandler die Batterie zu sehr aussaugt, er zieht sie auf knapp 9,5V runter und schaltet dann ab, aber er verwendet, wie ich hier gelernt habe, keine Hysterese. Vbatt sinkt, Lastseitig wird abgeschalten, dadurch steigt Vbatt eingfügig an und die 220V liegen wieder an, da der Wandler einschaltet, und somit ein aus ein aus ein aus ein aus...!!! Da ich den Wandler aber schalten kann, mit einer "Fernsteuerung" per Kabel, liegt es nahe, das über so eine Schaltung zu realisieren. Sobald Vbatt = 10V den Wandler abschalten, wenn nachgeladen wird, aus der Photovoltaik, sprich Vbatt > 12V vom Ladegerät, dann Wandler wieder ein. Somit hält die Batterie bei weitem länger. Das Relais solle potentialfrei sein, entweder, um damit 220V zu schalten oder mit der Fernsteuerung einfach nur ein oder aus. Ich hab gegoogelt, alle Batteriewächter schalten die 12V direkt weg, was auch ginge, mit entsprechender Nachbeschaltung, eine Schalthysteresis hat aber keine der gängigen Produkte. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Blubbel am 24 Nov 20... | |||
6 - Ladegerät -- Ladegerät | |||
Hallo. Ich hätte da ein kleines Problem. Ich sitze im Rollstuhl und kann mit dem (E-Rollstuhl) in meinem Wagen bis hinters Lenkrad fahren. Jetzt hatte ich vor mir ein Ladegerät einzubauen um die reichweite der Rollstuhls zu erhöhen. Habe mir als erstes einen Spannungswandler Voltcraft NPI 150-12 zugelegt (12 auf 220V, 150W Dauer, 300 Spitzenleistung). Außerdem ein Ladegerät für Blei-Säure/Gel Akkus mit 24V 4A. Wenn ich alles in Wagen anschließe ohne die zu ladenden Akkus geht das Ladegerät normal an, dauert allerdings ein paar Sekunden. Wenn allerdings die Akkus angeschlossen sind geht das Ladegerät auch nach ein paar Sekunden an, dann aber wieder aus und nach ein paar Sekunden wieder an (und dann immer so weiter). Und jedes mal zeigt der anlaufende Lüfter an das es laden will. Jetzt meine frage: 1. Ist der Spannungswandler zu schwach? Dann müsste er es doch mit seiner Fehlerdiagnose anzeigen. 2. Kommt das Ladegerät nicht mit diesem Wechselstrom klar? Der ist doch anders als der aus der Steckdose. Oder könnte es noch was anderes sein? Wäre es möglich aus dem Ladegerät den Trafo 220V - 24V gegen einem Wandler 12V - 24V auszutauschen? Wenn ja, kommt jemand hier zufällig aus dem Raum Es... | |||
7 - Spannungswandler defekt -- Spannungswandler defekt | |||
Hallo Gemeinde,
habe ein problem mit meinem Spannungswandler. Er ist dafür ausgelegt 12V in 220V umzuwandeln. Jetzt hat leider ein Kumpel ihn an 24V angeschlossen. Die Power-LED leuchtet noch, aber sobald man einen Verbraucher anschließt erlischt sie. Ist das eine Lötsicherung oben in der Mitte, zwischen der weißen Buchse und dem Schwarzen Aufkleber? Gruß KP [ Diese Nachricht wurde geändert von: Krankerpfleger am 28 Mär 2010 12:42 ]... | |||
8 - Ikea Dioder LED Streifen aus Canada 110V in Deutschland 220V nutzen.Benötige Hilfe! -- Ikea Dioder LED Streifen aus Canada 110V in Deutschland 220V nutzen.Benötige Hilfe! | |||
Hallo Leute,
ich habe mir aus Canada die Ikea Dioder Multicolor LED Leisten/Streifen gekauft. Diese werden verständlicherweise mit 110V beetrieben (Amerikanischer Standard). Ich habe insgesamt 6 Pakete a 4 Leisten (4 Leisten in einem Paket) gekauft. Bei den technischen Daten steht 12V / 5 Watt. Jetzt meine Frage. Ich benötige ja einen sog. Spannungswandler um die LEDs hier in Deutschland betreiben zu können 220V ---> 110V. Solch einen Spannungswandler gibt es schon für 10 € mit einer Leistung von 45-100 Watt (größere gibt es natürlich auch aber die benötige ich ja nicht). Ist es möglich, dass ich von einem Elektriker die USA Stecker abschneiden lasse und die 6 Einheiten miteinander verlöten lasse und dann mit den 6 Einheiten (jetzt miteinander verbunden und nur noch ein USA Stecker) in einen Spannungswandler gehe? Summiert ergäbe es bei 6 Einheiten a 12V / 5 Watt ja rechnerisch 30 Watt. D.h. ich müßte mir statt 6 Spannungswandler nur einen kaufen. Würde das so funktionieren? PS.: Ich würde alles Umbaumaßnahmen selbstverständlich von einem kompetenten Elektriker durchführen lassen, da ich kein interesse habe, dass mir die Bude abfackelt ![]() Ich würde mich über Hilfe und Tips von Euch sehr freuen. | |||
9 - Der gute alte Car-PC... -- Der gute alte Car-PC... | |||
Hallo alle zusammen.
Also, auch ich mächte ein solches Projekt anleiern, jedoch steht nach ein paar Metern schon die erste Hürde...Wie versorge ich ihn den nun mit Energie?? Meine erste idee, einfach eine lange Kabeltrommel kaufen und nicht mehr sooo weit weg fahren hab ich ziemlich schnell verworfen. Die zweit Idee war ein mittlerweile ja handelsüblicher Spannungswandler 12v->230v. Haben wir allerdings auch wieder verworfen, Weil es etwas sinnlos wäre(12V->230V->12V,5V usw :roll:) und viel zu viel verbraucht(bei Standbetrieb nach ner viertel Stunde Batterie leer oder so, sinnlos!. Auserdem wirds dann bissel warm da, wurde mir gesagt, und das muß ja auch nicht sein. Soweit, sogut. Also, Die allererste Idee, einen normalen Desktop-Rechner zu verwenden ist schon lange im Müll. Stattdessen gelang der Griff zu einen superleisen und kleinen Industrie-PC. Nun wird aber dieses Gerät leider auch normal mit 220V gefüttert womit das Problem mit der Stromversorgung wieder da wäre...NAch Beratung durch meinen Kumpel entschied ich mich für folgende Variante: Zunächst einen Wandler für Notebooks installieren, um eine gleichmässige Spannungsversorgung sicherzustellen, dann das normale 230V-Netzteil raus und selbst eins gebaut, was aus den 12V vom Auto die Spannung für den PC erzeug... | |||
10 - PC im Auto .......eine Fragen.....bitte helft mir -- PC im Auto .......eine Fragen.....bitte helft mir | |||
Hallo zusammen,
ich habe vor mir einen PC ins Auto zu bauen ![]() Folgende Komponenten habe ich bereits: -PC (220 V-200W Netzteil) -Radio mit 5Monitor -Spannungswandler (DC 12V to AC 220V-Ausgangsleistung Dauer:200 Watt,Ausgangsleistung Max:400 Watt -Fernbediehnung für die PC Steuerung -GPS-Mouse Nun stellt sich mir aber folgende Fragen ![]() Wie kann ich es so realisieren,dass ,wenn ich den PC per Fernbediehnung ausschalte sich der Spannungswandler nach einer gewissen Zeit selbständig vom Bordnetz trennt??Da ich nicht so lange warten möchte bis der PC sich runter gefahren hat.Oder ist das unnötig?... | |||
11 - TV LG TFT -- TV LG TFT | |||
In der Beschreibung wird kein Betrieb im KFZ erwähnt. Dann ist es wohl schon besser wenn ich einen Spannungswandler benutze. Ist dann aber die Frage "was für einen"??? Mit diesen 0,8 Ah Wandlern für´n Discman werde ich ja wohl nicht weit kommen.
Reichen 2 Ah aus oder soll ich mir lieber gleich einen Spannungswandler 12V-220V zulegen?... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst 23 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.61 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |