Gefunden für 12v 220v schalter - Zum Elektronik Forum





1 - Könnte die 12V Reserve Batterie es verkraften? -- Könnte die 12V Reserve Batterie es verkraften?




Ersatzteile bestellen
  
Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am 13 Mai 2020 19:41 geschrieben :
Schalte deine Reservebatterie einfach parallel zur Hauptbatterie.… der Laderegler begrenzt die Spannung nicht ohne Grund auf 13,8 Volt .



Konnte jetzt die 12V Reservebatterie mit einer direkten Verbindung* vom Regulator der Sonnenzelle laden!

* ”direkten Verbindung” = ohne durch den Schaltkreis mit Relais, LED Lampe und Schalter.

Der Regulator der Sonnenzelle drückt die Spannung auf ≈ 17V, das ist aber ok. (Weil der 220V Ladeadapter 15V angibt.)

Das Problem:

Als ich heute das Kabel vom Regulator (Parallel Schaltung zur Hauptbatterie) an die Konsole (der Schaltkreis mit Relais, LED Lampe und Schalter) legte, ging der Output am Regulator auf 3 V runter, es wurde überhaupt nichts mehr geladen, die LED ging auch nicht an.

Ich habe mich vergewissert das Kabel mit + und - richtig an die gleichen Punkte anzuschliessen, wo vorher das...
2 - läuft nicht an -- Bosch GWS 14-125 C (Flex)
Naja, die ging schon recht rasch auf volle Drehzahl, wenn ich mich nicht irre.. nehme mal an, so 1-2s Anlaufzeit hatte die (kann ich aus dem Kopf absolut nicht sagen).

Zu "1. Test": Das war ja quasi, was ich jetzt schon ausprobiert habe, auf Verlöters Anweisungen hin. Der Motor läuft dann.

Zum "2. Test": Schwarz und blau sind dort im Modul eingegossen, könnte (sofern bzw. da ich da nicht unbedingt direkt was zerschnippeln will) höchstens schwarz dort anklemmen, wo blau am "Schalter" (oben rechts im Plan) hängt, wenn die Strippe reicht. Du gehst davon aus, dass sie dann normal anläuft, wenn die verbunden sind und ich 220V rauf gebe, oder?

Aber mal rein von meinem Verständnis des Schaltplans her: Der Schalter hat Durchgang von blau auf das Netzkabel (im Plan die Klemme ganz oben rechts), wenn er auf der Stellung "Ein" ist (sollte also i.O. sein). Der Motor dreht auch, wenn ich ihn, wie Verlöter sagte, direkt an 12V klemme (heißt für mich jetzt, der ist auch i.O.). Abklemmen sowie Austausch des Kondensators haben keine Änderung gebracht (sollte demnach auch i.O. sein). Also kann es ja soweit nur noch das letzte Teil sein, nämlich der "Regler" oder Steuerung (im Plan ganz unten, mit 3 Kabeln - weiß, blau, sc...








3 - 2,5 KW Stromerzeuger: keine Spannung -- 2,5 KW Stromerzeuger: keine Spannung
Moin,

Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen...

Mein Stromerzeuger (einfacher China-Klops) mit 2,5KW max. 2,8KW,
1-Phasig 220V und 6,5PS OHV Motor liefert keine Spannung...
Wielange das schon so ist, kann ich nicht sagen.. hab ihn erst seit
kurzen und gerade erst zum laufen gebracht...

-Die "Sicherung", ehr ein Schalter, ist drin..
Aber weder das Voltmeter zeigt was an (es zappelt etwas, aber ich denke
das kommt vom Motorlauf) noch kommt was aus den beiden Steckdosen...

-Das Rote Kabel (siehe Bild, nicht das mit dem gelben Kabelschuh,
sondern was zur Schalttafel geht, also Blau, Grün-Gelb und Rot, was da
ehr grau aussieht) das aus dem eigl. Generator kommt, zur Sicherung
geht, denn zum Voltmeter und denn zu den beiden Steckdosen geht, habe
ich schon durchgemessen.. voller Durchgang...

-Ebenso die Kohlebürsten sind noch vollständig und ausreichend lang...


Was meint ihr, wo liegt der Fehler?
-Gelesen habe ich bis jetzt: Fehlende Erregung der Wicklung (wie stellt
man die wieder her? 12V direkt auf die Kohlen geben?)

-Kaputter Spannungsregler (AVR?), wie Überprüfen?

- Kondensator?,

-Wicklu...
4 - Halogen-Trafo -- Halogen-Trafo
Hallo Forum,

ich habe in meiner Küche so ein Set aus 3 Halogenunterbaulampen von Ikea. Das Set ist komplett mit Trafo, Schalter und Netzstecker. Den Netzstecker hatte ich ehemals abgeschnitten und einfach mittels Lüsterklemme direkt an eine Stromleitung geklemmt, die über Putz verlegt ist und zu einer Steckdose führt. Das Ganze funktionierte so seit etwa 5 Jahren bis es vor kurzer Zeit vollkommen unvermittelt ausfiel. Das einzige, was ich zum messen habe, ist ein Phasenprüfer. Den habe ich dann mal an alle 4 Klemmen (2 X 220Volt Eingang, 2 X 12Volt Ausgang) des Trafo gehalten.

Alle 4 leuchten (!?). Dass die beiden 12V-Klemmen leuchten, bzw. eher glimmen finde ich weniger erstaunlich, weil der Phasenprüfer ja nicht für 12V gedacht ist, aber dass, wenn der Trafo angeschlossen ist auch die beiden 220V-Klemmen leuchten finde ich doch arg komisch und ich würde denken, da müsste sofort ne Sicherung herausspringen.

Jedenfalls habe ich mir gedacht, der Sch...-Ikea-Trafo ist kaputt und deshalb leuchten beide Lampen. Nun habe ich mir Ersatz bestellt, eingebaut. Nachdem's dann immernoch nicht funktionierte, habe ich wieder den Phasenprüfer...
5 - Einsteiger will für Aquarium Mondlichsteuerung bauen... -- Einsteiger will für Aquarium Mondlichsteuerung bauen...

Zitat :
Rafikus hat am 28 Jun 2011 19:24 geschrieben :
Hallo.

Was ist denn dieses AQ-Licht?
--> das Aquarium wird mit einer 40W Neonröhre beleutet.

Ist das eine besondere Leuchte, ist damit eine besondere Lampenart gemeint?
--> normale Neonröhnre, die über eine Zeitschaltuhr gesteuert wird

Musst Du erkennen, ob die Leuchte tatsächlich leuchtet (Licht emmitiert), oder reicht es, zu wissen ob die Leuchte eingeschaltet ist?
--> ? Ist mir egal. Wenn die Zeitschaltuhr um 0.00 Uhr das Licht löscht soll das Mondlicht angehen.

Wo, oder von wem (was) wird die Leuchte geschaltet?
--> siehe oben, Zeitschaltuhr (zwischen Steckdose und Stecker)

Gibt es einen Zeitautomaten, oder wird von einem variabelintelligenten, biomechanischen Schaltorgan geschaltet (der Mensch selbst)?
--> äh, die Uhr...


Wenn nur per Hand geschaltet wird, dann reicht es doch mit einem...
6 - Neuplanung Badbeleuchtung -- Neuplanung Badbeleuchtung
Hallo,

ich Renoviere gerade unser Bad und wollte LED-Einbaustrahler
(12V mit Trafo -> http://www.highlumen.de ) als Lampen verwenden,
insgesamt sollen 9 Stk. verbaut werden ein teil davon soll
aber optional abgeschaltet werden können.

Kann ich das mit nur einem (30W) Trafo realisieren in dem
ich nach dem Trafo noch ein Schalter einbaue

Beispiel:

220V
|
Schalter
|
Trafo --- LED --- LED --- LED --- LED
\--- Schalter --- LED --- LED --- LED


oder ist es besser separate Trafos für die Optionalen Lampen zu verwenden?
Gibt es Beschränkungen in Verbindung mit LED-Trafos (Kabellänge)?

Wie sieht es mit der Schutzklasse für so LED-Spots aus kann man die in einem Normalen Rahmen im Bad verwenden oder braucht man einen mit einer Glasscheibe?

Gruß,
Micha

-Edit von sam2: Link repariert-

[ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am  1 Apr 2010 13:12 ]...
7 - Halogen Transformator defekt -- Halogen Transformator defekt
Hallo,

Ich habe hier eine Halogenstehlampe(1 x 50w 12v).

Nun hatte mein Vater eine neue Birne eingebaut. Allerdings natürlich die verkehrte (100w 24v). Das Ende vom lied ist, dass die Lampe nun nicht mehr funktioniert, ob sie vor dem Birnenwechsel noch funktioniert hat, kann ich nicht genau sagen.
Habe nun mal die Ein und Ausgangsspannung am Trafo gemessen:

Eingang: 226V, also i.o.
Ausgang: 0v also n.i.o.

Woraus ich schließe, dass der Trafo defekt ist,und das Kabel und der Schalter heile sind. Die Stäbchensicehrung ist noch intakt, hab auch zur Probe den Sicherungshalter mal überbrückt.

Nun möchte ich mir einen neuen Trafo besorgen, allerdings weiß ich nciht genau wo ich den passenden möglichst günstig finde. Conrad?

Hier mal die Daten vom Trafo:

Hersteller L+S Calden

Primär:
220V 50Hz
0,315A

Sekundär:
12V 50VA
T40/E

Vielen dank schonmal im Vorraus.

Wäre der dafür nutzbar? :
http://www.mercateo.com/p/live~s.10......html
8 - mir unbekanntes defektes(?) Bauteil (Trafo?) auf Netzteil-Platine -- mir unbekanntes defektes(?) Bauteil (Trafo?) auf Netzteil-Platine
Hallo Stefan, hallo perl (echt OK, dass Du wieder dabei bist),
Ihr müsstet mir ein bisschen helfen, weil ich nicht weiß, was der "(nicht eingezeichnete) Linearregler" ist. Von dem war schon mal die Rede, und dass er nicht auf dem Schaltplan sei, aber:
- Außerhalb des Schaltplans befinden sich keine Bauteile mehr.
- An ST5 befindet sich der Ein-/Aus-Schalter der Waage. Den hatte ich bei allen Experimenten überbrückt gehabt.
- An ST6 / ST7 kann man laut Bedienungsanleitung eine 12V-DC-Stromversorgung (z.B. Autobatterie) anschließen.

Ich habe jetzt mit offener SI2 noch folgendes gemessen:
- 16V DC an SI2 ohne Last.
- mit 100 Ohm an SI2/Masse, also parallel zur Schaltung: 14V. Durch die 100 Ohm fließen 150mA.
- mit 10 Ohm parallel zur Schaltung: 12,5V. Durch die 10 Ohm fließen 600mA.
- An die Ströme, die vor SI2 fließen (C4/C5?)komme ich nicht ran, aber vom Netz (220V) her fließen 0,017A (ohne Last an SI2).

Noch was nebensächliches(?):
Mich hat von Anfang an gewundert, dass der Ein-/Aus-Schalter sekundär zu TR1 liegt. Also stand das gute Stück 20 Jahre lang 24h/Tag unter Spannung?! Weiß jemand, welchen Sinn das hat?

Gruß
Emil
...
9 - massive Probleme mit FI Schutzschalter -- massive Probleme mit FI Schutzschalter
Hallo an alle Fachleute hier!

Ich habe seit vorgestern ein sehr massives Problem...
Folgendes ist passiert: Meine Frau hat unsere Natursteindusche mit einem Kärcher gereinigt und dabei recht viel Wassernebel erzeugt. War leider nicht dabei. Sie sagt, sie hätte keine Steckdose oder Schalter unter Wasser gesetzt.
Sie hatte mir dann nur abends gesagt, dass die eine Steckdose nicht mehr ginge...
O.k. FI hat ausgelöst. Wollte den einschalten, dann surrte es (wahrscheinlich das Relais), ging auch, aber keine Beleuchtung funktionierte. Der FI bleibt drin...
Ich habe ein paar LED-Lampen an 220V, die nun bei ausgeschaltetem Zustand ganz leicht leuchten. Ist der Stromkreis an (läuft über Waschmaschinenkreis), kann ich diese einschalten und die leuchten.

Aber zuerst die Verdrahtung in der UV (habe fürs OG eine eigene UV): 3 poliger FI mit 40A. Für Steckdosen im Bad eigener LS, für Beleuchtung eigener LS, für Waschmaschine/Trockner eigener LS, für Heizkreisverteiler eigener LS (alle 16A).

Deckenbeleuchtungen: Sternenhimmel dimmbar m. Halogen (3 Trafos parallel mit insgesamt 400W), Duschbeleuchtung Decke (Halogen mit elektr,. Trafos auf 12V), Alibert-Hängeschrank mit LED-Beleuchtung auf 12V-Basis, 2 Energiesparlampen zu je 8W, 3x 1W-LED-Lampen an 220...
10 - TV Supertech TVR-004 -- TV Supertech TVR-004
Geräteart : Fernsehgerät
Hersteller : Supertech
Gerätetyp : TVR-004
Chassis : TVP-002
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop
______________________

hallo leute,
ich habe ein problem mit einen Supertech Kombi TV ( TV/VCR 220V/12V ).

ich wäre über ein schaltplan sehr erfreut bzw. ein heisser tip wäre auch ok.
auf dem chassis steht TVP-002

Fehler bei 220V und 12 V:

nur die stby. led leuchtet aber der tv lässt sich nicht einschalten, wenn ich jedoch einen schalter im gerät umschalte ( schalter ist von aussen nicht bedienbar ),wird der TV hell und es ist HF-rauschen zu sehen aber er lässt sich weder über die FB noch an der nahbedienung bedienen.

es wird sicherlich nur ein spannung fehlen bzw. fehlerhaft sein aber ohne unterlagen ist das schlecht....

danke im vorraus für alle hinweise ...
11 - Waschmaschine Miele Hydromatic W718 -- Waschmaschine Miele Hydromatic W718
Hallo zusammen,

vielen Dank für die schnelle Reaktion. Dank der Beschreibung des Testprogramms für die Mielewaschmaschinen, hier im Forum in einem älteren Beitrag gefunden, konnte ich meinen Fehler näher eingrenzen und lokalisieren.
Meine erste Aussage, daß an den Position 3/1 und 3/2 keine Spannung anliegt war falsch, sorry. Die 12V Schaltspannung war vorhanden aber einer der beiden nachfolgenden Schalter (Miele T.Nr. 2628710) hat nicht mehr geschaltet, so daß die Heizung nicht aktiviert wurde (220V Betriebsspannung der Heizung wurde auf der Nulleiterseite nicht durchgeschaltet). Habe zum Test den Schalter überbrückt und alles funktioniert wieder.
Vielen Dank noch einmal für den Hinweis bezüglich der Geräusche. Die Erklärung macht Sinn, da es sich um ein pulsierendes Geräusch handelt.
Mach mich jetzt auf die Suche nach einem Ersatz für den defekten Schalter.

Grüsse und großes Lob für die Arbeit in diesem Forum!

Georg

...
12 - Wechselrichter und Radiozeugs -- Wechselrichter und Radiozeugs
Hallo zusammen!!!
Ich denke hier bin ich mit meiner Neugier am richtigen Ort!


Ich war heut aufm Schrottplatz und hab u.A. schöne Sachen gefunden:

1.) Wechselrichter:
Typenschild:
AWEH
Nagimaut 12-50T
(teilentstört)
Umformer für Tonband u. Kleingeräte
220V 50Hz
Sicherung: 6A Träge
max. 50VA

Hier sind erstmals Fotos davon:

http://www.pixum.de/viewalbum/?id=1464866


Die Kiste hat noch ne Röhre drin....
Nur leider ist die wohl kaputt... wenn ich sie schüttle, dann tönts, als obs Metallsplitter drin hätte...
Die Röhre hat folgende Bezeichnung:
Kaco
C450p/12
Made in Germany
50 +/-5% Frequenz
12Volt

Hmm, ich versuch mal, den Trafo zu erklären:
Es kommen 12V an die Röhre gerauscht. Diese macht daraus 50Hz Wechselstrom. Das geht dann in den Trafo. Dieser macht daraus 220V Wechselstrom, oder? (d.h, dass der Sekkreis mehr Windungen hat als der Primkreis) Stimmt das so?

Fragen:
1.) Woher krieg ich eine solche Röhre? Ich kann das Ding nämlich gut gebrauchen! Kann ich auch eine Schaltung bauen, die mir die 50hz AC macht? ...
13 - Bewegugsmelder Treppenhausautomat ? -- Bewegugsmelder Treppenhausautomat ?
Hallo,

schon wieder ein kleines Problemchen also, ich würde
gerne den Eingang einer Garaage beleuchten dies sollte
eigentlich von einem Bewegungsmelder aus gehen soweit
alles klar. Jetzt habe ich mir überlegt das man das
Licht, über zwei Taster und einem Treppenhausautomat,
auch von Innen einschalten können sollte.

Das Gleiche würde ich auch gerne mit dem Eingangslicht
veranstalten allerdings sind es ja da 12V SChalter am
Eingang bei Klingeltablo die geschaltet
werden oder gibt es auch Eltacos die sowohl auf
12/24V und 220V Schaltbar sind

Nun meine Frage geht das? Also einen Separaten
Bewegungsmelder, Aussenlampe Parallel zu einer
Schaltung (Treppenhausautomat) die nach einer Zeit
automatisch abschlatet. Welche Bewegugnsmelder könnte
Ihr für sowas empfehlen????

Ich meine das müsste doch gehen bin mir nur nicht
sicher

Gruß Jürgen...
14 - Stabilisiertes 13,8V/3A Netzteil. Klein aber oho ! Prose -- Stabilisiertes 13,8V/3A Netzteil. Klein aber oho ! Prose
Da war einmal ein dickes, selbstgebautes Netzteil.
Aber als K.Anst Diefingernicht die Funke anschloss, brummte es. Blamage !
Kurzen Fusses entschloss er sich, die Elektronik-Werkstatt zu Rate zu ziehen, die dann auch sobaldst ihre unheilvolle Diagnose abgab:

MASSESCHLEIFEN !!!

Freund B. Astelkiste sprach vollenhalses anders: Nix reparieren! NEU macht der MANN.

K.Anst Diefingernicht jedoch fiel einem Schicksals-Schlag zum Opfer.

Tags darauf war "grosseraufderstrasseabsahnetag".

Und er konnte nicht wiederstehen :

- Akku-Ladegerät 220V/12V für 7,2V-Akkus, Tutet ,nettes kleines Gehäuse
- 12V/50VA-Ringkerntrafo
- alter Grungig-Verstärker mit 2 VU-meters

B. Astelkiste meinte: "Schalter, Sicherungen, Filter, Transis und Ihre ganze Verwandschaft sind alle hier - schauns !
Selbst meinen Verlobten - LM340 - würde ich Euch überlassen, wenn Ihr mich ganz lieb bittet.

Also schaute er.
Und wahrhaftig, Sie waren alle da, die ganze liebe Familie : uP,IC,T,D,LED,R,C,L,Dr,J und auch all' die, die nicht einmal eingeladen waren.

Madame Alstelkiste lied ihn ein, sich zu bedienen.
"Aber wo soll ich denn anfangen?"

"Ein Gehäuse, die...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 12v 220v Schalter eine Antwort
Im transitornet gefunden: 12v 220v Schalter


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185282655   Heute : 4991    Gestern : 13943    Online : 180        27.8.2025    7:18
7 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0686500072479