Gefunden für 12v 14a batterie - Zum Elektronik Forum |
| 1 - AEG HES4890 TV/DVD-Heimkino Anlage -- AEG HES4890 TV/DVD-Heimkino Anlage | |||
| |||
| 2 - Lüfterüberwachung -- Samsung BD 8200 | |||
| Geräteart : Sonstige
Defekt : Lüfterüberwachung Hersteller : Samsung Gerätetyp : BD 8200 ______________________ Hallo, ich habe eine Blue Ray Soundbar (BD 8200) von Samsung. Dort habe ich den Lüfter getauscht, weil er viel zu laut war. Jetzt zeigt er mir immer nach ca. 5min an "Check FAN" und schaltet sich ab. Zu warm wird es jedenfalls nicht, da das Gehäuse noch auf ist. Ich denke die Elektronik prüft die Stromaufnahme des Lüfters. Der alte hat 0.200A = 2,4W Der neue hat nur 0,72W bei 12V also müsste ich doch nur einen Wiederstand parallel löten, oder? Leider weiß ich nicht genau wie ich das berechnen muss. P=U*I demzu folge hat der neue Lüfter eine Stromaufnahme von nur 0,06A der alte hatte 0,200A, also müßte ich 0,14A über den Wiederstand laufen lassen. Jetzt die Frage wie groß muss der Wiederstand sein und welche Leistung muss er haben? Vielen Dank im Vorraus!!! [ Diese Nachricht wurde geändert von: Ricotake2 am 16 Nov 2011 15:10 ]... | |||
3 - Dimensionierung von einem LC-Siebglied -- Dimensionierung von einem LC-Siebglied | |||
| Hallo,
und zwar brauche ich mal eure Hilfe. Habe einen 12V Ringkern-Trafo der mir bis zu 14A liefern kann. Hinter dem Trafo habe ich einen Brückengleichrichter mit Schottky-Dioden aufgebaut und das ganze mit 6x 4700µF Elkos geglättet. Doch die Glättung möchte ich weiter verbessern und dachte da ein LC-Siebglied. Einen Spannungsregler will ich nicht verwenden, da dieser ja die Brummspannung in Wärme umwandelt! Wenn ich 4A ziehe, messe ich eine Brummspannung von ca. 1.2V mit dem Oszi. Nun mein Problem mit dem Siebglied. Ich hab absolut keine Ahnung welchen Wert die Spule haben sollte. Ist eine höhere Induktivität besser zur Glättung? Was für eine Spule sollte ich verwenden oder am besten selber wickeln? (Eisenpulver- oder Ferritkern oder vllt. Luftspule?) Auch bei dem im Siebglied verwendeten Elko bräuchte ich einen Wert. Ich habe jetzt keine konkrete Vorstellung, wie groß der %-tuale Anteil der Brummspannung max. noch sein sollte, dieser sollte sich hat gegenüber dem jetzigen Wert verbessern. Vielleicht gibt es ja eine Formel oder eine Faustregel zur Dimensionierung? Bin für eure Vorschlage dankbar. MfG ... | |||
| 4 - Freilaufdiode einer PWM wird sehr heiß - Gründe? Abhilfe? -- Freilaufdiode einer PWM wird sehr heiß - Gründe? Abhilfe? | |||
| Guten Abend zusammen,
ich habe mich grade angemeldet, weil ich trotz goggl und der Suche hier im Forum und anderswo keine Antwort finden konnte. Deshalb jetzt die hoffnungsvolle Frage an euch: Ich regle per PWM einen Lüftermotor (12V, ca. 14A). Als Freilaufdiode parallel zum Motor habe ich eine BYT12-1000 direkt an die Klemmen am Motor angeschlossen. Die sollte ja ausreichen denke ich. Meine Sorge ist nun, dass die Diode nach Sekunden so heiß wird, dass man sich die Fingerchen verbrennt. Hab daraufhin nen kleinen Kühlkörper drangeschmiedet. Gleicher Effekt. An was kann das liegen? In den PWM-Schaltplänen die im Internetz so rumfliegen, ist i.d.R keine Diode mit Kühlkörper vorgesehen. Die Freilaufdiode soll ja den Stromfluss aufrecht erhalten, wenn der MOSFET ausschaltet. Kann sie diese Aufgabe nicht auch erfüllen, wenn sie in Reihe mit einem Widerstand betrieben wird, nur dass der Strom dann geringer wird und die Wärme auch? Ich mags ungern ausprobieren; den MOSFET hab ich schon zugebaut=( Vielen Dank für Eure Ideen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: zuelektrisch am 2 Jan 2010 23:28 ]... | |||
| 5 - Netzteil -- Netzteil | |||
| Hallo ich wollte aus einen Alten PC-Netzteil ein Netzteil für meine Basteleien Bauen!
Wie kann Ich vorgehen? Was muss ich für Kenntnisse Besitzen? Ist so etwas Überhaupt Möglich? Daten vom Netzteil: +12V:14A +5V:20A +3.3V:26A -12V:0,5A -5V:0,8A ... | |||
| 6 - Netzteil für integrierten Audioverstärker -- Netzteil für integrierten Audioverstärker | |||
Zitat : 12V, 4x25W + 20% Verlust komme ich auf 10A. Das ist falsch. 25W an 4 Ohm sind 2,5 A effektiv. Das mal 4 ergibt 10Aeff. Das Netzteil muß aber die Spitzenströme von etwas über 14A liefern können. Hinzu kommen noch Ströme für Vorverstärker Lampen usw, zusammen vielleicht nochmal 2A. Dein Netzteil muß also einen Spitzenstrom vom 16A liefern können und dabei darf die Spannung nicht unter 14,4V abfallen. Außerdem darf die Spannung in Zeiten geringer Stromentnahme nicht über 18V steigen. Wie man das erreicht ist eine andere Frage. Dann kommt es darauf an, wie der Verstärker betrieben werden soll. Bei Aussteuerung mit Sprache und Musik wird ein 100W Netzteil ausreichen, sofern es den erforderlichen Spitzenstrom 100ms und 150W für einige Sekunden liefern kann, aber etliche solcher Verstärker treiben auch Motore an, und dabei wird man sich wohl eher an der maximalen Belastung orientieren wollen. [ Diese Nachricht wurde... | |||
| 7 - PC-Netzteil Umbauen mit \"KA3511\" Regler -- PC-Netzteil Umbauen mit \KA3511\ Regler | |||
| Guten Abend
Ich hab schon seit längerem geplant ein PC-Schaltnetzteil umzubauen, nur leider keine passende Anleitung für mein Netzteil gefunden! Mir wurde dieses Forum empfohlen und man sagte mir das hier viele User sehr aktiv mit helfen und Sie sich richtig gut mit sowas auskennen würden! Also hab ich mich hier mal Registriert!! Aber nun zu meinem "Problem" bzw. vorhaben! Ich hab ein PC_Netzteil dass ich nicht mehr brauche, ich mich aber oft wegen ein fehlendes Labornetzteil ärgere! Also hab ich 1+1 gezählt und mir gedacht: "Wieso benutze ich nicht einfach das PC-Schaltnetzteil?!" Also mal das Netzteil aus dem Keller geholt und es geöffnet. Aha, ein "KA3511" Controller/Regler ist da eingebaut... Also mal im Internet nach Umbau-anleitungen gesucht und auch viele gefunden! Nur leider für den TL494, und nicht für den KA3511!
Es ist ein Netzteil von der Firma FORTON (FSP GROUP INC.). Modell: FSP250-60MDN-120 Auf dem Netzteil steht: Zitat : ... | |||
| 8 - PC netzteil umbau (150W) -- PC netzteil umbau (150W) | |||
| @Martin:
Zitat : # 5V / 20A = 100W # 12V / 6A = 72W mein netzteil liefert auf der 5V seite, 12A, und die 12V seite, 5A unterschied: 7A aber das netzteil von der seite hat einen unterschied von 14A !!!!!!! und bei dem funktioniert es perfekt.. hm.... PS: achso ja verrätst du mir was für ein netzteil es war? ich meine dass das du umgebaut hast...
edit: vielleicht könnte ich dem 1mm draht ja doch noch bisschen mehr leistung zumuten... naja was meint ihr? wieviel könnte der 1mm draht max. verkraften? [ Diese Nachricht wurde geändert von: krzys1992 am 6 Dez 2006 18:49 ]... | |||
| 9 - Netzteil umbauen -- Netzteil umbauen | |||
| Also, mein Gerät liefert laut Angaben folgende Ströme:
... Diese Ströme können aber nur dann fließne, wenn im 5V-Kreis eine Last hängt. Ich habe dazu Eisendraht genommen und wärme damit meine Kaffeetasse am PC. Deswegen kann ich auch im 12V-Kreis 14A nehmen. Mache ich das ohne Last im 5V-Kreis, dann schaltet das NT aus, weil ein zu hoher Strom fließt. Deswegen muss der 5V-Kreis belastet werden. So, messen kann man meistens auch ohne Belastung. Du kannst auch ein paar Ampere ohne Belastung 'saugen', aber irgendwann ist Schluss, dann muss eine Belastung in den 5V-Kreis. Es ist einfach so, das habe ich mir nicht ausgedacht. Wie hoch diese Last ist, kann ich so nicht sagen. Bei mir sind es 2 A. Musst du einfach mal probieren oder dich genauer informieren. ... | |||
| 10 - Netzteil von externem ZIP-Laufwerk \"knackt\" bzw. \"tickt\" und funktioniert nicht richtig -- Netzteil von externem ZIP-Laufwerk \knackt\ bzw. \tickt\ und funktioniert nicht richtig | |||
so, bevor ich das atx jetzt auch noch lynche ->
auf dem steht -> 3.3V 14A 5V 25A +5Vsb 1A -5V 0.5A +12V 10A -12V 0.5A wird das hops gehen, wenn ich es zum ersetzen des anderen netzteils (daten auf gehäuse -> 5v 1A / 12v 0.75A) benutze oder geht das noch?... | |||
| 11 - Netzteil aus Computernetzteil -- Netzteil aus Computernetzteil | |||
| Nabend,
Ich habe hier so ein Schaltnetzteil mit 250W rumliegen, und dachte mir, dass ich mir daraus ein Experimentier-NT bauen könnte. Ich würde alles im Gehäuse lassen, und ein neues drumbauen, mit den Ausgangsbuchsen und dem anderen Gedöns. Ist ja eigentlich keine Herausforderung, aber ich habe da eine Frage: Ich habe mal gehört, dass ein Schaltnetzteil niemals ohne Last betrieben werden darf. Ist denn in einem SNT schon eine Last drinne, oder muss ich da noch eine Last extra ranbauen, z.B. eine kleine Glühlampe oder so? Und: Ist so ein NT für kurze Zeit kurzschlussfest, oder ist dass generell Typabhängig? Außerdem würde ich gerne wissen, ob es gefährlich ist, mit dem Teil zu arbeiten, da ja immerhin keine wirkliche Netztrennung vorhanden ist. Also, ich wäre über Antworten dankbar, da ich nicht einfach drauflosbauen will, andererseits brauche ich endlich ein NT, was höhere Leistungen hat, als mein momentanes: +5V / 0,3A
--- Hier die Daten, falls sie jemand benötigt: SUNTEK ATX-1125B 250W Ausgänge +3,3V / 14A +5V / 26A +12V / 9A -5V / 0,5A -12V / 0,8A [ Diese Nachricht wurde ge&... | |||
| 12 - Netzteil für Endstufe selber bauen -- Netzteil für Endstufe selber bauen | |||
| Hi!
habe noch eine Endstufe von meinem Auto für die ich keine Verwendung mehr habe und einen Subwoofer. Jetzt würde ich gerne ein Netzteil bauen das mir 15-20A liefern kann damit ich meinen Subwoofer damit betreiben kann und sozusagen als Heimkino-Sub benutzen möchte. Habt ihr nen Schaltplan von sowas parat? Die Ausgangsleistung von der Endstufe beträgt 4x85W RMS. Gebrückt für den Sub bedeutet das 160W RMS. Laut P=U*I I=P/U (U=12V) bräuchte ich dann einen Strom von ca 14A das mir das Netzteil liefern sollte.... | |||
| 13 - Aus mehreren Netzteilen (12V) mach ein Ladegerät? / Strombegrenzung? -- Aus mehreren Netzteilen (12V) mach ein Ladegerät? / Strombegrenzung? | |||
| Hallo :)
Sorry, dass ich euch so auf den keks gehe mit meinem bg-akkus ;) aber eine frage hab ich noch: beim entladen muss ich leider feststellen, dass nichtmal annähernd die nennkapazität erreicht wird. nen bekannter meinte, dass es u.A. daran liegen könnte, dass ich die 18Ah-Akkus mit nur einem (1) Ampere lade. (zwar lange genug - 30h lang - aber er meinte das würde im akku was ändern und ne schnellladung wäre schon besser (er meinte 2,5 - 3 A wären schon erheblich besser) deswegen hab ich mich mal umgeguckt und zu meinem 12V/1000mA Ladegerät noch folgende Trafos gefunden: 1.) Ein Stinknormales Steckernetzteil von Panasonic mit 12V/500mA und 2.) den (nicht lachen:)) Lego Eisenbahn-Trafo (von Bühler) Der macht A) 0-12V Gleichstrom (regelbar per poti) / 8VA (Schutzschalter 0,8A) B1) 12V Gleichstrom (nicht regelbar) / 8VA (Schutzschalter zusammen mit B2 bei 0,8A) B2) 13V Wechselstrom (nicht regelbar) / 8VA (Schutschalter zusammen mit B2 bei 0,8A) Das entnehme ich zumindest der Einprägung unten drunter. Hab also an dem Eisenbahntrafo anscheinend 2x 12V zur verfügung mit je 8VA (sind doch in etwa 0,66A?) und dann noch das Steckernetzteil (500mA) und das Steckerladegerät (1A) Könnte i... | |||
| 14 - Telekommunikation Pemas Kaffeemaschine 12V -- Telekommunikation Pemas Kaffeemaschine 12V | |||
| Warmwasserberitung ist eine sehr energiefressende Angelegenheit.
Auf dem Typenschild meiner netzbetriebenen Kaffemachine steht 900W. Soviel kannst Du im Auto natürlich nicht erwarten. Schau mal hier: http://www.yachtport.de/8/1/kaffee.html 200W bei 12V sind fast 17A . Selbst wenn man berücksichtigt, daß die 12V vielleicht nur nominell sind, weil die Spannung bei laufendem Motor eher bei 14V liegt, wären es noch über 14A. Sollten es aber tatsächlich 200W bei 12V sein, dann fließen bei 14V über 19A ! Bei diesem Strom wird eine 16A Sicherung nach einiger Zeit wohl auslösen. ... | |||
| 15 - SONS -- SONS | |||
| Um das Netzteil einzuschalten mußt du Pin14 (PS_ON) und Pin 15 (GND) verbinden.
Das Netzteil nie ohne Last betreiben! Zusätzlich mußt du, wie Tornado bereits geschrieben hat, die 5V belasten, sonst schaltet das Netzteil ab. Belastbarkeit ist kein Problem. Die 12V sind bei einem 200W ATX-Netzteil das ich hier noch liegen habe mit 8A belastbar. (+3,3V/14A, +5V/20A, +12V/8A, -5V/0,5A, -12V/0,5A) Es sei denn, du willst da ein dickes Radio + Endstufe dran betreiben. Für den 10 Ohm Widerstand würde ich einen mit einer etwas höheren Belastbarkeit nehmen, zumal es 2,5 Watt Widerstände nicht gibt. Ein 5 Watt Drahtwiderstand sollte aber dicke ausreichen, bei 5V werden an einem 10 Ohm Widerling 2,5W in Wärme verbraten. Bei der Montage bitte daran denken das der Widerstand warm wird!
Uploaded Image: atx-stecker.jpg _________________ -=MR.ED=- Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung. Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle g... | |||
| 16 - Generatorregelung -- Generatorregelung | |||
| Hallo!
Ich habe folgendes Problem: Ich habe eine Drehstromlichtmaschine OHNE vorerreger Wicklung. Sie ist in Stern geschaltet. Der Hersteller gibt an: 12V 14A bei 8000 U/min. Ich habe eine Leerlaufspannung von U=26V zwischen den Phasen gemessen. Ich suche nun dafür die einfachste Regeleinheit. Man hat mir gesagt ich sollte einfach eine die Phasen, durch eine Regelung brücken lassen. Damit sollte das Feld zusammenbrechen u. die Spannung sinken. Das leuchtet mir aber nicht so ganz ein. Vielen Dank im voraus!
mfg... |
|
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst 18 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 3.33 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |