Gefunden für 12 starterbatterien in - Zum Elektronik Forum





1 - 24 Volt (2 x 12 Volt) Akkus laden -- 24 Volt (2 x 12 Volt) Akkus laden




Ersatzteile bestellen
  Hallo liebe Leute!

Ich benötige im Haus 24 Volt in einem Inselsystem. Mit zwei Starterbatterien in Serie geht sich alles bestens aus. Nun habe ich überlegt, dieses System per Solarpanel zu laden – daher meine Frage: Verwende ich da je einen 12-Volt Laderegler pro Batterie und schalte die Ladung auch in Serie – oder ist dies ein Denkfehler?

Herzlichen Dank im Voraus!
Martin ...
2 - Alte Akkus - Immer wieder eine Überraschung! -- Alte Akkus - Immer wieder eine Überraschung!

Zitat : Ich hatte bis vor kurzem (ca 3 Jahren)noch ein paar offene NiCad Akkus vom "VEB Grubenlanpenwerk Zwickau" in Betrieb.Waren das wirklich NiCd-Akkus?
Offene Zellen hat man auch als Nickel-Eisen-Akkus gebaut, ebenfalls mit KOH als Elektrolyt und ähnlich unverwüstlich, aber mit stärkerer Selbstentladung.
Äusserlich unterschieden sie sich von den NiCd-Akkus, die wegen ihres dichtenden Stopfens kippsicher waren, durch eine feine Bohrung in ihren metallischen Zellenstopfen.


Zitat : Mal sehen, ob die die versprochenen 10 (!) Jahre halten. Gut möglich.
Selbst manche Starterbatterien erreichen ja 8 Jahre Lebensdauer.
Ich habe hier noc...








3 - Suche Testgerät für Starterbatterien -- Suche Testgerät für Starterbatterien
Hallo Forum,

da ich etwas fertiges kaufen anstatt was selbstbauen möchte, zähle ich es mal nicht zu KFZ-Bastelei

Als KFZ-Hobbyschrauber möchte ich mir nun ein Prüfgerät für Starterbatterien kaufen. Die Spannung allein sagt ja nicht viel aus.

Nun habe ich mal in der Bucht nachgesehen. Der erste dicke Unterschied, der mir auffiel, ist die Verarbeitung:
Das eine Gerät hat fette externe Kühlkörper, das andere ist absolut handlich im Kunststoffgehäuse. Ist das nur eine Frage wieviel man ausgeben möchte (und beide Geräte können für die Starterstromsimulation richtig Energie verbraten) oder kann man von dem kleinen Kunststoffteil nichts erwarten?

Ich stelle mir den Prüfablauf so vor (bitte korrigieren wenn falsch):
Das Gerät wird angeschlossen und auf einen Prüfstrom eingestellt. Nun werden - sagen wir mal - 100A von der Batterie angefordert und dabei die Spannung gemessen. Fällt diese unter x Volt, so wird die Batterie als defekt ausgewiesen. Korrekt?
Kann man daraus auch Rückschlüsse auf die verbleibende Kapazität schließen? Was bringt mir ein "Spannung beim ersten Startversuch OK", wenn die Batterie dafür nach 2 Versuchen leer ist.


Kann hier jemand etwas Licht i...
4 - Elektrobootsmotor steuern -- Elektrobootsmotor steuern

Zitat : habe zwei Bleiakkus 12 V (100 Ah, 80 Ah)Wenn das gewöhnliche Starterbatterien sind, werden sie diesem zyklischen Betrieb nicht lange aushalten.
Sie sind dafür nicht entwickelt, sondern für flache Zyklen mit hohen Strömen.
Als Traktionsakkus verwendet halten sie wahrscheinlich keine 100 Zyklen.

Was die Frage nach dem Selbstbau der Elektronik angeht: Lass es sein und kauf etwas fertiges.
In dieser Leistungsklasse ist eine solche Steuerung selbst für erfahrene Fachleute ein anspruchsvolles Projekt.
Ein Laie wird nur Schrott erzeugen.

Es gibt aber für kleines Geld preiswerte Controller aus China, die für Rollstühle, Elektrofahrräder etc. entwickelt wurden und leistungsmäßig passen dürften. ...
5 - Wohnmobil-Elektrik -- Wohnmobil-Elektrik
Ich bastele seit einigen Jahren an meinem Wohnmobil-Eigenbau herum. Im Moment plane ich die Wohnraumbatterie(n, bislang nur eine, in Zukunft hoffendlich zwei)) (fur Licht, Kühlschrank, Steckdosen etc.) möglichst sinnvoll an meine Starterbatterien zu koppeln. Das Wohnmobil laeuft auf 24 Volt und die Wohnraumbatterie(n) auf 12 Volt. Daran kann und will ich nichts aendern. Die Batteriebänke sind denkbar weit voneinander entfernt (vorne rechts bzw. hinten links), das kann auch nicht geändert werden. Zwischen die beiden hatte ich vor Jahren einmal ein 3x1,5mm2 Kabel gelegt. Dieses würde ich nun gerne benutzen, um die Wohnraumbatterie bei Bedarf mit Generatorstrom zu laden. Ich bin mir bewusst, dass 1,5mm2 nicht gerade ein riesiger Querschnitt ist, deshalb möchte ich den Ladestrom auf maximal 10 Ampere begrenzen. Andere Faktoren, die meiner Meinung nach berücksichtigt werden müssen, sind die Spannungen der jeweiligen Batteriebänke, d.h. die Starterbatterien dürfen nicht unter eine gewisse Spannung fallen und die Wohnraumbatterie(n) darf nicht überladen werden. Im falle, dass die Begrenzung des Stromflusses ausfällt, sollten beide Batteriezuleitungen auch mit Sicherungen bestückt sein. Ich hatte da also an folgende Verkabelung gedacht: Zunächst laufen zwei Kabel jeweils von plus und min...
6 - LiFeYPo4 Akku ohne Balancer für Boot -- LiFeYPo4 Akku ohne Balancer für Boot
Ich würde NICHT mit der vollen Kapazität planen!
Kalkuliere am Besten mit 30% Reserve denn den Akkus bekommt das nicht so gut wenn sie komplett entladen werden. Die 12V-Blöcke kannst Du, wie Du schon richtig erkannt hast auch nicht balancieren und mit einem Balancer vor Debalancierung schützen.
Litrade.de schreibt übrigens zu den 12V LI-Batterien, dass diese NUR als Starterbatterien verwendet werden sollen.
Das Beste wird sein, wenn Du dir einen Akkupack aus 60Ah-Zellen selber zusammenbaust.
Das kommt zwar teurer als die 12-Pack Lösung ist aber sicherer. Wenn Du mit weniger Kapa leben kannst nimm halt kleinere Zellen.

powersupply




[ Diese Nachricht wurde geändert von: powersupply am  2 Apr 2013 20:24 ]...
7 - Akku 12 Volt 12Ah mit KFZ-Ladegerät laden ? -- Akku 12 Volt 12Ah mit KFZ-Ladegerät laden ?
Das Ladegerät mit 4,5A ist mit großer Wahrscheinlichkeit nicht geeignet. Die Beschreibung "Bleiakku mit 12Ah" deutet mir auf einen AGM-Blei-Vlies-Akku (umgangssprachlich oft auch als Bleigelakku bezeichnet) hin. Diese dürfen nur mit einem gewissen maximalen Ladestrom geladen werden.
Bei dem sehr verbreiteten Akku von Panasonic mit der Bezeichnung "LC-RA1212PG" beträgt der maximale Ladestrom laut Datenblatt bei Laden/Entladen im Zyklenbetrieb bei 4,8A, bei Bereitschaftsparallelbetrieb nur 1,8A (zugehörige Ladeschlussspannungen 14,5-14,9V bzw. 13,6-13,8V). Ein anderer Panasonic-Typ LC-PA1212P ist nur für Bereitschaftsbetrieb vorgesehen mit einem maximalen Ladestrom von ebenfalls 1,8A (bis 13,6-13,8V).
Bei Akkus von Multipower ist das ähnlich, der MP12-12 und der MP12-12B haben einen maximalen Ladestrom von 3,6A, Fiamm gibt für den FG21202 sogar nur 3,0 Ampere an.
Grundsätzlich sollte man, wenn kein genauer Wert laut Datenblatt bekannt ist, auch einen Blei(Gel/AGM/Vlies)-Akku am besten ca. mit c/10 laden, falls es schnell gehen muss kann man auch bis c/4 gehen (das entspricht dem Wert bei Fiamm), bei einigen Herstellern auch bis ca. c/3. Aber auch diese bedingte Schnellladung ist dem Akku auf Dauer nicht zuträglich - alles was über diesem Wert lie...
8 - Temperaturregelung/Tränkenwärmer -- Temperaturregelung/Tränkenwärmer
Die Batterielösung kommt imho nicht in Frage.
Wenn es sehr kalt wird, geben die Autobatterien nicht mehr viel her, aber gerade dann wird viel Energie zum Heizen benötigt.
Einen solchen zyklischen Betrieb vertragen die Starterbatterien auch generell nicht gut und solche vom Schrottplatz kannst du wegen mangelnder Kapazität gleich vergessen.
Darüberhinaus wäre ja nicht viel gewonnen, wenn du nun, anstatt täglich Eis zu hacken, täglich eine Autobatterie hin und her schleppst.

Deshalb kommt m.E. nur die Wärmeerzeugung mit Netzstrom oder mit einer Petroleumfunzel in Frage.

Wenn die Tränke nicht weit vom Haus ist, reicht es evtl. auch, einfach kontinuierlich etwas Frischwasser durch einen Gartenschlauch laufen zu lassen.
Erfahrungsgemäß kommt das Wasser mit 8..12°C aus dem Rohrnetz und friert deshalb so schnell nicht ein.
Ein bischen Wärmedämmung am Schlauch und der Tränke sowie ein Dach über der offenen Wasserfläche kann auch nicht schaden.
...
9 - Anfängerfrage zum Verständnis - Bleiakku laden -- Anfängerfrage zum Verständnis - Bleiakku laden

Zitat : Wenn ich nun den kleinen Akku anklemme, wird sich ein geringerer Ladestrom einstellen, als wenn ich den großen Akku anklemme, oder?Richtig.

Nur bei Verwendung von Schnelladern ist Vorsicht geboten, weil die ungefähr auf Starterbatterien abgestimmt sind, und um Ströme von 60A oder mehr in die schlappe Batterie hineinzwingen zu können, mit wesentlich höheren Ladespannungen arbeiten.
Das Schnelladen tut schon den Starterbatterien nicht gut, und ein kleiner Akku käme wohl in kurzer Zeit zum Kochen.

P.S.:

Zitat : Sofern der große Akku tatsächlich einen größeren Ladestrom erzeugen sollte, Ich dachte, das hättest du schon verstanden: Eben we...
10 - Bleibatterieladegerät Defekt??? -- Bleibatterieladegerät Defekt???
Hallo Ihr,


Habe mir ein (neues) Batteriladegerät gekauft.

Automatik-Ladegerät mit Schnellstartfunktion EUFAB EBC22A
6V / 12V / 24V Akkuspannung, 8 / 33 Amp. schaltbar

* formschönes Metallgehäuse mit integriertem Tragegriff
* LED- und Ladezustandsanzeige
* Kurzschluss-Sicherung
* kann zur Spannungserhaltung benutzt werden, d.h. bei Erfüllen der Ladekapazität der Batterie schaltet sich das Gerät automatisch ab
* bei Abfall der Batterieleistung automatisch wieder ein
* geeignet auch für Motorräder und Oldtimer
* Ladegerät eignet sich für Blei-Starterbatterien und wartungsfreien Batterien
* mit LED-Ladeanzeige
* mit Ladezustandsanzeige
* automatische Einschaltung bei Spannungsabfall der Batterie
* automatische Abschaltung bei Erreichen der maximalen Ladekapazität der Batterie

Technische Daten:

* Schnellstartfunktion 12 Volt 67 / 100 Amp. schaltbar
* Ladespannung 6 Volt 22 / 33 Amp. schaltbar
* Ladespannung 12 Volt 3 / 10 Amp. schaltbar
* Ladespannung 24 Volt 8 / 11 Amp. schaltbar
* Netzanschluss 230 Volt 50/60 HZ
* TÜV/GS/CE-geprüft

Das Gerät hat 2 Schalter an der Front:

LADEN____JUMP ...
11 - Garagentorantrieb -- Garagentorantrieb
Das mit der USV wird wohl nicht gehn, weil die den Akku auch leer nuckelt wenn nix zu tun ist.
Starterbatterien sind als Stromquelle bestens wenn sie wie im Auto meistens voll geladen sind.
Bleiakkus kennen auch keinen Memoryeffekt, von dem die NiCd und NiMH Fraktion geplagt wird. Nur entladen stehen lassen darf man sie nicht.
Ich kenn jemand, der hat in seinem 12 Jahre alten Kadett noch die erste Batterie!
Die Solarbatterien sind meist teuerer und halten eine höhere Zyklenzahl aus und haben besser Tiefentladeeigneschaften als Starterbatterien.
Ich denke, daß für die paar Ampere, die das Motörchen zieht, eine alte Starterbatterie, die fürs Auto nicht mehr schön genug ist ausreicht. Bald, zum Wintereinbruch wird es die wieder massenhaft geben.
...
12 - 2 Ladegeräte gleichzeitig an Batterie-Reihe? -- 2 Ladegeräte gleichzeitig an Batterie-Reihe?
Geht aber ladegeraete duerfen unter sich keine verbindung haben sei es ueber der Erde,
Gehaeuse, sonst kurzschluss der 2. batterie,
oder bei absolut gleichen ladegeraete in reihe schalten fuer 24Volt darauf achte das verbindung fuer reihenschaltung nirgends drankommt wie karosserie oder pole sonst wieder kurzschluss einer batterie . Funken vermeiden, nicht dabei Rauchen oder sonst mit offenen feuern und so dabei hantieren , beim laden von starterbatterien entsteht Knallgas (hoechst explosive) daher am besten im freien laden , wenn im lkw innenraum unterm sitz dann zumindest fenster auf ! achso noch vergessen einige aeltere fahrzeuge wie mercedes 709 Bj. um anfang `80 schalten nur zum anlassen auf 24 Volt sonst ist parallel geschaltet ueber anlass relays 12 Volt ! bitte vorher pruefen

_________________
MFG Ralf

[ Diese Nachricht wurde geändert von: EN1RZ am 2002-08-05 03:30 ]...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 12 Starterbatterien In eine Antwort
Im transitornet gefunden: Starterbatterien


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185986306   Heute : 6146    Gestern : 19601    Online : 280        24.10.2025    12:37
60 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 1.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0207188129425