Gefunden für 12 kw absicherung - Zum Elektronik Forum





1 - Messstation -- Messstation




Ersatzteile bestellen
  
Zitat : Primus von Quack hat am  8 Dez 2021 17:38 geschrieben :
10,5 kW entspricht einem Küchenherd Guter Vergleich. Was passiert, wenn man einen E-Herd einphasig anschließt an B16 und alles gleichzeitig einschaltet?

Ok, bin heute mal ein Spaßverderber:
10,5 kW / 230 V sind rund 45 A bzw. 2,9x INenn für B16.
Mit der typ. B Charakteristik (z.B. S200 Serie) annimmt, löst der kalte B16 nach ~3 s bis 60 s aus.
Bei kleinerer Absicherung und im warmen Zustand entsprechend schneller.

P.S.
10,5 kW * 60 s sind 630 kJ und mit denen kann man theoretisch 2 kg Wasser von RT auf 100°C erwärmen.
...
2 - Querschnitt des Schutzleiter für 3x 4mm²-400V-Leiter (DLE)? -- Querschnitt des Schutzleiter für 3x 4mm²-400V-Leiter (DLE)?
Klar doch aber 4 *2,5mm² im Rohr da ist bei 20 A Feierabend und bei 4*4mm² ist bei 25 A Feierabend. Die Variante mit den 4mm² und 25 A Absicherung ist grob fahrlässig ! Den die Leitung wird über längere Zeit definitiv überlastet!
Edit bei einem 18 kW DLH noch ok bei 21 oder 24 oder sogar bei 27 kW ist das Murks, auch wenn das Jahrelang so gemacht wurde !


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 12 Mai 2015 19:52 ]...








3 - Haubtverteilung erweitern -- Haubtverteilung erweitern
@Trancetiger25

1. Ist evtl. schon ein Fehler in der jetzigen Anlage: Wir haben 50A Zählervorsicherungen und einen 40A FI. Jetzt gäbe es nur noch die Möglichkeit (wenn noch etwas korrekt ist), daß wir nur 6 x 16A Sicherungen verteilt auf die 3 Außenleiter haben (wahlweise auch 9 x 13A bzw. 12 x 10A).

2. Muß wenn ein selektiver FI (Typ S) verwendet werden soll dieser VOR dem normalen mit 0,03A Auslösestrom geschalten werden (dieser sollte aber dann 63A Nennstrom haben, damit wir nicht wieder das Problem mit den 50A NH Vorsicherungen (Punkt 1) haben. Diesem kann dann auch die neue Verteilung (mit Nym-J 5x6) "angehähngt" werden, da dieser selektive FI dann die Leitung schützt und man trotzdem den FI in die neue Unterverteilung "UV-Disco" mit z. B. 40A und 0,03 Fehlerstrom setzen kann.

3. Ein 5 x 6 mit 25A GL Neozed abgesichert wird mit Sicherheit bei gleichmäßiger Verteilung des benötigten Stromes auf die Außenleiter ausreichen, da wir ja bei knapp 11 KW bei rund 16A sind. Theoretisch könnten bei einer 25A Neozed ständig gut 17000 Watt fließen. Vorteil bei der 25A Neozed mit 6mm² Kupferleitern ist, daß der Schmelzstrom I2 der laut Siemens ungefähr bei 37A nach einer Stunde liegt noch mit abgedeckt ist, was bei einer 4mm² nicht der Fall...
4 - Fragen zur Elektroinstallation eines 3 Familienhauses? -- Fragen zur Elektroinstallation eines 3 Familienhauses?
Die 16mm² ist bis 80 A zugelassen. Die Tab fordert das die Hauptleitung zu den Wohnungen bis 63 A ausgelegt ist. So rechnen wir mal DLH mit 18 kW*3 sind 78 A je Außenleiter. Deine Zuleitung vom Dachständer zum Hak dürfte bestenfalls 4*16mm² Cu sein. Verlegeart B1, 3 belastete Adern, 16mm² CU bei 30 Grad 68 A >> 63 A Absicherung. Bei Verlegeart A in wärmegedämmter Wand hast du mit 50 A Recht. Wenn du Jede Wohnung mit einem 18 kW DLH ausrüstest wirst du wenigstens 80 A besser 100A im Hak brauchen. Für die Leitung vom Zähler zur WohnungsUV brauchst du schon allein 5*16mm² Cu. Das bedeutet bei 3 Wohneinheiten vom Dachständer zum Hak und zur NSHV >> 25 mm²CU ( 0,5 % Spannungsfall). Neue Din VDE fordert für alle laienbedienbare Steckdosen bis 32 A 30mA FI. Bei einem HauptFI ist die Verfügbarkeit der Anlage eben nicht gegeben. Die Ausrede kein Platz in der WohnungsUV zählt nicht, es gibt auch 3 und 4 reihige Verteiler. Das eben auf Grund der höheren Forderung ein Einreihiger (12 TE) bzw ein Zweireihiger (24TE) Verteiler zu eng wird ist klar.
2* 4polige Fi sind 8TE Bleiben bei 36 TE immer noch 28 TE.
Mal eine Aufstellung 2 FI + Hauptschalter =12 TE
Herd 4 TE (B20)
DLH 4 Te (B32)
Licht 4 Te (B 10)
Bleiben 12 TE für Steckdosen davon gehen schon i...
5 - 200 m lange 32A Leitung -- 200 m lange 32A Leitung
Eine Absicherung der Zuleitung besteht auf jeden Fall, die 32A Dose ist mit 3x32A abgesichert.

20A reichen aber gerade so für die 14 KW schon nicht mehr aus...
Vom Praktischen her gesehen, macht es aber doch keinen Unterschied ob 32A oder 20A Absicherung, man kann ja für diesen tatsächlichen Fall z.B. 25A rechnen oder noch ein bischen weniger.
Ich würde ja selbst die 25A nie ganz brauchen an dem Wochenende.
Bei einer Festinstallation leuchtet es mir ein das mit voller Belastung zu rechnen ist, aber bei den gegebenen Umständen könnte man doch einmal eine Rechnung mit den tatsächlichen Bedingungen aufstellen, um zu sehen obs es in diesem Rahmen geht.

2 Endstufen je 2000 W,
Mischpulte etc. ca. 400 W,
12 PAR Spots je 75 W (statisch),
2 Lichterketten je 600 W,
3 Kühlschränke je max 200 W,
2 Kühltruhen je max. 250 W,
2 Durchlaufkühler geschätzt je 400 W,
1 Boiler 2000 W,
Div. Lichtschläuche geschätzt 400 W,
4 Halogenstrahler je 150 W,
1 Mixer 800 W,
Sonstige Kleinbeleuchtung geschätzt 500 W,
1 Eismaschine 350 W,
Reserve 1000 W
...
6 - Industrie Steuerschrank (FI,LSS,MSS,FU) -- Industrie Steuerschrank (FI,LSS,MSS,FU)

Zitat :
:andi: hat am 14 Feb 2010 02:40 geschrieben :
Hallo Texas_Hold und willkommen im Forum.
Meine Antworten zu dieser Uhrzeit ohne Garantie, und bezogen auf Deutschland.

1. Im Zweifelsfall gibt sicher der Herstller des FU an, wie sein Gerät vorzusichern ist. Dort gibts auch Info, welche Entstörmaßnahmen einzusetzen sind.

OK, dort ist nur ein LSS vorgesehen.

Grundsätzlich kann man also sagen:

Es gibt MSS die auch bei Kurzschluss abschalten können. Bei solchen ist ein vorgeschalteter LSS nicht nötig. Ansonsten schon.


Zitat :

2. Welche andere Reihenfolge schwebt dir denn vo...
7 - Frage zu nötiger DLE-Leistung usw. -- Frage zu nötiger DLE-Leistung usw.
Hallo Sam
freut mich von Dir zu lesen! Also es ist natürlich schon ein Speicher.

Ich bin zwar nicht Fenta, aber ich denke bevor jetzt in der Kürze der zur Verfügung stehenden Zeit was schief geht, nehme ich das NYM-J 5x6. Die 10m bringen uns finanziell nicht um. Das 4x6 ist bei dem Shop wo ich grade geschaut hab sogar noch teurer, ich denk mal die Menge machts.

Nachdem ich jetzt neugierig bin, was sind denn "sonstige Umstände"?

Großverbraucher haben wir nur noch den (normalen Haushalts-)E-Herd. Ansonsten nur 3 Kühlschränke, Licht (keine kW sondern W) und etwas "Unterhaltungselektronik" (auch W nicht kW).

Preislich sind sich 18/21/24kW ja recht ähnlich, aber ich denke mal wir sollten auch nicht höher als 18kW gehen, sonst bräuchten wir wahrscheinlich ja ein Lastabwurfrelais für den Herd. Als Absicherung dürfte für den 18kW dann ein 3p B25 reichen, oder?

Dann rufe ich morgen mal bei der Infra an...

Btw: Warum funktionieren eigentlich Blankdraht DLE problemlos mit 30mA FI, aber als letztens bei meinen Eltern etwas Leitungswasser (unbemerkt) in eine 3-fach Verlängerungsleiste floß, flog in der Folge laufend d...
8 - Sicherungskastenbildersammlung -- Sicherungskastenbildersammlung

Zitat :
ahcsas hat am 11 Jan 2010 17:12 geschrieben :
Ist auf dem Bild nicht so deutlich zu erkennen, aber an dem 2. FI hängt nur der LS links davon (Flur). Der N geht direkt unten in den FI rein. Die anderen beiden LS hängen an dem oberen FI.

Der DLE ist ein 27kW Gerät (Siemens Electronic Comfort).

Nachtrag: Vorsicherung weiß ich leider nicht. Im Zählerraum ist nur der Hauptschalter (63 A) zu sehen, aber das heißt ja nix. Nehme an dass die Vorsicherungen unter der verplombten Abdeckung sitzen. Auf dem Zähler steht 10/40A. Also mehr wird die Vorsicherung sicher nicht haben.

@[cxt]Phil: Richtig, UV sitzt im Flur. Daher finde ich den eigenen FI dafür auch ganz sinnvoll.

Was stört jetzt genau an dem LSS für den DLE? Siemens schreibt im Handbuch zu dem DLE immerhin 40A Absicherung (und mind. 6 mm²) vor. Man kann den DLE übrigens auch per DIP Schalter auf 24kW begrenzen. Werde ich vielleicht auch tun...
9 - Aufteilung Unterverteilung: LS / RCD: Auslegung, Anzahl, ... -- Aufteilung Unterverteilung: LS / RCD: Auslegung, Anzahl, ...
Morgen,

mein persönlicher Tipp:
Ich würde nur die Außenanlage auf einen extra FI (2 pol.), evtl. auch eine FI/LS Kombination spart Platz. Ansonsten wird gerade bei den Zimmern die sich momentan in der Wohnung befinden seltenst ein FI auslösen. Bei uns zu Hause hat die letzten 2 Jahre oder länger nichts mehr ungewollt ausgelöst.
Die LS würde ich 10A max. 13A wählen. Das kommt auf die Verlegeart, Länge und Häufung der Leitungen an. Aber bei 1,5 qmm und mehr wie einem oder zwei Stromkreisen ist 16A schon meistens vorbei.

Auch auf die Gefahr hin, dass du mich jetzt virtuell schlägst: Wenn die Umstände nicht zu groß sind würde ich die 1,5 qmm Leitung für die evtl. zukünftige Küche durch mind. zwei mit 2,5 qmm ersetzen oder Installationsrohr mit einem Zugdraht vorsehen.
1. Alle Geräte über 2 kW sollten einen eigenen Stromkreis besitzen (VDE)
also Geschirrspüler und große Mikrowellen fallen da drunter.
2. 1,5 qmm mit 16A wird nix und 13A Absicherung mit Geschirrspüler und
Arbeitssteckdosen in der Küche wird eng. Man will sich ja auch mal
einen Kaffee kochen können während die Spüma läuft. Ich mein, bei uns läuft die ganze Wohnung incl. Spüma an einem 16A Kreis (problemlos), aber das ist halt Altbau und geht nicht anders.
3....
10 - Kleinverteiler im Außeneinsatz - -- Kleinverteiler im Außeneinsatz -
Hallo liebe Fachleute -erst einmal vielen Dank vorweg!
Ja um es gleich vorweg zu nehmen, die abschließende Arbeiten werden wir von einem Elektrofachmann vornehmen und auch abnehmen lassen, nicht desto trotz brauche ich ein paar Detaillösungsvorschläge, weil wir noch in einer frühen Bauphase sind und es gleich richtig machen wollen. Wir möchten die Kabel selbst verlegen und dazu habe ich ein paar Fachfragen:
Projektbeschreibung:
Wir bauen eine Gartensauna, bereits letztes Jahr haben wir hierzu ein 5x10 mm² Erdkabel verlegt, so dass Strom vorhanden ist.
Das Kabel läuft an unsere Hausverteilung die mit 63 A Fi abgesichert ist. Die Sauna selbst wird nocheinmal mit 40A Fi abgesichert, so dass wir nicht jedesmal ins Haus laufen müssen - sollte es mal nötig sein.
An das 10 mm² soll ein Saunaofen mit 12 KW und ein DHE mit 21 KW angeschlossen werden. Die Entfernung vom Kleinverteiler zum Saunaofen beträgt hierbei ca. 8 m, die Entfernung zum DHE ca. 2 m. Hier gleich die erste Frage: Mit einem 5x6 mm² müsste der Saunaofen ausreichend versorgt sein, reicht für die kurze Entfernung zum DHE ein 4 mm²?
Und wichtig muss der DHE ein Lastabwurfrelais bekommen oder können Saunaofen ...
11 - Warmwasser per DLE statt Gas - allgemeine Fragen zum Durchlauferhitzer -- Warmwasser per DLE statt Gas - allgemeine Fragen zum Durchlauferhitzer
Hallo,

ich überlege die Warmwasserbereitung an meinem Wochenendhaus von Flüssiggas per Kombitherme (18kw) auf elektrisch umzustellen.
Jetzt hab ich ein paar Fragen...
Meine Therme hat nur eine Durchflussleistung von rund 5 Liter/min, lt. Datenblatt hat ein Stiebel Eltron mit 24kw 12 Liter - schon ein beachtlicher Vorteil.
Wieviel kw brauche ich um wirklich Duschen zu können und nicht zwischen den Wassertröpfchen hin u her huschen muss?
Mit was für einer Dimensionierung der Anschlussleitung muss ich rechnen? (über Putz verlegt) und wie schaut das mit der Absicherung eines 24kw Gerätes aus? Ist das mit den 24kw evtl. über das Ziel hinausgeschossen?
Es gilt zu versorgen: Bad mit Dusche, Küche und ein Auslaufbecken in der Werkstatt. der zentrale Übergabepunkt der Wasserleitungen ist im Keller und zugänglich - idealer Punkt für ein solches Gerät.
Was ist der Unterschied zwischen einem hydraulischen DLE und einem elektronischen?
Wie ist das mit der Frostgefahr eines DLE? Kann man die zur Not leerlaufen lassen?

Ein neues Kabel wollte ich sowieso in den Keller legen - bis Dato sollte es ein 5x10² werden, für Werkstatt etc. ausreichend. ABER: Wenn jetzt der DLE noch hinzukommt würde ich eher auf 5x16² wechseln.

Bin für jeden Tipp dank...
12 - Herd AEG Competence -- Herd AEG Competence
Hallo,

vom "neuen" Herd habe ich bislang nur diese Informationen:

AEG Competence
E30002-1-D
Typ 90BAA07AD
Serie 22509006

Ich habe schon versucht mit der E-Nummer eine Bedienungsanleitung bei AEG-Elektrolux runterzuladen, da wird aber leider nichts gefunden.

Vom "alten" Herd hier zwei Bilder. Es sind zwei Kochplatten mit 7-Stufen-Regler und zwei mit Beschriftung 0 bis 12 am Drehknopf. Diese Knöpfe haben auch noch einen roten Punkt, den man eindrücken kann (zum schneller Aufheizen oder so).

Die Backröhre hat folgendes Problem: Wählt man 250 Grad vor wird auf 200 Grad geheizt, wählt man 150 Grad vor wird auf 130 Grad geheizt. Ausserdem ist das linke Scharnier wackelig.

Der "neue" Backofen hätte dann auch noch Heissluft, was der alte nicht hat. Ein Austausch wäre kein Luxus.

Etwas Kopfzerbrechen macht mir noch die Absicherung. Der "alte" Herd hängt momentan einphasig an 20 Ampere. Das sind doch maximal 4,6 kW.

Warum funktioniert dass überhaupt, wenn ich alle Platten + Backröhre einschalte - das müssten doch dann locker 8 kW sein? Oder schalten die Platten / Röhre abwechselnd ein? ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 12 Kw Absicherung eine Antwort
Im transitornet gefunden: Absicherung


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185292473   Heute : 14820    Gestern : 13943    Online : 696        27.8.2025    19:38
11 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 5.45 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0264050960541