Gefunden für 115v steckdosen - Zum Elektronik Forum |
1 - FI fliegt raus -- Induktionsherd Neff T68STV4L0 | |||
| |||
2 - Kfz tauglicher Step Down Konverter -- Kfz tauglicher Step Down Konverter | |||
Original bietet dir Toyota hier nur die USB-Buchse und das Qi-Ladepad (Modellabhängig) an, dazu 2-3 12V Steckdosen an diversen Orten, je nach Modell. Die USB-Buchse ist mit dem Multimediasystem verbunden, darüber wird also auch Musik abgespielt. Bei mir steckt da ein Stick mit MP3s drin. Das Handy lade ich bei Bedarf an der 12V Buchse.
Einige Modelle für die USA (FJ Cruiser, Tacoma usw.) haben auch eine 115V Steckdose. Der Zubehörmarkt bietet sowas an, aber wohl ohne e-Zeichen. Die Teile passen in einen freien Einbauplatz für Schalter. ... | |||
3 - Betrieb von Steckernetzteilen mit US-Stecker auch mit Adapter vermutlich illegal -- Betrieb von Steckernetzteilen mit US-Stecker auch mit Adapter vermutlich illegal | |||
Zitat : Wie es Amis schaffen? Die haben halt nur 110 V. Das stimmt für die USA nur bedingt, an einen NEMA14-Stecker liegen 230V an, und für China überhaupt nicht, die haben 220V und NEMA1 Stecker. Zitat : Und vom Hersteller kann man auch für den deutschen Markt bestimmte Ersatznetzteile kaufen, nur sind die halt exorbitant teuer. Dann nehme halt eins von einem Fremdhersteller, sofern das nichts völlig exotisches ist. Infos zum Gerät könnten da z.B. weiterhelfen. Du kannst auch einen Trafo davorschalten, dann hast du nur 115V gegen Erde anliegen, sofern dein Schukostecker richtig rum in der Dose steckt. Im Gegensatz zu den meisten andere... | |||
4 - Motor defekt -- ELU DeWalt KappZugsäge | |||
Zitat : Wie macht der Hersteller das ? ,mit mehr Drath auf den Wicklungen?,mehr Lamellen am (Kollektor)? Mit einem stärker belastbaren Motor, entsprechend dickeren Draht usw. Zitat : wie kriegen die 115Volt für Canada oder Irland?? Die kommen da aus der Steckdose ![]() Die USA sind das große Land zwischen Kanada und Mexiko, es liegt in Nordamerika und ist somit ein La... | |||
5 - Auf amerikanische Steckersystem umsteigen - mit 230V ? -- Auf amerikanische Steckersystem umsteigen - mit 230V ? | |||
Hallo,
ich überlege gerade ob ich für all meine Computer, Flachbildschirme, Pheripheriegeräte auf amerikanisches Steckersystem umsteige, ohne dass ich mich auf 115V beschränken muss. Die Schuko-Steckdosen sind mir zu groß und nimmt zuviel Platz weg. Wegen 20qm Wohnung. Also amerikanische Steckersysteme weiterhin auf 230V betreiben müsste gehen oder sind die Kupferdrähte dünner? [ Diese Nachricht wurde geändert von: xBlackKnightx am 18 Apr 2014 17:41 ]... | |||
6 - Ausländische Steckverbindungen in der EU -- Ausländische Steckverbindungen in der EU | |||
naja, in gewissem mMße wäre ich auch so jemand.
Würde ich in die USA auswandern und dort ein Haus bauen, dann bekäme das auch ne Deutsche Verteilung und im groben wohl immer ne 3er Steckdosen Kombi aus 2x Schuko mit 230V und 1x NEMA mit 115V. Ich trau dem Amikram nur so weit wie ich ihn werfen kann. ... | |||
7 - Alte Aderfarben - Interessensfrage -- Alte Aderfarben - Interessensfrage | |||
Also ich kann am wieder vorhandensein der grauen Ader als L nichts wirklich schlechtes finden.
Schließlich taucht nach der aktuellen Norm innerhalb einer Leitung kein grauer zusammen mit 2 schwarzen auf und nie ohne eine braune Ader. Das so eine Konstellation natürlich bei einer alten Installation mit Einzeladern und grauem N/PEN theoretisch möglich wäre ist klar, aber bei so alten Anlagen ist im grunde alles möglich. Und am ende geht doch die Theorie sowieso an der Praxis vorbei, da es immer Leute und auch Handwerker geben wird, die sowieso tun und lassen was sie wollen. Im Haus meiner Eltern gibt es inzwischen fast alles außer Teile nach ganz alter Norm. Das fing an mit ner PEN Teilung im HAK und ner wieder zusammenführung in der HV. Dann fingen alle Stromkreise als TN-C-S an, wenn dann aber ein Schalter oder anderes "im Weg" war, dann wurde der blaue im weiteren Verlauf der Schaltdraht und der Rest des Stromkreises in der Abzeigdose auf den gn/ge genullt. Aus unerkennbaren Gründen gab es im Keller einen ungekennzeichneten, aufgeteilen Drehstromkreis mit jenem der Heizungsanlage. Im Wohnzimmer finden sich Wechselschaltungen mit 3 Adriger -O Leitung und jede Menge ge/gn Schaltdrähte hinter Serienschaltern. ... | |||
8 - Hilfe! FI im Altberliner-Netz -- Hilfe! FI im Altberliner-Netz | |||
Hi Leute!
Habe folgendes Problem: Wir sind gerade dabei die Elektroinstallation bei einem Bekannten neu zu machen. Leider hat dieser ein "Altberliner Netz". Das heißt zwischen L1-L2 , L1-L3 , natürlich auch zwischen L2-L3 sind jeweils 230V zu messen. Von Phase zu Erde 115V (ca. 130V). Die ganzen Verbraucher werden zwischen den Phasen angeschlossen. Für jeden Steckdosen-, sowie Lampenstromkreis sind jeweils 2 Sicherungen notwendig, um beide Phasen abzusichern. So weit ja alles klar. Das Problem dass ich jetzt habe, dass ich beim besten Willen nicht weiß wie ich der Anlage einen FI installieren/anschließen soll. Ich habe die 3 Phasen am FI angeschlossen, die dritte Phase oben in den N-Anschluss zurückgeführt und habe dann von unten wieder meine dritte Phase weiter zu den Automaten geführt. Die Prüftaste die FIs hat funktioniert. Jedoch, wenn ich einige Stromkreise einschalte, fliegt mir der FI. Die restliche Installation ist soweit neu, gehe daher davon aus, dass kein Fehler von da kommt. Ich bin der Meinung, dass der FI so falsch angeschlossen ist. Einen Nullleiter gibt es ja in der Form nicht am FI anzuschließen... Bitte helft mir, wie ich den FI in den verd...... Netz ans... | |||
9 - unterschied e-installation: deutschland, usa, großbrittanien und der exotische rest -- unterschied e-installation: deutschland, usa, großbrittanien und der exotische rest | |||
In den USA und Canada sind ungeerdete Steckdosen noch immer üblich. Inwiefern es dort einen Bestandsschutz gibt, kann ich nicht beantworten. Geerdete Steckdosen gibt es natürlich auch, ungeerdete sind aber nach wie vor erhältlich.
Zur Aderkennzeichnung: Jediglich die Farben Schwarz (L1), Rot (L2), Weiss oder Grau (N) und Grün (PE) sind vorgeschrieben, für L3 gibt es keinen Zwang. Dazu einen kleinen Auszug aus "Controlling Electrical Hazards" vom U.S. Department of Labor: "Hot wires often are black or red, although they may be any color other than green, white or gray." Der Vollständigkeit halber möchte ich noch hinzufügen, dass die Aussenleiter als "Bus" bezeichnet werden, L1 = A, L2 = B, L3 = C. Zu den verschiedenen Spannungen: 1 Aussenleiter = 115V, 2 Aussenleiter = 240V, 3 Aussenleiter = 480V. Zwei Aussenleiter pro Wohnung sind seit einiger Zeit üblich, um Grossverbraucher wie Kochfeld, Boiler usw. anzuschliessen. RCDs, drüben heissen sie "Ground-Fault Circuit Interrupters" (GFCI), haben einen Auslösestrom von 5 mA. Andere als die GFCIs, die in Steckdosen eingebaut sind, sind mir nicht bekannt. Die "Circuit Breakers" (LS) werden allesamt... | |||
10 - Ein Vielseitiger Verteiler -- Ein Vielseitiger Verteiler | |||
Also in meiner Rock-Ola laufen über die US-Steckdosen nur US-übliche 117V. Am Netzkabel befindet sich ein angespritzter Schuko-Stecker.
Bei einigen Rock-Ola Modellen wurden aber z.B. 3polige US-Stecker als steckbare Verbindung zum Netzschalter zweckentfremdet, da wäre dann das gleiche Problem wie bei deiner Box gegeben. Da das ganze aber innerhalb eines geschlossenen Gerätes verwendet wird sehe ich da kein großes Problem drin, sofern die Isolierung das aushält. In meiner Box sind die Stecker allerdings mit 125V/15A beschriftet. Die Leitung vom Netzteil zur Krediteinheit ist ein 3 poliger Stecker und mit 250V, 10A beschriftet. Da das ganze aber, wenn es für den Betrieb hier gedacht war, auch geprüft wurde sehe ich da keine große Gefahr, zumal es ja auch schon ettliche Jahre funktioniert hat. Allerdings kann die Isolierung der Kabel im Laufe der Jahre brüchig werden, das Klima in den Musikboxen ist ja nicht gerade ideal (Nikotin, Wärme) :-) Teuer kann es werdeb wenn man Stecker verwechselt und z.B. den Laufwerksmotor so versehentlich an 230V statt an 115V hängt, das kann bei meiner Box allerdings nicht passieren da intern nirgendwo 230V zu finden sind. Ist deine Box denn für den Betrieb in Europa gedacht gewesen oder wurde sie nachträglich aus... | |||
11 - Historische Frage - US-Steckdosen in D? -- Historische Frage - US-Steckdosen in D? | |||
Hallo Trumbaschl,
ja, das stimmt nicht und stimmt doch! In Deutschland üblich gewesen (im Sinne von: durch Einheimische genutzt) waren Steckdosen mit Flachstiften nie. ABER: In vermutlich sämtlichen dienstlichen US-Liegenschaften und einem Großteil der in bzw. bei den Kasernen vorhandenen Privatwohnungen für Armeeangehörige gab es ausschließlich bzw. zusätzlich parallel zur 220/230V-Versorgung auch eine solche mit 110/115V. Diese war sinnvollerweise mit den üblichen US-NEMA-Steckdosen ausgerüstet, sowohl ungeerdet, als auch geerdet. Das ist aber kein besonders großes Geheimnis... ![]() Und natürlich hat es auch nicht nur einen, sondern viele NTSC-Fernsehsender (bzw. Umsetzer) gegeben. Hat den Umsatz an Mehrnormen-Empfangsgeräten (bzw. zumindest den passenden Ton-Nachrüstmodulen - auf die Farbe hat man damals aus Kostengründen oft verzichtet) auch bei der deutschen Wohnbevölkerung merklich gehoben! Obwohl es auch NEMA-Steckdoseneinsätze für die üblichen Kombirahmen von deutschen Herstellern (z.B. BJE) gibt (braucht jemand zufällig welche, müßte noch ne Schachtel hier rumliegen...?), wurde meist originale US-Ware verbaut (Doppelsteckdosen). Samt der zugehörigen UP-Dosen. Aber... | |||
12 - Gerät aus USA 120V an 230 V betreiben -- Gerät aus USA 120V an 230 V betreiben | |||
Das mit dem Trafo gaht so wie du dir das gedacht hast. Beide 115V-Wicklungen in Reihe an 230V hängen und an einer davon 115 abgreifen.
Bei Conrad gibt es auch spezielle Vorschalttransformatoren, (Best.Nr. 510204, Seite 877) 230V rein, 115 raus. Kosten mit 50VA 39€. Gibt es auch mit größeren Leistungen bis 1000VA. Da ist eingangsseitig eine Kaltgerätebuchse und ausgangseitig eine Schuko und eine US-Steckdose dran. Ist warscheinlich einfacher und billiger als irgendwas zu basteln. Du brauchst ja auch noch ein Gehäuse und US-Steckdosen sind in Deutschland kaum zu bekommen also muß an den DVD-Player noch ein anderer Stecker dran. Mit dem fertigen Gerät kannst du dann den US-Netzstecker am Gerät lassen. Ist ein zusätzlicher Schutz das niemand das Gerät aus versehen an 230V anschließt. Das der DVD-Player (Ländercode 1) so ohne weiteres keine Europäischen DVD's (Ländercode 2) abspielt und statt mit PAL mit der US-Fernsehnorm NTSC arbeitet ist dir bewusst? ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 29 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.07 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |