Gefunden für 10v stabile spannungsversorgung - Zum Elektronik Forum |
1 - Wo finde Ich in Lötstation/Entlötstation Zhongdi ZD-917 stabile 12V oder mehr (Step-Down)? -- Wo finde Ich in Lötstation/Entlötstation Zhongdi ZD-917 stabile 12V oder mehr (Step-Down)? | |||
| |||
2 - Spannungseinbruch nach Festspannungsregler -- Spannungseinbruch nach Festspannungsregler | |||
Hallo.
Ich baue eine feste Spannungsquelle mit einem LM338. Rauskommen müssen stabile 3,6V mit max.1A. Nun habe ich nach dem Regler ein Trimmer drann, mit dem ich die Spannung einstellen kann. Nur wenn ich jetzt Last dran hänge, bricht mir die Spannung um 0,3V zusammen und das darf sie aber nicht. sie muss zuverlässig beständig sein. Die Eingangsspannung liegt an einem Spannungsnetzteil bis max. 10V´. Was mach ich noch falsch oder fehlt? Das Bild ist nur ein Grundplan. ... | |||
3 - PC Netzteil ohne echten Sinus oder PC Netzteil für 12V selbst bauen? -- PC Netzteil ohne echten Sinus oder PC Netzteil für 12V selbst bauen? | |||
für jedes problem gibt es eine lösung ![]() ich habe einen spannungsverdoppler der bringt mit 20V stabile 20V und einen strom von fast5A des muss den ich reichen und die 5V gehen dann denk ich schon dann kann man auch -10V und -5V erzeugen und des mit der heizung ich sowiso gut hehe ![]() | |||
4 - Lichtschranke zur Zeitmessung -- Lichtschranke zur Zeitmessung | |||
Bitte bitte ![]() Die serielle Schnittstelle (siehe auch: http://de.wikipedia.org/wiki/EIA-232 )bietet einige Ausgänge (Pin4/DTR, Pin7/RTS), die sich beliebig zwischen high und low (+-10V) umschalten lassen, sowie einige Eingänge (Pin1/DCD, Pin6/DSR, Pin8/CTS, Pin9/RI), die eigentlich immer auch mit TTL-Pegel funktionieren (U<0,8V: low, U>2V:high). An die +10V eines Ausgangspins kann man prima einen kleinen Linear-Spannungsregler wie den 78L05 (IC2) anschließen, der stabile 5V Ausgangsspannung für IC1 abgibt: http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;L.....23470 Als Ersatz für den nur noch schwer erhältlichen IC1/TSOP1738 eignet sich der oben verlinkte SFH5110-36. Die Pinbelegungen sind dem jeweiligen Datenblatt zu entnehmen (welcher Pin kommt an GND, welcher an +5V etc.). Kann später auch noch mal einen Schaltplan zeichnen. An die verschiedenen Eingangspins der seriellen Schnittstelle kannst Du verschiedene Lichtschranken anschl... | |||
5 - Kalibrierung der Strombereiche meines Digomat -- Kalibrierung der Strombereiche meines Digomat | |||
Moin
Ich versuche derzeit meinen Digomat Mikroohmmeter von Burster neu zu Kalibrieren. Naja halt so dass wenigstens alle Bereiche weitgehend das Selbe anzeigen. Präzisionsmesswiderstände mit 45 bzw 450Ohm @0,005% Toleranz sowie einen 5Ohm @0,05% hab ich da und auch einige 1%ige Milliohmwiderstände von Isabellenhütte. Ein 6stelliger Kontron Messcomputer steht mir als Spannungsmessgerät zur Verfügung. Woran ich derzeit scheitere ist die Kalibrierung der Stromquelle. Hab unten nochmal den Plan angehängt. So wie ich das sehe wird mit der Z-Diode D1, V4 und V5 eine stabile Spannung von 10V erzeugt(die stimmt auch). Mit dem Stufenschalter S1d wird der kleine Strombereich geschaltet. 0,1mA -10mA. Diese stimmen auch so weit und können durch die Messwiderstände verifiziert werden. Bei großen Strombereichen haperts aber. Stelle ich den Stufenschalter auf die 3. Stelle von unten, S1d steht nun auf 1mA, S1e schaltet den 2Ohm Messwiderstand zu und S1f schaltet diesen wiederum auf den Stromausgang erhalte ich wie erwartet e... | |||
6 - Halogenleuchtmittel oft schalten über Mosfet. -- Halogenleuchtmittel oft schalten über Mosfet. | |||
Nehm am einfachsten einen Komparator, die sind ja für sowas gemacht. An den Minuseingang die 0-10V, an den Pluseingang ein Poti. Hab sowas als temperaturabhängige Lüftersteuerung für meinen Selbstbauverstärker gebaut, hier mal ein Bild davon:
R4 ist der Pullup für den Komparator, R2 (schlecht zu sehen) ist die Rückkopplung, die beiden kannst du weglassen. Achte aber darauf dass du einen Komparator mit Komplementärendstufe nimmst, sonst schaltet der den Mosfet nicht schnell genug um. Zum Mosfet: Ein BUZ71 verheizt bei 3A 0,9W, entweder du nimmst einen mit niedrigerem ON-Widerstand (sind aber teurer) oder du musst damit leben dass der BUZ71 recht heiß wird. Oder du spendierst allen 320 BUZ einen kleinen Kühlkörper... EDIT: Wegen dem Komparator: um nicht 320 Potis kaufen und verstellen zu müssen, kannst du glaub auch die Minuseingänge zusammenhängen und auf ein Poti führen. Spendier den Komparatoren ne stabile Versorgung (12V), ich weiß nicht wie die auf Spannungsschankungen reagieren. Kannst du ein paar Bilder davon machen? Würde mich interessieren. ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Racingsascha am 21 Aug 2007 11:31 ]... | |||
7 - Frage zu Spannungsregelung 12V -> ... ->1,5V (78xx, Spgsteiler,...) -- Frage zu Spannungsregelung 12V -> ... ->1,5V (78xx, Spgsteiler,...) | |||
Hallo Leute.
kann evtl in "Grundlagen" oder so verschoben werden, wr jetzt unsicher Sorry vorneweg, dass ich immer mit so unnötigen Firlefanz hier antanze, aber diesmal ist es auch eine Verständnissache. Also: Ich habe so einen USB Stick mit MP3 Player Funktion. Super zum joggen und draußen arbeiten etc. Wer jetzt denkt, dass das Ding ins Auto soll, der hat natürlich recht! Allgemein ist jedoch auch die Sache die, dass die kleine 1,5V Batterie immer rubbeldiekatz ler ist. Grad wenn ich wie bisher über Adapterkassette ins Radio gehe (dirket im Ohr spielt der maximal auf Lautstärke 4, Im Auto teils Anschlag, weil anders die Kassette so verzerrt). so. Jetzt kam mir also die Idee, einen Adapter zu bauen (gab's hier im Forum ja schonmal, so mit Heißklebe Batterie-Dummy). Da die Bordspannung schwankt etc. wollte ich einen Festspannungsregler einsetzen. 7812 geht ja wg der evtl zu geringen Differenz nicht, das hab ich schon gelernt. 7809 hab ich nochn paar hier, die wollt ich dann evtl nutzen. Jetzt hab ich für 1,5V keinen Regler gefunden. Das kleinste war 2V. Welcher der folgenden Ansätze ist denn am besten 1... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 24 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |