Gefunden für 100er led - Zum Elektronik Forum |
1 - lange lichterkette - nur die letzte LED leuchtet - wie geht das? -- lange lichterkette - nur die letzte LED leuchtet - wie geht das? | |||
| |||
2 - Alle Jahre wieder -> Lichterkette modifizieren -- Alle Jahre wieder -> Lichterkette modifizieren | |||
Wobei es bei den LED-Ketten diverse verschiedene Schaltungen gibt. Bei einer 100er Kette werden definitiv nicht alle LEDs in Reihe geschaltet sein, außer bei einer chinesischen Selbstmordkette.
Da müßte man also die Kette mal genauer analysieren. Je nach Schaltung kann man dann sogar kürzen, ohne da zusätzliche Bauteile einzubauen. Bei 26V werden da 6 oder 7 LEDs in Reihe an einem Vorwiderstand hängen, sofern man das ganze vernünftig gelöst hat. Es gibt auch verlängerbare Ketten in diversen Längen. Vielleicht wäre sowas mal eine Überlegung wert. Die sind allerdings teurer als die normalen Baumarktketten. ... | |||
3 - Wohnzimmer LED Fliesen machen probleme -- Wohnzimmer LED Fliesen machen probleme | |||
Such dir schonmal das richtige Werkzeug, um die Fugen frei zu kriegen. Das Verhalten sieht jedenfalls nach defekten LEDs aus. Bei so wenig Spannungs-Reserve für den Vorwiderstand sind sie wahrscheinlich durch zu hohen Strom gestorben. Wenn du sie so "einpackst" kann es durchaus sein, dass sie sich stark erwärmt haben, was das ganze durch die fallende Vorwärtsspannung beschleunigt. Ist unter dem Boden eine Fußbodenheizung?
Falls du nochmal LEDs einfugen möchtest würde ich irgendwo leicht zugänglich Konstantstromtreiber oder zumindest einen Vorwiderstand, der irgendwas zwischen 10 und 20% der Betriebsspannung "verbrennt", verwenden. Ich hatte selbstgebaute LED-Leisten (5mm LEDs in Holzleisten an der Wand), die nach über 30.000 Stunden Betrieb zum Teil wie von dir beschriebene Ausfälle hatten. Überstrom war wohl eher nicht der Grund, sondern eher die Betriebszeit und Ebay im mehrfachen 100er Pack als Quelle. Um einige Ausfallszenarien zu beschreiben (verbaut wurden jeweils ca. 100 weiße und blaue LEDs, immer 3 in Serie mit 100Ohm Vorwiderstand an 12V): * eine LED unterbricht und legt den ganzen Strang lahm (ca. 5x passiert) * eine LED geht auf Kurzschluss und bringt damit bald die anderen im selben Strang um (2-3x) * eine LED le... | |||
4 - ElektroQuiz -- ElektroQuiz | |||
Ok, also ich bin seit 01.02. im Referendariat und habe somit viel Zeitdruck. Immer =) Die Elektrizitätseinheit geht davor schon 4h zu geschl./offener Stromkreis, Leiter/Nichtleiter, Schalter. Der Bau dieses Quiz stellt die letzte Stunde und somit die Anwendung des Gelernten dar. Eigentlich hoffe ich, durch die Vorkenntnisse das in einer Schulstunde zu schaffen. Aber wenn nötig, hänge ich noch eine dran.
Ich werde also morgen bei Pollin anrufen und fragen, ob die das so schnell gebacken kriegen und dann die Jumbo-LEDs sowie Mignon Batteriehalterungen + Clip und Widerstände (gibts die eigentlich nur im 100er Pack??) bestellen. auf die 40 Ohm kam ich durch die Berechnung von der Seite die mir oben genannt wurde. 3V (Batterien) - 2,2V (LED) = 0,8 V / 0,02 A = 40 Ohm. Wie es dann gelaufen ist, werde ich berichten =) Vielen Dank bisher für die Hilfe! ... | |||
5 - 100 LED Lichtleiste, wievel mm² Zuleitung & allg. Fehlerprüfung -- 100 LED Lichtleiste, wievel mm² Zuleitung & allg. Fehlerprüfung | |||
Hallo Zarn,
Erst einmal willkommen im Forum. Die "Sonderschaltung" ist nur der Vollständigkeit als letztes aufgeführt: http://www.moddingfreax.de/elektro/vorwiderstand.htm "Sehr wenig Platz" ist aber bei Dir nicht vorhanden, da ist Platz en Masse. Mein Vorschlag: Lege links und rechts von den LEDs jeweils 1*1,5mm² Kupfer aus einem Reststück Elektroleitung lang. Die Kathodenbeinchen der LEDs werden mit der einen Kupferader direkt verlötet. An die Anodenbeine jeder einzelnen LED kommt ein 75Ω-Widerstand, die andere Seite der Widerstände kommt an die andere Kupferader. Die 1,6m bis zum Netzteil überbrückst Du mit 2*0,75mm² Zwillingslitze. Berechnung: Vorwiderstände: 5V-3,6V=1,4V; Vorgabe: Jede LED soll 0.018A (soll ja nicht zu heiß werden)) abbekommen. D.f. R=1.4V/0.018A=~78Ω. Ein 100er-Tütchen 75Ω-1/4W-Widerstände kostet bei Pollin 1,20 Euro. Leistung, die pro Widerstand verbraten wird: P=U²/R=1.4²V²/75Ω=~26mW, passt. Wie Deine Rechnung funktioniert, ist mir nicht klar. Oder vielleicht doch: Willst Du etwa a... | |||
6 - Bau einer LED-Lichterleiste -- Bau einer LED-Lichterleiste | |||
Die LEDn bei Pollin hab ich schon gefunden, aber leider finde ich dort nichts, wo ich sagen würde, dass ich genau so eine will.
Stimmt die Schaltungspläne und die Berechnungen auf der Seite find ich auch gut. Morgen bestell' ich dann die Sachen bei Led1.de!Davor geh ich nochmal in einen "Tante-Emma-Elektroladen" und guck mal was sie dort zB für ein einadriges Kabel wollen. Aber ich denke an den Online-Preis von 2,50€ für 10Meter kommen die eh nicht ran. Aber einen Blick ist es Wert, noch dazu weil ich mir eh noch ne Ablöt-/Entlötlitze kaufen möchte, falls ich mal nicht genau treffe, gleich beim ersten Versuch. Denke ich bau die LEDn dann einfach in ein Holzbrett ein wo ich für jede LED ein Loch reinbohr. Und ich denke zum zusammenlöten der einzelnen Teile drück ich dann einfach hinten im Brett jeweils einen Reisnagel rein, wodrauf ich dann gut löten kann. Weil auf reinem Holz wirds ein Problem das ganze zusammenzulöten... edit: oha aber bei der Seite wo ich bestellen wollte ist der Preis ja wohl mal Wucher. Bei Pollin zahl ich bei nem 100er-Pack gerade mal 1ct pro Widerstand. Bei LEDs24.com sind immerhin noch 2ct pro Widerstand. Doch bei LED1.de zahle ich sage und schreibe 7ct pro Widerstand. Bei solchen Pr... | |||
7 - Telefunken HighCom CN 750 - wie funktioniert\'s? -- Telefunken HighCom CN 750 - wie funktioniert\'s? | |||
Wozu auch immer das gut sein soll.
Sowas ist mir von keiner anderen Bandmaschine bekannt. Und ich hab u.a. ne ASC AS 5000, die ja sozusagen ein direkter Abkömmling der 100er-Serie von BRAUN ist. Sei es wie es sei. Also kein echter Hinterbandpegel am Aussteuerungsinstrument. Dann gehst Du vor wie folgt (alles in Einstellung STEREO): -Verbindungen vom CN750 zum TB herstellen, HIGH COM am CN ausschalten -leeres (oder löschbares) Band einlegen, für Aufnahme vorbereiten -Test-Taste am CN drücken und gedrückt halten -Aufnahme erstellen, auf 0dB aussteuern -Wiedergabepegel der Aufnahme überprüfen, wenn er von 0dB abweicht, obige Prozedur wiederholen mit etwas erhöhter oder verringer Aussteuerung -das so lange, bis der Wiedergabepegel 0dB hat (am Instrument der Bandmaschine) -nun ne etwas längere Aufnahme des Testtones so erstellen -diese wiedergeben ("MONITOR" am CN an), dabei die Pegelsteller "Wiedergabe" L und R am CN so einstellen, daß die LED-Ketten am CN ebenfalls 0dB zeigen Achtung: Der Aussteuerungssteller an der Bandmaschine darf nun NICHT MEHR VERSTELLT werden (am besten Position markieren)! Die Aussteuerung erfolgt ab sofort NUR NOCH am CN. Nun kann man Auf... | |||
8 - Lichtsteuerung durch Lichtschranke, Zeitschalter und Dimmer -- Lichtsteuerung durch Lichtschranke, Zeitschalter und Dimmer | |||
Also:
Die Lichtausbeute ist immernoch höher als bei entsprechenden energiesparlampen, und der effekt ist ungleich genialer. Günstige LED's in allen möglichen farben und Mengen gibt es bei Ebay und bei Elektronikversandhäusern, die nicht mit "C" anfangen. Superhelle LED's würd ich da schon nehmen, und wenn du eh schräg an die wand strahlen willst, ist ein kleiner abstrahlungswinkel in ordnung, ich würd abwechselnd weiß blau und grün nehmen, vllt auch noch ein orangerot dabei. Je höher der mcd-Wert, desto heller machen die dinger. und jetzt zu den schaltungsdetails: parallelgeschaltete led's brauchen jede für sich nen eigenen Vorwiderstand, da kommst du nicht umhin wenn deine schaltung ne zeit halten soll. wenn du alle led's parallel schaltest, der einfachheit halber, dann brauchst du ein netzteil, das dir 4A liefert im "dauerbetrieb", und damit du nicht so viel wärme produzierst an den Vorwiderständen würd ich höchstens 5V nehmen als Versorgungsspannung (z.B: aus dem 5V-Kreis eines PC-Netzteils) zeitschaltung und dimmung(PWM) lassen sich mit dem Ne555 machen (datenblatt lesen), aber es geht natürlich auch mit ner selbstgebauten kippstufe. jo, und nen schönen leistungstransistor brauchste natürlich noch, also einen der dauerhaft 4A a... | |||
9 - viele fragen zu ner kleinen schaltung -- viele fragen zu ner kleinen schaltung | |||
Zwei bis drei Mal wiederhole ich es noch, aber dann muß Schluß sein... ![]() Ja, es ist normal, daß LED bei merklich sinkendem Strom (zumindest in der Nähe ihres Maximaldauerstroms) nur wenig in ihrem Lichtstrom nachlassen. Diese Kurve ist nicht linear!!! Sind denn Die jetzt genannten ziehmlich genau 20mA (ich kaufe Dir ein h ab ![]() Denn das wären immerhin 15% Überstrom und damit alles andere als ziemlich genau... Und die Rechnung war wohl nicht nur ein bißchen ungenau, sondern offenbar grottenschlecht: Da mußt Du Dich schon um ne ganze Zehnerpotenz verhauen haben, um auf 0,88mA zu kommen! ![]() Der gemeinsame Vorwiderstand ist nicht so gut, nimm stattdessen besser je LED einen von z.B. 68 Ohm oder 82 Ohm. Was für 50 Ohm Widerstände verwendest Du denn überhaupt? Denn diesen Wert gibt es so eigentlich normalerweise gar nicht! In der E6-Reihe kommt nach dem 47er gleich der 68er, E12 bietet noch nen 56er und erst E24 käme mit 51 Ohm knapp hin... Oder hast Du jeweils zwei 100er parallelgeschaltet? ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 7 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |