Gefunden für 100 led matrix - Zum Elektronik Forum |
1 - 12x5 LED Matrix mit low current LEDs ansteuern(atmega8) -- 12x5 LED Matrix mit low current LEDs ansteuern(atmega8) | |||
| |||
2 - bei 60Hz Netz fehler EH1 -- Waschmaschine Privileg Dynamic 72612 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : bei 60Hz Netz fehler EH1 Hersteller : Privileg Gerätetyp : Dynamic 72612 S - Nummer : 679287-3 FD - Nummer : 914521615 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, Ich bin vor kurzem nach Brasilien gezogen. Hier ist das Netz 220V 60Hz. Und leider mit 60Hz zeigt die Waschmaschine ständig nur den Fehler EH1 oder EHI und blikt das LED Grün/Rot. Wenn ich es auf einen 50Hz UPS anschalte leuchten alle Funktionen des Displays (i.O.), aber kommt die Fehlermeldung EHO oder EH0. Leider hat die UPS geringere Leistung und kann die Maschine nicht alleine treiben. Abklebber in der Maschine: AKO 725439-04 <Data Matrix> Elux 132576303 <Barcode> 080403 15 001 67 Abkleber in der nähe der Platine: PNC(ELC):914521615(00) (Schwarzes Hintergrund mit weisse Ziffern) MCF:132493942.002 CCF:132609580.021 Firmware:WBE20306 Date:2008-05-06 06.39 User:produzione on PLM3 <Barcode> Abkleber auf der Platine: AKO 725455-01 <Data Matrix> Elux X32424370 <Barcode> Boot Vers B0420008_B 080127 20 406 52 <schwarzes Punkt> Gibt... | |||
3 - Problem mit einer LED-Matrix -- Problem mit einer LED-Matrix | |||
Wieso 1:100?
Ich habe ihn so verstanden, dass pro Schnittpunkt (Zeile/Spalte) nur eine LED sitzt. Trotzdem können ja pro Zeile alle 10 LED angeschaltet werden. Ihr Duty-Cycle ist dann 0,1. 1:100 wären es IMHO nur, wenn immer nur eine LED angesteuert und aktiviert wird. Dann hätte man sozusagen eine 100x100 Matrix ![]() Edit: Zitat : es soll immer nur eine LED eingeschalten werden, wenn jeweils ein "Reihentransistor" und ein "Zeilentransistor" durchgeschalten Dann hat perl recht ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: DonComi am 5 Mär 2010 21:20 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: DonComi am 5 Mä... | |||
4 - PNP Transistor als Schalter -- PNP Transistor als Schalter | |||
Liebe Leute,
Mir stellt sich folgendes Problem: Ich arbeite mit einem LED-Treiber (MAX6954) und möchte damit LEDs ansteuern, die ich jedoch aufgrund eines nicht beeinflussbaren hohen Vorwiderstandes (~ 100 Ohm) mit einer weitaus höheren Spannung versorgen muss, als mir der LED Treiber liefern kann. Aufgrund dieser Situation möchte ich die LEDs über einen zweiten Stromkreis und mit Hilfe von Transistoren versorgen. Der LED Treiber steuert 64 LEDs in Form einer LED Matrix an, wobei die Spalten der Matrix als Anode dienen, und die jeweils aktive Zeilen als Kathode geschalten wird. Um eine separate Stromversorgung verwenden zu können habe ich nun an die Ausgänge des Treibers für die Spalten 8 NPN Transistoren geschalten. So weit so gut! Da nun der LED-Treiber mit Multiplexing arbeitet, werden die Zeilen dadurch ausgeschalten, dass an den Ausgängen für die Zeilen, die gerade NICHT leuchten sollen, Spannung angelegt wird. Aus diesem Grund kann ich hier keine NPN Transistoren verwenden. Ich möchte daher gerne PNP Transistoren einsetzen, jedoch stellt sich hier das Problem, dass die Spannung des LED-Treibers nicht ausreicht um den PNP zu sperren. Der LED-Treiber liefert uns etwa 3.3 V, der zweite Stromkreis soll mit 7,4 V betrieben wer... | |||
5 - Panelbau Flipflop-Schaltung nur wie? -- Panelbau Flipflop-Schaltung nur wie? | |||
Hallo Community, ich bin was den Lötkolben (LED löten) betrifft geschickt allerdings habe ich es nicht mit Schaltungen. Daher erbitte ich hier eine Hilfe bei einer kleinen Schaltung.
Mein Vorhaben ist es via Kontroller ein kleines externes Panel zu basteln welches mir für meinen Flugsimulator dienen soll. Die 6*6 Matrix habe ich verstanden allerdings möchte ich etwas besonderes machen und ich habe keine Ahnung wie ich das realsieren soll. Ich habe einen Drucktaster (SMD Taster mit Diode) die Diode kann grün und gelb leuchten (3 Pin). Meine Frage: Wenn ich mein Panel einschalte solle die Taste grün leuchten und wenn ich die Taste noch einmal drücke soll die LED von grün auf gelb schalten. Der Kontroller wird so wie ich das entnommen habe mit GND geschaltet. Taste drücken -> Befehl ausführen an Kontroller -> Led umschalten Ich habe gelesen das eine art FlipFlop hilft nur ich wüsste nicht wie ich das schalten muss ohne das etwas schlimmes passiert. Es würde mich freuen wenn ich hier Rat bekomme so das ich nicht Gefahr laufe meine Hardware kaputt zu machen. Ich gestehe das die Zeichnung in euren Augen s... | |||
6 - PIC RS232 geht nicht -- PIC RS232 geht nicht | |||
Hi,
Ich würde gerne Daten von meinem Rechner zu einem 18f1320 senden aber irgendwie klappt das noch nicht so richtig ich hab ein Aplictionboard von ner C-control genomen und von dort wo normalerweise die C-Control reingestekt wird gehe ich von RXD auf RXD von meinem PIC mit einem draht. und von TXD auf TXD von meinem PIC das hab ich gemacht weil da schon ein MAX 232 drauf sitzt. diese seite ist in ordnung weil wenn ich ne C-Control anschliese dann empfängt die Daten vom Rechner aber wenn ich meinen PIC anstatt der C-Control anschliese dann passiert nichts. Der PIC soll später mal eine RGB LED matrix ansteuern mit 100 RGB LEDs mein Progamm Code in C (ich verwende den C18 Compiler): /** I N C L U D E S **********************************************************/ #include <p18cxxx.h> #include "delays.h" // für die Warteschleife #include "usart.h" // für RS232 /** Configuration ********************************************************/ #pragma config OSC = HSPLL //CPU= 10MHz x 4 = 40MHz #pragma config PWRT = OFF //Power UP Timer #pragma config BOR = OFF //Brown Out Reset #pragma config WDT = OFF //Watchdog Timer #pragma config LVP = OFF //Low Voltage ICS... | |||
7 - RGB-LED Matrix -- RGB-LED Matrix | |||
Hi Leute,
ich hab vor in meinem Rechner 100 RGB-LEDs zu verteilen und diese dann in einer 10x10 Matrix zusammen zu schalten. Die LEDs sollen später mit zwei Schieberegistern einzeln durchgetaktet werden und ich möchte dann von meinem Rechner aus jede Farbe in einer LED einzeln ansteuern können und zwar in zwei helligkeitsstufen. Dazu muss ich mir ja irgendwo die zustände von jeder LED merken wofür ich genau 6bit pro LED brauche: 0 = Rot an/aus 1 = Rot hell/dunkel 2 = Grün an/aus 3 = Grün hell/dunkel 4 = Blau an/aus 5 = Blau hell/dunkel So, soweit so gut. Als erstes hatte ich versucht Die Matrix (zum Test 10x10 Einfarbige Grüne LEDs) mit einem µC durch zu takten. Dafür hab ich eine C-Control Unit M 2.0 genommen (Weil ich davon noch eine rumliegen hatte). Das hat auch einigermasen flackerfrei funktioniert und ich konnte so ein einfaches Muster darstellen. Wenn mein µC jetzt aber noch Daten vom Rechner über die Serielle Schnittstelle empfangen muss unm die Zustände der LEDs zu ändern dann kommt es zu schweren Bildaussetzern und flimmern. Die C-Control is halt zu langsam um beides zu machen. Deswegen würde ich gerne die Zustände der LEDs in ein externes RAM speichern. Prinzip: Rechner -> µC -> Latch -> RAM -> Multiplexer -> Matr... | |||
8 - andere LED in Laufschrift -- andere LED in Laufschrift | |||
Hallo Ihr Profi´s......
ich benötige ein wenig hilfe von euch.... ich habe mir einen fertigen bausatz einer laufschrift zu gelegt. auf der led platine kommen herkömmliche 5mm led´s drauf..... habe da auch welche von eingelötet. je nach ansteuerung kann ich dann die laufschrift hell (sieht gut aus) oder dunkel leuchten lassen. was ich vorhabe, ich möchte anstatt der 5mm led eine superflux led leuchten lassen, die led matrix wird dadurch vergrößert anstatt der ori. led-platine. die superflux haben die wirkung die ich benötige..... 1. die befestigung auf stoff mit den 4 beinchen ist sehr gut 2. der öffnungswinkel von 100grad ist schön... habe da auch einen versuch mit 64 superflux gemeistert.... sah gut aus..... nur die led´s waren zu dunkel.... bei der hellen ansteuerung.... klar doch sagt der profi..... die beschaffenheit gegenüber der 5mm led ist etwas anders... Gehäuse: Superflux wasserklar Linse: 5mm Material: InGaIn / Sic Öffnungswinkel: 100° Wellenlänge: 465nm (blau) Spannung: 3,4V Strom: 20mA Maximale Helligkeit / Leuchtstärke: 2 Lumen 5mm led Farbe --> Blau Wellenlänge --> 465nm - 470 nm (blau) Durchmesser --&g... | |||
9 - LED Laufschrift und Winamp Titel Anzeige? -- LED Laufschrift und Winamp Titel Anzeige? | |||
Eine HD44780 kompatible LED Matrix wird nicht einfach. Ich würde mir ein serielles Protokoll aussuchen (z.B. serielle Crystalfontz LCDs). Dafür gibt es auch einige Plugins.
Aber ohne die Möglichkeit einen uC zu programmieren wird das alles nichts. Wenn man die Möglichkeit hat, dann ist die Software das kleinste Problem: Mit ein wenig Erfahrung ist die Software in wenigen Stunden geschrieben. Ich würde aber eine fertige Laufschrift für etwa 100€ bei Ebay kaufen. Ich habe mir ein grafikfähige LED Matrix mit 80x16 Pixeln gebaut. Die Bauteile haben etwa 50€ gekostet, Arbeitszeit etwa 30 Stunden für die Verdrahtung der LED Matrix. Sowas mache ich nie wieder, denn spätestens nach 20h macht einen die Dauerlöterei echt ![]() Eine fertige LED Matrix erfordert aber ein eigenes Plugin für Winamp, denn ein fertiges mit dem entsprechenden Protokoll für das LED Display wird es nicht geben. ... | |||
10 - Schwierige LED-Aufgabe ! -- Schwierige LED-Aufgabe ! | |||
Multiplex-Mode ist etwas um Pins bei mehrerern LEDs zu sparen. Sowas kommt oft in Textanzeigen vor, bei denen viele LEDs nebeneinander und übereinander angeordnet werden, Matrix genannt. (Alle normalen LCDs arbeiten (intern) danach) Dabei werden dann alle Kathoden der LEDs pro Zeile zusammengeführt und alle Anoden pro Spalte. Dann schaltet eine Elektronik die Reihen durch und (bei großen Anzeigen mittels Schieberegister, bei dir mit ATmega nicht nötig) bei den Spalten werden immer die entsprechenden LEDs eingeschaltet, also die LEDs gepulst. Da das mit einigen Kilohertz geschieht sieht man dazu nicht viel. Darüberhinaus werden die LEDs (damit sie durch die Dunkelzeiten nicht zu dunkel werden) mit einem höheren Strom als dem Dauerstrom betrieben (z.B. 80mA für 10% statt 20mA für 100%, steht aber im Datenblatt) Bei dir hieße dass, man schaltet bei alle roten, grünen und blauen (oder was weiß ich für Farben) die Kathoden zusammen und bei allen Sternen untereinander die Anoden. An die Kathodenleitungen kommen jeweils Verstärkungen dran, bei denen du die anderen hier Fragen musst (hab mit Strömen > 100mA wenig zu tun, und bei 13xMultiplex-LED kommt einiges zusammen), an die Anoden kommen ULN*-Treiber-ICs. Passt auch schön. 8Pins an PortA für die LEDs drumherum, die ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 9 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |