Autor |
Verlängerungskabel prüfen --> Schutzleiterwert |
|
|
|
|
BID = 388465
meli1406 Gerade angekommen
Beiträge: 17 Wohnort: Heilbronn
|
|
Hallo,
Hab ne Frage zu Verlängerungsleitungen, hab auch schon in mehreren Fachbüchern geschaut, leider ohne Ergebniss.
Im Rahmen meiner Ausbildung, habe ich schon mehrere Verlängerungskabel gefertigt und diese anschließend geprüft.
--> Durchgangswiderstand und Isolationswiderstand.
Meine Frage bezieht sich allerdings nur auf den Durchgangswiderstand...
Geprüft wurde mit einer Prüfwand von Elektra (Kupplung und Stecker einstecken, Schwenktaster für die einzelnen Leitungen betätigen und Wert ablesen)
Dabei kamen wir zu dem Ergebnis, dass L1 den besten Wert hat und es bis zum Schutzleiter immer schlechter wird.
Das Kabel hat einen Querschnitt von 25² und eine Länge von 25m.
Ergebnisse:(Belastungsstrom und Durchgangswiderstand)
L1: ca. 35A und 0,005Ω
L2: ca. 33A und 0,006Ω
L3: ca. 32A und 0,006Ω
PEN:ca. 30A und 0,007Ω
Angeblich ist das immer so. Mir selbst wurde es da zum ersten mal bewusst, hatte ich vorher nicht beachtet.
Die Frage ist nun warum das so ist.
- Ich hab zuerst darauf getippt, weil der Schutzleiter ja etwas länger ist. Daran liegts angeblich nicht.
- Ob es ein systematischer Messfehler unserer Wand ist, konnt ich noch nicht überprüfen und verraten wollt ers mir nicht.
- Am Querschnitt liegt es auch nicht, alle Adern haben den selben.
Weiß das jemand, oder ists schonmal jemanden aufgefallen?
Danke fürs Lesen und alle Antworten
Schönen Abend,
meli
|
|
BID = 388496
Primus von Quack Unser Primus :) nehmt ihn nicht so ernst
![](/phpBB/images/stars/klatsch.gif ) ![](/phpBB/images/stars/klatsch.gif ) ![](/phpBB/images/stars/klatsch.gif )
Beiträge: 7431
|
|
Zitat :
meli1406 hat am 25 Nov 2006 18:28 geschrieben :
|
Dabei kamen wir zu dem Ergebnis, dass L1 den besten Wert hat und es bis zum Schutzleiter immer schlechter wird. | ...dann mess doch mal in umgekehrter Reihenfolge (PEN -> L3 -> L2 -> L1) wie sind dann die Werte
Zitat :
meli1406 hat am 25 Nov 2006 18:28 geschrieben :
|
Ergebnisse:(Belastungsstrom und Durchgangswiderstand)
L1: ca. 35A und 0,005Ω
L2: ca. 33A und 0,006Ω
L3: ca. 32A und 0,006Ω
PEN:ca. 30A und 0,007Ω
| ...bboohhr was für Rieeeesssen Unterschiede
_________________
...geguckt wird mit den Augen, nicht mit den Fingern! |
|
BID = 388498
meli1406 Gerade angekommen
Beiträge: 17 Wohnort: Heilbronn
|
Hallo,
Umgekehrte Reihenfolge ändert nichts an den Ergebnissen.
Deshalb ist es mir selbst ja auch gar nicht aufgefallen mit den Unterschieden..
aaaaah halt ich hab mich glaub vertippt. So muss es sein, sorry
L1: ca. 35A und 0,05Ω
L2: ca. 33A und 0,06Ω
L3: ca. 32A und 0,06Ω
PEN:ca. 30A und 0,07Ω
(änders oben auch gleich)
Danke schonmal,
liebe grüße
meli
[ Diese Nachricht wurde geändert von: meli1406 am 25 Nov 2006 20:34 ]
|
BID = 388514
sam2 Urgestein
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Wie hoch ist denn die (spezifizierte oder tatsächliche) Meßtoleranz jenes Systems?
_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"
|
BID = 388587
meli1406 Gerade angekommen
Beiträge: 17 Wohnort: Heilbronn
|
Guten Morgen,
ich weiß leider nicht, wie hoch die Meßtoleranz der Tafel ist,
Grüße
meli
|
BID = 388619
perl Ehrenmitglied
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| halt ich hab mich glaub vertippt. |
Hast du dich bei der Querschnittsangabe auch vertippt, und die Adern haben nur 2,5mm 2 Querschnitt?
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
|
BID = 388626
meli1406 Gerade angekommen
Beiträge: 17 Wohnort: Heilbronn
|
Hallo,
ne, das Kabel müsste schon 25² haben, ist ein 63A Kabel.
Gruß
meli
|
BID = 388632
Primus von Quack Unser Primus :) nehmt ihn nicht so ernst
![](/phpBB/images/stars/klatsch.gif ) ![](/phpBB/images/stars/klatsch.gif ) ![](/phpBB/images/stars/klatsch.gif )
Beiträge: 7431
|
...ein Kabel mit Stecker und Kupplung
...nimm besser eine Leitung
...4 polig in Zusammenhang mit Stecker und Kupplung ist auch nicht das gelbe vom Ei
...oder sind es 4 polige Stecker und Kupplung
_________________
...geguckt wird mit den Augen, nicht mit den Fingern!
|
BID = 388633
schweizer Stammposter
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 356 Wohnort: Schweiz
|
Zitat :
|
ne, das Kabel müsste schon 25² haben, ist ein 63A Kabel.
|
Muss nicht 25mm2 sein! Würde auch 16mm2 reichen.
_________________
Nie unter Spannung arbeiten.
Herr über 6x CAT 3516B HD
1x Sulzer BAF 22
|
BID = 388640
ego Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 3093 Wohnort: Köln
|
Diese geringen abweichungen sind doch wohl total zu vernachlässigen und wahrscheinlich auf die internverdrahtung der Prüftafel zurückzuführen!
|
BID = 388643
meli1406 Gerade angekommen
Beiträge: 17 Wohnort: Heilbronn
|
Hi,
Sorry vertausch "leitung" und "kabel" immer
ne sind 5 polige Cekon Stecker. Und den PE dann als PEN, war unsre Aufgabe dies so zu machen..
Wir sollten aber 25mm² nehmen.
Klar sind sie zu vernachlässigen, da ja alle Werte unter dem Maximalwert sind..
Wir sollten aber dennoch übers Wochenende herrausfinden warum dies so ist. Und da ich niergendwo etwas drüber gefunden hab, hab ich gedacht ich frag mal nach, ob es hier jemand weiß.
Werd Morgen als erstes mal mit einem Messgerät prüfen ob die Werte dann anders sind, als mit der Prüfwand, weil dann liegts ja nicht an der Leitung.
Schönen Sonntag noch.
Grüße
meli
|
BID = 388646
perl Ehrenmitglied
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| Angeblich ist das immer so. Mir selbst wurde es da zum ersten mal bewusst, hatte ich vorher nicht beachtet. |
So etwas nennt man einen systematischen Fehler.
Ich kenne die Innenschaltung des Geräts nicht, aber es wäre ja möglich, daß der Widerstand nicht als Quotient R=U/I gemessen wird, sondern durch alleinige Strommessung unter Annahme einer konstanten Prüfspannung.
Dann wäre es möglich, daß sich der Trafo, der den Prüfstrom liefert, durch die aufeinanderfolgenden Messungen erwärmt, wodurch sein Innenwiderstand steigt und der Prüfstrom folglich sinkt.
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
|
BID = 388654
ego Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 3093 Wohnort: Köln
|
Zitat :
| ne sind 5 polige Cekon Stecker. Und den PE dann als PEN, war unsre Aufgabe dies so zu machen.. |
Wie ist das zu verstehen?
PEN leiter in verbindung mit Steckvorichtungen sind nicht erlaubt! Schon garnicht wenn diese 5 pol. ist!!!!
Erkläre uns bitte was ihr da genau gemacht habt und wie das verschaltet ist!
|
BID = 388655
Primus von Quack Unser Primus :) nehmt ihn nicht so ernst
![](/phpBB/images/stars/klatsch.gif ) ![](/phpBB/images/stars/klatsch.gif ) ![](/phpBB/images/stars/klatsch.gif )
Beiträge: 7431
|
|
BID = 388692
meli1406 Gerade angekommen
Beiträge: 17 Wohnort: Heilbronn
|
Wir haben den PE ander PE-klemme angeschlossen und N freigelassen, "weil in unseren Maschinen immer PE und N gebrückt ist, sei dies ok. Und ab 10mm² darf man nur noch nen PEN haben. "
Haben sie mir geantwortet als ich gefragt hab, wie des dann mit dem PEN ist. Ich mein er hat dann noch gesagt dass des irngendwo am Stecker gekennzeichnet wird, aber ob des jeder sieht?!?
@perl
Hört sich gut an, aber wär s dann ned auch andersrum so, also wenn ich beim PEN anfang und dann L3, L2 und zum Schluss L1 mess, weil das hat nichts an den Werten geändert.
Aber ich denk auch dass es an der Wand liegt.
grüße
meli
|