B16 gegen C16 tauschen ? Im Unterforum Elektroinstallation - Beschreibung: Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!
Autor |
B16 gegen C16 tauschen ? Suche nach: b16 (1368) c16 (417) |
|
|
|
|
BID = 647169
trafostation Schriftsteller
    
Beiträge: 593
|
|
Hallo zusammen,
Ist es zulässig einen B16 LS Schalter in einem Steckdosenstromkreis (1,5mm verlegt hinter Rigips Platten ohne Dämmung) gegen einen C16 zu tauschen, Stichwort zu hoher Einschaltstrom(Computergeräte) löst den LS aus.
Oder sind C16 nur für fest installierte Geräte zulässig ?
Was sagt die VDE Bibel dazu ?
Gruß,
Thomas |
|
BID = 647179
SPS Schreibmaschine
    
Beiträge: 2848
|
|
Wenn 16A für die Leitung zulässig sind, spricht vom Überlastschutz nichts gegen einen C Automaten. Hier ist der Überlastschutz gleich.
Es gibt einige hier im Forum die 1,5mm2 und 16A nicht gern sehen.
Nach den gültigen Tabellen ist es nach VDE im günstigen Fall immer noch zulässig. Bei 2 Belasteten Adern und 25 Grad in allen Verlegearten ohne Häufung.
Problem kann es beim Kurzschussschutz geben, es ist die Abschaltbedienung zu Prüfen. Notfalls ein FI einzubauen. Hier hat der C Automat den Doppelten Wert mit 10*In
_________________
Mit freundlichem Gruß sps
[ Diese Nachricht wurde geändert von: SPS am 12 Nov 2009 0:42 ] |
|
BID = 647196
shark1 Inventar
     
Beiträge: 4878 Wohnort: DACH
|
Also ich würde zu C13 oder K16 raten, denn diese schalten bei Überlastung eher ab und schützen so die Leitung und die Steckdosen besser.
Ob der Kurzschlussschutz erfüllt ist, muss natürlich messtechnich nachgewiesen werden!
Ist denn ein FI für diesen Stromkreis vorhanden?
|
BID = 647210
trafostation Schriftsteller
    
Beiträge: 593
|
Hallo,
FI ist selbstvertändlich vorhanden, die Anlage wurde von einem Elektriker vor ca.5 Jahren errichtet.
Das mit dem Kurzschlussschutz ist interesant(läßt sich das auch in Millisekunden ausdrücken ?),da aber ein FI vorgeschaltet ist sollte es also nicht unbedingt relevant sein.
Die Frage war ohnehin mehr theoretisch, der B16 bleibt vorläufig noch, da die Geräte meistns einzeln eingeschaltet werden,gibts keine Probleme.
Danke für die Hilfe
Gruß,
Thomas
|
BID = 647214
Ltof Inventar
     
Beiträge: 9386 Wohnort: Hommingberg
|
Zitat :
SPS hat am 12 Nov 2009 00:36 geschrieben :
|
...Problem kann es beim Kurzschussschutz geben ... Notfalls ein FI einzubauen...
|
Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun. SPS hat sich hier unglücklich ausgedrückt. Für den Kurzschlußschutz ist alleine der LS zuständig. Und der muss eben zu den verlegten Leitungen passen.
_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)
|
BID = 647217
Topf_Gun Schreibmaschine
    
Beiträge: 1236
|
Nicht im ms, aber in A.
Ein B16 hat 2 Auslöser, einen thermischen (Überlast, langsam in min bis h) und einen magnetischen (Kurzschluss, schnell, in ms).
Der magnetische Auslöser darf bei B bei 3fachem Nennstrom auslösen und muss bei 5fachem Nennstrom auslösen.
Für den B16 heist das er darf ab 3*16A=48A schnell auslösen und muss es bei 5*16A=80A.
Der magnetische Auslöser darf bei C bei 5fachem Nennstrom auslösen und muss bei 10fachem Nennstrom auslösen.
Für den C16 heist das er darf ab 5*16A=80A schnell auslösen und muss es bei 10*16A=160A.
in deiner Istalation muß also im Kurzschlussfall mindesten 160A fließen, damit der C-Automat sicher auslöst.
Die Frage nach dem FI wurde u.A. auch gestellt, weil es 2 Fehlerfälle gibt.
Kurzschluss zwischen L und PE, in diesem Fall steht das Gehäuse unter Spannung, da hilft aber der FI, so dass die Abschaltbedingung für den FI, aber nicht für den LSS erfüllt sein müssen.
Kurzschluss zwischen L und N, in diesem Fall steht das Gehäuse NICHT unter Spannung, da hilft aber der FI NICHT (Der strom fließt durch den FI "rein" und "raus", er sieht keine Differenz), so dass die Abschaltbedingung für den LSS erfüllt sein müssen.
Gruß Topf_Gun
_________________
Die Sonne, sieh, geht auf und nieder,
täglich weicht die Nacht dem Licht,
alles sieht man einmal wieder,
nur verborgtes Werkzeug nicht!
|
BID = 647221
trafostation Schriftsteller
    
Beiträge: 593
|
Vielen Dank für diese wertvolle Érläuterung !
Wie würde denn das in der Praxis aussehen, Fehler L direkt gegen N, wäre da das in der Abschaltzeit bemerkbar, oder ist das erst bei Kriechstrom zwischen L und N relevant ?
Der thermische Überlastschutz ist bei B und C ja gleich.
|
BID = 647224
Topf_Gun Schreibmaschine
    
Beiträge: 1236
|
Ein Krichstrom zw. L und N unterscheidet sich nicht von einem "normalem" Laststrom und ist nicht erkennbar.
Ein Krichstrom zw. L und PE unterscheidet sich von einem "normalem" Laststrom und ist nicht erkennbar für den LSS, aber für den FI.
Ein "satter" Kurzschluss mit Stömen, die den magnetischen Auslöser auslösen, wird von LSS schnell abgeschaltet.
Beispiel:
ein B16 und ein C16 in Reihe bei einem Kurzschlussstrom >160A.
in diesem Fall löst einer oder beide LSS aus, je nach Bauteiltoleranzen und Zufall. Eine Erhöhung des Stromes verkürzt/beeinflusst die Auslösezeiten von LSS nicht wesendlich.
Der erwähnt Kriechstrom zw. L und N hat aber eine Erwärmung zur Folge. Ab einer gewissen Größe ist dieser Strom nicht mehr stabil, entweder trocknet die Kriechstrecke(--> Strom verschwindet) ab oder wird Besser Leitfähig (-->Kurzschluss)
Gruß Topf_Gun
_________________
Die Sonne, sieh, geht auf und nieder,
täglich weicht die Nacht dem Licht,
alles sieht man einmal wieder,
nur verborgtes Werkzeug nicht!
|
|
Zum Ersatzteileshop
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum
Datenschutz
Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 6 Beiträge verfasst © x sparkkelsputz Besucher : 185582842 Heute : 9837 Gestern : 7728 Online : 190 26.9.2025 23:36 7 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
|
xcvb
ycvb
0.0549352169037
|