Autor |
|
|
|
BID = 623757
TinaB Gerade angekommen
Beiträge: 10 Wohnort: bw
|
|
Hallo erstmal an alle, bin ziemlich neu hier undhabe gleich mal ein klitzekleines Anliegen.
Ich habe zwar vor 20 Jahren mal Elektronikerin gelernt, jedoch ueberd ie Jahre einiges vergessen und braeuchte mal eure Hilfe *laechelt*
Mein Problem oder Vorhaben.
Ziel: ich muss eine LED ( Farbe weiss) sozusagen leicht leuchten lassen ( etwas gedimmt) und einmal hell aufleuchten lassen bei einem Signal ( Spannungs/Stromimpuls von 3-4 V.
Also...
LED soll die ganze zeit schwach leuchten, ( ja sowas bekomm ich ja noch hin^^), nun kommt aber ein zweiter stromkreis hinzu, an dem ich an einer Klinkenbuchse eine kurzzeitige Spannung anliegen habe , diese spannung abgreife mit einem KLinkenstecker ( +/-)und waehrend diesem Spannungsimpuls sollte die LED stark leuchten.
*kopfkratz* ist das so verstaendlich ?
Was ich wirklich braeuchte ist jemand der mir eventuell sogar den schaltplan schnell zeichnen koennte, mit der angabe der zu verwendeten Bauteile *hofft*
Gruss Tina |
|
BID = 623761
Bartholomew Inventar
     
Beiträge: 4681
|
|
Willkommen im Forum
Brauche mehr Input.
Was steht an Versorgungsspannung zur verfügung? Soll die LED genau so lange heller leuchten, wie das Hell-Leucht-Signal anliegt, oder bei einer positiven Flanke für eine genau definierte Zeit leuchten? *nochmalnachfrag*
Woher stammt das Steuersignal? Durch das Klinkengewurschtel blicke ich gerade nicht durch.
Gruß, Bartho |
|
BID = 623763
TinaB Gerade angekommen
Beiträge: 10 Wohnort: bw
|
Super, das geht ja echt schnell hier  *freu*
also...
Versorgungsspannung fuer das schwache Dauerleuchten der LED ist noch variabel. 9V Block oder besser noch kleineres Format einer Batterie. Je kleiner die Batterie ( von den Abmessungen) desto besser  Aber mir gehts ja erstmal um den Schaltplan....
Also erster Stromkreis fuer das schwache Dauerleuchten ist soweit klar ?
Nun zu dem KLinkengewurschtel.
Es gibt ein Geraet, das hat eine Ausgangsbuchse, an die ich eine LED anschliessen kann mittels KLinkenstecker. Diese leuchtet dann auf sobald an der KLinkenbuchse Spannung anliegt. Wenn keine Spannung anliegt dann ist die LED aus ( lol , is ja klar). Ja, die LED soll solange hell leuchten wie die Buchse Spannung bringt... ( eventuell beim letzen Signal noch fuer 10 Sekunden ( ca.) nachleuchten und dann wieder durch den ersten Stromkreis schwach weiterleuchten, bis wieder ein Signal von der Buchse kommt..., das waer aber schon ein Luxus Update)
Das Signal aus der "Buchse" kannst du dir vorstellen wie eine Batterie an die ich eine LED klemme und mittels Taster die LED in unregelmaessigen Abstaenden zum blinken bringe...
Diese zwei Stromkreise muss ich irgendwie verbinden, sodass die LED dauerhaft schwach leuchtet und sobald ein Signal an der Buchse anliegt staerker leuchtet fuer die Dauer in der die Spannung an der Buchse anliegt.
Das signal an der Buchse greife ich mittels Klinkenstecker ab. Ist Gleichspannung etwa 3-4 Volt.
Gruss Tina
[ Diese Nachricht wurde geändert von: TinaB am 29 Jul 2009 19:49 ]
|
BID = 623765
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17435
|
Hallo Tina und Willkommen im Forum
Hier mal ein Vorschlag der Transistor überbrückt den R bei Ansteuerung
Gruß Bernd
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
|
BID = 623768
TinaB Gerade angekommen
Beiträge: 10 Wohnort: bw
|
Huiiii....potz Blitz, geht das schnell hier !
danke....ich glaube sowas ist es...
Nur noch 2 etwas peinliche Fragen
An die rechten Anschluesse lege ich meine Dauerspannung ( 9V Block oder aehnliches) und an dem linken am Transistor meinen Steuerimpuls / Spannung von der Buchse ?
Was fuer einen Transistor muss ich denn da nehmen ? Wenn ein Steuerimpuls von ca. 3V anliegt ? ( Typ zum bestellen bei Conrad oder so waer ganz nett ^^)
Die Wiederstande kann ich noch selbst ausrechen, denke ich. *gruebel*
Gruss Tina
[ Diese Nachricht wurde geändert von: TinaB am 29 Jul 2009 20:17 ]
|
BID = 623771
dl2jas Inventar
     
Beiträge: 9914 Wohnort: Kreis Siegburg
|
Wie hoch ist der Strom durch die LED bei hell?
Ist er unter 100 mA, würde ich einen BC639 nehmen. Der Transistor ist weit verbreitet und günstig.
Ich vergaß:
Zitat :
| An die rechten Anschluesse lege ich meine Dauerspannung ( 9V Block oder aehnliches) und an dem linken am Transistor meinen Steuerimpuls / Spannung von der Buchse ? |
Ja, so ist die Schaltung gedacht. Beide Widerstände hintereinander gibt gedimmt, unterer Widerstand durch den Transistor kurzgeschlossen ergibt hell.
DL2JAS
_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert
[ Diese Nachricht wurde geändert von: dl2jas am 29 Jul 2009 20:18 ]
|
BID = 623779
TinaB Gerade angekommen
Beiträge: 10 Wohnort: bw
|
Hallo...
okay....
also ich rechne mal mit einem Strom bei Hell von ca 20 mA, und bei bei halb Hell mit 10 mA.
Dann schalte ich 2x R320 ( 320 Ohm) in Reihe und lege 9V an. Koennte das so passen ?
Wenn mein Schaltimpuls beim Transistor 3 Volt hat, kann ich dann bei dem BC639 nicht auf einen Widerstand verzichten ?
Tina
[ Diese Nachricht wurde geändert von: TinaB am 29 Jul 2009 20:51 ]
|
BID = 623783
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17435
|
hallo Tina
nein den Basis R brauchst du da reichen 5 -10 mA um den voll durchzusteuern
Gruß Bernd
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
|
BID = 623784
TinaB Gerade angekommen
Beiträge: 10 Wohnort: bw
|
Hi...
also dann bei nem Steuerimpuls von 3 V setze ich dann einen ca 200 Ohm Widerstand vor den Transistor ?
Tina
|
BID = 623786
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17435
|
hä 3V: 0,005A = ?OHM
und 3V: 0,01A = ?OHM
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
Für deine gedimmte Led reichen ca 1 mA max 5 mA
(UB-uflusLED) / ILED = Rvor ges
[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 29 Jul 2009 21:07 ]
|
BID = 623790
TinaB Gerade angekommen
Beiträge: 10 Wohnort: bw
|
Hi..
okay, ich hab ja Betriebsspannung von 9V und mit LED Spannung von 2,9 V gerechnet bei einem gedimmten Licht mit 10mA und hell bei 20 mA. ( werte sind aus dem inet gezogen)
Wenn ich nun deine Werte nehme bei gedimmt 1 mA und hell 5 mA, dann bin ich bei 6,1k Ohm als summe der beiden rechten Widerstaende.
Oben 1,2k unten 4,8k.
So richtig ?
Tina
|
BID = 623792
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17435
|
Hallo Tina
die Led Braucht gedimmt ca 1 bis Max 5mA ,voll aufgesteuert max 20 mA
(9V-2,9V)/ 5mA=1200 ohm) und (9V-2,9V)/20mA = 305 OHM
der Vorwiderstand vor der Basis begrenzt den Basisstrom und da reichen zum vollaufsteuern ca 1 (3000 Ohm) bis 5 (600 Ohm) mA
(UCE satt(Transistor) ca 0,2 V bis max 0,5 Volt)
Gruß Bernd
[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 29 Jul 2009 21:45 ]
|
BID = 623794
Kleinspannung Urgestein
     
Beiträge: 13380 Wohnort: Tal der Ahnungslosen
|
Tina,kann es sein das du gerade den Basisvorwiderstand und den/die für die LEd durcheinander wirfst?
_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)
|
BID = 623796
TinaB Gerade angekommen
Beiträge: 10 Wohnort: bw
|
Hi...
Danke Bernd !
echt super !
...jetzt kann ich auch in Ruhe schlafen gehn
Gruss Tina
|
BID = 623806
Bartholomew Inventar
     
Beiträge: 4681
|
Hier das "Luxusupdate". Die Größe des Kondensators hängt von der gewünschten Nachleuchtdauer und dem Verstärkungsfaktor des Darlingtonarrays ab.
Nachdem das Steuersignal wegfällt, brennt die LED erst noch mit gleicher Stärke weiter, und wird dann allmählich dunkler, bis sie wieder vor sich hinfunzelt.
|