Autor |
Der ELO-Energiesparteufel |
|
|
|
|
BID = 624561
kaufparkangucker Neu hier

Beiträge: 29
|
|
Hallo,
ich habe vor ein paar Tagen den diese Schaltung nachgelötet:
http://www.elo-web.de/elo/entwicklu.....eufel
Funktioniert auch einwandfrei.
Jetzt würde ich mit dieser Schaltung gern außerdem noch ein Relais schalten, also sozusagen ein Thermostat verwirklichen.
Kann mir jemand helfen und sagen wo ich das am besten dran löte?
danke Rocco |
|
BID = 624578
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
|
Das ist nicht ganz einfach, weil das CMOS-IC zuwenig Strom zum Ansteuern eines Relais abgibt.
Ausserdem kann man ja hier nicht gezielt eine bestimmte Temperatur vorwählen.
Besser du suchst dir eine für den Zweck geeignetere Thermostatschaltung.
Und noch etwas:
Als Anfänger solltest du nicht versuchen mit dem Relais eine Last am Stromnetz zu schalten.
Die Gefahren von Brand und elektrischem Schlag sind einfach zu groß. |
|
BID = 624603
kaufparkangucker Neu hier

Beiträge: 29
|
hmmm..ok
ich will eigentlich keine 230 Volt sondern nur wieder 9V schalten. Ich will damit einen ausgedienten PC Lüfter zum abkühlen meiner Fische an und ausschalten. Am besten noch mit etwas histere, so das der nicht immer an und aus geht bei der Schwellwerttemperatur.
Hat da vieleicht noch jemand einen Schaltplan rumliegen und kann ihn mal rüberreichen  ?
Ich weis das die große Glasgoogle genügend Pläne bereit hält aber so könnte ich eventuell zu dem Plan noch mal nachfragen.
Danke Rocco
|
BID = 624630
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| ich will eigentlich keine 230 Volt sondern nur wieder 9V schalten. Ich will damit einen ausgedienten PC Lüfter zum abkühlen meiner Fische an und ausschalten. |
Um so einen 12V Lüfter zu schalten, nimmt man besser einen Transistor anstatt des Relais.
Wozu man allerdings Fische kühlen muss, -ausser mit Eis nachdem man sie gefangen hat-, ist mir schleierhaft.
Springen deine Fische aus dem Aquarium und legen sich vor den Ventilator, wenn ihnen zu warm wird?
|
BID = 624635
dl2jas Inventar
     
Beiträge: 9914 Wohnort: Kreis Siegburg
|
Ich nehme an, er möchte die Verdunstungskälte ausnutzen, Ventilator oben auf den Wasserrand gerichtet.
DL2JAS
_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert
|
BID = 624641
kaufparkangucker Neu hier

Beiträge: 29
|
ja genau so ist der Plan.
also nicht reinpusten sondern absaugen.
jetzt benötige ich nur noch eine kleine Schaltung die den Lüfter so ab 26°C an schaltet und meinetwegen bei 25°C wieder aus.
kann man das gar nicht mit dem Energiesparteufel realisieren?
Danke für Eure Hilfe
fg Rocco
|
BID = 624644
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Mit den darin verbauten Bauteilen allein wird das nichts.
Du brauchst zumindest noch einen Transistor, am besten einen Leistungs-MOSFET, und eine 9..12V Stromversorgung.
Die 9V Batterie wird den Lüfter nämlich nicht lange versorgen können.
Besser aber nimmt man anstelle des CMOS ICs eine Operationsverstärker z.B. dem LM324 und als Fühler ein dafür ausgewiesenes Bauteil z.B. einen PTC KTY81 .
Abgesehen davon, dass der Sperrstrom der Ge-Diode schlecht definiert ist, in den Datenblättern werden i.d.R. nur Maximalwerte angegeben, aber in der Realität sind die Dioden viel besser, sind diese Dioden u.U. nämlich auch lichtempfindlich ...
Ausserdem braucht man noch ein paar Widerstände und Kondensatoren und Transistoren. So fängt die Bastelei und Teilesammelei an.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 3 Aug 2009 22:07 ]
|
BID = 624646
kaufparkangucker Neu hier

Beiträge: 29
|
Ok, das zu holen ist kein Problem, habe Con**d fast vor der Haustür.
Mosfets habe ich auch noch welche aus irgend welchen alten Dingern ausgelötet. Muss ich halt mal im Datasheet gucken ob die passen - oder ist das bei so wenig Volt egal?
Netzteil habe ich schon, mit dem betreibe ich den Lüfter zZ per Hand - also Stecker rein oder raus.
Aber ich will mich ja gern etwas weiter entwickeln was löten angeht. Darum wäre ich voller begeisterung dabei einen Thermoschalter zu basteln.
fg Rocco
|
BID = 624647
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
s.o. - Ich hab noch etwas dazugeschrieben.
|
BID = 624648
dl2jas Inventar
     
Beiträge: 9914 Wohnort: Kreis Siegburg
|
Schaltungen selbst abzuändern, ist vermutlich nicht so Dein Ding.
Schaue mal bei Conrad unter Bausätze, Temperaturschalter. Da gibt es exakt die Schaltung, die Du möchtest. Du kannst den Bausatz bestellen, oder einfach nur die Bedienungsanleitung herunterladen, die auch den Schaltplan enthält.
DL2JAS
_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert
|
BID = 624818
kaufparkangucker Neu hier

Beiträge: 29
|
das war 'ne gute Idee. Habe bei Conrad mal die Bauanleitungen angesehen und gehe gleich mal Einzelteile kaufen.
Danke für Eure Hilfe
fg Rocco
|
BID = 625198
kaufparkangucker Neu hier

Beiträge: 29
|
Hallo,
ich habe noch ein kleines Proplem mit der Schaltung.
Follgende von Con..d habe ich nachgebaut: Artikel-Nr.: 117323 - 62
Ich habe alles richtig zusammengelötet - ich habe auch alles x-mal überprüft. aber es liegen immer mindestens 8V an dem Motor an. Ich hätte aber viel lieber das er bei einer bestimmten Temperatur garnicht dreht.
Ich habe auch schon das Poti gegen ein wesentlich stärkeres getauscht - aber das bringt auch nicht viel mehr als ein paar Milivolt weniger am Motor.
Als Heißleiter habe ich diesen hier verwendet Artikel-Nr.: 181048 - LN
anstatt dem KTY10. Auch von Con..d
Es ist doch richtig das C 1, in dem Datenblatt, auf der negativen Seite mit Minus von der Schaltung verlötet werden muss?
So sieht meine Version aus (siehe Anhang). Ich hoffe man kann das erkennen, es ist mein erster, mit einem Computer gezeichneter Schaltplan.
Irgend wie muss es doch möglich sein den Lüfter bei ca. 25°C zum stehen zu bringen. und erst wenn es noch wärmer wird soll er loslaufen.
Danke für Eure Ideen.
fg Rocco[/img]
Ach so, Der Varistor im Schaltplan ist eigentlich ein poti, leider habe ich das passende symbol in der Software nicht gefunden.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: kaufparkangucker am 6 Aug 2009 11:53 ]
|
BID = 625202
Morgoth Schreibmaschine
    
Beiträge: 2930 Wohnort: Rockenhausen (Pfalz)
|
Wenn du den Referenzspannungsteiler durch das Poti erstezt, statt es ohne Funktion in den Rückkopplungszweig zu hängen... DANN könnte das mit deiner Schaltung was werden.
Solange du den Mittelabgriff des Potis nirgendwo anschließt, wirkt es als schnöder nichtvariabler Widerstand.
Außerdem wäre meiner Meinung nach hier eine Emitterschaltung angebrachter.
Das Poti gegen eins mit 5MΩ zu tauschen bedeutet in dieser Situation nur, dass du die Rückkopplung nahezu komplett ausschaltest, sprich: du könntest es genausogut weglassen.
gemessen am Originalschaltplan ist aber dein einziger Fehler, dass du den Mittelabgriff des Potis nicht an einer seite angeschlossen hast.
Aber wie gesagt, mit 5MΩ wird das nix.
_________________
Es irrt der Mensch solang er strebt
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Morgoth am 6 Aug 2009 12:30 ]
|
BID = 625222
Morgoth Schreibmaschine
    
Beiträge: 2930 Wohnort: Rockenhausen (Pfalz)
|
Was mir gerade noch aufgefallen ist:
Die Schaltung ist garnicht dafür ausgelegt zu machen was du willst.
Du wolltest einen Temperaturschalter, und hast nun eine Temperaturabhängige Drehzahlsteuerung. In dieser Schaltung ist kein "aus" vorgesehen.
Du kannst aber mit noch weniger Bauteilen erreichen, was du willst.
(Poti als Spannungsteiler, keine Rückkopplung, Emitterschaltung, kein Widerstand von Basis zu +12V)
_________________
Es irrt der Mensch solang er strebt
|
BID = 625239
kaufparkangucker Neu hier

Beiträge: 29
|
Hallo,
Danke für Deine Hinweise. Ich bin noch ein Anfänger und versuche mich erst in Schaltungen hineinzulesen.
Was ein Spannungsteiler ist weis ich schon. Eine Emitterschaltung ist doch eine wo über die basis geregelt wird wieviel strom vom Collector zum Emitter fliest - oder?
Jetzt weis ich nur nicht was in der Schaltung die Rückkopplung ist und welcher Wiederstand weg muss. Eigentlich weis ich auch nicht so richtig wie die Schaltung aussehen soll die Du Dir vorstellst.
Ich hoffe Du hast soviel gedult mir das zu erklären, da ich das gern lernen und verstehen würde.
Kennst Du eigentlich ein gutes Buch für einen Anfänger? Also eines wo solche Prinzipien wie Emitterschaltung, Spannungsteiler etc... erklärt sind?
Danke Rocco
|