Triac mit MOC3062 ansteuern - ZC des MOC?

Im Unterforum Grundlagen - Beschreibung: Grundlagen und Fragen für Einsteiger in der Elektronik

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 29 4 2025  18:14:11      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Grundlagen        Grundlagen : Grundlagen und Fragen für Einsteiger in der Elektronik

Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )      


Autor
Triac mit MOC3062 ansteuern - ZC des MOC?
Suche nach: triac (3628)

    







BID = 612802

Steppenwolf

Schreibmaschine



Beiträge: 1757
Wohnort: Zürich, Schweiz
Zur Homepage von Steppenwolf
 

  


Hallo zusammen,

ich möchte 230V Heizelemente (Reflow-Ofen) mit einem Triac per AVR phasenanschnittsteuern.
Die Nulldurchgangserkennung übernimmt eine separate Schaltung, damit der AVR mit dem Netz synchronisiert wird.

Momentan bin ich an der Triac-Ansteuerung. Im Netz findet man immer wieder die Ansteuerung mit einem MOC306x, siehe Anhang.

Diese würde ich gerne verwenden.
Nur frage ich mich - wozu hat der MOC eine Nulldurchgangserkennung? Wozu braucht er die? (siehe zweiter Anhang)

Gruss
Mario





_________________
Meine Projekte:
http://mauerer.m.googlepages.com

BID = 612866

Steppenwolf

Schreibmaschine



Beiträge: 1757
Wohnort: Zürich, Schweiz
Zur Homepage von Steppenwolf

 

  

Hmm, habe mal etwas recherchiert - stimmt es, dass man diesen Koppler gar nicht für die Phasenanschnittsteuerung verwenden kann?
Denn er schaltet den Triac erst ein, wenn der Nulldurchgang kommt, damit Blindanteile vermieden werden...?

==> Da muss eine andere Ansteuerschaltung für Phasenanschnittsteuerung her?

Edit: Wofür braucht man so einen Koppler, für eine Schwingungspaketsteuerung o.Ä. ?

Gruss
Mario

_________________
Meine Projekte:
http://mauerer.m.googlepages.com

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Steppenwolf am  7 Jun 2009 18:04 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Steppenwolf am  7 Jun 2009 18:06 ]

BID = 612868

Her Masters Voice

Inventar


Avatar auf
fremdem Server !
Hochladen oder
per Mail an Admin

Beiträge: 5313
Wohnort: irgendwo südlich von Berlin

Heizelemente steuert man üblicherweis auch nicht per Phasenabschnitt an sondern eben mit einer Paketsteuerung und dafür wär so ein MOC bestens geeignet.

_________________
Tschüüüüüüüs

Her Masters Voice
aka
Frank

***********************************
Der optimale Arbeitspunkt stellt sich bei minimaler Rauchentwicklung ein...
***********************************

BID = 612902

clembra

Inventar



Beiträge: 5404
Wohnort: Weeze / Niederrhein
ICQ Status  

Du kennst doch bestimmt das Knacken im Lautsprecher wenn man ein größeres Gerät einschaltet bzw. einsteckt. Genau das wird durch die eingebaute Zero-Crossing-Detection vermieden. Für Phasenanschnitt ist das natürlich nicht zu gebrauchen, aber wenn nur geschaltet werden soll, hilft diese, starke Stromstöße zu vermeiden.
Wenn eine große Last, z.B. ein Heizkörper, bei voller Spannung mitten in der Phase eingeschaltet wird steigt der Strom rasant an. Wenn das 50 oder 100 mal pro Sekunde passiert erzeugt das nur Hochfrequenz und Rasenmähersound.

_________________
Reboot oder be root, das ist hier die Frage.

BID = 613003

Steppenwolf

Schreibmaschine



Beiträge: 1757
Wohnort: Zürich, Schweiz
Zur Homepage von Steppenwolf

Cool, dann mach ich doch ne Paketsteuerung ^^

_________________
Meine Projekte:
http://mauerer.m.googlepages.com

BID = 613040

clembra

Inventar



Beiträge: 5404
Wohnort: Weeze / Niederrhein
ICQ Status  

Wäre das einzig sinnvolle. Als kleiner Tipp, zünde die Optokoppler kurz vor dem Nulldurchgang und schalte auch vorher wieder ab. So kannst du sicher sein, dass die eingebaute ZCD beim gewollten Nulldurchgang schaltet und nicht erst auf den nächsten wartet, was bei vermeintlichem Einschalten zum Nulldurchgang durchaus passieren kann.

_________________
Reboot oder be root, das ist hier die Frage.

BID = 613042

Steppenwolf

Schreibmaschine



Beiträge: 1757
Wohnort: Zürich, Schweiz
Zur Homepage von Steppenwolf

Hmm, ich glaube, das implementiere ich gar nicht...ich denke, ich zünde "irgendwann". Ob jetzt da eine Halbwelle mehr oder weniger mit reingenommen wird dürfte ja keine grosse Rolle spielen, man kann die Pulslängen der Pakete ja irgendwo im Sekundenbereich ansetzen, für die Reflow-Heizung wird das reichen habe ich das Gefühl...

_________________
Meine Projekte:
http://mauerer.m.googlepages.com

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Steppenwolf am  8 Jun 2009 18:06 ]

BID = 613046

clembra

Inventar



Beiträge: 5404
Wohnort: Weeze / Niederrhein
ICQ Status  

...auch wieder wahr. Dann dürfte auch das Debuggen einfacher werden, wenn man nicht gleich ein Speicheroszilloskop braucht.

_________________
Reboot oder be root, das ist hier die Frage.

BID = 613049

Steppenwolf

Schreibmaschine



Beiträge: 1757
Wohnort: Zürich, Schweiz
Zur Homepage von Steppenwolf

..wär zwar auch vorhanden ^^

Hehe super Sache, danke für die Tipps

Edit: Eine Sache noch - Im DB des Triac steht u.A. : "Critical rise of commutation voltage" - welche Spannung ist das? Warum haben Triacs eine solche Einschränkung? Ich nehme an, dazu ist der Snubber im obigen Plan, um diese Anstiegsgeschwindigkeit zu begrenzen? Für die Heizelemente brauch ich den Snubber aber nicht oder, deren Induktivität dürfte zu vernachlässigen sein...(?)

Gruss
Mario

_________________
Meine Projekte:
http://mauerer.m.googlepages.com

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Steppenwolf am  8 Jun 2009 18:30 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Steppenwolf am  8 Jun 2009 18:30 ]

BID = 613194

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Critical rise of commutation voltage" - welche Spannung ist das? Warum haben Triacs eine solche Einschränkung?
Nach dem Stromnulldurchgang gibt es in den Sperrschichten immer noch ein paar Ladungsträger, die erst nach einiger Zeit durch Rekombination verschwinden.
Wenn man nun zu schnell wieder Spannung anlegt, können diese Ladungsträger eine Wiederzündung bewirken.
Der Triac hat hier nur den Spannungsnulldurchgang der Wechselspannung, also sehr viel weniger Zeit, zur Verfügung als eine Antiparallellschaltung von zwei Thyristoren.
Deshalb gibt man bei Triacs eine maximale Spannungssteilheit des Nulldurchgangs an, die aber im Prinzip nichts anderes als die Freiwerdezeit bschreibt.

Besonders induktive Lasten sind hier kritisch, denn die Induktivität versucht ja den Strom aufrechtzuerhalten und so das Löschen zu verhindern.
Das Snubbernetzwerk hilft den Energieinhalt der Induktivität abzubauen, aber bei kritischen Anwendungen (hohe Frequenz oder grosse Induktivität) nimmt man lieber antiparalle Thyristoren, die ja eine ganze Halbwelle Zeit haben, um die unerwünschten Ladungsträger abzubauen.


P.S.:

Zitat :
Für die Heizelemente brauch ich den Snubber aber nicht oder, deren Induktivität dürfte zu vernachlässigen sein...(?)
Im Prinzip ja, - aber:
Wenn du Phasenanschnitt betreibst, brauchst du Drosseln, die einerseits hochfrequente Störungen verhindern und andererseits dafür sorgen, dass die zulässige Stromanstiegsgeschwindigkeit nicht überschritten wird.
Uns schon sind doch wieder Induktivitäten im Spiel.
Das Überschreiten des zulässigen dI/dt führt zu hot spots im Kristall und zum frühzeitigen Ableben von Triacs und Thyristoren.

P.P.S.:
Auch wenn du eine Paketsteuerung machst, kann ein Triac oder SCR durch kurze Spannungsspitzen (kV-Bereich)der Netzspannung im falschen Moment gezündet werden.
Das ist besonders schädlich und ebenfalls ein Grund für den Einsatz von Drosseln und Snubbern.
Dadurch gewinnt man dann auch etwas Zeit um den Triac kontrolliert zu zünden, was ihm das Leben retten kann.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am  9 Jun 2009  0:25 ]

BID = 613302

Steppenwolf

Schreibmaschine



Beiträge: 1757
Wohnort: Zürich, Schweiz
Zur Homepage von Steppenwolf

Cool, danke Perl für die Erläuterungen!

Hmm, was mach ich genau, um das Ding vor den Netztransienten zu schützen? (Wie kriegt man überhapt Peaks im kV-Bereich ins Netz, ist das nicht zu "starr" dafür?)
Einfach eine Drossel in Serie? - wie berechne ich die?

Gruss
Mario

_________________
Meine Projekte:
http://mauerer.m.googlepages.com

BID = 613387

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

Entweder mit regulärer Störschutzbeschaltung, die als Tiefpass für die Transienten wirkt, oder mit einem TVS, der den Triac zündet bevor es der selbst tut: http://www.datasheetcatalog.org/dat.....y.pdf

Solche Spannungsspitzen können durch Blitzeinschläge aber auch durch Schaltvorgänge im Netz z.B. nach einem Kurzschluss entstehen.
In industriellen Umgebungen sind sie garnicht mal so selten.

BID = 613396

Steppenwolf

Schreibmaschine



Beiträge: 1757
Wohnort: Zürich, Schweiz
Zur Homepage von Steppenwolf

Cool, danke für die Tipps!

Habe gerade noch eine AN zum Thema gefunden, auch mit Snubberberechnung etc. :
http://www.fairchildsemi.com/an/AN/AN-3004.pdf

Gruss
Mario

_________________
Meine Projekte:
http://mauerer.m.googlepages.com

BID = 619845

Steppenwolf

Schreibmaschine



Beiträge: 1757
Wohnort: Zürich, Schweiz
Zur Homepage von Steppenwolf

Hmm, noch ne Frage:

Warum ist der MOC 3062 "active-low"?
Sprich: Wenn die interne LED leuchtet, dann sperrt der MOC3062 den Triac. Bei nichtleuchten der LED schaltet er den Triac durch... Warum hat man das nicht "active-high" gemacht?

_________________
Meine Projekte:
http://mauerer.m.googlepages.com

BID = 619847

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Wenn die interne LED leuchtet, dann sperrt der MOC3062 den Triac
Ist das denn so?


      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183849518   Heute : 7396    Gestern : 10115    Online : 316        29.4.2025    18:14
10 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0413579940796