Autor |
|
|
|
BID = 617902
DennyW Neu hier

Beiträge: 45 Wohnort: Iveldingen
|
|
Hallo
Wie kann man die Induktivität einer Spule anhand der Windungszahl und so weiter berechnen??
Danke
[ Diese Nachricht wurde geändert von: DennyW am 30 Jun 2009 17:23 ] |
|
BID = 617903
hajos118 Schreibmaschine
    
Beiträge: 2453 Wohnort: Untermaiselstein
|
|
indem man die geeignete Formel im Netz sucht und dann die bekannten Werte einsetzt.
_________________
Interpunktion und Orthographie dieses Beitrags sind frei erfunden.
Eine Übereinstimmung mit aktuellen oder ehemaligen Regeln wäre rein zufällig und ist nicht beabsichtigt.
Wer einen Fehler findet, darf ihn behalten! |
|
BID = 617907
DennyW Neu hier

Beiträge: 45 Wohnort: Iveldingen
|
Ich finde aber keine Formel.
EDIT:
Ich glaube es hat sich erledigt.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: DennyW am 30 Jun 2009 17:26 ]
|
BID = 617913
Bartholomew Inventar
     
Beiträge: 4681
|
|
BID = 617927
DennyW Neu hier

Beiträge: 45 Wohnort: Iveldingen
|
ich habe 7mH ausgerechnet, wenn ich für µr 10^4 benutze.
Aber µr kann doch auch 10^5 oder so sein!?
Wie soll ich die Induktivität dann richtig bestimmen??
|
BID = 617930
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| Wie soll ich die Induktivität dann richtig bestimmen?? |
Indem du als erstes möglichst genau beschreibst, um was es geht.
Es gibt Materialien mit Permeabilitäten von 10 4 und 10 5, aber ich bezweifle, dass du sie jemals in die Hand bekommst.
|
BID = 617935
DennyW Neu hier

Beiträge: 45 Wohnort: Iveldingen
|
-DoPo gewecht-
[ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 30 Jun 2009 20:07 ]
|
BID = 617943
DennyW Neu hier

Beiträge: 45 Wohnort: Iveldingen
|
Also ich habe mir selbst eine Spule gewickelt.
Sie hat 1200 Windungen.
Der Draht ist aus Kupfer und hat 0.6mm im Durchmesser.
Als Eisenkern habe ich ein normales, rundes Eisenstück genommen.
Das Eisenstück hat 1.6cm im Durchmesser.
Sie gewickelte Spule hat eine Länge von 5.2cm.
Die Kupferhöhe von dem Eisenkernrand zum Ende der Windungen beträgt 1cm.
Wie kann ich herausfinden, wie viel Spannung (Gleichspannung) ich maximal anschließen darf, damit der Strom nicht zu groß wird?? (Wie hoch darf der Strom maximal sein??)
EDIT:
12V funktioniert schon mal prima.
|
BID = 617944
Kleinspannung Urgestein
     
Beiträge: 13380 Wohnort: Tal der Ahnungslosen
|
Zitat :
|
Wie kann ich herausfinden, wie viel Spannung (Gleichspannung) ich maximal anschließen darf, damit der Strom nicht zu groß wird??
|
Frag mal Georg Simon,der hat da so komische Formeln entwickelt...
Zitat :
|
(Wie hoch darf der Strom maximal sein??)
|
Bestimmt nicht höher,als 06er Kupferdraht auf Spule gewickelt verträgt.
Gibts auch Formeln und Tabellen für...
_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)
|
BID = 617949
DennyW Neu hier

Beiträge: 45 Wohnort: Iveldingen
|
So schlaue Antworten habe ich jetzt nicht erwartet...
|
BID = 617954
Bartholomew Inventar
     
Beiträge: 4681
|
Wenn die Spule warm, aber nicht heiß wird, ist das Spannungsmaximum gefunden.
|
BID = 617998
DonComi Inventar
     
Beiträge: 8605 Wohnort: Amerika
|
Da die Spule eine Induktivität hat, hat sie auch einen von der Frequenz abhängigen (Schein-)Widerstand.
Edit:
Gut, dennoch musst du natürlich den rein ohmschen Anteil kennen.  .
_________________
[ Diese Nachricht wurde geändert von: DonComi am 30 Jun 2009 21:56 ]
|
BID = 618027
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| Frag mal Georg Simon,der hat da so komische Formeln entwickelt... |
Wie wäre es, wenn ihr Schlauberger mal etwas gerechnet hättet anstatt nur zu blubbern
Zitat :
| Sie hat 1200 Windungen.......Das Eisenstück hat 1.6cm im Durchmesser.
....Die Kupferhöhe von dem Eisenkernrand zum Ende der Windungen beträgt 1cm. |
Also hast du eine mittlere Windungslänge von 8,2cm und die gesamte Drahtlänge beträgt 98m.
Zitat :
| Draht ist aus Kupfer und hat 0.6mm im Durchmesser. |
Dann beträgt sein Querschnitt 0,283 mm 2 und die 98 m hätten einen Widerstand von etwa 6 Ohm.
Eine solche Spule würde ich nicht höher als 4, kurzzeitig vielleicht mit 6A/mm 2 belasten wollen.
Damit kommt man dann auf eine Betriebsspannung von 6,8..10,2V.
Die Induktivität,nach der du anfangs gefragt hattest, scheint ja nun keine Rolle mehr zu spielen.
In der Tat eignet sich eine deratige Konstruktion auch nur schlecht für eine Drossel, weil die Wirbelströme des massiven Eisenkerns die meiste im Magnetfeld gespeicherte Energier verzehren.
Ich hoffe dass ich dir jetzt nicht nur die Hausaufgaben gelöst habe. Im übrigen dient im Deutschen nicht der Punkt, sondern das Komma als Trennzeichen vor den Dezimalstellen.
|
BID = 618126
hajos118 Schreibmaschine
    
Beiträge: 2453 Wohnort: Untermaiselstein
|
Zitat :
DennyW hat am 30 Jun 2009 17:22 geschrieben :
|
Ich finde aber keine Formel.
|
Google Suchwort: "Induktivität", 1. Ergebniss....
_________________
Interpunktion und Orthographie dieses Beitrags sind frei erfunden.
Eine Übereinstimmung mit aktuellen oder ehemaligen Regeln wäre rein zufällig und ist nicht beabsichtigt.
Wer einen Fehler findet, darf ihn behalten!
|
BID = 618503
DennyW Neu hier

Beiträge: 45 Wohnort: Iveldingen
|
Jo ich habe es jetzt hinbekommen.
Die Spule hat einen Wirkwiderstand von 7 Ohm.
Und die Drahtlänge beträgt 100 Meter. (Habt ihr gut ausgerechnet  )
Mit einer Spannung von 8V funktioniert die Spule schon sehr gut.
Sie wird nach 20 Minuten etwas warm.
|