Eigentlich recht "simple" Transformatorschaltung

Im Unterforum Grundlagen - Beschreibung: Grundlagen und Fragen für Einsteiger in der Elektronik

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 29 4 2025  13:23:42      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Grundlagen        Grundlagen : Grundlagen und Fragen für Einsteiger in der Elektronik

Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )      


Autor
Eigentlich recht "simple" Transformatorschaltung

    







BID = 619969

Pipimaxi

Gelegenheitsposter



Beiträge: 82
Wohnort: Mörlenbach
ICQ Status  
 

  


Hallo liebe Forumgemeinde,
für ein kleines Projekt bräuchte ich euren Rat
Ich möchte aus einem Trafo mit 2 Sekundärwicklungen 2 Gleichspannungen herstellen.
Einen Plan habe ich angehängt. Mit meiner jugendlichen Leichtsinn würde ich sagen, dass die Schaltung eigentlich soweit funktionieren müsste...aber ein Feuerwerk möchte ich am Ende auch nicht unbedingt haben

Ein SNT scheidet leider aufgrund mangelndem Fachwissen aus
Und für genügend Sicherheit an der Primärseite (ja 230V sind gefährlich..) wird auch gesorgt

Vielen Dank für eure Hilfe!



BID = 619971

GeorgS

Inventar



Beiträge: 6450

 

  

Hallo Pipimaxi,
sollen die beiden Stromkreise (5 bzw. 12 Volt)
wirklich so wie gezeichnet völlig getrennt bleiben?
Das ist in der Tat absolut notwendig, denn
andernfalls gibt es Feuerwerk.
Wie hoch ist dii Spannung der beiden Sekundärwicklungen?
Auch alles weiteren Dimensionen solltest du bitte
offenlegen, alles "tröpfchenweise" ist ärgerlich.
Gruß
Georg

_________________
Dimmen ist für die Dummen

BID = 619972

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36289
Wohnort: Recklinghausen

Zwei Siebelkos solltest du noch einplanen.

Werden die beiden Spannungen auf irgendeine Art miteinander verbunden?

_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

BID = 619973

Pipimaxi

Gelegenheitsposter



Beiträge: 82
Wohnort: Mörlenbach
ICQ Status  

Hallo Georg, schonmal danke für deinen Post
aber ich will euch nich dumm sterben lassen
Also prinzipiell brauch ich auf recht kompakte Bausweise 12 und 5V
die Kondensatoren an µA78L05 und µA78L12 würde ich denk "standardmäßig" aus dem DAtenblatt dimensionieren, sind ja glaub 330nF am Input und 100nF am Output
Sekundärspulen wären entweder 2x7,5 oder 2x6, was idealer wäre, dann dann müsste der 5V-Regler nich allzuviel verbraten

hoffe das reicht an infos fürs erste

BID = 619976

Kleinspannung

Urgestein



Beiträge: 13380
Wohnort: Tal der Ahnungslosen

Zwei Elkos hinter den Gleichrichtern gehören trotzdem nocht rein.!!
Und wenn du die 5V nicht all zu hoch belasten willst,reicht ein Trafo mit einer Wicklung...

_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Kleinspannung am 10 Jul 2009 18:25 ]

BID = 619977

Pipimaxi

Gelegenheitsposter



Beiträge: 82
Wohnort: Mörlenbach
ICQ Status  

sry, ich hatte meine Antwort gerade geschrieben während Mr.Ed seine gerade abgeschickt hatte, demnach hatte ich die vorher nicht gesehen.
Ich denke so direkt werden die nicht miteinander verbunden, das ganze Netzteil ist für ein DVD-Player, dessen Netzteil den Geist aufgab und ich mich an ein "eigenes" ranwagen wollte.
Also vor die Kondensatoren C3 und C4 noch jeweils ein ElKo und dann sollte das Ding soweit laufen?

BID = 619978

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
hoffe das reicht an infos fürs erste
Nein, natürlich nicht.
Was willst du damit versorgen, eine Floppy oder ein Harddisklaufwerk?

Dann werden die 78L Regler zu klein sein und die Empfehlung von Mr.Ed einen Siebelko einzubauen, solltest du nicht einfach unter den Tisch fallen lassen.

P.S.:

Zitat :
vor die Kondensatoren C3 und C4 noch jeweils ein ElKo und dann sollte das Ding soweit laufen?

Nein, so wird das nichts.

Nimm den 2x7,5V Trafo und schalte ihn zu 15V~ zusammen. Dann einen Gleichrichter und einen 2000µF Siebelko.
Daraus versorgst du den 12V Regler und mit den geregelten 12V auch noch den 5V Regler.
Der Trafo sollte für mindestens 2A gut sein.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 10 Jul 2009 18:32 ]

BID = 619980

Kleinspannung

Urgestein



Beiträge: 13380
Wohnort: Tal der Ahnungslosen


Zitat :
perl hat am 10 Jul 2009 18:27 geschrieben :

Dann werden die 78L Regler zu klein sein

Das "L" hatte ich glatt übersehen.
Stimmt,die Dinger können nur 100mA.

_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)

BID = 619981

Pipimaxi

Gelegenheitsposter



Beiträge: 82
Wohnort: Mörlenbach
ICQ Status  


Zitat :
Kleinspannung hat am 10 Jul 2009 18:30 geschrieben :


Zitat :
perl hat am 10 Jul 2009 18:27 geschrieben :

Dann werden die 78L Regler zu klein sein

Das "L" hatte ich glatt übersehen.
Stimmt,die Dinger können nur 100mA.



OK, auf die 78L mag ich mich nich festlegen, da dürfen auch gerne die 78S rein, die schaffen immerhin ihre 2A, das sollte für meine zwecke genügen

BID = 619982

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

s.o.

BID = 619986

Pipimaxi

Gelegenheitsposter



Beiträge: 82
Wohnort: Mörlenbach
ICQ Status  

Erstmal vielen Dank perl und alle anderen
angenommen ich belaste denn 78S05 mit den vollen 2A, genügt das dann noch wegen der zu verbratenen Spannung von 7V?

BID = 619989

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36289
Wohnort: Recklinghausen


Zitat :
Ich denke so direkt werden die nicht miteinander verbunden, das ganze Netzteil ist für ein DVD-Player

Dann darfst du davon ausgehen das die beiden Massen miteinander verbunden werden und dir das ganze, so wie von dir gezeichnet, abraucht.
Du solltest dann Perls Tip befolgen.

_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 10 Jul 2009 19:09 ]

BID = 619997

Pipimaxi

Gelegenheitsposter



Beiträge: 82
Wohnort: Mörlenbach
ICQ Status  

Alles klar, vielen Dank an Alle! ich werde es dann mal so zusammenbauen, wie es mir perl und einige andere empfohlen haben

BID = 620000

kea5

Stammposter

Beiträge: 356

Hallo, hab zwar nur die ersten Beiträge gelesen, dann fiel mir das da ein, keine 2€:
http://www.pollin.de/shop/shop.php?.....;ts=0
ob der Selbstbau lohnt? Hoffe es paßt.
Gruß


[ Diese Nachricht wurde geändert von: kea5 am 10 Jul 2009 20:13 ]

BID = 620003

Pipimaxi

Gelegenheitsposter



Beiträge: 82
Wohnort: Mörlenbach
ICQ Status  

Hallo kea5,
danke für deinen Tipp. Ansich keine schlechte Idee, doch hier spielt leider auch der Faktor "Größe" noch eine wichtige Rolle.
Aber sonst gutes Preis-/Leistungsverhältnis!


      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183847451   Heute : 5313    Gestern : 10115    Online : 379        29.4.2025    13:23
6 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.429538011551