Autor |
|
|
|
BID = 594347
high_speed Schreibmaschine
    
Beiträge: 2073
|
|
Keiner hat nachgeschaut mit welchen Frequenzen man arbeitet.
Alle sind mal so eben von 50Hz ausgegangen.
Innerhalb einer Halbwelle hat sich das Ion schon ein paarmal den Kopf
gestoßen. Dazu muss sich schon öfter die Feldrichtung ändern, damit
es nicht noch irgendwo anstößt und seine Ladung verliert.
Paul-Falle
Für einen Elektrolytkondensator alleine ist das dann doch ein bisschen zu
schnell. Der bräuchte dann noch ein bisschen Hilfe von Folienkondensatoren
und Keramikkondensatoren. Wenn man dann noch an die Oberwellen denkt.
Und einfach mal so ein paar Netzteile zusammenzuschalten sollte man sich da
auch verkneifen. Das muss sauber geplant werden, besonders wenn man an die
Nebennutzungen denkt (Störsender).
Ohne eine geeignete Oberwellenunterdrückung läuft da gar nichts.
Bei der Planung vom Generator sollte man nach Möglichkeit eine ISM-Frequenz
nutzen.
http://de.wikipedia.org/wiki/ISM-Band
MfG
Holger
_________________
George Orwell 1984 ist nichts gegen heute.
Der Überwachungsstaat ist schon da!
Leider lernen die Menschen nicht aus der Geschichte,
ansonsten würde sie sich nicht andauernd wiederholen. |
|
BID = 594369
dl2jas Inventar
     
Beiträge: 9914 Wohnort: Kreis Siegburg
|
|
Zitat :
high_speed hat am 8 Mär 2009 23:49 geschrieben :
|
Keiner hat nachgeschaut mit welchen Frequenzen man arbeitet.
Alle sind mal so eben von 50Hz ausgegangen.
|
Bist Du da wirklich sicher?
DL2JAS
_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert |
|
BID = 594381
meier12 Gerade angekommen
Beiträge: 10 Wohnort: Deutschland
|
Inhalte ausgeblendet durch Gilb  
Forenregeln
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Gilb am 9 Mär 2009 13:47 ]
|
BID = 594382
meier12 Gerade angekommen
Beiträge: 10 Wohnort: Deutschland
|
Inhalte ausgeblendet durch Gilb  
Forenregeln
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Gilb am 9 Mär 2009 13:47 ]
|
BID = 594383
meier12 Gerade angekommen
Beiträge: 10 Wohnort: Deutschland
|
Inhalte ausgeblendet durch Gilb  
Forenregeln
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Gilb am 9 Mär 2009 13:48 ]
|
BID = 594384
meier12 Gerade angekommen
Beiträge: 10 Wohnort: Deutschland
|
Inhalte ausgeblendet durch Gilb  
Forenregeln
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Gilb am 9 Mär 2009 13:48 ]
|
BID = 594385
meier12 Gerade angekommen
Beiträge: 10 Wohnort: Deutschland
|
Inhalte ausgeblendet durch Gilb  
Forenregeln
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Gilb am 9 Mär 2009 13:48 ]
|
BID = 594386
meier12 Gerade angekommen
Beiträge: 10 Wohnort: Deutschland
|
Inhalte ausgeblendet durch Gilb  
Forenregeln
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Gilb am 9 Mär 2009 13:49 ]
|
BID = 594387
meier12 Gerade angekommen
Beiträge: 10 Wohnort: Deutschland
|
Inhalte ausgeblendet durch Gilb  
Forenregeln
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Gilb am 9 Mär 2009 13:49 ]
|
BID = 594395
Mr.Ed Moderator
      
Beiträge: 36289 Wohnort: Recklinghausen
|
Bitte füttert den Troll nicht!
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
|
BID = 594426
kaesekuchen86 Gerade angekommen
Beiträge: 10
|
Man muss sich ja nich gleich beleidigen!
Also es sind wirklich 50 Hz.
Wie gravierend wäre denn die Restwelligkeit bei dem Kondensator? Wenn das so bei 1-2% liegt wäre das glaub ich kein Problem.
Und versteh ich das mit dem Shunt richtig?
Zwischen die Eingänge der Gleichspannungsquelle kommt noch ein niederohmiger Widerstand. Jetzt will ich den Widerstand berechnen, dafür muss ich ja wissen, wie viel Strom dann bei 400V-1400V = -1000V (also untere Halbwelle) fließt. In dem Stromkreis ist noch ein 110 MOhm Schutzwiderstand.
Bei den -1000V fließt dann ein Strom von etwa 10 MikroAmpere. Jetzt muss ich den Shunt so bemessen, dass 400V / R = 10 MikroAmpere, oder ?
Das gäbe dann für den Shunt 40 MOhm.
Hab ich mich vertan ? Das is doch mal gar nich niederohmig???
|
BID = 594428
GeorgS Inventar
     
Beiträge: 6450
|
Zitat :
Mr.Ed hat am 9 Mär 2009 06:29 geschrieben :
|
Bitte füttert den Troll nicht!
|
Hallo Mr. Ed,
dieser Debile braucht offensichtlich nicht
gefüttert zu werden.
Ich denke, da hilft nur Rauswurf:
Einen Menschen namens Meier
warf man aus des Hauses Tür,
Und man sprach: betrunken sei er,
selber kams ihm nicht so für.
_________________
Dimmen ist für die Dummen
|
BID = 594448
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| Das gäbe dann für den Shunt 40 MOhm. |
Vorsicht mit solchen Schnellschüssen!
Zum Einen sind die meisten handelsübliche Widerstände nicht für so hohe Spannungen geeignet und manchmal stimmt da auch scheinbar das Ohmsche Gesetz nicht mehr.
Welche Forderungen an Einstellbarkeit, Leistung, Stabilität, Oberwellenfreiheit und Phasenlage hast du denn ?
Welche Leitungen verwendest du und wie lang sind sie?
Vielleicht verrätst du einfach mal etwas mehr über Sinn und Zweck der Übung.
|
BID = 594454
jokrautwurst Stammposter
   
Beiträge: 422 Wohnort: Kitzingen
|
Wenn der Widerstand kleiner ist, also mehr Strom fließt, ist man noch eher auf der sicheren Seite.
Offtopic :
| kann man die sinnlosen Posts des Tr*lls nicht einfach rauslöschen? Das ist ja alles recht wenig Sachdienliches Gewirr, was der von sich gibt. |
|
BID = 594456
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Offtopic :
| Geh mal davon aus, dass wir Moderatoren auch schon so schlau waren.
Momentan klappt das aber aus irgendeinem Grund nicht.
Beiträge wie der deinige tragen aber auch nicht zur besseren Lesbarkeit bei. |
|