Autor |
16A CEE an 32A CEE betreiben Suche nach: cee (2242) cee (2242) |
|
|
|
|
BID = 590669
Kriechstrom123 Gerade angekommen
Beiträge: 13 Wohnort: südliches Ausland
|
|
Hallo,
ich habe vor eine 5-pol. 16A CEE an einer 5-pol. 32A Steckdose zu betreiben. Dazu will einen AP-Verteiler an die Wand schrauben. Ich habe noch einen C16A von AEG übrig. Reicht es diesen LS einfach dazwischen zu klemmen ?
An den 4.Pol wollte ich den N klemmen.
Ist das so ok ?
Danke.
Gruß
Kriechstrom123
|
|
BID = 590673
Trumbaschl Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 7603 Wohnort: Wien
|
|
Leider ist das Foto nicht besonders scharf. Ist das ein 4-poliger LSS oder ein 3+N? In letzterem Fall spricht (ordentliche sonstige Ausführung vorausgesetzt) nichts dagegen, ein 4-poliger LSS wäre IMO keine gute Idee.
_________________
"Und dann kommen's zu ana Tür da steht oben "Eintritt verboten!" und da miaßn's eine!" |
|
BID = 590678
sam2 Urgestein
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Das ist in Deutschland neuerdings so nur zulässig, wenn die vorhandene Zuleitung zur 32A-CEE bereits zusätzlich über einen FI-Schutzschalter mit 30mA Bemessungsfehlerstrom geschützt ist. Wowereit!
Wenn nicht, müßte dieser nachgerüstet werden (z.B. in jenem Kleinverteiler, am besten aber vor der 32A-CEE).
Außerdem ist Voraussetzung, daß die vorhandene Zuleitung bereits einen separaten Schutzleiter enthält (in der Regel bedeutet dies, sie muß fünfadrig sein). Gibt es stattdessen einen PEN (Nulleiter), ist keine zusätzliche Dose mehr zulässig (sie bräuchte dann eine neue Zuleitung ab einer Stelle, wo der PEN mindestens 10mm²Cu hat).
Die fertige Steckdose muß stets mit einem Schutzmaßnahmenprüfgerät auf Wirksamkeit derselben überprüft werden.
Der gezeigt vierpolige LS besitzt offenbar keinen nacheilend trennenden N-Kontakt. Das birgt die Gefahr, daß im Schaltmoment eine Überspannung an angeschlossenen Wechselstromverbrauchern entsteht.
Daher - wenn nicht mit Neutralleiterüberlastung zu rechnen ist - ihn besser nur dreipolig anklemmen.
_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"
|
BID = 590680
Kriechstrom123 Gerade angekommen
Beiträge: 13 Wohnort: südliches Ausland
|
Danke für die blitzartigen Antworten.
Der vorgeschaltete FI ist ein älteres Modell mit 0,3 A.
Die Leitung zur 32A CEE ist 4mm² mit separatem Schutzleiter.
@sam2
Das mit der Überspannung habe ich nicht verstanden. Aber ich kann den N natürlich auch durchschleifen. Ich dachte nur es wäre besser auch den N zu überwachen.
|
BID = 590682
sam2 Urgestein
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
No bittascheeeeen!
An der Antwort des Kollegen merke ich, daß Deine Fragestellung nicht ganz eindeutig war:
Ich bin von Festanschluß ausgegangen (also Abzweig in der vorhandenen Leitung erstellen).
Er offenbar von Speisung Deiner Konstruktion über einen Stecker in der 32A-Dose.
Da gelten nämlich neuerdings unterschiedliche Regeln!
Wenn steckbar, genügt rechtlich der vorhandene FI (wenngleich dieser keinen so guten Schutz bietet).
Wenn Festanschluß (was zu bevorzugen wäre, wenn es nicht um eine nur vorübergehende Nutzung geht), muß ein 30mA-FI rein (am besten den 300er durch 30er ersetzen - auf Belastbarkeit achten!).
Bezüglich der Überspannungs-Problematik benutze bitte mal die Suchfunktion hier im Forum. Unter dem Schlagwort "schwebender Sternpunkt" haben wir das schon öfters detailliert ausgeführt.
Die Leitung scheint zu passen.
|
BID = 590687
Kriechstrom123 Gerade angekommen
Beiträge: 13 Wohnort: südliches Ausland
|
Nochmal DANKE.
Durch diesen Beitrag wurde ich sensibiliert den FI innerhalb der nächsten Tage zu tauschen. Je sicherer desto besser.
Sorry für das Missverständnis: Ich will das ganze steckbar und mit AP-Verteiler machen, da in der Kleinverteilung für die 32A Steckdose kein Platz mehr ist.
|
BID = 590703
sam2 Urgestein
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Dann tritt als weiterer zu beachtender Punkt die ausreichende Zugentlastung der beweglichen Leitung von Deinem Stecker zur neuen Kleinverteilung auf. Stopfbuchse oder Würgenippel allein genügt dazu nicht!
Allerdings habe ich Deine Begründung nicht verstanden:
Zitat :
| da in der Kleinverteilung für die 32A Steckdose kein Platz mehr ist. |
|
BID = 590731
Kriechstrom123 Gerade angekommen
Beiträge: 13 Wohnort: südliches Ausland
|
Zitat :
sam2 hat am 24 Feb 2009 17:51 geschrieben :
|
Allerdings habe ich Deine Begründung nicht verstanden:
Zitat :
| da in der Kleinverteilung für die 32A Steckdose kein Platz mehr ist. |
|
Um einen LS 16A unterzubringen und daran dann die CEE 16A Steckdose anzuschliessen. Deshalb die externe Lösung.
|
BID = 590743
sam2 Urgestein
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Sorry, ist mir immer noch unklar!
Warum soll das Übliche nicht gehen?
Bestehende Leitung aus der 32A-Steckdose lösen, stattdessen in Kleinverteiler einführen und an den 16A-LS anschließen. Dort wieder raus mit neuer Rangierleitung (gleichen Querschnitts) zur 32A-Steckdose. Vom Ausgang des FI mit 5x2,5 zur 16A-Steckdose.
Wo wäre also das Problem?
|
BID = 590747
ego Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 3093 Wohnort: Köln
|
Offtopic :
| Gesetz den falles alle 4 Pole des LS schalten gleichwertig(was nach dem Schaltbild wohl auch so ist): Was in aller Welt macht man dann mit einem derartigen LS? |
|
BID = 590761
clembra Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 5404 Wohnort: Weeze / Niederrhein
|
Zitat :
sam2 hat am 24 Feb 2009 19:00 geschrieben :
|
Wo wäre also das Problem?
|
Zählt die vorhandene 32A-Steckdose dann als neu installierte Steckdose oder hat die Bestandsschutz? Die Frage bezieht sich auf die Situation, dass der 0,3A-FI nicht ersetzt wird.
Denn wenn dieser ersetzt wird ist im externen Gehäuse keiner mehr erforderlich oder man geht zuerst auf den FI und dann auf 32A-Dose und LSS.
Also der neue Kleinverteiler soll unmittelbar neben die vorhandene Verteilung?
_________________
Reboot oder be root, das ist hier die Frage.
|
BID = 590786
Kriechstrom123 Gerade angekommen
Beiträge: 13 Wohnort: südliches Ausland
|
Also, nochmal ich hoffe ich drücke mich nicht wieder missverständlich aus:
Ich habe eine 32A Steckdose, alles ist vorschriftsmässig.
Diese soll so bleiben wie sie ist. Damit ich meine neue Kreissäge und Häcksler (5,5 und 3kW) betreiben kann, brauche ich zusätzlich eine 16A Steckdose. Da die bisherige Kleinverteilung vor der 32A Steckdose als Unterputzversion ausgeführt ist und bereits voll ist, möchte ich daran nichts ändern. Ich will also einen zusätzlichen Aufputz Kleinverteiler gleich daneben (oder drunter) installieren, mit Eingang 32A Stecker und Ausgang 16A Steckdose. In diesen Kleinverteiler soll der o.g. LS kommen.
Übrigens in diesem bestehendem Kleinverteiler sitzt auch noch ein FI 30mA, wusste gar nicht mehr ist schon 15 Jahre her. Oben in der HV sitzt ein FI mit 300mA, dieser wird in Kürze getauscht.
@ego
Das würde mich auch interessieren wofür dann vier Anschlüsse da sind, wenn nicht N.
|
BID = 590789
der mit den kurzen Armen Urgestein
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 17434
|
Hallo Kriechstrom123
4polige LS Schalten zusätzlich zu den Aussenleitern auch den N in der
Regel ist der N Anschluss gekenzeichnet da er bei Zuschaltung voreilend und bei Abschaltung nacheilend ist.
Gruß Bernd
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 24 Feb 2009 20:22 ]
|
BID = 590792
Bartholomew Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 4681
|
Huch? Ein gleichzeitig abschaltender PE? Darf das? Und vor allem: Wozu will man den PE trennen?
|
BID = 590794
der mit den kurzen Armen Urgestein
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 17434
|
@ barto habs noch gemerkt ! war von CEE ausgegangen
gruß Bernd
|