4-Ohm Lautsprecher an 8-Ohm-Ausgang

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 30 6 2024  13:32:20      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 )      


Autor
4-Ohm Lautsprecher an 8-Ohm-Ausgang
Suche nach: lautsprecher (5304)

    







BID = 579391

Bartholomew

Inventar



Beiträge: 4681
 

  


Kurzfassung: P=U*I, aber Spannung macht nicht warm, im Gegensatz zum Strom?


Offtopic :
Mal wieder typisch Elektronikwerkstatt Jemand eröffnen einen Thread, schreibt bislang darin nichts mehr, und die Horde fällt darüber her. Bald sind wir bei Seite drei...

Um zur ursprünglichen Fragestellung zurückzukommen:

Zitat :
Ich besitze einen Powermixer, der Typ ist ja vom Prinzip her egal.
...
Reicht es wenn ich einen 4-Ohm-Widerstand vor den Lautsprecher löte, damit ich den Lautsprecher an den Powermixer anschließen kann?


Ob der "Powermixer" (was ist das eigentlich? Ein Mischpult mit eingebauter Endstufe?) den Anschluss niederohmiger LS überlebt, hängt von der Potenz er Endstufe ab (und deren Kühlung); klug wäre es vermutlich nicht, es darauf ankommen zu lassen. Die Endstufen von Markenverstärkern nehmen es erfahrungsgemäß hin.

Spricht eigentlich was dagegen, einfach eine 12V 50W-Halogenlampe in Reihe zum LS zu schalten? Die hat etwa 3 Ohm.


Gruß, Bartho

BID = 579432

~ ACDC --

Gesprächig



Beiträge: 120
Wohnort: Eining
ICQ Status  

 

  

Ja ein Powermixer ist ein Mischpult mit Endstufe drin. 4Ohm Lautsprecher schließt mann NICHT an 8 Ohm ausgänge an!!! Da können andere sagen wass sie wollen. Es gibt die Ohm-kennzeichnungen nicht umsonst! früher oder Später gibt die Endstufe seinen Geist auf. spätestens dann wenn jemand sich nicht auskennt und die Lautstärke hoch dreht. Der Ohm wert eines LS muss IMMER gleich oder größer sein als der der Endstufe. Gruß ACDC

BID = 579435

Ltof

Inventar



Beiträge: 9305
Wohnort: Hommingberg


Zitat :
Rahmenantenne hat am 11 Jan 2009 14:52 geschrieben :

Daher ist mir nicht klar, wie bei 18 Watt an 2 Ohm mehr Strom fließen als bei 60 Watt an 8 Ohm?

Du vergisst die Verlustleistung in der Endstufe! Und: der Strom ist bei 60 Watt an 8 Ohm nur 2,74 A. Der ist in Deinem Beispiel mit 3 A schon höher.

Das ist dasselbe Problem wie bei einem linear geregelten Labornetzteil, das einen hohen Strom bei geringer Ausgangsspannung liefern soll.

Nur bei Class-D-Endstufen ist das anders.

_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am 11 Jan 2009 17:07 ]

BID = 579444

~ ACDC --

Gesprächig



Beiträge: 120
Wohnort: Eining
ICQ Status  


Zitat :

Daher ist mir nicht klar, wie bei 18 Watt an 2 Ohm mehr Strom fließen als bei 60 Watt an 8 Ohm?

Ich würde einfach mal ein Multimeter nemen und einen 40 Ohm Widerstand und bei 5V mal messen wieviel Strom Fließt. das selbe dann nochmal mit einen 80 Ohm und einen 20 Ohm Widerstand versuchen. Da ich hellseher binn kann ich dir sagen dass der Strom bei 20 Ohm höher ist als der bei 40 Ohm. und der Strom bei 40 Ohm ist höher als der bei 80 Ohm. Ein Echtversuch ist immer noch besser als jede Rechnerei.

BID = 579469

francydt

Schreibmaschine


Avatar auf
fremdem Server !
Hochladen oder
per Mail an Admin

Beiträge: 1084
Wohnort: Mettmach Austria OÖ


Zitat :
~ ACDC -- hat am 11 Jan 2009 16:46 geschrieben :

Ja ein Powermixer ist ein Mischpult mit Endstufe drin. 4Ohm Lautsprecher schließt mann NICHT an 8 Ohm ausgänge an!!! Da können andere sagen wass sie wollen. Es gibt die Ohm-kennzeichnungen nicht umsonst! früher oder Später gibt die Endstufe seinen Geist auf. spätestens dann wenn jemand sich nicht auskennt und die Lautstärke hoch dreht. Der Ohm wert eines LS muss IMMER gleich oder größer sein als der der Endstufe. Gruß ACDC


Dann hast du aber noch nie ne richtige Endstufe gesehen. Von dem Abgesehen kann ein LS mit 8 Ohm Kennzeichnung bei ner bestimmtem Frequenz tiefer runtergehen als gewisse 4 oder 2 Ohm LS.

Bei meiner Endstufe stehen die Leistungsdaten auch nur für 4 und 8 Ohm drauf. Trotzdem kann ich damit Impendanzen bis 1 Ohm und darunter anklemmen. Kommt hald drauf an obs ne richtige Endstufe ist oder so ein möchtegern Teil.

Es gibt eine gewisse LS von Infinity. Die geht bis unter 1 Ohm runter. Wird gerne als AMP Killer genannt. Ich kenne den LS nur vom Hören und Lesen her, aber ich bin mir sicher das da nix von 1 Ohm aufn Typenschild steht.

edit: diverse Endstufen mit 2x70 Watt sind auch potenter wie diverse AMPs mit z.b. 500 Watt. Die Technischen Daten von Verstärkern sagen nix aus, weil die meisten eh falsch sind. Und es kommt immer auf den LS an ob der AMP dazu passt.

mfg francy

[ Diese Nachricht wurde geändert von: francydt am 11 Jan 2009 18:48 ]

BID = 579473

kea5

Stammposter

Beiträge: 356


Zitat :
Spricht eigentlich was dagegen, einfach eine 12V 50W-Halogenlampe in Reihe zum LS zu schalten? Die hat etwa 3 Ohm.

Japp! Wie hoch ist die Elkospannung nochmal?

BID = 579484

Ltof

Inventar



Beiträge: 9305
Wohnort: Hommingberg

Boah, das wird ja immer schlimmer hier.

@Bartho
Die Lampe hat keinen konstanten Widerstand, sondern sie hat PTC-Verhalten.

Ein konstanter (!) Leistungswiderstand in Serie zum Lautsprecher würde die Endstufe schonen, aber das macht den Dämpfungsfaktor kaputt. Ich glaube, das wurde in diesem Thread auch schon erwähnt...

_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am 11 Jan 2009 18:55 ]

BID = 579491

~ ACDC --

Gesprächig



Beiträge: 120
Wohnort: Eining
ICQ Status  


Zitat :
Dann hast du aber noch nie ne richtige Endstufe gesehen. Von dem Abgesehen kann ein LS mit 8 Ohm Kennzeichnung bei ner bestimmtem Frequenz tiefer runtergehen als gewisse 4 oder 2 Ohm LS.


Ich Arbeite in der sommerzeit wegen Verleih von Licht und Beschallungsanlagen mit einigen Endstufen (QSC). Diese Endstufen werden überall eingesetzt. mit denen kann man auch auf 1 Ohm runter gen. das get auch ca 30 Min gut. Und dann beginnt das ding zu Rauchen .

Auserdem geht es nicht um meine endstufen sondern um den Powermixer und um den Grundsatz von 4 Ohm LS. und darum das es nicht gut ist sie an 8 Ohm ausgänge anzuschließen. Jeder der ein bischen ahnung hat von dem was er sagt weis dass man das lassen solte.

Und es stimmt dass die Impendanz bei bestimmten Frequenzen absinkt. jedoch nicht für immer! nur kurz. und das macht nichts aus. Beispiel PMPO und RMS. Angabe 8 Ohm ist im übertragenem sinne (RMS). Die Impendanztiefpunkte sind im übertragenem sinne PMPO.
Gruß

[ Diese Nachricht wurde geändert von: ~ ACDC -- am 11 Jan 2009 19:20 ]

BID = 579518

francydt

Schreibmaschine


Avatar auf
fremdem Server !
Hochladen oder
per Mail an Admin

Beiträge: 1084
Wohnort: Mettmach Austria OÖ

Jo so ne QSC kann ich mein Eigen nennen. Es steht zwar Soundstream drauf, die bauen ja nur Car Hifi Zeugs, aber innen werkelt die Elektronik samt Schaltnetzteil von QSC. Ist zwar ein lässig ne Endstufe mit 1 HE aber überzeugt hat sie mich nicht. Beim PA Betrieb sind die natürlich anders Dimensioniert

Mein Cousin hat im Auto ne Groundzero Endstufe an 3 parallel geschalteten 30 er Chassis am laufen. Dieße Kombination geht weit unter 1 Ohm runter obwohl die Endstufe laut Datenblatt nur 2 Ohm verkraftet.
Da natürlich die meisten Car Hifi Freaks schwerhörig sind wird die Endstufe auch nicht geschont und an ihrer Leistungsgrenze betrieben. Naja die Kombi läuft schon seit 2 Jahren Problemlos. Von dem Abgesehen ist Musik meistens kein Dauerton in einer bestimmten Frequenz mit maximaler Aussteuerung. Wenn es so wäre dann würde jeder 2te LS oder Verstärker abrauchen.

Meine Endstufe ist BJ1997 und läuft noch immer problemlos. Wurde auch schon sehr oft im Impendanzkeller betrieben. Es liegt auch darin das neue Endstufen (auch die teuren im High End Bereich) durch Sparmaßnahmen teilweise sehr schlecht gebaut sind.

mfg francy

BID = 579589

rasender roland

Schreibmaschine



Beiträge: 1713
Wohnort: Liessow b SN

Der Fragesteller hat sich seit seinem ersten Beitrag nicht mehr gemeldet.
Vielleicht ist sein Powermixer ja schon abgeraucht.

Fakt ist das es einen Grund hat das Hersteller die min Lautsprecherimpedanz angeben.
Auch wenn manch einer meint weil sein Verstärker jahrelang ausserhalb der Spezifikation betrieben wird ohne Schaden zu nehmen.
Es kommt doch auch keiner auf die Idee 6V Lampen in sein Auto zu bauen
weil die heller leuchten,aber nicht so lange.

Warum das Thema so aufblähen.
Wenn der Ausgang 8Ohm verlangt,besorge ich mir 8Ohm Lautsprecher und fertig.

_________________
mfg
Rasender Roland

BID = 579598

Rahmenantenne

Schriftsteller



Beiträge: 552
Wohnort: Kiel
Zur Homepage von Rahmenantenne


Zitat :

Ich würde einfach mal ein Multimeter nemen und einen 40 Ohm Widerstand und bei 5V mal messen wieviel Strom Fließt. das selbe dann nochmal mit einen 80 Ohm und einen 20 Ohm Widerstand versuchen. Da ich hellseher binn kann ich dir sagen dass der Strom bei 20 Ohm höher ist als der bei 40 Ohm. und der Strom bei 40 Ohm ist höher als der bei 80 Ohm. Ein Echtversuch ist immer noch besser als jede Rechnerei.


Das ist mir klar, das beim 20 Ohm Widerstand ein größerer Strom fließt. Bei 20 Ohm und 5 V sind es 0,25 A und 1,25 W. Bei 80 Ohm sind es 0,0625 A und 0,3 W Leistung. Die Leistung wird bei abnehmenden Strom kleiner und umgekehrt. Da stimmt ja auch alles!

Das Problem war vielmehr, das bei einem kleineren Widerstand UND kleinerer Leistung ein höherer Strom fließen soll. Ich drehe meinen Verstärker mit 8 Ohm Lautsprechern dran bis kurz vorm Clipping auf, das mögen z. B. 60 W sein. Dann mach ich mal 2 Ohm Boxen dran, verringer die Lautstärke aber soweit, das die Ausgangsleistung nur noch 20 W beträgt. Und da setzt bei mir das Problem, wie jetzt ein höherer Strom fließen soll als im ersteren Fall?


Das Problem mit den Netzteilen kenne ich. Hab ja selber ne Schaltung mit dem LM 723 hier. Da liegen am Kollektor des Ausgangstransistors 40 Volt an. Regel ich die Spannung am IC runter, dann wird am Ausgangstransistor die Basisspannung so gering, das dieser nur noch ein wenig leitet und damit auch die Spannung am Emitter stark sinkt, z. B. auf 4 Volt. In diesem Fall müssen am Ausgangstransistor 34 Volt vernichtet werden. Fließt dann ein Strom von 2 A sind das schon fast 70 Watt, und da wird auch ein 2N3055 mit Kühlkörper schon ziemlich warm.



BID = 579604

Jornbyte

Moderator



Beiträge: 7101


Zitat :
Der Fragesteller hat sich seit seinem ersten Beitrag nicht mehr gemeldet.

Das ist der Grund, hier mal Pause zu machen. Sollte der Fragesteller weiter machen wollen, so sage er es einem Mod.
Bis dahin geschlossen.

_________________
mfg Jornbyte

Es handelt sich bei dem Tipp nicht um eine Rechtsverbindliche Auskunft und
wer Tippfehler findet, kann sie behalten.


Vorherige Seite      
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 5 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181582613   Heute : 2378    Gestern : 6037    Online : 557        30.6.2024    13:32
4 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0292189121246