Ladegerät für 1,5V Alkali-Batterien

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 30 6 2024  13:48:58      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro


Autor
Ladegerät für 1,5V Alkali-Batterien
Suche nach: ladegerät (3364) batterien (3804)

    







BID = 578854

Bartholomew

Inventar



Beiträge: 4681
 

  


Hoi,

Habe mir einen Schaltplan für ein Batterie-Ladegerät zusammengekritzelt. Bitte drüberschauen, ob Fehler drin sind. Ist meine erster größerer Eigenentwurf

Die Werte für die Lade-/Entladeströme habe ich von Kleinspannung bekommen:
https://forum.electronicwerkstatt.d......html

Danke nochmal dafür


Bei der Schaltung bin ich mir insbesondere unsicher, ob D1 und D3 notwendig sind (die sollen den Festspannungsregler 78L02 vor Rückströmen aus der Batterie schützen). Auch R11 ist evtl. über.

Der 78L02 liefert eine konstante Spannung von 2,6V am Ausgang.
R8 sollte besser 0,5W abkönnen, gut 260mW werden im schlimmsten Fall an ihm verbraten. Der rechte 78L02 sollte gekühlt werden (kann eigentlich nur 100mA liefern).


Gruß, Bartho





Nachtrag:
Hier nochmal der Schaltplan in bildschirmfreundlicherer Auflösung:




[ Diese Nachricht wurde geändert von: Bartholomew am  9 Jan 2009 17:52 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Bartholomew am  9 Jan 2009 17:52 ]

BID = 578864

Kleinspannung

Urgestein



Beiträge: 13350
Wohnort: Tal der Ahnungslosen

 

  

Sag mal Bartho,die Jungs von Elektor hatten das doch schon simpel,einfach und wirkungsvoll gelöst.
Wär es nicht einfacher,einfach ein Netzteil zu besorgen,das Wechselspannung ausgibt ?
Ich nehme an,das deine Sache sicher auch irgendwann funktioniert,so eine Leuchte bin ich nicht um das mit zwei Blicken auf deinen Plan abschätzen zu können.
Aber warum kompliziert,wenn es auch einfacher geht?
Oder willst nur mal den Bastel und Experimentiertrieb befriedigen?
Den Grund würde ich natürlich gelten lassen.

_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)

BID = 578868

Bartholomew

Inventar



Beiträge: 4681


Zitat :
Oder willst nur mal den Bastel und Experimentiertrieb befriedigen?




Nachtrag:

Schaltungserklärung:

Unten links wird ein OP als Komparator eingesetzt. Der Festspannungsregler liefert eine stabile Referenzspannung.

Oben links sitzt ein Flipflop. So lange die Batteriespannung über dem eingestellten Wert liegt oder keine Batterie eingelegt ist, lässt sich der Ladevorgang nicht über den Taster starten (sonst schon). Ist die Ladeschlußspannung einmal erreicht, bleibt der Lader aus.

Oben rechts sitzt der Rechteckgenerator. Wenn das Flipflop aus ist, wird er per Reset auf low angehalten. Entladen kann sich die Batterie dann trotzdem nicht, weil am Discharge-Ausgang noch ein Transistor hängt, der dann auch sperrt.
Geht das Ladeflipflop auf high, schwingt der Rechteckgenerator an, und es wird auch der Transistor freigeschaltet.

Unten rechts sitzt die Ladestrombegrenzung und Entladestrombegrenzung. Beide Ströme werden über ein gemeinsames Stereo-Poti geregelt.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Bartholomew am  9 Jan 2009 18:41 ]

BID = 579364

Bartholomew

Inventar



Beiträge: 4681

Ich habe Fragen zum Festspannungsregler.
Im TO92-Gehäuse soll der 78L02 ungekühlt nur bis 50mA belastet werden. Nun lässt sich dieses Gehäuse ja nicht besonders gut an einem Kühlkörper befestigen In meiner Schaltung zieht das Ding im Mittel aber um 70mA.

Kann ich einfach zwei von den Dingern parallel schalten? Im Datenblatt steht ja drin, dass man ihn eigentlich nicht überlasten kann, weil er sich selbst runterregelt.
Oder fängt das dann wild an zu schwingen?
An die kleinen 78L02 ist ein einem größeren Gehäuse (TO220) nur schwer ranzukommen, wenn es sie überhaupt gibt.


Gruß, Bartho

BID = 579371

hannoban

Schreibmaschine



Beiträge: 1722
Wohnort: Hinter Düsseldorf die 4. Mülltonne links
ICQ Status  

Ich würde sie jedenfalls nicht ohne Schutzwiderstände parallel schalten. Aber im allgemeinen macht man das so eigentlich sowiso nicht. Steht in deinem Datenblatt denn keine Schaltung, mit der man ihn mit einem zusätzlichen Transistor verstärken kann? So ist das eigentlich Üblich.

MfG hanno...

[ Diese Nachricht wurde geändert von: hannoban am 11 Jan 2009 14:24 ]

BID = 579385

Bartholomew

Inventar



Beiträge: 4681

Habe mir das Datenblatt noch mal angeguckt; von 50mA zulässigem Strom bei ungekühltem Chip stand da dann doch gar nichts drin. Da hatte ich wohl was falsch im Hinterkopf; das gilt wohl nur für die TO220-Varianten.
Einen Schaltplan mit Transistor enthält das Datenblatt nicht.

Ich werde den Prototypen dann wohl mal demnächst mit nur einem 78L02 aufbauen und testen, ob der Strom stabil bleibt, und wie heiß das Ding wird.


Gruß, Bartho

BID = 579394

hannoban

Schreibmaschine



Beiträge: 1722
Wohnort: Hinter Düsseldorf die 4. Mülltonne links
ICQ Status  

So geht´s



BID = 579407

Bartholomew

Inventar



Beiträge: 4681

Besten Dank
Mein Datenblatt hörte bei Abbildung 7 auf.

Hmm, eine Basisschaltung. In die muss ich mich auch noch mal einfuchsen.
Das ist aber keine Konstantstromquelle mehr, richtig?

BID = 579425

hannoban

Schreibmaschine



Beiträge: 1722
Wohnort: Hinter Düsseldorf die 4. Mülltonne links
ICQ Status  

Was heisst denn nichtmehr? Das war doch nie eine. Du meinst besimmt die Strombegrenzung bei Überlastung!? Der Regler bleibt weiter geschützt, der Transistor aber nicht. Bei Kühlkörpermontage könnte man beide auf den selben Kühlkörper, nahe beieinander schrauben. Dann schützt der Regler den Transistor mit. Du kannst aber auch einen weiteren Transitor zur Strombegrenzug reinsetzen.

Anbei ein 78SXX-Universaldatenblatt. Da sind am Ende einige Universal-Grundschaltungen für diese Reglerfamilie. Seite 15, Figure 19 ist dann mit Strombegrenzung.

MfG hanno...


PDF anzeigen



[ Diese Nachricht wurde geändert von: hannoban am 11 Jan 2009 16:17 ]

BID = 579601

Bartholomew

Inventar



Beiträge: 4681


Zitat :
Was heisst denn nichtmehr? Das war doch nie eine.

Ich dache, in meiner Schaltung läuft das so:
Der Feststpannungsregler lässt über R7, R8, P1 2,6V abfallen.
Je nachdem, wie groß der Gesamtwiderstand ist, muss er den Strom anpassen. Je größer der Widerstand, desto weniger Strom fließt.
Dieser Strom fließt dann weiter über D3 durch die Batterie Richtung GND.

(Nebenbei: R8 werde ich wohl gegen 2*15Ω ersetzen; kommt vom Wert besser hin, und auch die Abwärme wird besser verteilt).

Danke für das Datenblatt


Gruß, Bartho

BID = 579635

hannoban

Schreibmaschine



Beiträge: 1722
Wohnort: Hinter Düsseldorf die 4. Mülltonne links
ICQ Status  

Hmm peinlich! Ich gestehe, in die Schaltung garnicht so genau reingeschaut zu haben.

Also dann hast du den Spannungsregler tatsächlich als Konstantstromquelle geschaltet. Aber ändern tut das an der Sache eigentlich nichts. Der Spannungsregler bleibt durch den PNP-Transistor natürlich immernoch ein Spannungsreger, nur mit mehr Power. Zur KSQ wird der ja erst durch Rges zwischen OUT und GND. Wenn die also bleiben, dann passt´s wieder, und du brauchst auch keinenen weiteren Transistor zur Strombegrenzung.

MfG hanno...


Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 5 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181582700   Heute : 2465    Gestern : 6037    Online : 409        30.6.2024    13:48
6 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.046895980835