LEDs mit Batterie oder über die Steckdose betreiben?

Im Unterforum LED Alles über Leuchtdioden - Beschreibung: Probleme mit Leuchtdioden, LED

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 01 11 2024  07:31:20      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   LED Alles über Leuchtdioden        LED Alles über Leuchtdioden : Probleme mit Leuchtdioden, LED

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 )      


Autor
LEDs mit Batterie oder über die Steckdose betreiben?
Suche nach: batterie (7836) steckdose (11041)

    







BID = 569192

Kleinspannung

Urgestein



Beiträge: 13359
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
 

  



Zitat :
Bartholomew hat am  2 Dez 2008 21:14 geschrieben :

Die machen zwar weniger nervende Werbung, kosten dafür aber weniger und haben einen aufgeräumteren Shop.



_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)

BID = 569219

DonJean

Gerade angekommen


Beiträge: 14
Wohnort: Lippstadt

 

  

Okay,bei denen habe Ich jetzt etwas billigere LEDs gefunden,auch Grüne,3mm,nur bei denen steht 10uA,denk mal,das ist Englisch für mA.

Nur wenn die eine Flussspannung von 2,1V haben,wenn Ich das Datenblatt richtig verstanden habe,dann brauche Ich Widerstände mit 290 Ohm,bzw. die nächsthöchsten mit 330 Ohm.
Finde sonst dort auch keine billigeren LEDs als bei Conrad und außerdem sind die Versandkosten höher. Ich wollte mir bei Conrad noch einen Drucktaster und eine Steckbuchse mit Litze-2 polig bestellen. Vielleicht komm Ich im gesamten ja besser weg,einen 4-pin auf P4 Stecker Adapter könnt Ich mir dann auch kaufen,dann kann Ich das besser aussehende Netzteil verwenden,welches kein P4 Stecker hat....

BID = 569313

Racingsascha

Schreibmaschine



Beiträge: 2247
Wohnort: Gundelsheim
ICQ Status  

Du brauchst einen Schalter, der Taster schliesst nur dann den Kontakt, wenn du ihn drückst. Willst du ständig an deinem PC rumstehen nur damit das Licht leuchtet?

_________________
Fnord ist die Quelle aller Nullbits in deinem Computer.
Fnord ist die Angst, die Erleichterung, und ist die Angst.
Fnord schläft nie.

BID = 569350

DonJean

Gerade angekommen


Beiträge: 14
Wohnort: Lippstadt

Nein nein,der Taster ist nicht für das Licht,der ist für das Mainboard zum Starten,da braucht man nur einen Schließer.
Einen normalen An/Aus-Schalter für die LEDs habe Ich natürlich schon hier.

BID = 569378

Racingsascha

Schreibmaschine



Beiträge: 2247
Wohnort: Gundelsheim
ICQ Status  

unsinniges Blabla gelöscht

_________________
Fnord ist die Quelle aller Nullbits in deinem Computer.
Fnord ist die Angst, die Erleichterung, und ist die Angst.
Fnord schläft nie.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Racingsascha am  3 Dez 2008 17:32 ]

BID = 569908

Bartholomew

Inventar



Beiträge: 4681

Welche Anschlüsse sind denn noch am Netzteil frei? Es sollte sowohl bei Conrad als auch bei Reichelt 4-Pin-Molexstecker (wie sie auch an PATA-Festplatten zu finden sind) zum Fertigkonfektionieren zu kaufen geben.

Reicht es, die LEDs nur dann Leuchten zu lassen, wenn der Rechner an ist, würde ich direkt an 12V gehen, dann braucht man weniger Vorwiderstände und weniger Strippe im Rechner.


Zitat :
Nur wenn die eine Flussspannung von 2,1V haben,wenn Ich das Datenblatt richtig verstanden habe,dann brauche Ich Widerstände mit 290 Ohm,bzw. die nächsthöchsten mit 330 Ohm.

Richtig gerechnet mit dem 330er kommt man auf ~9mA Strom, ist in Ordnung.
Beim 270er sind es um 10,8mA, passt auch.


Zum besseren Verständnis der Vorwiderstandsdiensionierung habe ich mal ein paar Grafiken angefertigt.

Die Diodenkennlinie gehört zu einer stinknormalen grünen LED, die gerne 10mA Strom hätte, und über der dabei eine Spannung von 1,9V abfällt. Den "guten" Belastungsbereich habe ich in rot nachgezeichnet (10mA ±20%).
Die Kennlinienschar des Widerstandes ist wie folgt kodiert:
Sattes Blau steht für die Hauptkennlinie.
Helleres Blau markiert ±5% Toleranz des Widerstandswertes.
Gelb steht für ±5% Toleranz in der Versorgungsspannung (beim jeweils ungünstigsten möglichen Widerstandswert).


Hier die erste Grafik:



Die Kennlinienschar des Widerstandes habe ich vertikal gespiegelt und sie bei der Betriebsspannung (5V) beginnen lassen. Normalerweise würde die Hauptkennlinie am Nullpunkt anfangen und eine positive Steigung haben, keine negative.
Diese Darstellung hat aber den Vorteil, dass man am Schnittpunkt von LED- und Widerstands-Kennline den Strom ablesen kann, der durch die Reihenschaltung von LED und Widerstand bei 5V Versorgungsspannung fließt. Denn eine Reihenschaltung bedingt ja gerade, dass
a) durch alle Bauteile der gleiche Strom fließt,
b) bie Summe der Teilspannungen der Bauteile gleich der Gesamtspannung (hier gleich mit der Versorgungsspannung) ist.

Wenn über der Diode am Schnittpunkt nun ~1,9V abfallen, fallen über dem Widerstand 5V-1,9V=3,1V ab.
Die elektrische Leistung, die LED und Widerstand in Licht und Wärme umsetzen, ist das Produkt aus Spannung am Bauteil und Strom durch das Bauteil.
P_LED ist also 1,9V*10mA=19mW, P_R ist 3,1V*10mA=31mW.


In dieser Grafik entspricht die Leistung den Flächen der beiden Rechtecke:



Man sieht, dass die meiste Energie im Widerstand verbraten wird.


Im nächsten Schaubild habe ich die Kennlinienschar von drei benachbarten Widerstandswerten eingezeichnet. Die Linien für die 5% Toleranz in der Versorgungsspannung habe ich der Übersicht halber weggelassen.




In der nächsten Grafik sind zusätzlich die Kennlinien zweier LEDs und eines Widerstandes eingezeichnet, die zusammen in Reihe an der Versorgungsspannung hängen.
Die Kennlinie für die beiden in Reihe geschalteten LEDs ergibt sich einfach daraus, dass man die Kennlinie einer LED vom Ursprung aus gehend in Richtung der Spannungsachse streckt, und zwar auf das Doppelte. Das stimmt nicht ganz, weil die LED-Kennlinie auch Toleranzen hat, die hier nicht eingezeichnet sind, aber zum Bestimmen des benötigten Vorwiderstandes reicht es.



Man sieht, dass der mögliche Strom durch die LEDs schon in einem größeren Bereich liegt. Je kleiner die Spannung, die am Vorwiderstand im Verhältnis zur Gesammtspannung abfällt, desto größer wird dieser Bereich.
Faustregel ist, dass über dem Vorwiderstand mindestens 25% der Versorgungsspannung abfallen sollten. Mehr schadet auch nicht, ergibt aber einen schlechteren Wirkungsgrad.


Abschließend noch die Kennlinie von vier LEDs in Reihe an 12V zusammen mit dem zugehörigen Widerstand:





Gruß, Bartho


Vorherige Seite      
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 )
Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 23 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 182265155   Heute : 641    Gestern : 4409    Online : 412        1.11.2024    7:31
0 Besucher in den letzten 60 Sekunden         ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0560381412506